Gibt es Auto Modelle wo ein automatikgetriebe serienmäßig ist?

Normalerweise kostet ein Automatikgetriebe Aufpreis
Jetzt wollte mal wissen wo es ein automatikgetriebe serienmäßig gibt zbw das Schaltgetriebe Aufpreisepflichtig isz zbw wo es kein Schaltgetriebe gibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wertzius schrieb am 27. Dezember 2019 um 09:44:38 Uhr:


Eine moderne 8-Gang Automatik ist mindestens genauso effizient wie ein Handschalter.

Sehe ich immer nur mit einem großen ABER.

Verbaue mal ne 8-Gang Automatik in einem 75PS Auto. Glaube kaum, das die irgendwie effizient arbeitet. Will damit sagen, das der "Effizienzgewinn" nur im Zusammenhang mit entsprechender Übermotorisierung zustande kommt.

Das gleiche Auto mit Handschaltung und nur ~ 60% der Motorleistung ist verbrauchsmäßig garantiert effizienter unterwegs. 😉

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@rgruener schrieb am 27. Dezember 2019 um 09:29:13 Uhr:


Prinzipiell finde ich es traurig, dass es überhaupt noch "Schalter" gibt.
...
Alles in allem sollten Handschalter langsam obsolet sein.

Obwohl ich selbst ein Automatikfahrzeug fahre und auch in Zukunft nicht daran denke das zu ändern, muss ich dir widersprechen.

Bei Fahrzeugen mit geringer Motorleistung ist immer noch der Handschalter die richtige Wahl. Eine Automatik schaltet immer etwas anders als ich das möchte. Gerade bei weinig Motorleistung wirkt sich das doch störend aus. Hinzu kommt, dass bei einigen Kleinwagen unter 100 PS das Automatikgetriebe oft nicht besonders gut ist.

Steht hingen mehr Motorleistung zur Verfügung, würde ich auch immer ein Automatikgetriebe wählen, wobei allerdings eine Probefahrt ein absolutes Muss ist, denn ich komme nicht mit jedem Automatikgetriebe zurecht.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 27. Dez. 2019 um 14:38:17 Uhr:


Gerade bei weinig Motorleistung wirkt sich das doch störend aus. Hinzu kommt, dass bei einigen Kleinwagen unter 100 PS das Automatikgetriebe oft nicht besonders gut ist.

Hier muss man aber auch nochmal unterscheiden zwischen Automatikgetriebe und automatisiertem Schaltgetriebe sowie Direktschaltgetriebe.

Wir müssen ja nun keine "Erbsenzählerei" machen. Es weiß doch jeder, was mit Automatikgetriebe gemeint ist.

Ein Getriebe, das, in Abhängigkeit von Leistungsanforderung und Drehzahl, selbstständig die Gänge schaltet.

Und mit dem Handschalter ist die klassische Handschaltung mit, per Fußpedal bedienbarer, Kupplung gemeint.

Ich denke nicht, dass das Erbsenzählerei ist. Gerade bei so Argumenten wie Komfort und und Anhängerbetrieb gibt es da himmelweite Unterschiede.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 27. Dezember 2019 um 14:38:17 Uhr:


Eine Automatik schaltet immer etwas anders als ich das möchte.

schöner punkt!...bin zur zeit häufiger mit einem ford ranger 3.2 unterwegs...6 - stufen - automat, keine ahnung, woher zugekauft, aber das ding schaltet wie blöde hin, - und her, scheint manchmal sogar zu "vergessen", rechtzeitig hochzuschalten...nerviges teil, würde ich privat nichtmal geschenkt nehmen. 🙁...ich wagedie behauotung, würde ein prüfling so schalten, wie dieses getriebe im pick up es tut, wäre es das mit der prüfung. 😁

Reine Elektroautos haben weder ein manuelles Schaltgetriebe noch ein CVT oder sonstiges Automatik Getriebe.
Keine Kupplung, kein Wandler. Einfach eine feste Untersetzung und ein Differenzial, das wars.

Nahezu volles Drehmoment ab der ersten Umdrehungen und dann gehts ohne jegliche Unterbrechung ab wie ein Zäpfchen nach vorne.

Zum Rückwärtsfahren wird der Motor rückwärts gedreht, Neutral oder Auskuppeln gibt es technisch nicht.

Trotzdem wirft die Bedienung keine Fragen auf, siehe Bild. Das Auto kriecht sogar los wie ein Automatikauto, obwohl es ja kein Standgas gibt 😉

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 27. Dezember 2019 um 14:38:17 Uhr:


Gerade bei weinig Motorleistung wirkt sich das doch störend aus. Hinzu kommt, dass bei einigen Kleinwagen unter 100 PS das Automatikgetriebe oft nicht besonders gut ist.

Genau vor diesem Dilemma stand ich vor einem Jahr. Ich suchte ein Pendlerauto für die Arbeit, da wir schon einen Kombi haben musste es kein großes Auto sein. Je sparsamer der neue verbraucht, umso mehr hab ich von meinem Netto übrig.

