Gibt es auch zufriedene Besitzer von Standheizungen?
Hi zusammen,
mein Leasing-Fahrzeug wird im Juni zum Händler zurückgehen und jetzt muss ich mir Gedanken über den Nachfolger machen. Ich habe momentan vor, das gleiche Auto mit ein bisschen mehr Schnickschnackausstattung gebraucht zu erwerben. Durch Zufall waren bei den Suchen im Internet zwei Fahrzeuge mit Standheizung dabei. Diese war bisher nicht im Fokus, die Idee, im Winter nicht mehr ins kalte Auto einsteigen zu können, finde ich aber ganz charmant.
Mehr Technik bedeutet allerdings auch mehr Fehleranfälligkeit und nach meinen bisherigen Internetrecherchen sieht es so aus, als könnte ich mir mit SH direkt einen Platz beim Freundlichen mieten. Reparaturkosten von mindestens 500, eher bisweilen 1000 + X Euro, dies teilweise jährlich, vor allen Dingen bei den ab Werk verbauten Geräten. Sind das unglückliche Zufälle oder sollte ich mir die Idee von der Standheizung eher abschminken? Gibts auch zufriedene Besitzer von Autos mit SH? Gibt es Empfehlungen, worauf ich achte sollte?
Viele Grüße,
Ibamba
46 Antworten
So, habe heute meinen Audi aus der Werkstatt abgeholt. Die Standheizung war aufgrund der niedrigen Temperaturen "eingefroren" und musste wieder elektronisch entsperrt werden.
Der Diesel war zu zähflüssig für die Heizung. Laut Audi sollte man bei diesen extrem niedrigen Temperaturen syntetisch hergestellten Diesel (V-Power, o.ä.) tanken, da dieser bis -36°C seine Fließeigenschaften behält, so die Werkstatt.
Allerdings fiel mir auf, dass die Heizungen meiner Kollegen (nachträglich eingebaute Webasto Diesel-Heizungen) nach Feierabend liefen und meine nicht mehr. Das gibt mir schon zu denken.
Vielleicht habe ich auch eine Tanke erwischt, bei der der Winterdiesel nicht die optimale Quallität hatte. Habe einen Bericht gelesen, dass einige Tankstellenpächter nicht oder zu spät auf Winterdiesel umgestellt hatten. Kann das der Grund sein?
Gruß Alex
Nein, das schließe ich mal aus.Nachstehend eine Auflistung, wann welcher Diesel in Deutschland ausgeschenkt wird.Sicher kann sich das leicht überschneiden.Aber im Februar wirst du wohl mit Sicherheit Winterdiesel getankt haben.
Bezeichnung CFPP-Wert Zeitraum
Sommerdiesel 0 °C 15.04 – 30.09.
Übergangszeit -10 °C 01.10. – 15.11.
Winterdiesel -20 °C 16.11. – 28.02.
Übergangszeit -10 °C 01.03. – 14.04.
Deine eingebaute werksseitige Standheizung dürfte von Eberspächer sein (ich glaub sogar, das momentan alle werksseitig erhältlichen Standheizungen bei Audi von Eberspächer sind).
Nach vielen Recherchen bin ich zu der Erkenntnis gekommen, daß diese wohl störanfälliger als die Webasto Heizungen sind.Warum auch immer? Aber wenn man hier von Störungen mit Standheizungen liest (egal ob A7, A5 oder A4.......), dann sind meist Eberspächer Geräte verbaut.
Und wie du bereits schreibst, liefen die nachgerüsteten Webasto Dieselheizungen von Kollegen ja einwandfrei, so auch meine Webasto im A4 TDI bei -20°.
Apropos spezielle Dieselsorten😁ie Premium Diesel von Shell, Total usw. sind allesamt ganz gewöhnlicher Diesel (mit 7% Biosdieselzwangsbeimischung), welchen lediglich zusätzliche Additive beigegeben werden.
Lediglich Aral Ultimate Diesel ist 100% frei von Biodiesel und 100% synthetischen Ursprungs.