Gibt es Autos ohne Start-Stop-Automatik?
Hi
könnt ihr mir sagen, ob es aktuell noch neue Fahrzeuge ohne integrierter Start-Stop-Automatik gibt? Oder ist das mittlerweile gesetzlich Pflicht? Aktuell lässt es sich zum Glück ja noch manuell deaktivieren (bei jeder Fahrt), aber ich fürchte, dass das Deaktivieren irgendwann auch nicht mehr möglich ist.
Danke euch.
Beste Antwort im Thema
Moin
Ohne Schreiber zu bennen, da diese Argumente immer wieder auftauchen.....
Zitat:
Für die Steuerkette ist jeder Start eine zusätzliche Belastung.
Die Belastung der Steuerkette rührt von den Federn der Nockenwelle. Man sieht das "springen" welches der Spanner ausgleichen soll natürlich wesentlich besser wenn die Kette langsam gedreht wird und selbige Zeit hat auch weite wege zu "springen". Nur weil man es bei hohen Drehzahlen nicht sieht bedeutet es aber nicht das selbige nicht mehr der Belastung unterliegt, das meinen leider viele technisch nicht so versierte. Die Belastung durch die Nockenwelle bleibt natürlich auch bei hohen Drehzahlen.
Belegt wird das durch Fahrzeuge ohne SSA welche ebenfalls an gelängten Ketten leiden und den Motortot sterben.
Zitat:
Ich habe aber auf dem Lande ehe kaum Situationen, wo die SS überhaupt eine Daseinsberechtigung hat, die Zusatzbatterie, etc. werden aber immer mitgeschleppt.
Insbesondere Mercedes hat bis zu 4 verschiedene Positionen für die Batterie, was auch stark Motorisierungsabhängig ist um das Gewicht zu verteilen. Mehr Batterien sind ebenso bei Mercedes oft der Fall weil Fahrzeuge mit SSA heute auch fast immer eine intelligente Lichtmaschinensteuerung haben, sprich die Lima beim Beschleunigen und Ausrollen abschalten und frei mitdrehen lassen. Da aber diese Fahrzeuge auch meist voll sind mit sonstigen elektrischen Helferlein muß die Batteriegröße insgesamt groß genug sein um innerhalb eine kleien Ladefensters zu bleiben, damit selbige genau so lange hält wie im alten Käfer.
SSA hat mit mehreren Batterien zu 99,9% nichts zu tun, da der warme Motor zum Starten nur einen Bruchteil der Energie benötigt die er bräuchte um kalt angeworfen zu werden.
Zitat:
Die hat nicht nur Gewicht sondern benötigt auch Platz, den ich im Vorgängerwagen gerne genutzt hatte.
Im Mercedes sitzen sie gerne im Motorraum, unter der Rückbank und in den Nischen im Kofferraum. Einige Orte kannst du nicht als Lagerplatz brauchen, und bei anderen: Dann ist das Auto wohl zu klein...
Zitat:
Es wäre ein physikalischen Phänomen, wenn durch Mehrgewicht kein Mehrverbrauch entsteht.
Die 0,1 Liter Merhverbrauch pro 100 kg, welche der ADAC gerne angab, waren auf sehr frühe Motoren berechnet. Wenn die Fahrzeuge einen Freilauf für langes rollen haben, oder sogar einen Hybrid/Mildhybrid sind, dann fällt der Mehrverbrauch marginal aus. Beim BEV ists dann endgültig fast egal was der Wagen wiegt. Da verbrauchen kleine Modelle bei gleichem Tempo nicht mehr als deutlich schwerere.
Zitat:
Dazu kommt, dass die bei jedem Start entstehende Mischreibung nicht gut sein kann.
Wenn dir ein Warmstart mit ner halben Umdrehung bis zum Motorlauf im Bezug auf die Schmierung sorgen macht, dann hoffe ich das du den Motor nicht ein einziges mal nach mehreren Tagen startest wenn er kalt ist. Das Öl hatte dann Stunden Zeit in die Ölwanne zu laufen, deine Mischreibung ist dann besonders stark vorhanden. Eigentlich müßte dann Stahl direkt auf Stahl reiben ohne jegliche Reibung...
