Gibt es Autos ohne Start-Stop-Automatik?

Hi

könnt ihr mir sagen, ob es aktuell noch neue Fahrzeuge ohne integrierter Start-Stop-Automatik gibt? Oder ist das mittlerweile gesetzlich Pflicht? Aktuell lässt es sich zum Glück ja noch manuell deaktivieren (bei jeder Fahrt), aber ich fürchte, dass das Deaktivieren irgendwann auch nicht mehr möglich ist.
Danke euch.

Beste Antwort im Thema

Moin

Ohne Schreiber zu bennen, da diese Argumente immer wieder auftauchen.....

Zitat:

Für die Steuerkette ist jeder Start eine zusätzliche Belastung.

Die Belastung der Steuerkette rührt von den Federn der Nockenwelle. Man sieht das "springen" welches der Spanner ausgleichen soll natürlich wesentlich besser wenn die Kette langsam gedreht wird und selbige Zeit hat auch weite wege zu "springen". Nur weil man es bei hohen Drehzahlen nicht sieht bedeutet es aber nicht das selbige nicht mehr der Belastung unterliegt, das meinen leider viele technisch nicht so versierte. Die Belastung durch die Nockenwelle bleibt natürlich auch bei hohen Drehzahlen.

Belegt wird das durch Fahrzeuge ohne SSA welche ebenfalls an gelängten Ketten leiden und den Motortot sterben.

Zitat:

Ich habe aber auf dem Lande ehe kaum Situationen, wo die SS überhaupt eine Daseinsberechtigung hat, die Zusatzbatterie, etc. werden aber immer mitgeschleppt.

Insbesondere Mercedes hat bis zu 4 verschiedene Positionen für die Batterie, was auch stark Motorisierungsabhängig ist um das Gewicht zu verteilen. Mehr Batterien sind ebenso bei Mercedes oft der Fall weil Fahrzeuge mit SSA heute auch fast immer eine intelligente Lichtmaschinensteuerung haben, sprich die Lima beim Beschleunigen und Ausrollen abschalten und frei mitdrehen lassen. Da aber diese Fahrzeuge auch meist voll sind mit sonstigen elektrischen Helferlein muß die Batteriegröße insgesamt groß genug sein um innerhalb eine kleien Ladefensters zu bleiben, damit selbige genau so lange hält wie im alten Käfer.

SSA hat mit mehreren Batterien zu 99,9% nichts zu tun, da der warme Motor zum Starten nur einen Bruchteil der Energie benötigt die er bräuchte um kalt angeworfen zu werden.

Zitat:

Die hat nicht nur Gewicht sondern benötigt auch Platz, den ich im Vorgängerwagen gerne genutzt hatte.

Im Mercedes sitzen sie gerne im Motorraum, unter der Rückbank und in den Nischen im Kofferraum. Einige Orte kannst du nicht als Lagerplatz brauchen, und bei anderen: Dann ist das Auto wohl zu klein...

Zitat:

Es wäre ein physikalischen Phänomen, wenn durch Mehrgewicht kein Mehrverbrauch entsteht.

Die 0,1 Liter Merhverbrauch pro 100 kg, welche der ADAC gerne angab, waren auf sehr frühe Motoren berechnet. Wenn die Fahrzeuge einen Freilauf für langes rollen haben, oder sogar einen Hybrid/Mildhybrid sind, dann fällt der Mehrverbrauch marginal aus. Beim BEV ists dann endgültig fast egal was der Wagen wiegt. Da verbrauchen kleine Modelle bei gleichem Tempo nicht mehr als deutlich schwerere.

Zitat:

Dazu kommt, dass die bei jedem Start entstehende Mischreibung nicht gut sein kann.

Wenn dir ein Warmstart mit ner halben Umdrehung bis zum Motorlauf im Bezug auf die Schmierung sorgen macht, dann hoffe ich das du den Motor nicht ein einziges mal nach mehreren Tagen startest wenn er kalt ist. Das Öl hatte dann Stunden Zeit in die Ölwanne zu laufen, deine Mischreibung ist dann besonders stark vorhanden. Eigentlich müßte dann Stahl direkt auf Stahl reiben ohne jegliche Reibung...

Hast du dir mal angesehen wie schnell der vollle Öldruck anliegt? Dein Motor läuft noch nicht, da ist der vorhaden. Öle haften über lange, sehr lange Zeit an den Reibflächen und schmieren wenn es sich dreht. Wenn dich also frisch durchgeölte warmstarts beängstigen, dann starte niemals den Motor wenn er einige Stunden stand. Schon nach dem Einkaufen ist mehr Öl in die Ölwanne gelaufen, und der Motor macht mindestens 3 Umdrehungen bis er anspringt. Auch ein Argument was immer wieder kommt nur ohne Bedeutung ist.

Zitat:

Trotzdem unterliegen die beteiligten Komponenten einem erhöhten Verschleiß.

