Gibt es Autos ohne Start-Stop-Automatik?

Hi

könnt ihr mir sagen, ob es aktuell noch neue Fahrzeuge ohne integrierter Start-Stop-Automatik gibt? Oder ist das mittlerweile gesetzlich Pflicht? Aktuell lässt es sich zum Glück ja noch manuell deaktivieren (bei jeder Fahrt), aber ich fürchte, dass das Deaktivieren irgendwann auch nicht mehr möglich ist.
Danke euch.

Beste Antwort im Thema

Moin

Ohne Schreiber zu bennen, da diese Argumente immer wieder auftauchen.....

Zitat:

Für die Steuerkette ist jeder Start eine zusätzliche Belastung.

Die Belastung der Steuerkette rührt von den Federn der Nockenwelle. Man sieht das "springen" welches der Spanner ausgleichen soll natürlich wesentlich besser wenn die Kette langsam gedreht wird und selbige Zeit hat auch weite wege zu "springen". Nur weil man es bei hohen Drehzahlen nicht sieht bedeutet es aber nicht das selbige nicht mehr der Belastung unterliegt, das meinen leider viele technisch nicht so versierte. Die Belastung durch die Nockenwelle bleibt natürlich auch bei hohen Drehzahlen.

Belegt wird das durch Fahrzeuge ohne SSA welche ebenfalls an gelängten Ketten leiden und den Motortot sterben.

Zitat:

Ich habe aber auf dem Lande ehe kaum Situationen, wo die SS überhaupt eine Daseinsberechtigung hat, die Zusatzbatterie, etc. werden aber immer mitgeschleppt.

Insbesondere Mercedes hat bis zu 4 verschiedene Positionen für die Batterie, was auch stark Motorisierungsabhängig ist um das Gewicht zu verteilen. Mehr Batterien sind ebenso bei Mercedes oft der Fall weil Fahrzeuge mit SSA heute auch fast immer eine intelligente Lichtmaschinensteuerung haben, sprich die Lima beim Beschleunigen und Ausrollen abschalten und frei mitdrehen lassen. Da aber diese Fahrzeuge auch meist voll sind mit sonstigen elektrischen Helferlein muß die Batteriegröße insgesamt groß genug sein um innerhalb eine kleien Ladefensters zu bleiben, damit selbige genau so lange hält wie im alten Käfer.

SSA hat mit mehreren Batterien zu 99,9% nichts zu tun, da der warme Motor zum Starten nur einen Bruchteil der Energie benötigt die er bräuchte um kalt angeworfen zu werden.

Zitat:

Die hat nicht nur Gewicht sondern benötigt auch Platz, den ich im Vorgängerwagen gerne genutzt hatte.

Im Mercedes sitzen sie gerne im Motorraum, unter der Rückbank und in den Nischen im Kofferraum. Einige Orte kannst du nicht als Lagerplatz brauchen, und bei anderen: Dann ist das Auto wohl zu klein...

Zitat:

Es wäre ein physikalischen Phänomen, wenn durch Mehrgewicht kein Mehrverbrauch entsteht.

Die 0,1 Liter Merhverbrauch pro 100 kg, welche der ADAC gerne angab, waren auf sehr frühe Motoren berechnet. Wenn die Fahrzeuge einen Freilauf für langes rollen haben, oder sogar einen Hybrid/Mildhybrid sind, dann fällt der Mehrverbrauch marginal aus. Beim BEV ists dann endgültig fast egal was der Wagen wiegt. Da verbrauchen kleine Modelle bei gleichem Tempo nicht mehr als deutlich schwerere.

Zitat:

Dazu kommt, dass die bei jedem Start entstehende Mischreibung nicht gut sein kann.

Wenn dir ein Warmstart mit ner halben Umdrehung bis zum Motorlauf im Bezug auf die Schmierung sorgen macht, dann hoffe ich das du den Motor nicht ein einziges mal nach mehreren Tagen startest wenn er kalt ist. Das Öl hatte dann Stunden Zeit in die Ölwanne zu laufen, deine Mischreibung ist dann besonders stark vorhanden. Eigentlich müßte dann Stahl direkt auf Stahl reiben ohne jegliche Reibung...

Hast du dir mal angesehen wie schnell der vollle Öldruck anliegt? Dein Motor läuft noch nicht, da ist der vorhaden. Öle haften über lange, sehr lange Zeit an den Reibflächen und schmieren wenn es sich dreht. Wenn dich also frisch durchgeölte warmstarts beängstigen, dann starte niemals den Motor wenn er einige Stunden stand. Schon nach dem Einkaufen ist mehr Öl in die Ölwanne gelaufen, und der Motor macht mindestens 3 Umdrehungen bis er anspringt. Auch ein Argument was immer wieder kommt nur ohne Bedeutung ist.