Hast du dir mal angesehen wie schnell der vollle Öldruck anliegt? Dein Motor läuft noch nicht, da ist der vorhaden. Öle haften über lange, sehr lange Zeit an den Reibflächen und schmieren wenn es sich dreht. Wenn dich also frisch durchgeölte warmstarts beängstigen, dann starte niemals den Motor wenn er einige Stunden stand. Schon nach dem Einkaufen ist mehr Öl in die Ölwanne gelaufen, und der Motor macht mindestens 3 Umdrehungen bis er anspringt. Auch ein Argument was immer wieder kommt nur ohne Bedeutung ist.
Zitat:
Trotzdem unterliegen die beteiligten Komponenten einem erhöhten Verschleiß.
Sicher. Ein Motor mit Start-Stop hält nicht so lange wie ein Motor ohne. Die Frage die sich stellt ist wie sich das für den Nutzer auswirkt. Hält ein Motor ohne SSA 500.000 km und ein Motor ohne SSA nur 250.000 km, dann ist das ein deutlicher Unterschied, welcher sich in der Realität so noch nicht gezeigt hat.
Das durchschnittliche Fahrzeug in Deutschland fährt 15.000 km im Jahr. Selbst bei nur 250.000 km wären das schon 16 Jahre. Das Durchschnittsalter ist aktuell mit 9,6 Jahren auf einem Höchststand!
Das bedeutet die Autos fahren länger trotz SSA, und vor allem sie sterben im Schnitt 7 Jahre bevor der Motor unter obiger Betrachtung den Geist aufgibt.
Nun kommt da aber noch ein Problem hinzu, die blose Anwesendheit von SSA führt ja nicht zur Mehrbelastung. Sie muß auch arbeiten. Fährt man also 20.000 oder 30.000 km im Jahr so werden da viele Überlandstrecken bei sein, in denen die SSA gar nicht arbeitet. Man müßte also mehr die Fahrzeuge betrachten welche viel in der Stadt bewegt werden und eher unterhalb der 15.000 km im Jahr fahren.
Nur, die Motoren mit SSA halten länger als 250.000 km. ich fahre einen nun schon seit 300.000 km, meine FIrmenwagen sind ebenfalls mit über 300.000 km dabeit. Selbst wenn also ein Wagen ohne SSA die doppelten km schaffen würde, so würde das kaum jemanden interessieren weil die Autos nur selten diese km errreichen.
Und darum ist das Abschalten von SSA nur eines: Eine persönliche Neigung weil man das beruhigende BRum Brum hören möchte, am besten mit Sportauspuff und Sprotz Peng beim schalten.
Technisch gibt es keinen Grund.
Und zum Themefrager: Nein, es gibt kaum noch welche und das ist gut so.
Moin
Björn
181 Antworten
Ohne Motor, Lenkrad und Sitze oder ohne Lack?
Es sind beides gute und schöne Autos. Schade ist dass der Abarth/Fiat aus dem Programm genommen wurde
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:37:29 Uhr:
Ohne Motor, Lenkrad und Sitze oder ohne Lack?
🙄
Zitat:
Es sind beides gute und schöne Autos.
Das sage ich auch immer. Vor allem vom Unterboden war ich sehr fasziniert. Wie man es hinbekommen kann so ein hochwertiges Fahrwerk in dieser Preisklasse anzubieten, ist mir noch immer nicht ganz klar.
Zitat:
Schade ist dass der Abarth/Fiat aus dem Programm genommen wurde
Ja, aber es gibt viele Gründe dafür weshalb man es verbockt hat und da habe ich mittlerweile auch kein Mitleid und kein Verständnis mehr mit diesem Konzern. Die Autos sind besser als ihr Ruf, aber das Drumherum ist eine Katastrophe.
Zitat:
@Friesel schrieb am 17. Oktober 2020 um 08:32:00 Uhr:
Moinhwd63
Zitat:
@Friesel schrieb am 17. Oktober 2020 um 08:32:00 Uhr:
Zitat:
Es ist der Turbolader die alle Fahrzeuge heutzutage überwiegend haben.
Wieviele Schäden an einem Turbo sind dir bekannt? Wieviele davon auch an Fahrzeugen ohne SSA, und dazu dann wieviele an Fahrzeugen mit SSA welche auch viel genutzt wurde?
