Gibt es Autos ohne Start-Stop-Automatik?
Hi
könnt ihr mir sagen, ob es aktuell noch neue Fahrzeuge ohne integrierter Start-Stop-Automatik gibt? Oder ist das mittlerweile gesetzlich Pflicht? Aktuell lässt es sich zum Glück ja noch manuell deaktivieren (bei jeder Fahrt), aber ich fürchte, dass das Deaktivieren irgendwann auch nicht mehr möglich ist.
Danke euch.
Beste Antwort im Thema
Moin
Ohne Schreiber zu bennen, da diese Argumente immer wieder auftauchen.....
Zitat:
Für die Steuerkette ist jeder Start eine zusätzliche Belastung.
Die Belastung der Steuerkette rührt von den Federn der Nockenwelle. Man sieht das "springen" welches der Spanner ausgleichen soll natürlich wesentlich besser wenn die Kette langsam gedreht wird und selbige Zeit hat auch weite wege zu "springen". Nur weil man es bei hohen Drehzahlen nicht sieht bedeutet es aber nicht das selbige nicht mehr der Belastung unterliegt, das meinen leider viele technisch nicht so versierte. Die Belastung durch die Nockenwelle bleibt natürlich auch bei hohen Drehzahlen.
Belegt wird das durch Fahrzeuge ohne SSA welche ebenfalls an gelängten Ketten leiden und den Motortot sterben.
Zitat:
Ich habe aber auf dem Lande ehe kaum Situationen, wo die SS überhaupt eine Daseinsberechtigung hat, die Zusatzbatterie, etc. werden aber immer mitgeschleppt.
Insbesondere Mercedes hat bis zu 4 verschiedene Positionen für die Batterie, was auch stark Motorisierungsabhängig ist um das Gewicht zu verteilen. Mehr Batterien sind ebenso bei Mercedes oft der Fall weil Fahrzeuge mit SSA heute auch fast immer eine intelligente Lichtmaschinensteuerung haben, sprich die Lima beim Beschleunigen und Ausrollen abschalten und frei mitdrehen lassen. Da aber diese Fahrzeuge auch meist voll sind mit sonstigen elektrischen Helferlein muß die Batteriegröße insgesamt groß genug sein um innerhalb eine kleien Ladefensters zu bleiben, damit selbige genau so lange hält wie im alten Käfer.
SSA hat mit mehreren Batterien zu 99,9% nichts zu tun, da der warme Motor zum Starten nur einen Bruchteil der Energie benötigt die er bräuchte um kalt angeworfen zu werden.
Zitat:
Die hat nicht nur Gewicht sondern benötigt auch Platz, den ich im Vorgängerwagen gerne genutzt hatte.
Im Mercedes sitzen sie gerne im Motorraum, unter der Rückbank und in den Nischen im Kofferraum. Einige Orte kannst du nicht als Lagerplatz brauchen, und bei anderen: Dann ist das Auto wohl zu klein...
Zitat:
Es wäre ein physikalischen Phänomen, wenn durch Mehrgewicht kein Mehrverbrauch entsteht.
Die 0,1 Liter Merhverbrauch pro 100 kg, welche der ADAC gerne angab, waren auf sehr frühe Motoren berechnet. Wenn die Fahrzeuge einen Freilauf für langes rollen haben, oder sogar einen Hybrid/Mildhybrid sind, dann fällt der Mehrverbrauch marginal aus. Beim BEV ists dann endgültig fast egal was der Wagen wiegt. Da verbrauchen kleine Modelle bei gleichem Tempo nicht mehr als deutlich schwerere.
Zitat:
Dazu kommt, dass die bei jedem Start entstehende Mischreibung nicht gut sein kann.
Wenn dir ein Warmstart mit ner halben Umdrehung bis zum Motorlauf im Bezug auf die Schmierung sorgen macht, dann hoffe ich das du den Motor nicht ein einziges mal nach mehreren Tagen startest wenn er kalt ist. Das Öl hatte dann Stunden Zeit in die Ölwanne zu laufen, deine Mischreibung ist dann besonders stark vorhanden. Eigentlich müßte dann Stahl direkt auf Stahl reiben ohne jegliche Reibung...