Zitat:

Trotzdem unterliegen die beteiligten Komponenten einem erhöhten Verschleiß.

Sicher. Ein Motor mit Start-Stop hält nicht so lange wie ein Motor ohne. Die Frage die sich stellt ist wie sich das für den Nutzer auswirkt. Hält ein Motor ohne SSA 500.000 km und ein Motor ohne SSA nur 250.000 km, dann ist das ein deutlicher Unterschied, welcher sich in der Realität so noch nicht gezeigt hat.

Das durchschnittliche Fahrzeug in Deutschland fährt 15.000 km im Jahr. Selbst bei nur 250.000 km wären das schon 16 Jahre. Das Durchschnittsalter ist aktuell mit 9,6 Jahren auf einem Höchststand!

Das bedeutet die Autos fahren länger trotz SSA, und vor allem sie sterben im Schnitt 7 Jahre bevor der Motor unter obiger Betrachtung den Geist aufgibt.

Nun kommt da aber noch ein Problem hinzu, die blose Anwesendheit von SSA führt ja nicht zur Mehrbelastung. Sie muß auch arbeiten. Fährt man also 20.000 oder 30.000 km im Jahr so werden da viele Überlandstrecken bei sein, in denen die SSA gar nicht arbeitet. Man müßte also mehr die Fahrzeuge betrachten welche viel in der Stadt bewegt werden und eher unterhalb der 15.000 km im Jahr fahren.

Nur, die Motoren mit SSA halten länger als 250.000 km. ich fahre einen nun schon seit 300.000 km, meine FIrmenwagen sind ebenfalls mit über 300.000 km dabeit. Selbst wenn also ein Wagen ohne SSA die doppelten km schaffen würde, so würde das kaum jemanden interessieren weil die Autos nur selten diese km errreichen.

Und darum ist das Abschalten von SSA nur eines: Eine persönliche Neigung weil man das beruhigende BRum Brum hören möchte, am besten mit Sportauspuff und Sprotz Peng beim schalten.

Technisch gibt es keinen Grund.

Und zum Themefrager: Nein, es gibt kaum noch welche und das ist gut so.

Moin
Björn

181 weitere Antworten
181 Antworten

Irgendwelche Stammtischweisheiten finden sich wohl immer, oder?

Das mit dem Turbo ist ja auch so eine. Im Stadtverkehr wo dss SSA arbeitet, wird der Turbo doch so gut wie nicht genutzt. Also ist der auch nicht übermäßig heiß. Wenn er dann doch heiß sein sollte, dann hat dss Auto Sensoren die das feststellen, dann bleibt der Motor zur Kühlung an. Deswegen heißt das ja Start und Stop AUTOMATIK. Die merkt wenn etwas nicht OK ist.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:38:16 Uhr:


Irgendwelche Stammtischweisheiten finden sich wohl immer, oder?

Das mit dem Turbo ist ja auch so eine. Im Stadtverkehr wo dss SSA arbeitet, wird der Turbo doch so gut wie nicht genutzt. Also ist der auch nicht übermäßig heiß. Wenn er dann doch heiß sein sollte, dann hat dss Auto Sensoren die das feststellen, dann bleibt der Motor zur Kühlung an. Deswegen heißt das ja Start und Stop AUTOMATIK. Die merkt wenn etwas nicht OK ist.

Dann beschäftige Dich mal mit den Abschaltkriterien für die SSA der verschiedenen Hersteller.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:08:37 Uhr:


Meine Meinung zu SSA?
Ich habe 2 Fahrzeugen die SSA haben und jedesmal bei Fahrtantritt deaktiviere.
Der Grund?
Es ist der Turbolader die alle Fahrzeuge heutzutage überwiegend haben.
Wenn der Motor richtig heiß ist, vor allem im Sommer tut das den Lagern in den Turboladern nicht gut.
Vor allem bei Stop and Go im Stadtverkehr.

Wenn der Motor im Stadtverkehr für den Turbolader kritische Temperaturen erreicht, dann solltest Du, statt über die Deaktivierung der SSA, lieber mal über Deinen Fahrstil nachdenken.

Zitat:

Selbst namhafte Motoreninstandsetzer raten dazu, SSA zu deaktivieren aus diesem Grund.
Nach längeren Autobahnfahrten und einem kurzen Stop an einer Raststätte lasse ich auch immer den Motor min. 2-3 Minuten nachlaufen um den Turbolader abzukühlen.
Bzw. wenn ich schon sehe wo die nächste Raststätte ist, fahre ich schon vorher mit gemäßigtem Tempo die Raststätte an.

Dann machst Du doch alles richtig. In diesen seltenen Fällen kann man die SSA ja manuell abschalten.

@Olli_E60 und genau das habe ich. Bei allen ist unter anderem die Temperatur sn allen relevanten Motorteilen und der Batteriestand ganz wichtige Kriterien genauso wie übermäßiger Stromverbrauch oder eine aktive AC. Dann bleibt der Motor an, ganz automatisch.