Zitat:
@Friesel schrieb am 17. Oktober 2020 um 08:32:00 Uhr:
Zitat:
Wenn der Motor richtig heiß ist, vor allem im Sommer tut das den Lagern in den Turboladern nicht gut.
Was ist für dich so richtig heiß?
Zitat:
@Friesel schrieb am 17. Oktober 2020 um 08:32:00 Uhr:
Zitat:
Vor allem bei Stop and Go im Stadtverkehr.
Du bekommst deinen Motor, vor allem aber den Turbo in der Stadt so richtig heiß? Bist du einer von denen die dort Rennen Fahren, oder ist deine Handbremse kaputt so das du die volle Leistung deines Motors schon bei Tempo bis 50 kmh benötigst?
Zitat:
@Friesel schrieb am 17. Oktober 2020 um 08:32:00 Uhr:
Zitat:
Nach längeren Autobahnfahrten und einem kurzen Stop an einer Raststätte lasse ich auch immer den Motor min. 2-3 Minuten nachlaufen um den Turbolader abzukühlen.
Wieder stellt sich die Frage wie du denn auf den Rastplatz rauf fährst. Und wie du vorher gefahren bist.
@FrieselZitat:
@Friesel schrieb am 17. Oktober 2020 um 08:32:00 Uhr:
Zitat:
Bzw. wenn ich schon sehe wo die nächste Raststätte ist, fahre ich schon vorher mit gemäßigtem Tempo die Raststätte an.
Du erreichst hier meist schon normale Temperaturen im Turbo wenn du nur nicht aus 280 kmh mit einer Vollbremsung auf dem Pakplatz zum stehen kommst.
Was schadet dem Turbo? Lesitung abgeben nicht. Warm werden auch nicht. Abgestellt werden ebenfalls nicht. Das Restöl im Lager und der schnell anliegende Öldruck nach einem Start führen zu genau so wenige Reibung wie im Restlichen Motor, wo die Pleulager sogar im Kaltstart mehr vertragen müßen da eine Stoßartige Bewegung, nicht rotierend wie im Turbo.
Auch dreht ein Turbo, entgegen aller Stammtische, nicht Minutenlang nach. Ein Turbo ist eine Luftpumpe welche recht schnell gegen den Druck des stehenden Motors zum stehen kommt.
Man kann sich ja mal Gedanken machen wo wohl das Turboloch herkommt wenn man Gas weg nahm und wieder voll durchtrat.
Dem Turbo schadet es wenn er glühend abgestellt wird, weil dann das Öl im Lager verkokt. Dafür muß der Turbo aber wirklich sehr warm sein. Das schafft man auf Youtube mit einigen Turbos welche einen Ladedruck von teils mehreren bar haben. Das schafft man mit viel Glück auch auf der Autobahn wenn man mit 280 kmh oder mehr den Tank leer fährt. Bei einer normalen Autobahnfahrt aber schafft man das so gut wie gar nicht. Und wenn man dann bei Vollgas das erste Abfahrtschild der Raststätte sieht und vom Gas geht, dann ist der Turbo kalt bevor man auf den Rastplatz abbiegt.
Unsere Turbos arbeiten mit teils lächerlichen 0,8-1,5 bar. Bei Tempo 140 auf der Autobahn wird der nichtmal ansatzweise so warm das er verkoken könnte, in der Stadt gleich gar nicht.
Nur das auf der AB, wenn der Motor warm ist, die SSA den Motor gar nicht erst ausmacht, es sei denn das Öl und Wasser ist kalt genug. In der Stadt sind heiße Bauteile überhaupt kein Problem, da bleibt der Motor an wegen Heizung, Kühlung oder Laden des Akkus, selten weil der Motor noch zu kalt ist.
Moin
Björn
Du scheinst ja ein richtiger Besserwisser zu sein.
Nein ich bin kein Heizer in Innenstädten, aber die Öltemperaturen liegen bei Benzinmotoren locker bei 100°-110° Celsius ohne großartig die Leistung abzurufen und nein ich fahren mit einwandfrei fahrenden Fahrzeugen und das man nicht mit angezogener Handbremse muss du mir nicht beibringen.
Und die Bremsen an meinen Fahrzeugen funktionieren immer einwandfrei.