Hast du dir mal angesehen wie schnell der vollle Öldruck anliegt? Dein Motor läuft noch nicht, da ist der vorhaden. Öle haften über lange, sehr lange Zeit an den Reibflächen und schmieren wenn es sich dreht. Wenn dich also frisch durchgeölte warmstarts beängstigen, dann starte niemals den Motor wenn er einige Stunden stand. Schon nach dem Einkaufen ist mehr Öl in die Ölwanne gelaufen, und der Motor macht mindestens 3 Umdrehungen bis er anspringt. Auch ein Argument was immer wieder kommt nur ohne Bedeutung ist.
Zitat:
Trotzdem unterliegen die beteiligten Komponenten einem erhöhten Verschleiß.
Sicher. Ein Motor mit Start-Stop hält nicht so lange wie ein Motor ohne. Die Frage die sich stellt ist wie sich das für den Nutzer auswirkt. Hält ein Motor ohne SSA 500.000 km und ein Motor ohne SSA nur 250.000 km, dann ist das ein deutlicher Unterschied, welcher sich in der Realität so noch nicht gezeigt hat.
Das durchschnittliche Fahrzeug in Deutschland fährt 15.000 km im Jahr. Selbst bei nur 250.000 km wären das schon 16 Jahre. Das Durchschnittsalter ist aktuell mit 9,6 Jahren auf einem Höchststand!
Das bedeutet die Autos fahren länger trotz SSA, und vor allem sie sterben im Schnitt 7 Jahre bevor der Motor unter obiger Betrachtung den Geist aufgibt.
Nun kommt da aber noch ein Problem hinzu, die blose Anwesendheit von SSA führt ja nicht zur Mehrbelastung. Sie muß auch arbeiten. Fährt man also 20.000 oder 30.000 km im Jahr so werden da viele Überlandstrecken bei sein, in denen die SSA gar nicht arbeitet. Man müßte also mehr die Fahrzeuge betrachten welche viel in der Stadt bewegt werden und eher unterhalb der 15.000 km im Jahr fahren.
Nur, die Motoren mit SSA halten länger als 250.000 km. ich fahre einen nun schon seit 300.000 km, meine FIrmenwagen sind ebenfalls mit über 300.000 km dabeit. Selbst wenn also ein Wagen ohne SSA die doppelten km schaffen würde, so würde das kaum jemanden interessieren weil die Autos nur selten diese km errreichen.
Und darum ist das Abschalten von SSA nur eines: Eine persönliche Neigung weil man das beruhigende BRum Brum hören möchte, am besten mit Sportauspuff und Sprotz Peng beim schalten.
Technisch gibt es keinen Grund.
Und zum Themefrager: Nein, es gibt kaum noch welche und das ist gut so.
Moin
Björn
181 Antworten
Zitat:
@Rasanty schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:49:34 Uhr:
Zitat:
@BravoI schrieb am 17. Oktober 2020 um 21:34:09 Uhr:
Ich möchte gern wissen deine Langzeitverbrauch und auch gerne eine Link zu Spritmonitor mit werten von anderen Besitzern in gleiche Auto mit gleiche Technik. Ich will wissen deine Verbrauch in Vergleich zu anderen Besitzer.
Meine privaten Daten sind privat und haben hier auch keine Relevanz.
... nach wie vor du kannst keine deine Aussage mit Fakten unterstutzen ...
Schöne Tag noch .
Vielleicht mal darüber nachdenken, was die erwähnten 0,2 l Ersparnis des Einzelnen ausmachen, wo dies Millionenfahrzeuge machen. Ganz automatisch. Aber nein die Superingenieure hier wissen wieder alles besser.
Auch die Lärmeinsparung weil Motor aus sind sehr angenehm für die Anwohner.
Für Fußgänger im übrigen auch noch mehr und gerade im Kreuzungsbereich ist es mehr als sinnvoll, wenn dort gerade weniger Abgase ausgestoßen werden.
Ich denke den Ausschaltknopf gibt es ursprünglich zum Parken&Rangieren, aber da Besserwisser diesen zur Deaktiverung nutzen und Argumente die jeglicher Grundlage entbehren herbeiziehen, sollte der Schalter abgeschafft werden. Alternativ könnte man die Abschaltungen zählen und bei der KFZ Steuer Strafgebühren wegen schädlichen Umweltverhalten einkassieren.
Wie schon geschrieben, hauptsache die Karre macht brummbrumm, die Fußgänger und Kinder sollen schön tief die Abgase einatmen...