VW Up oder Smart mit automatisiertem Schaltgetriebe? Oh Gott. Polo und Co mit DSG? Dafür wollte ich nicht extra Rücklagen anlegen. Andere Kleinwagen kommen tatsächlich noch mit 4-Gang Wandlerautomatik - Hallo 90er!

Und so kam ich zum E-Auto, genauer zum E-Up.

Zitat:

@Tillamook schrieb am 29. Dezember 2019 um 06:27:03 Uhr:

Und worauf möchtest du damit hinaus?

Zitat:

@Tillamook schrieb am 29. Dez. 2019 um 06:37:19 Uhr:


Wandlerautomatik

Genial im Hänger-Betrieb. Mein Subaru hat nen Wandler. Mit vollem 1.3t Hänger sanft anfahren? Kein Problem!

MfG

Eben. Oder ein Wandler mit Kupplung und Schaltgetriebe. 😁

Zitat:

@FWebe schrieb am 27. Dezember 2019 um 10:23:29 Uhr:



Der wirkliche Vorteil einer Automatik liegt im Komfort. Man fährt relativ sanft an (die WÜK merkt man aber z.B. trotzdem), ....

Ich weiß jetzt nicht, was für eine Automatik du gefahren bist. Aber ich kann nur sagen, dass ich mit der Wandlerautomatik in meinem Auto "supersanft" anfahre und noch nie in den Genuss gekommen bin, auch nur den Ansatz eines Hauchs der WÜK zu spüren, nicht einmal bei brutalem Kickdown. Laut der technischen Unterlagen greift die WÜK im normalen Fahrbetrieb ab 5 mph (ca. 7 km/h), so dass die quasi unter fast allen Umständen "drin" ist.

BTT
Eine Automatik im Auto läuft für mich unter "Komfortmerkmal". Wie der eine eben lieber Ledersitze hat, ein Schiebedach will, sich ein Soundsystem gönnt oder Metalliclack und dafür zusätzlich etwas zahlt, will der andere (und bezahlt dann zusätzlich dafür) eben den Komfort, nicht mehr ständig mit Hand und Fuß im Auto artistische Übungen vollbringen zu müssen. Die bessere Integration heute verfügbarer Assistenzsysteme (Stauassistent, Tempomat, Abstandsregelung, Bremsassistent, Einparkautomatik etc.) kommt dabei noch obendrauf.

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 29. Dez. 2019 um 12:23:18 Uhr:


Ich weiß jetzt nicht, was für eine Automatik du gefahren bist.

Mercedes überwiegend und dort auch mehrere Varianten. Wirklich überzeugend fand ich da bisher keine. Neben der WÜK kommt da noch das Thema Schaltstrategie und Schaltvorgänge hinzu, alles nicht wirklich berauschend.

Nun ja, nicht alle E-Autos sind frei von mehrstufigen Getrieben. Golf 3 Citystromer bspw. nicht, hat ne Schaltung. OK, das ist kein "reines" E-Auto. Aus nem Seriengolf baute man damals eine Kleinserie mit E-Motor.

https://www.youtube.com/watch?v=XpvyMxnZGJk

Zitat:

@FWebe schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:33:03 Uhr:


Mercedes überwiegend und dort auch mehrere Varianten.

Wie lange ist das her, oder besser, welches BJ hatten die Fahrzeuge und was für Fahrzeuge mit welchen Motoren waren das. Nur so können andere User, die diese Fahrzeuge kennen, etwas dazu sagen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:33:03 Uhr:


Wirklich überzeugend fand ich da bisher keine. Neben der WÜK kommt da noch das Thema Schaltstrategie und Schaltvorgänge hinzu, alles nicht wirklich berauschend.

Bei meiner Automatik ist WÜK nur beim Anfahren offen und natürlich während der Schaltvorgänge.

Auch passen mir bei meiner Automatik die Schaltstrategie und die Schaltvorgänge.

Wandlerautomatik ist halt nicht gleich Wandlerautomatik.

Natürlich stellt sich auch die Frage, was für eine Schaltstrategie du bei einem manuellen Getriebe bevorzugst.

Logischerweise kann ein Automatikgetriebe nicht alle persönlichen Schaltstrategien abdecken.

Gruß

Uwe

Zitat:

@rpalmer schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:47:37 Uhr:


Nun ja, nicht alle E-Autos sind frei von mehrstufigen Getrieben. Golf 3 Citystromer bspw. nicht, hat ne Schaltung. OK, das ist kein "reines" E-Auto. Aus nem Seriengolf baute man damals eine Kleinserie mit E-Motor.

Der entscheidende Punkt ist natürlich der, dass ein mehrstufiges Getriebe beim Elektrofahrzeug eher uninteressant ist. Es gibt Anwendungsbereiche, wo es anders aussieht, der PKW fällt da i.d.R. aber nicht drunter.

Was bei einem Elektromotor mit mehrstufigem Getriebe überflüssig ist, sind Drehmomentwandler, weil das ganze Thema Mindestdrehzahl wegfällt.

Ansonsten kann man da natürlich für den Komplex eine 0-100 km/ h Untersetzung und eine Vmax-Untersetzung verwenden, weil im Straßenverkehr natürlich nur die beiden Werte relevant sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen