Gibt es Autos ohne Start-Stop-Automatik?

Hi

könnt ihr mir sagen, ob es aktuell noch neue Fahrzeuge ohne integrierter Start-Stop-Automatik gibt? Oder ist das mittlerweile gesetzlich Pflicht? Aktuell lässt es sich zum Glück ja noch manuell deaktivieren (bei jeder Fahrt), aber ich fürchte, dass das Deaktivieren irgendwann auch nicht mehr möglich ist.
Danke euch.

Beste Antwort im Thema

Moin

Ohne Schreiber zu bennen, da diese Argumente immer wieder auftauchen.....

Zitat:

Für die Steuerkette ist jeder Start eine zusätzliche Belastung.

Die Belastung der Steuerkette rührt von den Federn der Nockenwelle. Man sieht das "springen" welches der Spanner ausgleichen soll natürlich wesentlich besser wenn die Kette langsam gedreht wird und selbige Zeit hat auch weite wege zu "springen". Nur weil man es bei hohen Drehzahlen nicht sieht bedeutet es aber nicht das selbige nicht mehr der Belastung unterliegt, das meinen leider viele technisch nicht so versierte. Die Belastung durch die Nockenwelle bleibt natürlich auch bei hohen Drehzahlen.

Belegt wird das durch Fahrzeuge ohne SSA welche ebenfalls an gelängten Ketten leiden und den Motortot sterben.

Zitat:

Ich habe aber auf dem Lande ehe kaum Situationen, wo die SS überhaupt eine Daseinsberechtigung hat, die Zusatzbatterie, etc. werden aber immer mitgeschleppt.

Insbesondere Mercedes hat bis zu 4 verschiedene Positionen für die Batterie, was auch stark Motorisierungsabhängig ist um das Gewicht zu verteilen. Mehr Batterien sind ebenso bei Mercedes oft der Fall weil Fahrzeuge mit SSA heute auch fast immer eine intelligente Lichtmaschinensteuerung haben, sprich die Lima beim Beschleunigen und Ausrollen abschalten und frei mitdrehen lassen. Da aber diese Fahrzeuge auch meist voll sind mit sonstigen elektrischen Helferlein muß die Batteriegröße insgesamt groß genug sein um innerhalb eine kleien Ladefensters zu bleiben, damit selbige genau so lange hält wie im alten Käfer.

SSA hat mit mehreren Batterien zu 99,9% nichts zu tun, da der warme Motor zum Starten nur einen Bruchteil der Energie benötigt die er bräuchte um kalt angeworfen zu werden.

Zitat:

Die hat nicht nur Gewicht sondern benötigt auch Platz, den ich im Vorgängerwagen gerne genutzt hatte.

Im Mercedes sitzen sie gerne im Motorraum, unter der Rückbank und in den Nischen im Kofferraum. Einige Orte kannst du nicht als Lagerplatz brauchen, und bei anderen: Dann ist das Auto wohl zu klein...

Zitat:

Es wäre ein physikalischen Phänomen, wenn durch Mehrgewicht kein Mehrverbrauch entsteht.

Die 0,1 Liter Merhverbrauch pro 100 kg, welche der ADAC gerne angab, waren auf sehr frühe Motoren berechnet. Wenn die Fahrzeuge einen Freilauf für langes rollen haben, oder sogar einen Hybrid/Mildhybrid sind, dann fällt der Mehrverbrauch marginal aus. Beim BEV ists dann endgültig fast egal was der Wagen wiegt. Da verbrauchen kleine Modelle bei gleichem Tempo nicht mehr als deutlich schwerere.

Zitat:

Dazu kommt, dass die bei jedem Start entstehende Mischreibung nicht gut sein kann.

Wenn dir ein Warmstart mit ner halben Umdrehung bis zum Motorlauf im Bezug auf die Schmierung sorgen macht, dann hoffe ich das du den Motor nicht ein einziges mal nach mehreren Tagen startest wenn er kalt ist. Das Öl hatte dann Stunden Zeit in die Ölwanne zu laufen, deine Mischreibung ist dann besonders stark vorhanden. Eigentlich müßte dann Stahl direkt auf Stahl reiben ohne jegliche Reibung...

Hast du dir mal angesehen wie schnell der vollle Öldruck anliegt? Dein Motor läuft noch nicht, da ist der vorhaden. Öle haften über lange, sehr lange Zeit an den Reibflächen und schmieren wenn es sich dreht. Wenn dich also frisch durchgeölte warmstarts beängstigen, dann starte niemals den Motor wenn er einige Stunden stand. Schon nach dem Einkaufen ist mehr Öl in die Ölwanne gelaufen, und der Motor macht mindestens 3 Umdrehungen bis er anspringt. Auch ein Argument was immer wieder kommt nur ohne Bedeutung ist.