Ben
Zitat:
@benprettig schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:51:02 Uhr:
Vielleicht mal darüber nachdenken, was die erwähnten 0,2 l Ersparnis des Einzelnen ausmachen, wo dies Millionenfahrzeuge machen. Ganz automatisch. Aber nein die Superingenieure hier wissen wieder alles besser.Auch die Lärmeinsparung weil Motor aus sind sehr angenehm für die Anwohner.
Für Fußgänger im übrigen auch noch mehr und gerade im Kreuzungsbereich ist es mehr als sinnvoll, wenn dort gerade weniger Abgase ausgestoßen werden.
Ich denke den Ausschaltknopf gibt es ursprünglich zum Parken&Rangieren, aber da Besserwisser diesen zur Deaktiverung nutzen und Argumente die jeglicher Grundlage entbehren herbeiziehen, sollte der Schalter abgeschafft werden. Alternativ könnte man die Abschaltungen zählen und bei der KFZ Steuer Strafgebühren wegen schädlichen Umweltverhalten einkassieren.
Wie schon geschrieben, hauptsache die Karre macht brummbrumm, die Fußgänger und Kinder sollen schön tief die Abgase einatmen...
Ben
Nun bleib mal auf dem Teppich ... Andere Verhaltensweisen haben viel stärkere Auswirkungen auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß.
Willst Du jeden, der schnell fährt, zur Kasse bitten? Oder das Gaspedal blockieren, damit es nicht weiter durchgetreten werden kann?
Was ist mit den ganzen Eltern, die ihre Kids 900 Meter zur Schule fahren? Müssen die auch Strafsteuer zahlen?
Technisch wäre ich noch für eine Drehzahlbegrenzung auf 2.000 Umdrehungen. Das spart mehr als die SSA. Oder es dürfen nur noch Autos mit max. 60 PS und 100 km/h Vmax verkauft werden. Und maximal 195er Reifen wegen des geringeren Rollwiderstands.
SSA dient allein dazu, den Flottenverbrauch minimal zu senken, um die Strafabgaben für die Herstellung zu reduzieren. Ist halt eine technisch einfache und damit billige Lösung und deswegen wird's gemacht. Ebenso wie der ganze AGR Rotz. Es gäbe viel wirksamere Möglichkeiten, aber die sind teurer.
Welche Blüten das treibt, zeigt auch, dass mittlerweile 20er Öle verwendet werden.
Solange es geht, lasse ich mich nicht bevormunden und schalte das Ding ab. ;-)
Ich hätte in der Tat nichts gegen ein Tempolimit und damit dieses auch eingehalten wird wäre es in der Tat sehr sinnvoll, wenn elektronisch gesperrt und nicht mehr möglich ist.
Ja das mit den Schülern, gehört auch verboten, solange das Kind nicht gesundheitlich Probleme hat, die das erfordern.
Ebenso stimme ich dir mit dem PS Wahn zu. Eine gewisse Leistung ja, aber kein Mensch braucht, 300, 400, 500 PS...
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:51:02 Uhr:
Auch die Lärmeinsparung weil Motor aus sind sehr angenehm für die Anwohner.
Welchen Wagen fährst Du? In 3 Meter Entfernung hörst Du nicht mehr ob mein Motor läuft. Daher wird er auch nicht leiser wenn er abgestellt ist. Einzig das kurze Rattern des Anlassers ist ein paar Meter weiter zu hören.
Moin
Emsland
Süß, wenn du mit Scheinargumenten und Fremdwörtern den Gegenüber nicht klein bekommst, dann ist er halt dumm?
Weist du wie oft man das von Ahnungslosen und unwissenden Mesnchen wie dir zu hören bekommt? Ist fast immer lediglich die Kapitulation des Schreibers, wie auch dieses mal bei dir.
Auch wenn du technisch schon lange nicht mehr folgen kanns:
Zitat:
Nach ADAC spart S/S 2 bis 3 Prozent, damit wäre der Verbrauch bei normal 8 Liter auf 7,8 Liter runter. Fahren wir jetzt also mal 100 000 km mit dem Wagen, so hätten wir 1000 X 0,2 Liter, also 1000 mal etwa 0,25 Cent gespart. Insgesamt also 250 €.
Wieviel Liter sparst du eigentlich durch einen DPF oder einen Kat ein? Weist was der kostet um ihn einzubauen? Oder Ad Blue, wieviel Liter sparst du damit?
