Gibt es auch zufriedene Besitzer von Standheizungen?
Hi zusammen,
mein Leasing-Fahrzeug wird im Juni zum Händler zurückgehen und jetzt muss ich mir Gedanken über den Nachfolger machen. Ich habe momentan vor, das gleiche Auto mit ein bisschen mehr Schnickschnackausstattung gebraucht zu erwerben. Durch Zufall waren bei den Suchen im Internet zwei Fahrzeuge mit Standheizung dabei. Diese war bisher nicht im Fokus, die Idee, im Winter nicht mehr ins kalte Auto einsteigen zu können, finde ich aber ganz charmant.
Mehr Technik bedeutet allerdings auch mehr Fehleranfälligkeit und nach meinen bisherigen Internetrecherchen sieht es so aus, als könnte ich mir mit SH direkt einen Platz beim Freundlichen mieten. Reparaturkosten von mindestens 500, eher bisweilen 1000 + X Euro, dies teilweise jährlich, vor allen Dingen bei den ab Werk verbauten Geräten. Sind das unglückliche Zufälle oder sollte ich mir die Idee von der Standheizung eher abschminken? Gibts auch zufriedene Besitzer von Autos mit SH? Gibt es Empfehlungen, worauf ich achte sollte?
Viele Grüße,
Ibamba
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schneidfried
Das kann man aber mittels Codierung ändern...😉Zitat:
Original geschrieben von senderlisteffm
Es wird nur der kleine Heizkreislauf beheizt.
Will ich gar nicht - warum?
Nach zehn Minuten ist mein Auto warm und die Scheiben sind frei und damit die Kühlmitteltemperatur nicht wieder sofort in den Keller geht, lasse ich sie einfach noch ne Weile mitlaufen.
Ist doch perfekt.
Motor schneller auf Betriebstemp. (einschliesslich Öltemp.) = weniger Verbrauch und weniger Verschleiss. Wollte auch nur mitteilen, dass es eine Codiermöglichkeit gibt, für die, die es gerne anders hätten 😉
Zitat:
Original geschrieben von RicoJr75
Wenn die SH genutzt wird, sollte man kein E10 tanken!!!
Das wurde mit von Eberspächer gesagt und natürlich auch von meinem Autohaus in Ludwigsburg!
Hi,
ich habe extra bei Audi nachgefragt und man kann es auch auf der Homepage nachlesen: Es gibt keine Einschränkungen für E10 für den 8K. Auch nicht für Fahrzeuge mit Standheizung. Also muss es funktionieren! Die Händler erzählen viel, wenn der Tag lang ist.
Außerdem widerspricht Deine Aussage der offiziellen Aussage von Eberspächer -> Klick!
Außerdem geht die Standheizung auch ohne E10 ab und an wegen Flammenabbruch aus. Da ist wohl noch was anderes nicht in Ordnung!
Ich bin bisher also nicht zufrieden. Und wenn die SH trotz Aussage von Audi doch nicht E10-tauglich wäre, wäre das noch ein Grund nicht zufrieden zu sein!
MfG dfrene
Meine werkseitig verbaute SH hat am Montag den Dienst quittiert. Nächsten Dienstag habe ich einen Werkstatttermin. Zum Glück ist der Wagen erst 4 Monate alt und hat noch Garantie.
Die Antwort des Freundlichen auf meine Frage warum die SH ihren Dienst einstellt wenn es mal kalt wird: "Die Fahrzeuge sind eben nicht für so eine dauerhafte Kälte gemacht". Wußte garnicht das Audi in Skandinavien oder Österreich/Schweiz garnicht verkauft wird. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fruitfox
Wußte garnicht das Audi in Skandinavien
In Skandinavien sind Standheizungen gerade wegen der Kälte unüblich. Da haben die Autos einen ordentlichen Stromanschluß. :-)
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Sind eure Standheizungen sicher von Eberspächer?
k. A. was Audi werksseitig verbaut.
Laut Audi "basieren" die im A4/A5/Q5 verbauten Standheizungen auf der Eberspächer Hydronic II (Quelle: SSP 392).