Zitat:

Trotzdem unterliegen die beteiligten Komponenten einem erhöhten Verschleiß.

Sicher. Ein Motor mit Start-Stop hält nicht so lange wie ein Motor ohne. Die Frage die sich stellt ist wie sich das für den Nutzer auswirkt. Hält ein Motor ohne SSA 500.000 km und ein Motor ohne SSA nur 250.000 km, dann ist das ein deutlicher Unterschied, welcher sich in der Realität so noch nicht gezeigt hat.

Das durchschnittliche Fahrzeug in Deutschland fährt 15.000 km im Jahr. Selbst bei nur 250.000 km wären das schon 16 Jahre. Das Durchschnittsalter ist aktuell mit 9,6 Jahren auf einem Höchststand!

Das bedeutet die Autos fahren länger trotz SSA, und vor allem sie sterben im Schnitt 7 Jahre bevor der Motor unter obiger Betrachtung den Geist aufgibt.

Nun kommt da aber noch ein Problem hinzu, die blose Anwesendheit von SSA führt ja nicht zur Mehrbelastung. Sie muß auch arbeiten. Fährt man also 20.000 oder 30.000 km im Jahr so werden da viele Überlandstrecken bei sein, in denen die SSA gar nicht arbeitet. Man müßte also mehr die Fahrzeuge betrachten welche viel in der Stadt bewegt werden und eher unterhalb der 15.000 km im Jahr fahren.

Nur, die Motoren mit SSA halten länger als 250.000 km. ich fahre einen nun schon seit 300.000 km, meine FIrmenwagen sind ebenfalls mit über 300.000 km dabeit. Selbst wenn also ein Wagen ohne SSA die doppelten km schaffen würde, so würde das kaum jemanden interessieren weil die Autos nur selten diese km errreichen.

Und darum ist das Abschalten von SSA nur eines: Eine persönliche Neigung weil man das beruhigende BRum Brum hören möchte, am besten mit Sportauspuff und Sprotz Peng beim schalten.

Technisch gibt es keinen Grund.

Und zum Themefrager: Nein, es gibt kaum noch welche und das ist gut so.

Moin
Björn

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:16:25 Uhr:



Zitat:

@Emsland666 schrieb am 14. Oktober 2020 um 11:56:31 Uhr:


Es wäre ein physikalischen Phänomen, wenn durch Mehrgewicht kein Mehrverbrauch entsteht.😉

Über welches Gewicht reden wir und die Rekuperation bleibt dennoch als Vorteil.
Ich merke beim Verbrauch nicht mal wirklich ob ich alleine oder mit Familie fahre.

Allerdings stelle ich im Moment fest, dass der Mehrverbrauch tw gar nicht so dramatisch ist. Wir haben jetzt Jazz Crosstar Hybrid und den CRV Hybrid in der Familie. Der Crosstar kann zwar auch mal einzelne Strecken unter 3 absolvieren wenn alles passt, aber über alles lande ich bei 4,3-4,7/100km. Der sehr ungleich größere/schwerere CRV liegt unter 6,5, oft unter 6.

Von Mehrgewicht der Hybridsysteme reden wir nicht. Aber ist schön, wenn die auch nicht auffallen.
Bei VW scheitert der GTE ja schon daran, dass glaube ich 200KG Mehrgewicht und ein 0,5l mehr verbrauchendes Getriebe dran hängen, sonst wäre es ja schön. Aber gerade für längere Strecken lohnt es einfach nicht.
Der nächste wird gleich ganz E.

Aber im Normalfall wiegt das SSA Paket was auch Rekuperation beinhaltet nur wenige KG mehr, wenn überhaupt. Bei VW ist keine 2. Batterie dafür nötig.

Zitat:

Über welches Gewicht reden wir und die Rekuperation bleibt dennoch als Vorteil.
Ich merke beim Verbrauch nicht mal wirklich ob ich alleine oder mit Familie fahre.

Die Abweichungen nach oben werden für den Durchschnitt der Autofahrer ebenso homöopathisch sein, wie die Abweichungen nach unten.

Eine Zusatzbatterie nur für die SSA? Kann ich mir kaum Vorstellen es sei höchstens das die vorhandene etwas zu schwach ist und das die Mehrleistung suf 2 aufgeteilt wird.

Mein Auto giebt es mit und ohne SSA. Die Batterie und der Anlasser sind exakt die selben . Ich hab zwar ein Kleines Auto aber diese Bauteile sind halt entsprechend ausgelegt. Das mit der Schmierung ist auch zu vernachlässigen modernes Öl verliert nicht sofort den Schmierfilm die SSA ist ja auch nur maximal wenige Minuten aktiv bis der Motor wieder läuft. Bei kalten Motor oder laufender Klimaanlage etc. Bleibt der Motor auch an. Die ganzen Befürchtungen das Bauteile schneller kaputt gehen ist somit heutzutage Blödsinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StephanRE schrieb am 14. Oktober 2020 um 13:24:26 Uhr:


Eine Zusatzbatterie nur für die SSA? Kann ich mir kaum Vorstellen es sei höchstens das die vorhandene etwas zu schwach ist und das die Mehrleistung suf 2 aufgeteilt wird.