Dir sollte bewußt sein das viele Maßnahmen nicht dazu da sind um dir irgendwas zu sparen. Nur leider ist dem dummen Menschen nur so beizukommen. Wenn dein Auto auf 100.000 km 1000x0,2 also 200 Liter Kraftstoff einspart, dann ist das für dich wenig, aber rechne das mal bei 40 Millionen PKW nur in Deutschland. Übersteigt aber sicher dein Denken.
Zitat:
Was glaubst Du nun, was das System anteilig beim Neufahrzeug kostet?
Welche Teile sind denn dazu gekommen? Insbesondere im Vergleich zu einem Kat....
Zitat:
Kommen wir da mit diesem Betrag hin, zumal man teils mehr Verschleissteile hat? Das ist, wenn überhaupt, in toto ein Nullsummenspiel. Bei Leuten auf dem Lande sowieso, da kostet das mehr.
Wie gesagt, die Baugruppen sind eh alle vorhanden, die SSA besitzt keine weiteren nutzt nur die vorhandenen weiter. Was also soll es kosten? Und mit dem Verschleis, hast du meinen Text gelesen? Wieviel kürzer hält denn nun bewiesener Weise eine SSA gegenüber einem Wagen ohne? Bemerkt das der normale Nutzer?
Du verbreitest weiterhin eine Meinung. Die lautet ungefähr immer noch wie folgt " Nimm mir mein BrumBrumspielzeug nicht weg" Fakten kamen bisher keine von dir.
Aber du hast recht, solch Fadenscheinigen Diskussionen ohne Argumenten deinerseits ist es schon immer schwer zu fogen gewesen.
Moin
Björn
Moin
Rasanty
Zitat:
Euro 6 TDI spritzen beim Kaltlauf bei geringer Last nach.
Wie gesagt, ich fahre keine Diesel, weis aber das mit Einführung des DPF Diesel nacheingespritzt wurde, was insbesondere auf Kurzstrecke den Motor ständig zum Säufer machte. (Damals Mercedes E-Klasse, der bei nichterreichen der Temperatur bei einem Neustart immer wieder das Warmlaufprogramm startete.....)
Also: Kann sein, da wirst du es besser wissen alleine schon weil du so einen fährst.
Beziner DÜRFEN es defakto nicht. Darum ist es immer so witzig wenn ein furzender und knallender Sportauspuffbewaffneter neuer Golf und Co. um die Ecke kommt. Die geben dafür nicht nur viel Geld aus, die lassen sich auch noch komplett verarschen.
Zitat:
Nicht ganz. Die Zeche zahlt der Käufer der Fahrzeuge. Die KFZ-Steuer richtet sich unter anderem am Verbrauch. Hat das Auto S/S wird’s billiger. Dann kostet die CO2 Abgabe rund 2.500 Euro pro Liter Kraftstoff. Da zählt dann wirklich jeder Tropfen.
Womit ja schon gesagt wurde das das System, sogar ohne auch nur einmal den Motor auszuschalten, Geld spart, da dadurch die Steuereinstufung günstiger wurde, und das Jahr für Jahr. Übersteigt aber (Nicht deine Rasanty) die Argumentationsfähigkeit und das Verständniss einiger hier ;-)
Oli_E60
Zitat:
Wie gesagt, mein Verbrauch hat sich nicht verändert, seit ich ohne SSA fahre, und ich führe akribisch Buch ;-)
Bei reinem Stadtverkehr mag sich die SSA leicht bemerkbar machen.
Für die meisten ändert sich auch nichts wenn man ABS und Airbags ausbaut. (Wiegen auch und kosten nur Geld)
Für einige ists dann dennoch gut das ein Airbag an Bord war, obwohl er nur schwer war und nach Auslösung das Auto meist kaputt ist. Sparen tat das also nichts.....
Wenn du nur Überland fährst, warum machst du die SSA dann aus? Da macht sie doch eh nichts......
benbrettig
Zitat:
Ich denke den Ausschaltknopf gibt es ursprünglich zum Parken&Rangieren, aber da Besserwisser diesen zur Deaktiverung nutzen und Argumente die jeglicher Grundlage entbehren herbeiziehen, sollte der Schalter abgeschafft werden.
Nein, abschaffen nicht. Er sollte sich lediglich bei Geschwindigkeiten über 20 kmh wieder einschalten, oder bei Abschaltung nach 5 Minuten wieder an gehen.
