Gibt es auch zufriedene Besitzer von Standheizungen?

Audi A4 B8/8K

Hi zusammen,

mein Leasing-Fahrzeug wird im Juni zum Händler zurückgehen und jetzt muss ich mir Gedanken über den Nachfolger machen. Ich habe momentan vor, das gleiche Auto mit ein bisschen mehr Schnickschnackausstattung gebraucht zu erwerben. Durch Zufall waren bei den Suchen im Internet zwei Fahrzeuge mit Standheizung dabei. Diese war bisher nicht im Fokus, die Idee, im Winter nicht mehr ins kalte Auto einsteigen zu können, finde ich aber ganz charmant.

Mehr Technik bedeutet allerdings auch mehr Fehleranfälligkeit und nach meinen bisherigen Internetrecherchen sieht es so aus, als könnte ich mir mit SH direkt einen Platz beim Freundlichen mieten. Reparaturkosten von mindestens 500, eher bisweilen 1000 + X Euro, dies teilweise jährlich, vor allen Dingen bei den ab Werk verbauten Geräten. Sind das unglückliche Zufälle oder sollte ich mir die Idee von der Standheizung eher abschminken? Gibts auch zufriedene Besitzer von Autos mit SH? Gibt es Empfehlungen, worauf ich achte sollte?

Viele Grüße,
Ibamba

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ibamba


Kann mir dazu jemand was sagen?

Faustregel. Man soll etwa so lange

fahren

, wie die Standheizung vorher lief.

Aber nicht mit vollem Gebläse, Licht, Sitzheizung, Heckscheibe im Stop-and-Go durch die City.

Zitat:

Faustregel. Man soll etwa so lange fahren, wie die Standheizung vorher lief.

Aber nicht mit vollem Gebläse, Licht, Sitzheizung, Heckscheibe im Stop-and-Go durch die City.

Gut, das sollte dann nicht das Problem sein.

Viele Grüße,
Ibamba

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Aber nicht mit vollem Gebläse, Licht, Sitzheizung, Heckscheibe im Stop-and-Go durch die City.

Macht das wirklich einen Unterschied?

die Lima produziert immer genau so viel Strom nach, wie gerade durch Verbraucher gezogen wird. Die Batterie wird also durch das einschalten weiterer Verbraucher nicht "leerer" als ohne Verbraucher.

Hallo,

ja, das macht schon einen Unterschied, denn die Lima kann nur eine bestimmte Menge Strom liefern, das ist u.a. auch abhängig von der Drehzahl, mit der die Lima betrieben wird, also abhängig von der Motordrehzahl.
Als Beispiel, nur zur Verdeutlichung, ohne daß die Zahlen genau so stimmen müssen:
Wenn wir von einer recht niedrigen Drehzahl im Stadtverkehr von vieleicht 2000 UPM aus, kann die Lima z.B. max. 50 A liefern. Mit diesen 50 A kann ich entweder alle möglichen elektrischen Verbraucher wie Radio, Sitzheizung, Gebläse, Scheibenheizung und Beleuchtung betreiben, dann bleibt nichts mehr übrig, um die Batterie aufzuladen, die ja beim Anlaß- und ggf. Vorglühvorgang schon ordentlich Strom abgegeben hat.
Ohne diese Verbraucher kann der erzeugte Strom in die Batterie fließen und diese aufladen. Brauchen die Verbraucher mehr als die 50 A, wird die Batterie nicht nur nicht aufgeladen, sondern sie liefert die Differenz und wird entladen.
Einfach gesagt: Den Stromverbrauch von Startvorgang und Betrieb der Standheizung muß ich durch eine ausreichende Fahrstrecke / Fahrtdauer wieder ausgleichen, sonst wird die Batterie langsam aber sicher immer leerer.
Wird wenig verbraucht und ist die Batterie voll, wird durch den Regler der Lima dafür gesorgt, daß sie weniger Strom produziert, damit die Batterie nicht überladen wird, d.h. weniger Strom erzeugen kann die Lima, aber mehr als einen gewissen maximalen Wert nicht.

Grüße,
Frank

Ähnliche Themen

HAllo,

in meinem B6 habe ich eine Webasto nachgerüstet gehabt. Immer topzufrieden, allerdings war die Heizzeit schon "recht" lang. Das ist mir nie aufgefallen, bis ich meinen B8 mit Werksstandheizung hatte. Bei den Temperaturen (-10°C), reichen zehn minuten (exakt(!)) bis die Bude aufgetaut und angenehm warm ist. Na klar heizt sie das Kühlwasser (vom Block) nicht mit, aber dafür ist die Heizzeit etwa ein drittel von der Nachrüstlösung, zumindest bei mir. Ich bin sehr zufrieden. Außerdem sind die aktuellen Aufwärmmethoden recht interessant. So wird das Kühlwasser vom Motorblock während der Aufwärmphase nicht zirkuliert, wodurch sich der Block schneller erwärmt. Ich denke, dadurch relativiert sich der Nachteil der Originallösung ohne Kühlwasservorwärmung: (http://www.audi.de/.../thermomanagement.html)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Hallo,