Denn schon allein die Kühlwassertemperatur liegt bei den heutigen Fahrzeugen zwischen 95°-105° Celsius, somit kann das Öl auch gar nicht kühler sein.
Hatten ein Ölthermometer im Corsa D GSi montiert, daher weiß ich wie hoch die Öltemperaturen lagen, trotz Ölkühler ab Werk.
Und 120°-130° Öltemperatur waren möglich sogar ohne Vollgasfahrten auf der BAB.
Und das ein Turbolader ohne Motorlauf nicht von alleine nachläuft weiß ich auch, hast aber meinen Beitrag wohl nicht richtig gelesen.
Und woher ein Turboloch entsteht weiß ich auch, hängt aber auch von der Größe des Turboladers ab, nur mal zur Info.
Ja ich kenne Turboladerschäden, Beispiel.
1.6 HDI Dieselmotor von Peugeot, Lagerschäden durch Verkokungen in der Ölleitung zum Turbolader.
Und nein der Turbolader bei einem Diesel glüht nicht großartig.
Motor wurde auch im Ford C-Max verbaut.
Zum nachlaufen des Turboladers lassen auf einem Rastplatz, das steht sehr oft in den BDA der Hersteller das der Motor nachlaufen sollte um den Turbolader abzukühlen.
Schon mehrfach gelesen, aber wer liest sich schon eine BDA komplett durch??
Selbst mein 1.8 Motor im Insignia ohne Turbolader hatte locker min. 105° Kühlwassertemperatur, wenn ich auf einem Rastplatz fuhr und der Motor bekam von mir die 2-5 Minuten zum abkühlen.
Und was hat der Ladedruck mit der Höhe der Öltemperatur zu tun??
0,8-1,5 Bar sind für dich lächerlich??
Eine Anhebung von 0,8 Bar auf ca. 1,4 Bar ergibt eine Leistungssteigerung von ca. 70 PS bei einem 1.6 Benzinmotor, z.B. von 150 PS auf ca. 220 PS!!
Klar für dich bleibt der Turbolader kalt.
Dann frage ich mich, warum verkoken die 1.6 HDI Motoren??
Es geht um das stehende Öl im Lager und der Ölleitungen zum Turbolader das sich erhitzt, wenn der Motor sich durch die SSA ausschaltet.
Dazu brauche ich mir keine Videos auf YT anschauen.
Gerade im Stadtverkehr durch die geringen Geschwindigkeiten und der daraus resultierenden niedrigeren Kühlung durch den Fahrtwind, werden die Motoren auch im Stadtverkehr heiß.
Und im Sommer fährst du mit eingeschalteter Heizung im Stadtverkehr!!??
Ich befasse mich seit ca. 40 Jahren mit Motorentechnik, kenne die Entwicklung und Fortschritte und selbst schraube ich an Motoren bis zum zerlegen und habe einige Böse Überraschungen erlebt.
Das ist meine Meinung zur SSA und auch die von namhaften Motoreninstandsetzer.
Nur muss du mich nicht belehren oder herab wirkend über mich urteilen.
Siehe Heizer im Stadtverkehr und angezogene Handbremse.
Der Ton macht hier die Musik, sonst hätte ich es dabei belassen und nicht geantwortet.
Ähnliche Themen
Du meinst der Fahrtwind reicht nicht? Oder der per Viscokupplung zugeschaltete "Propeller" oder der elektrische Lüfter?
Oder der Ölkühler?
Melde dich mal, die ganzen Motorkonstrukteure können noch soviel von dir lernen.
Hab herzlich gelacht über die Aussage einen Nichtturbobenzinmotor 2-3 min. nachlaufen zu lassen...
@hwd63 bei deiner ganzen Argumentation hast du etwas nicht bedacht. Die Kühlmittel und Öltemperatur soll bitteschön 90 - 110 Grad betragen. Das nennt man Betriebswarm und ist der gewünschte Zustand. Heiß ist ein Motor wenn das Öl oder Wasser deutlich drüber liegt dann soll man auch Saugmotoren ruhig etwas laufen lassen das passiert in unseren Breiten bei intakten Systemen heute aber nicht mehr. Ist die Temperatur niedriger ist der Motor kalt . Um noch mal zur SSA zu kommen: wenn die Temperatur nicht auf warm ist, wird der Motor nicht ausgeschaltet. Das ist bei BMW nicht anders wie bei Dacia.