Die Leute schimpfen über alles mögliche was ihnen so der Stammtisch der Unwissenden hergibt. Das es aber Steuern spart, das wird mitgenommen.
Im übrigen würde ich mir das auch für Abstandswarner bei LKWs wünschen, das diese sich nach einer Minute wieder aktivieren, auch das würde viele Menschen retten und nichts kosten, ist aber ein ganz anderes Thema.
Moin
Björn
Zitat:
Auch die Lärmeinsparung weil Motor aus sind sehr angenehm für die Anwohner.
Bist du selbst betroffen?
Ich ja. Bahnstrecke nebenan und Innenstadtverkehr einer Mittelstadt. Lärmempfinden hat viel mit Pegelwechsel zu tun, will sagen Lautstärkeänderungen sind subjektiv unangenehmer als ein ständiger Hintergrundlärm, der kaum eine Amplitude aufweißt.
Auch insofern ist S/S kontraproduktiv, weil es tendenziell die Amplitude spreizt.
Natürlich nicht so sehr wie eine Bahnlinie mit sporadischen Lärm ähnlich den Wagen mit S/S.
Jetzt wird's langsam lächerlich.
Zitat:
@Friesel schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:50:57 Uhr:
MoinRasanty
Zitat:
@Friesel schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:50:57 Uhr:
Zitat:
Euro 6 TDI spritzen beim Kaltlauf bei geringer Last nach.
Wie gesagt, ich fahre keine Diesel, weis aber das mit Einführung des DPF Diesel nacheingespritzt wurde, was insbesondere auf Kurzstrecke den Motor ständig zum Säufer machte. (Damals Mercedes E-Klasse, der bei nichterreichen der Temperatur bei einem Neustart immer wieder das Warmlaufprogramm startete.....)
Also: Kann sein, da wirst du es besser wissen alleine schon weil du so einen fährst.
Beziner DÜRFEN es defakto nicht. Darum ist es immer so witzig wenn ein furzender und knallender Sportauspuffbewaffneter neuer Golf und Co. um die Ecke kommt. Die geben dafür nicht nur viel Geld aus, die lassen sich auch noch komplett verarschen.
Zitat:
@Friesel schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:50:57 Uhr:
Zitat:
Nicht ganz. Die Zeche zahlt der Käufer der Fahrzeuge. Die KFZ-Steuer richtet sich unter anderem am Verbrauch. Hat das Auto S/S wird’s billiger. Dann kostet die CO2 Abgabe rund 2.500 Euro pro Liter Kraftstoff. Da zählt dann wirklich jeder Tropfen.
Womit ja schon gesagt wurde das das System, sogar ohne auch nur einmal den Motor auszuschalten, Geld spart, da dadurch die Steuereinstufung günstiger wurde, und das Jahr für Jahr. Übersteigt aber (Nicht deine Rasanty) die Argumentationsfähigkeit und das Verständniss einiger hier ;-)
Oli_E60
Zitat:
@Friesel schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:50:57 Uhr:
Zitat:
Wie gesagt, mein Verbrauch hat sich nicht verändert, seit ich ohne SSA fahre, und ich führe akribisch Buch ;-)
Bei reinem Stadtverkehr mag sich die SSA leicht bemerkbar machen.
Für die meisten ändert sich auch nichts wenn man ABS und Airbags ausbaut. (Wiegen auch und kosten nur Geld)
Für einige ists dann dennoch gut das ein Airbag an Bord war, obwohl er nur schwer war und nach Auslösung das Auto meist kaputt ist. Sparen tat das also nichts.....Wenn du nur Überland fährst, warum machst du die SSA dann aus? Da macht sie doch eh nichts......
benbrettig
Zitat:
@Friesel schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:50:57 Uhr:
Zitat:
Ich denke den Ausschaltknopf gibt es ursprünglich zum Parken&Rangieren, aber da Besserwisser diesen zur Deaktiverung nutzen und Argumente die jeglicher Grundlage entbehren herbeiziehen, sollte der Schalter abgeschafft werden.
Nein, abschaffen nicht. Er sollte sich lediglich bei Geschwindigkeiten über 20 kmh wieder einschalten, oder bei Abschaltung nach 5 Minuten wieder an gehen.