Und wie schon geschrieben: wer im Stadtverkehr den Turbo heiß fährt, macht etwas grundsätzlich falsch, da hilft auch keine SSA der Verbrauch ist dann eh immer am Anschlag oben.

Ähnliche Themen

Und es gibt eine elektrische Nachlaufpumpe für kritische Fälle. Etc.
Da kann man sogar Vollgas in die Raststätte brettern, hat aber mit SSA nichts zu tun.

Also was für ein Argument war jetzt mit dem Turbo?

Das Argument mit dem heißen Turbo war vermutlich für die Halter eines Youngtimer gedacht, die eine Nachrüstung mit einer SSA in Erwägung ziehen.

Ich kenne aber niemanden, der so etwas vorhat 😉.

Audi 80 Turbo Formel E. 😁

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:44:37 Uhr:



...

Dann beschäftige Dich mal mit den Abschaltkriterien für die SSA der verschiedenen Hersteller.

Der Bauteileschutz ist das wichtigste Kriterium...und das funktioniert...auch am Turbo...oder gibt es seit SSA-Einführung eine signifikante Steigerung der Schäden an Turbolader/Anlasser/Batterien, whatever???...

Die Antwort lautet schlicht und ergreifend: Nein!

Zitat:

@StephanRE schrieb am 16. Oktober 2020 um 21:03:17 Uhr:


@Olli_E60 und genau das habe ich. Bei allen ist unter anderem die Temperatur sn allen relevanten Motorteilen

Dann ist ja gut. Konnte diese Info in den normal zugänglichen Quellen nicht finden.

Moin

Emsland

Zitat:

Ansonsten lese ich aus deinen Ausführungen zumeist kindische Animositäten, die gehören hier erst recht nicht herein.

Und noch mehr schicke Fremdwörter. Ich bin dir oder anderen gegenüber sicher nicht feindlich eingestellt, schon gar nicht kindlich. Man begibt sich aber, und da hast du recht, viel zu schnell auf das Neveau einiger SSA Gegner hinab, wenn diese mit, in deinen Worten, "Kindlichen Argumenten" versuchen ihre unbegründete Abneigung gegenüber einer funktionierender Technik zu erklären. Ein einfaches: Ich mag das nicht weil ich es nicht mag, da gibt es leider zu selten. Da werden dann argumente ausgepackt welche sich schäen dafür benutzt zu werden.

Zitat:

Äh, die Fragestellung ist nich, ob S/S toll ist oder nicht. Es wird nach PKW ohne diese Funktion gesucht.

Das ist so richtig.

Zitat:

Da geht es nun schlicht darum, darzustellen, ob und warum es - neben dem TE - Personen gibt, die es - aus welchen Gründen auch immer - nicht wollen oder benötigen.

Wo liest du im deiner eigenen obigen Zusammenfassung diese Anforderung? Ich habe lediglich auf die üblichen Stammtischweisheiten geantwortet, die andere Lösung auf solche Falschaussagen zu Antworten wäre sie löschen zu lassen. Reagiert man nicht steht dies für die Nachwelt als "Wahrheit" im Forum. Dir sollte klar sein das man dies so nicht zulassen kann.

Moin
Björn

Moin

hwd63

Zitat:

Es ist der Turbolader die alle Fahrzeuge heutzutage überwiegend haben.

Wieviele Schäden an einem Turbo sind dir bekannt? Wieviele davon auch an Fahrzeugen ohne SSA, und dazu dann wieviele an Fahrzeugen mit SSA welche auch viel genutzt wurde?

Zitat:

Wenn der Motor richtig heiß ist, vor allem im Sommer tut das den Lagern in den Turboladern nicht gut.

Was ist für dich so richtig heiß?

Zitat:

Vor allem bei Stop and Go im Stadtverkehr.

Du bekommst deinen Motor, vor allem aber den Turbo in der Stadt so richtig heiß? Bist du einer von denen die dort Rennen Fahren, oder ist deine Handbremse kaputt so das du die volle Leistung deines Motors schon bei Tempo bis 50 kmh benötigst?

Zitat:

Nach längeren Autobahnfahrten und einem kurzen Stop an einer Raststätte lasse ich auch immer den Motor min. 2-3 Minuten nachlaufen um den Turbolader abzukühlen.

Wieder stellt sich die Frage wie du denn auf den Rastplatz rauf fährst. Und wie du vorher gefahren bist.

Zitat:

Bzw. wenn ich schon sehe wo die nächste Raststätte ist, fahre ich schon vorher mit gemäßigtem Tempo die Raststätte an.

Du erreichst hier meist schon normale Temperaturen im Turbo wenn du nur nicht aus 280 kmh mit einer Vollbremsung auf dem Pakplatz zum stehen kommst.