Moin
Zitat:
Jetzt wir´s erstens lächerlich und zweitens habe ich keine Lust, mich hier von den einigen Wissenden, die sich ihre Gedankenwelt so zusammenbauen, wie es ihnen passt, beleidigen zu lassen.
Die Wahheit, welche oft die eigene Welt zerstört, ist oft beledigend. Anders ist diese Antwort nicht zu bewerten.
hwd63
Weist du was Besserwisser oftmals ein? Sie haben recht.
Zitat:
Nein ich bin kein Heizer in Innenstädten, aber die Öltemperaturen liegen bei Benzinmotoren locker bei 100°-110°
Ja und? Das ist doch im völlig normalen Bereich. Nur sprach ich irgendwo von der Motortemperatur?
Zitat:
Denn schon allein die Kühlwassertemperatur liegt bei den heutigen Fahrzeugen zwischen 95°-105° Celsius, somit kann das Öl auch gar nicht kühler sein.
Das wird teils aktiv so angesteuert, insbesondere bei Fahrten ohne großer Last werden höhere Wassertemperaturen angesteuert weil es den Motor sparsamer macht, bei hoher Last wird dann der Motor stärker runter gekühlt weil er dann mehr Leistung hat. Nennt sich aktive, intelligente Kühlung.
Und wo schrieb ich davon was?
Zitat:
Und das ein Turbolader ohne Motorlauf nicht von alleine nachläuft weiß ich auch, hast aber meinen Beitrag wohl nicht richtig gelesen.
Habe ich behauptet das du es nicht weist? Das war lediglich ein allgemeiner Hinweise weil genau das gerne von Stammtischlern als Argument vorgebracht wird. Passte also in den Kontext.
Zitat:
Und woher ein Turboloch entsteht weiß ich auch, hängt aber auch von der Größe des Turboladers ab, nur mal zur Info.
Sehr gut, erzählst mir aber nichts neues, auch das war nur um obiges nochma zu bekräftigen.
Zitat:
1.6 HDI Dieselmotor von Peugeot, Lagerschäden durch Verkokungen in der Ölleitung zum Turbolader.
Und die wurden nun durch SSA mehr oder weniger? Verkokungen in den Ölleitungen sind nur nicht das tödliche Problem beim abstellen eines heißen Turbos. Die Ölleitungen verkoken meist durch schlechtes oder altes Öl, unabhängig von der Temperatur des Laders,
Zitat:
Zum nachlaufen des Turboladers lassen auf einem Rastplatz, das steht sehr oft in den BDA der Hersteller das der Motor nachlaufen sollte um den Turbolader abzukühlen.
Da steht drinne das man den Motor nach einer hohen Belastung einige Minuten ohne Last drehen lassen soll. Was beschrieb ich dazu auf der Autobahn, wenn man denn hohe Lasten hatte? Alleine die 2 Minuten ausrollen lassen und auf den Rastplatz fahren, wenn man vorrausschauend fährt, reichen dazu, nichts anderes sagen die Betriebsanleitungen. Der geringe Bedarf an Leistung selbst bei Temo 150 macht sein übriges.
Zitat:
Und was hat der Ladedruck mit der Höhe der Öltemperatur zu tun??
Nicht mit der Öltemperatur, denn die ist allgemein nicht das Problem. Aber mit der Temperatur des Laders, und der erzeugt das eigentliche Problem. Das muß man dir nun wirklich erklären?
0,8-1,5 Bar sind für dich lächerlich??
Ja, wenn man mit Motoren arbeitet die mit 5 bar Ladedruck arbeiten, und das 24/7, dann ist 0,8 bar lächerlich, zumal diese ja nicht permanet anliegen, auch nicht bei 150 kmh.
Dein Öl verkokt nicht bei 120 Grad. Wenn es aber an einem glühenden Turbo zum stehen kommt, welcher mal eben 800-1000 Grad hat, dann verkokt es an der Stelle. Gleicher Effekt kann am Kopf mit dem Kühlwasser auftreten, weshalb es oft Nachlaufpumpen fürs Kühlwasser gibt, gab es schon 1982.
Zitat:
Klar für dich bleibt der Turbolader kalt.