Die Leute schimpfen über alles mögliche was ihnen so der Stammtisch der Unwissenden hergibt. Das es aber Steuern spart, das wird mitgenommen.
Im übrigen würde ich mir das auch für Abstandswarner bei LKWs wünschen, das diese sich nach einer Minute wieder aktivieren, auch das würde viele Menschen retten und nichts kosten, ist aber ein ganz anderes Thema.
Moin
Björn
Jetzt wir´s erstens lächerlich und zweitens habe ich keine Lust, mich hier von den einigen Wissenden, die sich ihre Gedankenwelt so zusammenbauen, wie es ihnen passt, beleidigen zu lassen.
Noch ein schönes Wochenende
Zitat:
@Friesel schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:50:57 Uhr:
Also: Kann sein, da wirst du es besser wissen alleine schon weil du so einen fährst.
2.0 TDI, Euro 6, also EA288, NOx-Speicherkat. Der spritzt unabhängig vom Beladungszustand des DPF nach jedem Kaltstart ordentlich nach, 3. Nacheinspritzung.
Eventuell hab ich das fälschlich verallgemeinert und nur meine Konfiguration braucht die sofortige Hitze. SCR-Kats müssten dann aber ebenso betroffen sein. Die brauchen auch eine Arbeitstemperatur.
Mein Gedanke ist der dass die schnelle Erwärmung der Kats von den Abgasnormen vorgegeben ist und somit andere Hersteller ähnlich verfahren dürften. Was mit Euro 5 ist weiss ich nicht.
Zitat:
@projektpartnervonliv schrieb am 14. Oktober 2020 um 08:48:24 Uhr:
Hikönnt ihr mir sagen, ob es aktuell noch neue Fahrzeuge ohne integrierter Start-Stop-Automatik gibt? Oder ist das mittlerweile gesetzlich Pflicht? Aktuell lässt es sich zum Glück ja noch manuell deaktivieren (bei jeder Fahrt), aber ich fürchte, dass das Deaktivieren irgendwann auch nicht mehr möglich ist.
Danke euch.
Besteht die Fragestellung noch?
Mein Abarth 124 Spider hat keine Start-Stopp-Automatik.
Die Diskussion schweift ja total ab:
Um nochmal zum Anfang zu kommen: Ja es giebt Autos ohne SSA. Es sind aber immer weniger. Neukonstruktionen haben eigentlich immer eine. Hybride sowieso.
Und die ganzen Bedenken die hier geäußert wurden haben die Ingenieure auch gehabt und entsprechend berücksichtigt.
Wenn man natürlich meint pfiffiger zu sein und die SS von vorne herein abschaltet kann man das nicht feststellen. Ich fahre seit vielen Jahren damit auch in unterschiedlichen Fahrzeugen. Früher sogar manuell, sprich ich habe den Motor öfters ausgemacht. Entgegen aller Einwände hatte ich nie Nachteile dadurch.
In der Praxis ist es so, daß ich den Ausschaltknopf noch nie benutzen mußte. Wenn ich der Meinung war, die SS auszuschalten, hat das Auto das schon von allein gemacht und wenn ich länger mit Licht usw. Stehe springt der Motor von allein wieder an, obwohl ich noch immer stehe. Das ist nix magisches sondern schlichtweg die Leistung des Hirnschmalzes der Ingenieure.
Mal ehrlich: Wenn irgendwelche Bauteile so empfindlich auf häufige ( warm) starts reagieren würden wie von einigen hier argumentiert, dann wären sämtliche Fahrschulwagen, Taxen und Zustellfahrzeuge ständig kaputt.
Und wieviel die SSA Sprit spart hängt ganz allein vom Fahrprofil ab. Wer auf dem Land wohnt und direkt auf die Autobahn prescht weiß garnicht das er sie hat. Wer aber in einer Großstadt wohnt merkt es jedes Mal.
Fazit: Die SSA schadet nix und je nach Fahrprofil spart sie sogar Sprit und der Abschaltknopf ist eigentlich überflüssig. (Im Gegensatz zu Airbag und ESP die sollte man auf jeden Fall in bestimmten Situation abschalten)
Zitat:
@Ascender schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:08:43 Uhr:
Mein Abarth 124 Spider hat keine Start-Stopp-Automatik.
Das japanische Schwestermodell schon 😉
Ich weiß, war auch ein Grund mehr für den Spider. Den konnte man auch ganz nackt bestellen.