Was schadet dem Turbo? Lesitung abgeben nicht. Warm werden auch nicht. Abgestellt werden ebenfalls nicht. Das Restöl im Lager und der schnell anliegende Öldruck nach einem Start führen zu genau so wenige Reibung wie im Restlichen Motor, wo die Pleulager sogar im Kaltstart mehr vertragen müßen da eine Stoßartige Bewegung, nicht rotierend wie im Turbo.

Auch dreht ein Turbo, entgegen aller Stammtische, nicht Minutenlang nach. Ein Turbo ist eine Luftpumpe welche recht schnell gegen den Druck des stehenden Motors zum stehen kommt.

Man kann sich ja mal Gedanken machen wo wohl das Turboloch herkommt wenn man Gas weg nahm und wieder voll durchtrat.

Dem Turbo schadet es wenn er glühend abgestellt wird, weil dann das Öl im Lager verkokt. Dafür muß der Turbo aber wirklich sehr warm sein. Das schafft man auf Youtube mit einigen Turbos welche einen Ladedruck von teils mehreren bar haben. Das schafft man mit viel Glück auch auf der Autobahn wenn man mit 280 kmh oder mehr den Tank leer fährt. Bei einer normalen Autobahnfahrt aber schafft man das so gut wie gar nicht. Und wenn man dann bei Vollgas das erste Abfahrtschild der Raststätte sieht und vom Gas geht, dann ist der Turbo kalt bevor man auf den Rastplatz abbiegt.

Unsere Turbos arbeiten mit teils lächerlichen 0,8-1,5 bar. Bei Tempo 140 auf der Autobahn wird der nichtmal ansatzweise so warm das er verkoken könnte, in der Stadt gleich gar nicht.

Nur das auf der AB, wenn der Motor warm ist, die SSA den Motor gar nicht erst ausmacht, es sei denn das Öl und Wasser ist kalt genug. In der Stadt sind heiße Bauteile überhaupt kein Problem, da bleibt der Motor an wegen Heizung, Kühlung oder Laden des Akkus, selten weil der Motor noch zu kalt ist.

Moin
Björn

@Friesel wieder gut argumemtiert.

Ohne deinen Wissenshintergrund zu kennen finde ich gut das du einfach logisch schlußfolgerst ohne zu sehr in die Details zu gehen. Die versteht ohnehin kaum jemand. Im Gegenteil: manche kennen die Details zu gensu um daraus falsche Schlussfolgerungen zu ziehen.

Ein Turbo hat ja nunmsl keinen Antrieb. Er wird nur durch den Abgasdruck angetrieben. Um den zu erreichen muß man schon ganz ordentlich auf den pinn drücken und mit ordentlich Drehzahl unterwegs sein selbst wenn er such dann dreht erzeugt er noch keinen nennenswerten Druck. Der Maiximsldruck entsteht erst kurz vor der Nenndrehzahl. Die wird aber im Stadtverkehr oder auf der Landstraße im Normalfall nie erreicht. Bei langer Aurobahnfahrt mit hohem Tempo wird der yturbo zwar heiß aber die Kühlung Arbeit auch volle Pulle. Erst wenn man stehen bleibt geht die ytemperatur etwas hoch aber dann springt der Lüfter an und die Kühlung arbeitet weiter, selbst wenn drr Motor aus ist. Ich persönlich habe es aber noch nie erlebt dss der Lüfter nach läuft. Selbst bei einem Turbodiesel aus den 90ern den ich längere Zeit vollexypulle geprügelt hatte.

Ich halte die Argumente in Bezug auf Schäden für das Auto durch SS für Unfug. Aber gerade die Gegenargumente, dass diese doch recht umständliche System (in Bezug auf die homöopathische Einsparung) sich dann gar nicht aktiviert ist doch das Argument gegen SS! Wenn es sich so oft nicht aktiviert, kann man es auch gleich weglassen.

Wo ich zustimmen könnte ist die Ersparnis auf dem Papier durch bessere Normwerte beim CO2 und niedriger Steuer. Aber das sind halt oft Papierwerte, und diesen Unfug sollten wir dann - neben ganz wichtig: realen Verbrauchsermittlungen - dann doch nicht fördern.

Auf Kurzstrecken ist die Verbrauchsersparnis enorm. Dazu weitere Vorteile wie lokal deutlich weniger Emissionen und Lärm.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Oktober 2020 um 10:38:09 Uhr:


Auf Kurzstrecken ist die Verbrauchsersparnis enorm. Dazu weitere Vorteile wie lokal deutlich weniger Emissionen und Lärm.

Ich gehe davon aus, daß die meisten S/S nicht aktiv werden, wenn der Motor noch kalt ist. Lasse mich aber gerene eines Besseren belehren.

Ähnliche Themen