Schrieb ich wo?
Zitat:
Dann frage ich mich, warum verkoken die 1.6 HDI Motoren??
Gute Frage, bessere Frage: Warum verkoken dann so viele andere Turbomotoren nicht?
Zitat:
Es geht um das stehende Öl im Lager und der Ölleitungen zum Turbolader das sich erhitzt, wenn der Motor sich durch die SSA ausschaltet.
Oh, jetzt ists doch das Öl im Lager nicht in den Leitungen? Um dort zu verkoken aber braucht es mehr als nur 150 Grad im Turbo, diese aber erreichst du nicht in der Stadt wo der Turbo kaum mitläuft.
Zitat:
Gerade im Stadtverkehr durch die geringen Geschwindigkeiten und der daraus resultierenden niedrigeren Kühlung durch den Fahrtwind, werden die Motoren auch im Stadtverkehr heiß.
Dein Kühler schafft es nicht ungefähr 10 kW benötigter Leistung, sagen wir also 20 kW an Wärme mit seinem Kühler abzukühlen? Dann ist das ein Konstruktionsfehler den du da fährst. Gerade in der Stadt brauchst du keine Leistung, da werden keine Bauteile so warm das dir das Öl verkokt, es sei denn du fährst im Rennmodus mit angezogener Handbremse.
Wenn dein Auto in der Stadt für dich schon zu warm wird, die Kühler es nicht schaffen den Motor zu kühlen, was passiert dann mit einem Anhänger den Berg hinauf mit deinem Motor?
Weist du eigentlich wie eine Kühlung so funktioniert? Du machst dir sorgen, da lachen andere drüber.
Zitat:
Und im Sommer fährst du mit eingeschalteter Heizung im Stadtverkehr!!??
Nein, ich fahre aber auch keine Fehlkonstruktionen. UNd was hat das mit dem Turbo zu tun, deiner Aussage nach müßten in der Stadt ja reihenweise die Motoren kaputt gehen. Fällt mir aber irgendwie nicht auf...
Zitat:
Ich befasse mich seit ca. 40 Jahren mit Motorentechnik,
Freut mich. In vielen Dingen solltest du dich offensichtlich weitere 40 Jahre befassen.
Zitat:
Das ist meine Meinung zur SSA und auch die von namhaften Motoreninstandsetzer.
Oh, das adelt deine Meinung. Und ich meine das SSA keine relevanten Schäden erzeugt,
Das ist meine Meinung zur SSA und auch die von 99% aller Fahrzeughersteller. Wer hat denn da nun recht?
Nein, deine Thesen sind schon merkwürdig. Nach denen müßte jeder zweite Turbomotor nach wenigen Stunden den Geist aufgeben weil sie im Stand keine Kühlung bekommen. Der oben benannte Motor mit 5 bar ist ein Biogasmotor, der bewegt sich nie. Sein Kühler schafft das mit den Lüftern den Kalt zu halten.
Dir macht Stadttempo und die Leistungsanforderung von lächerlich thermisch Angst, wie schafft es der gleiche Kühler nur den Motor bei der teils 10 fachen abgeforderten Leistung auf der AB zu kühlen? Landmaschinen fahren auch nur bis 10 kmh, fordern da aber permanent 300-500 kW ab, je nachdem was wir so machen. Auch dort schafft es ein einfacher Kühler diese Abwärme zu kühlen, die Turbos bei denen laufen permanent auf Vollast, dennoch hält das Öl das aus.
Sorry, deine Gründe sind teils falsch, teils lächerlich. Da bin ich dann gerne der Besserwisser, weil ich leider recht habe.
Moin
Björn
Der 1,6l PSA hatte doch eine fehlendes Hitzschild am Motor, deswegen ist das Öl verkokt. Einfache Fehlkonstruktion.
Moin
Zitat:
Der 1,6l PSA hatte doch eine fehlendes Hitzschild am Motor, deswegen ist das Öl verkokt. Einfache Fehlkonstruktion.
Kann gut sein.