Sicher. Ein Motor mit Start-Stop hält nicht so lange wie ein Motor ohne. Die Frage die sich stellt ist wie sich das für den Nutzer auswirkt. Hält ein Motor ohne SSA 500.000 km und ein Motor ohne SSA nur 250.000 km, dann ist das ein deutlicher Unterschied, welcher sich in der Realität so noch nicht gezeigt hat.

Das durchschnittliche Fahrzeug in Deutschland fährt 15.000 km im Jahr. Selbst bei nur 250.000 km wären das schon 16 Jahre. Das Durchschnittsalter ist aktuell mit 9,6 Jahren auf einem Höchststand!

Das bedeutet die Autos fahren länger trotz SSA, und vor allem sie sterben im Schnitt 7 Jahre bevor der Motor unter obiger Betrachtung den Geist aufgibt.

Nun kommt da aber noch ein Problem hinzu, die blose Anwesendheit von SSA führt ja nicht zur Mehrbelastung. Sie muß auch arbeiten. Fährt man also 20.000 oder 30.000 km im Jahr so werden da viele Überlandstrecken bei sein, in denen die SSA gar nicht arbeitet. Man müßte also mehr die Fahrzeuge betrachten welche viel in der Stadt bewegt werden und eher unterhalb der 15.000 km im Jahr fahren.

Nur, die Motoren mit SSA halten länger als 250.000 km. ich fahre einen nun schon seit 300.000 km, meine FIrmenwagen sind ebenfalls mit über 300.000 km dabeit. Selbst wenn also ein Wagen ohne SSA die doppelten km schaffen würde, so würde das kaum jemanden interessieren weil die Autos nur selten diese km errreichen.

Und darum ist das Abschalten von SSA nur eines: Eine persönliche Neigung weil man das beruhigende BRum Brum hören möchte, am besten mit Sportauspuff und Sprotz Peng beim schalten.

Technisch gibt es keinen Grund.

Und zum Themefrager: Nein, es gibt kaum noch welche und das ist gut so.

Moin
Björn

181 weitere Antworten
181 Antworten

Moin

Zwieback

Der Audi könnte keinen Anhänger ziehen weil er dann zu warm wird???? Wow, das würde ich eher nicht erwarten..... Insbesondere mit Anhänger ist die maximale Leistung ja meist minimiert. Oder meinst du mit Anhänger die Bergetappe rauf? ALso mit Tempo 100? Dann könnte ich mir das schon vorstellen, würde aber beudeten das der Audi immer auf Puffer ausgelegt ist, sprich er die 300 PS an Abwärme nur im Wasser und Öl puffern kann, diese in Zeiten mit weniger Leistungsabgabe dann runtergekühlt wird. Kann gut sein, denn wie du schon schreibst, wo braucht man dauerhaft 300 PS auf der Straße mit einem PKW.

giantdidi

Von bis. Es gibt Motoren die mit Zündöl laufen die ersparen sich dann logisch eine Zündkerze, leider halten die PDEs dann auch nicht länger als 8.000-16.000 Stunden bei guten 500 Euro pro Stück.

Die MAN sind umgerüstet, sprich sie haben andere Köpfe etc. verbaut. Der Rumpf kommt halt von LKWs. Diese haben dann auch recht normale Zündkerzen verbaut, die laufen mit ein wenig Liebe um die 3000 Stunden bei gut 40 Euro Stückpreis.

Und dann gibt es die Eigenentwicklungen, im Grunde sind die nicht anders aufgebaut, also auch mit Zündkerze. Im Gegensatz zu den anderen Motoren haben die dann auch eine elektrische Ölpumpe und Vorwärmung, komplett andere Kerzen, Stückpreis auch gerne 500 Euro und mehr, dafür laufen sie auch bis zu 20.000 Stunden mit Liebe.

Wir sind nun aber wirklich weit weg vom Thema.

Moin
Björn

Das sind dann wahrscheinlich die gleichen Motoren, wie in den Stadtbussen, die mit CNG fahren.

Bei meinem Opel Insignia scheint die SSA überhaupt keine Rücksicht auf Temperaturen zu nehmen. Der geht bei eiskaltem Motor in der Garagenausfahrt ebenso aus, wie an der Autobahnraststätte nach eiliger Fahrt.

Ich habe da auch schon entsetzt reagiert. Meistens denke ich ja dran, das rechtzeitig auszuschalten.

Bei BMW ähnlich.

SSA ist eine günstige Möglichkeit für den Hersteller den CO2 Wert in Normverbrauch zu senken.
Dem Kunden kann es je nach Fahrprofil Vorteile bringen. Ich gehöre aber zu den Leuten die lieber fahren als stehen, da bring mir SSA also weniger 😉

Toll ist wenn man die Ampel kommt und auskuppelt, SSA schaltet ab. Die Ampel wird dann genau grün und du legst den Gang ein. Der Motor bleibt erstmal aus für 1-2sek, der Hintermann denkt sich auch du bist zu blöd um loszufahren. Da ist die Applikation echt schlecht gemacht. Gut ist dafür die Funktion neustarten beim Abwürgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Provaider schrieb am 22. Oktober 2020 um 13:28:30 Uhr:


1
Toll ist wenn man die Ampel kommt und auskuppelt, SSA schaltet ab.

2
Die Ampel wird dann genau grün und du legst den Gang ein. Der Motor bleibt erstmal aus für 1-2sek, der Hintermann denkt sich auch du bist zu blöd um loszufahren. Da ist die Applikation echt schlecht gemacht. Gut ist dafür die Funktion neustarten beim Abwürgen.