Also kann man generell von einer erhöhten "Unzuverlässigkeit" der Eberspächer Standheizungen gegenüber den Modellen von Webasto sprechen? Hat Webasto hier eventuell die robustere Technik anzubieten? Oder kann es schlicht an Montageunzulänglichkeiten liegen.Das soll ja auch bei Werkseinbauten nicht unmöglich sein.Wenn beispielsweise Schlauchverbinder nicht absolut sauber verbaut werden, oder in der Nähe von stärkeren Wärmequellen, so kann es sehr leicht zu Lufteinschlüssen im Kraftstoffsystem kommen, was Störungen nach sich zieht.
Mich würde halt generell interessieren, ob Eberspächer Standheizungen tendenziell störanfälliger sind, als Webasto Geräte.
Auch im A7 Forum liest man so einiges über Ärger mit den Standheizungen.
Vielfach lag in der Vergangenheit der Grund für Standheizungsausfälle/Unzuverlässigkeiten darin begründet, daß die Heizungen auch als Zuheizer arbeiteten und so je nach Parametern (Kühlwassertemperatur/Außentemperatur/ECON an oder aus) den Motor in der Kaltstartphase unterstützten.
Wenn die gefahrenen Strecken zu kurz waren, versotteten die Standheizungen innerlich, da deren Betriebstemperatur zur Selbstreinigung nicht erreicht wurde.Das könnte man also nicht wirklich dem Hersteller als Unzuverlässigkeit anlasten.Das wären dann eher suboptimale Einsatzbedingungen, die sich ja leider auch nicht so einfach abstellen lassen.Da müsste der Fahrer wohl vor Fahrtantritt dem Fahrzeug mitteilen, daß er nur sehr kurz unterwegs ist, und die Zuheizerfunktion unterbunden wird, um Störungen zu vermeiden.
Oder man baut zwangsweise nur komplette Standheizungen (mit Umwälzpumpe) ein, die dann eben eine Mindestlaufzeit haben, also auch nach sehr kurzer Fahrtstrecke eben entsprechend nachlaufen, bis die Mindestzeit abgelaufen ist.
Haben denn diejenigen, die Probleme mit der SH haben, überwiegend Kurzstrecken in ihrem Fahrprofil, oder besteht hier eher weniger ein Zusammenhang?
Hallo, kann nur das sagen was mir am Telefon und von Audi gesagt wurde und das war nun mal das ich auf keinen Fall E10 tanken sollte. Im Sommer geht das wohl, aber nicht im Winter wenn die SH mit läuft!
mfG
Rico
Zitat:
Original geschrieben von dfrene
Hi,Zitat:
Original geschrieben von RicoJr75
Wenn die SH genutzt wird, sollte man kein E10 tanken!!!
Das wurde mit von Eberspächer gesagt und natürlich auch von meinem Autohaus in Ludwigsburg!ich habe extra bei Audi nachgefragt und man kann es auch auf der Homepage nachlesen: Es gibt keine Einschränkungen für E10 für den 8K. Auch nicht für Fahrzeuge mit Standheizung. Also muss es funktionieren! Die Händler erzählen viel, wenn der Tag lang ist.
Außerdem widerspricht Deine Aussage der offiziellen Aussage von Eberspächer -> Klick!
Außerdem geht die Standheizung auch ohne E10 ab und an wegen Flammenabbruch aus. Da ist wohl noch was anderes nicht in Ordnung!
Ich bin bisher also nicht zufrieden. Und wenn die SH trotz Aussage von Audi doch nicht E10-tauglich wäre, wäre das noch ein Grund nicht zufrieden zu sein!
MfG dfrene
Zitat:
Original geschrieben von RicoJr75
Hallo, kann nur das sagen was mir am Telefon und von Audi gesagt wurde und das war nun mal das ich auf keinen Fall E10 tanken sollte. Im Sommer geht das wohl, aber nicht im Winter wenn die SH mit läuft!
mfG
Rico
Hi,
wie gesagt, die erzählen ganz viel, wenn der Tag lang ist! Und wie man hier bei Audi -> Klick! nachlesen kann, ist da sogar was Wahres dran!