Kenne den Motor nun nicht, aber um überhaupt zu verkoken muß erstmal vernünftig Hitze da sein. Die Öltemperatur oder die Wassertemperatur ist da zwar nett zu erwähnen, aber es hat einen Grund warum solche Anzeigen meist nur in Prolltolllautbrumpeng Kisten verbaut sind, insbesondere die Öltemperatur. Wassertemperaturen werden oft so weit geglättet das sie nach wenigen Minuten einen Wert Anzeigen der beruhigt und in keister Weise das darstellt was tatsächlich für eine Temperatur anliegt.
Die Hersteller waren einfach genervt von den ganzen Teilzeitmechanikern die am laufenden Meter in die Werkstatt kamen und eine andere Temperatur als gestern bemängelten.
Also, fürs verkoken muß Hitze da sein. Egal wo, ob in den Leitungen oder halt am Turbo. Ab ungefähr 200-300 Grad fängt Öl an Verkokungen zu bilden, das Variiert nach Öl und vor allem nach dem Alter von Öl. Läuft der Motor ist das meist kein Problem, erste beim stehen bleiben KANN es zum Problem werden, wenn der Turbo im Lager noch über diesen 200-300 Grad liegt, oder halt die Ölleitungen nach dem Abschalten starker Wärmestrahlung ausgesetzt werden.
Insofern hat der geneigte Stammtischler ja recht: Motorstillstand, dann verkokst es, da ist das Problem....
Nur das bei häufiger Start Stop Nutzung der Motor und der Turbo nicht warm genug sind als das sie das Öl zum verkoken bringen könnten. Wie beschrieben, weder die Wasser noch die Öltemperatur sind dafür ein Indikator, einzig die Teiletemperatur, und die kann man sehr gut anhand der abgegebenen Leistung im Vorwege absehen.
Und so machen es dann auch die SSAs, sie schauen nach wieviel Leistung in der letzten Zeit abgegeben wurde. Blieb man unterhalb bestimmter Werte, dann wird abgeschaltet, hat man gerade versucht das Rennen auf der AB zu gewinnen und mußte dank Stau eine Vollbremsung hinlegen, dann wird erst nach einigen Minuten abgeschaltet.
Fuhr man aber ein Rennen und sah das Rastplatzschild und ging vom Gas, auch dann schaut sich die SSA an wie lange man ohne große Last, also Motorkühlend, nach der Hatz unterwegs war. Nach wenigen Minuten läst die SSA schon wieder den Motorstop zu.
Die elektronik weis recht genau was im Motor los ist und wie warm er wann wo wird, und wie lange er wieder abkühlen muß um Schäden zu vermeiden.
Wenn dann natürlich Fehler eingebaut wurden wie du es beschreibst, dann kann der Motor machen was er will. Wenn ich mir dann Bilder von TSFI Motoren ansehe wie verkokt die innerlich sind, dann kann auch eine SSA nicht mehr viel mehr kaputt machen da hier unter anderem zu dünne, vorgeschriebene Öle gepaart mit einer Abgasrückführung und dazu kommenden zu langen Wechselintervallen Schuld an der Misere sind.
Moin
Björn
Verkokte DI Motoren sind meist ältere ohne Start/Stop. Leerlauf ist halt ungesund
Super Ausführungen, kann ich dir nur Recht geben.
Nur eine Frage, eine Ankdote und eine Anmerkung:
Frage: Ist der Biogasmotor eine Kolben- oder eine Strömungsmaschine?
Anekdote: Habe meinen S3 auch voller Freude einen Dolomitenpass hochgejagt und auf die von die beschriebene Schutzfunktion der SSA vertraut. Nun, ich habe das besagte „Rennen“ gewonnen und durfte somit nicht nur warten sondern auch schockiert feststellen, dass die SSA mir die Karre abstellt... Urvertrauen is seither weg.
Anmerkung: Die Kühler bei Landmaschinen sind bzgl. Ihrer Dimensionierung und Technik (Gegenspühlung zum Freiblasen usw.) schon ne andere Nummer als im KFZ.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:28:17 Uhr:
Zitat:
@Ascender schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:08:43 Uhr:
Mein Abarth 124 Spider hat keine Start-Stopp-Automatik.Das japanische Schwestermodell schon 😉
Das hat aber auch keinen Turbolader.
Moin
Zitat:
Ist der Biogasmotor eine Kolben- oder eine Strömungsmaschine?
Bei uns zum großen Teil umgerüstet Dieselmotoren von MAN. So haben es in der Hochzeit der Biogas fast alle Hersteller gemacht. Einige Motoren aber sind auch reine Eigenentwicklungen der Hersteller, die laufen auch deutlich besser. Aber :Kolbenmotoren.
Zitat:
Habe meinen S3 auch voller Freude einen Dolomitenpass hochgejagt und auf die von die beschriebene Schutzfunktion der SSA vertraut. Nun, ich habe das besagte „Rennen“ gewonnen und durfte somit nicht nur warten sondern auch schockiert feststellen, dass die SSA mir die Karre abstellt... Urvertrauen is seither weg.
Hat der, ich vermute Audi S3, Schaden genommen davon? Autos sind meist schneller warm als der geneigte Fahrer annimmt, dafür aber auch deutlich später heis. Im Falle Audi muß die Kühlleistung für alle Komponenten über 300 PS runter kühlen können, wie lange meinst du hast du diese benutzt?
Ich war nicht dabei, kann dazu also auch nichts sagen.
Zitat:
Die Kühler bei Landmaschinen sind bzgl. Ihrer Dimensionierung und Technik (Gegenspühlung zum Freiblasen usw.) schon ne andere Nummer als im KFZ.
Natürlich sind sie größer ausgelegt, da steckt ja meist auch deutlich mehr Leistung hinter die runtergekühlt werden will. Es ging halt um die Aussage das ein Motor deutlich mehr leidet in der Stadt, weil er dort ja ohne Fahrtwind im Kühler auskommen muß.... Davon ab das der Turbo eh keinen Kühler hat zu 99 %, dieser aber in der Stadt eh nur rumdümpelt.
In der Landwirtschft ist er nicht nur der Leistung angepasst, er ist nochmal etwas größer ausgelegt. Das liegt aber daran das ein Kühler auf dem Acker ständig mit Ernteresten zugekleistert wird. Das Rückwärtslaufen lassen der Lüfter, teils sogar mit externer Luftdruck durchspühlend, hilft da, aber bis der eingreift, und das kann er nur wenn die Leistung gerade weniger wird die gekühlt werden will, muß der Kühler noch ausreichend Kühlen auch wenn er zu 20% dicht ist.
Fakt aber ist das Landmaschinen im Sommer ohne Wind auf Warmer Erde mit unter 10 kmh unterwegs sind und dabei ihre volle Leistung abgeben, egal ob dies nun 100 kW oder bei uns bis zu 800 kW sind. Der Kühler muß da also alle Kühlleistung fürs Wasser ebenso wie fürs Öl und für den Ladeluftkühler aus einem Kühlsystem holen, und das funktioniert ohne Probleme über umgerechnet viele Millionen Autokilometer. (8.000 Stunden reißen solche Maschinen locker im Leben)
Auch Autos wurden ja immer mehr gekapselt um die Wärme genau IM Motor zu halten, sie nur sehr gezielt mittels Kühler nach Außen ab zu leiten. Motoren von Treckern sind heute ebenso gekapselt, von Mähdreschern oder Häckslern saßen sie schon immer gekapselt mitten in der Maschine ohne Außenluft.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 21. Oktober 2020 um 10:09:07 Uhr:
Bei uns zum großen Teil umgerüstet Dieselmotoren von MAN. So haben es in der Hochzeit der Biogas fast alle Hersteller gemacht. Einige Motoren aber sind auch reine Eigenentwicklungen der Hersteller, die laufen auch deutlich besser. Aber :Kolbenmotoren.
Spritzen die dann zusätzlich Diesel ein? Das Gas wird man ja nicht zur Selbstzündung bringen.
Zur Anekdote: Einen direkten Schaden gab es nicht bzw. Er käuft noch. War mehr der mentale Schmerz. Klar ist, dass man die 300 PS nie dauerhaft abrufen kann. Durch Vmax michtmal auf der Autobahn.
Da so eine Bergetappe mit zig mal Volllast bei überschauberer Geschwindigkeit das heftigste Lastprofil für das Auto darstellen dürfte kann man auch sagen: Wenn hier kein Schutz bzgl. SSA greift, dann vermutlich nie.
Meine mal gelesen zu haben, dass Anhängerbetrieb bei dem Fahrzeug auch an der Kühlerleistung scheitern würde.