Mein Auto giebt es mit und ohne SSA. Die Batterie und der Anlasser sind exakt die selben . Ich hab zwar ein Kleines Auto aber diese Bauteile sind halt entsprechend ausgelegt. Das mit der Schmierung ist auch zu vernachlässigen modernes Öl verliert nicht sofort den Schmierfilm die SSA ist ja auch nur maximal wenige Minuten aktiv bis der Motor wieder läuft. Bei kalten Motor oder laufender Klimaanlage etc. Bleibt der Motor auch an. Die ganzen Befürchtungen das Bauteile schneller kaputt gehen ist somit heutzutage Blödsinn.

Zum Glück kann das jeder (noch) machen, wie er will.

Bei mir bleibt die SSA aus, insbesondere wegen der Belastung der Steuerkette.

Darüberhinaus empfehle ich Dir, Dich mal etwas mit Tribologie zu beschäftigen, bevor Du hier etwas als Blödsinn bezeichnest.

Ich kann mir gut vorstellen,dass nen eigener Akku,der nicht direkt beim Starten am Motor hängt,für einige Baugruppen auf Dauer ne gute Sache is

Mal eher was zum Kernthema: ich finde auch, daß die Konfigurationsseiten in ihrer Übersichtlichkeit nachgelassen haben. Bei vielen Fahrzeugen ist man vor lauter "Bling Bling" Ewigkeiten am Suchen in Bezug auf die Ausstattungen. So letztens bei mir beim ID3.

Das habe ich auch gemerkt. Die neue Darstellungsmode von Internetseiten gefällt mir nicht.
Wir wollen 2 ID3 kaufen, aber so kommen wir nicht weiter. Ich werde mal meinen Verkaufsleiter des Vertrauens nerven.
Ich habe nicht den Anspruch, dass die alles wissen müssen.(müssten sie aber..., aber wo ist das so?) Gut, ist, wenn man sich am Ende einig ist. Und das sehe ich da.

Am besten ist noch der klassische Prospekt mit den Austattungslisten, physisch oder als PDF. Aber zur SS wird man da auch nicht unbedingt was finden.

Genauere Infos gab es noch beim Golf 6 mit optionalen BMT Paket. Danach ist das Thema ja abgehakt. Zudem damals schon BMW Jahre voraus war.
Das man heute noch darüber diskutieren muss verwundert mich wie BIO als Kraftstoffbeimischung.

Zur Info, VW hat auch Zweitbatterien, allerdings nur bei Fahrzeugen mit Freilauf Motor aus. Und da ist es eine kleine LI Batterie unter dem Beifahrersitz.
Auch wenn das System gut ist, es taugt gerade mal um den Mehrverbrauch der Automatik zu kaschieren.
Eine Variante für Handschalter mit eClutch gibt es nicht.
Verbessert wurde das System jetzt als 48V mit Riemenstartgenerator, allerdings leider auch nur mit Automatik. Das heißt gerade mal eine Komfortverbesserung. Beim Verbrauch tut sich nichts, im Alltag auch wenig.
Mit einem Handschalter hätte man da richtig Spaß, Freilauf Motor Aus bräuchte ich da eh nicht, es gibt ja Schubabschaltung die auch der Rekuperation hilft.

Mit was war BMW Jahre voraus?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:40:41 Uhr:


Mit was war BMW Jahre voraus?

Einführung SSA. Ich meine 2007

Wann kam BMT bei VW, 2009? Und das erst nur Aufpreispflichtig!

Unser 2010er Golf Plus TSI hatte kein SSA(den bekamen wir später gebraucht), unser Golf 6 TDI von 2010 hatte auch keine Chance das zu kriegen, neu bestellt.
Manuell abstellen geht natürlich immer, aber SSA macht es doch einfach.

Hatte VW und Audi schon 1981,zumindest über Wischerhebel schaltbar,ab 1983 automatisch nach 2 Sekunden Stillstand

Vieles Neues ist vergessenes von gestern 🙄

https://www.puresunday.de/.../...melE-81-mit-der-stop-start-anlage.jpg

Da bin ich zu jung für 😉

Ich war auch erst 2 😉

Und auch erst 6,als es wegen unnötigen Blödsinns wieder verworfen wurde

Allerdings war es zumindest beim Audi 80 auch nur ein 1.6 Vergaser,der damit auch nur sparsam war,wie kurz drauf die Modelle mit einfach nur sparsameren Einspritzanlagen

Ähnliche Themen