Limousine bis Oktober 2007 und Avant bis Mai 2008 (Modelljahre bis 2008) dürfen saisonal bei Benutzung der Standheizung tatsächlich NICHT mit E10 betankt werden. Dein Wagen und meiner auch sind aber EZ 2009 und das fällt eben nicht mehr in den bei Audi offiziell angegebenen Zeitraum! Somit bleibt es dabei: Wenn Audi und Eberspächer die Freigabe für E10 geben, muss das auch funktionieren! :-)
Ich tanke übrigens kein E10 mehr, weil mein Verbrauch damit gestiegen ist. Somit ist der Preisvorteil beim Tanken nicht mehr da und mein Tank ist eh schon so klein! :-)
dfrene, der wegen dem sporadischen Flammenabbruch auch ohne E10 immer noch nicht zufrieden mit seiner SH ist
Zitat:
Original geschrieben von fruitfox
Meine werkseitig verbaute SH hat am Montag den Dienst quittiert. Nächsten Dienstag habe ich einen Werkstatttermin. Zum Glück ist der Wagen erst 4 Monate alt und hat noch Garantie.Die Antwort des Freundlichen auf meine Frage warum die SH ihren Dienst einstellt wenn es mal kalt wird: "Die Fahrzeuge sind eben nicht für so eine dauerhafte Kälte gemacht". Wußte garnicht das Audi in Skandinavien oder Österreich/Schweiz garnicht verkauft wird. ;-)
Es kann sein das es deinem Diesel zu kalt war. ;0)
Der flockige Diesel kommt (>20 grad Minus) dann nicht mehr durch die "Stopfnadelgroße" Kraftstoff-Zuführung.
Zitat:
Original geschrieben von silbersand
Es kann sein das es deinem Diesel zu kalt war. ;0)Zitat:
Original geschrieben von fruitfox
Meine werkseitig verbaute SH hat am Montag den Dienst quittiert. Nächsten Dienstag habe ich einen Werkstatttermin. Zum Glück ist der Wagen erst 4 Monate alt und hat noch Garantie.Die Antwort des Freundlichen auf meine Frage warum die SH ihren Dienst einstellt wenn es mal kalt wird: "Die Fahrzeuge sind eben nicht für so eine dauerhafte Kälte gemacht". Wußte garnicht das Audi in Skandinavien oder Österreich/Schweiz garnicht verkauft wird. ;-)
Der flockige Diesel kommt (>20 grad Minus) dann nicht mehr durch die "Stopfnadelgroße" Kraftstoff-Zuführung.
Hallo,
bei mir der gleiche Fall, letzte Woche, bei einer originalen Standheizung von Audi: Mein Fahrzeug stand 3 Nächte bei um -20°C im Freien. Als ich die Standheizung manuell etwa 20 Minuten vor Fahrantritt bei -18°C eigeschaltet habe, qualmte es stark aus dem Motorraum und stank nach unverbranntem Diesel. Danach stellte sich die Standheizung selbstständig ab (Pumpgeräusche und das "Fauchen" der Heizung waren vorher zu hören). Dann nochmals dasselbe Spiel. Beim 3. Versuch machte die Heizung dann keinen Mucks mehr. Etwa 5 sek. nach dem Einschalten der Heizung stellt sie sich sofort wieder auf aus und dieser Zustand blieb bis heute so.
Hab nun am Donnerstag einen Werkstattermin. Der Meister meinte, dass im günstigsten Fall nur das Diagnosegerät ran müsse, um den Fehlerspeicher zu löschen. Na dann mal sehen, Garantie habe ich ja glücklicherweise...
Habe eine nachgerüstete Webasto Standheizung und ich will sie nicht mehr missen! sie arbeitet immer zuverlässig auch bei minus 20 grad wie es diese Woche gewesen ist!
ich kann sie nur jedem empfehlen. der Motorstart mit vorgewärmt Motor ist einfach Hammer. ohne Standheizung eine Qual!