1: ist es an sich tatsächlich - Ruhe im Wagen
2: das ist dann tatsächlich sehr sehr schlecht umgesetzt. Bei uns: man tritt die Kupplung und legt den Gang ein - und fährt normal los weil die Zeit dem System gereicht hat den Motor zu starten.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 22. Oktober 2020 um 14:20:05 Uhr:


1: ist es an sich tatsächlich - Ruhe im Wagen

Bei einem gescheiten Auto ist auch dann Ruhe im Auto wenn der Motor läuft.

Zitat:

@Provaider schrieb am 22. Oktober 2020 um 13:28:30 Uhr:


SSA ist eine günstige Möglichkeit für den Hersteller den CO2 Wert in Normverbrauch zu senken.
Dem Kunden kann es je nach Fahrprofil Vorteile bringen. Ich gehöre aber zu den Leuten die lieber fahren als stehen, da bring mir SSA also weniger 😉

Toll ist wenn man die Ampel kommt und auskuppelt, SSA schaltet ab. Die Ampel wird dann genau grün und du legst den Gang ein. Der Motor bleibt erstmal aus für 1-2sek, der Hintermann denkt sich auch du bist zu blöd um loszufahren. Da ist die Applikation echt schlecht gemacht. Gut ist dafür die Funktion neustarten beim Abwürgen.

Selbst das ist bei SSA seit Jahren kein Problem mehr. Das betrifft nur erste System.

Also ich hatte eben noch an der Ampel einen relativ neuen Astra vor mir, der hat geruckelt, die Rückleuchten haben geflackert beim Anfahren. So ganz ausgereift ist das wohl nicht. Vielleicht war das auch eine manuelle S/S😉

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:16:53 Uhr:


Also ich hatte eben noch an der Ampel einen relativ neuen Astra vor mir, der hat geruckelt, die Rückleuchten haben geflackert beim Anfahren. So ganz ausgereift ist das wohl nicht. Vielleicht war das auch eine manuelle S/S😉

Wobei Du ja nicht weißt - hatte der Probleme mit StartStop, mit anderen technischen Komponenten oder sich selbst.

Ansonsten empfehle ich ein elektrisch anfahrendes Hybridfahrzeug - totale Stille an der Ampel, voller sofortiger Antritt beim Anfahren.

Oder Opel kann es nicht.
Ich habe bei VW die verschiedenen Entwicklungsstufen erlebt.
BJ2014 hatte noch das Problem, dass ein Neustart erst möglich war, wenn der Motor auf Drehzahl 0 war. Ab spätestens 01/16 konnte der Motor auch während des abtourens wieder neu starten. Das war ein erheblicher Vorteil.
Der 2014 hatte auch dazu eine leichte Verzögerung nach Anlassen durch SSA, die wurde nach einem Softwareupdate beseitigt. Der 01/16 hatte das auch schon nicht mehr.
Dazu kam eben SSA 2.0 mit abschalten während des ausrollens, das war auch ein weitere Vorteil.
Also seit 2016 fahre ich so oder so verzögerungsfrei an. Andere Probleme habe ich nicht, wenn, dann es nicht oft genug aus geht 😉

Ich kenne diese Probleme seit meiner ersten SSA nicht. Kupplung treten, Motor kommt und ist da wenn man den Gang einlegt. Man kann ganz normal los fahren. Übrigens war mein erster Wagen mit SSA in 2004 ...

Ist doch schön, aber wie gesagt, es gab wohl auch einen Verbesserungsprozess und der ist Jahre her. Kein Punkt heute darüber zu schimpfen. Weder über VW noch Honda. Es geht also.

Mein Motor ist auch sofort da nach Start/Stopp. Wenn er jedoch gerade dann ausgeht wenn man fahren möchte gibt es eine Verzögerung. Und genau das kann sehr störend sein.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:44:55 Uhr:


Mein Motor ist auch sofort da nach Start/Stopp. Wenn er jedoch gerade dann ausgeht wenn man fahren möchte gibt es eine Verzögerung. Und genau das kann sehr störend sein.

Wie passiert das denn? M.e. nur bei sogenannten Automatikgetrieben die ja alles so gut können.

Mal eine ganz blöde Frage an die SSA fahrer:

Was soll der Mist bringen?

Es schädigt die Steuerkette und belastet sie mehr.
Sprit spart man praktisch gar nicht für die paar Sekunden, denn der Anlassvorgang brauch mehr Sprit als Leerlauf für eine gewisse Zeit.

Mir fallen, außer für den WLTP kram, keine Gründe ein warum man so etwas haben will?

Geben tut es das ganze auch schon seit was weiß ich wie vielen Jahrzehnten. Aber einen wirklich praktischen nutzen sehe ich nicht.

Ähnliche Themen