ja, das macht schon einen Unterschied, denn die Lima kann nur eine bestimmte Menge Strom liefern, das ist u.a. auch abhängig von der Drehzahl, mit der die Lima betrieben wird, also abhängig von der Motordrehzahl.
Als Beispiel, nur zur Verdeutlichung, ohne daß die Zahlen genau so stimmen müssen:
Wenn wir von einer recht niedrigen Drehzahl im Stadtverkehr von vieleicht 2000 UPM aus, kann die Lima z.B. max. 50 A liefern. Mit diesen 50 A kann ich entweder alle möglichen elektrischen Verbraucher wie Radio, Sitzheizung, Gebläse, Scheibenheizung und Beleuchtung betreiben, dann bleibt nichts mehr übrig, um die Batterie aufzuladen, die ja beim Anlaß- und ggf. Vorglühvorgang schon ordentlich Strom abgegeben hat.
Ohne diese Verbraucher kann der erzeugte Strom in die Batterie fließen und diese aufladen. Brauchen die Verbraucher mehr als die 50 A, wird die Batterie nicht nur nicht aufgeladen, sondern sie liefert die Differenz und wird entladen.
Einfach gesagt: Den Stromverbrauch von Startvorgang und Betrieb der Standheizung muß ich durch eine ausreichende Fahrstrecke / Fahrtdauer wieder ausgleichen, sonst wird die Batterie langsam aber sicher immer leerer.
Wird wenig verbraucht und ist die Batterie voll, wird durch den Regler der Lima dafür gesorgt, daß sie weniger Strom produziert, damit die Batterie nicht überladen wird, d.h. weniger Strom erzeugen kann die Lima, aber mehr als einen gewissen maximalen Wert nicht.

Grüße,
Frank

Ob das so stimmt?! Ich fahre ja die MT in meinem A5 und die haelt die Drehzahl sehr niedrig! Dann muesste ich ja imense Probleme haben meine Batterie aufzuladen?! 🙂🙄 Und ich fahre oft nur Kurzstrecke...

Zitat:

Original geschrieben von Ninjapilot6


Ob das so stimmt?! Ich fahre ja die MT in meinem A5 und die haelt die Drehzahl sehr niedrig! Dann muesste ich ja imense Probleme haben meine Batterie aufzuladen?! 🙂🙄 Und ich fahre oft nur Kurzstrecke...

Die modernen Drehstromlichtmaschinen liefern bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen ganz ordentliche Leistungen, gerade weil das Drehzahlniveau immer geringer wird. Aber die Autos verbrauchen auch immer mehr Strom.

Wenn Du es nicht glaubst, dann lese mal Deine Betriebsanleitung aufmerksam. Da steht z. B. ausdrücklich, dass das Energiemanagement die Leerlaufdrehzahl automatisch erhöht, wenn der Ladezustand der Batterie kritisch wird. Außerdem werden unnötige Verbraucher automatisch abgeschaltet.

Ist noch keinem aufgefallen, dass Heckscheibe und Sitzheizung an kalten Tagen an der Ampel nicht gehen bzw. nach dem Start erst verzögert Wärme produzieren?

Das alles zeigt doch deutlich. Auch eine moderne Lichtmaschine braucht Drehzahl, um alle Verbraucher zu versorgen und zusätzlich auch noch die Batterie aufzuladen.

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Ist noch keinem aufgefallen, dass Heckscheibe und Sitzheizung an kalten Tagen an der Ampel nicht gehen

Ich hatte noch nie das Verlangen an einer Ampel auszustiegen und meine Hand auf die Innenseite der Heckscheibenverglasung zu legen, um zu testen, ob es warm wird... 😁 😉

Mit den Sitzen...jetzt wo du es sagst, hatte ich heute früh bei Minus 10 Grad in der Tat das Gefühl, dass sie erst später warm wurden. Subjektives Empfinden, weil es draußen kälter ist?

Also meine Standheizung funktioniert tadellos! :-)

Nur ist mir bei den extrem kalten Temperaturen auch aufgefallen dass sie anscheinend den Motor nicht mitheizt. Wie funktioniert sie dann? Irgendwie muß sie ja die Wärme an den Innenraum abgeben. Funktioniert das denn nicht über den bereits eingebauten Wärmetauscher der Heizung?

Die SH ist jetzt fast 3,5 Jahre alt und läuft/lief ohne Probleme...

schönen Gruß,
Andi

Zitat:

Original geschrieben von andi_147


Nur ist mir bei den extrem kalten Temperaturen auch aufgefallen dass sie anscheinend den Motor nicht mitheizt. Wie funktioniert sie dann?

Es wird nur der kleine Heizkreislauf beheizt.

Ist aber kein Problem. Ich lasse sie einfach die ersten Minuten weiter mitlaufen. Dann ist der Motor auch schnell warm und die Heizung funktioniert auch einwandfrei.

Jetzt hab ich´s überrissen....
Da wird dann nur der Wasserkreislauf zu/vom Wärmetauscher für die Klima/Heizung geheizt und somit nicht der Motor. Und erst wenn der Motor läuft gelangt das vorgewärmte Kühlwasser zum Motor und wärmt diesen mit.

Denn der kleine Kühlkreislauf wird bei uns als "Motor ohne Fahrzaugkühler" bezeichnet...

Naja, irgendwann hat´s jeder geschnallt... 😁😁😁

Merci

hebe ebenso keinerlei Probleme, einzig störend finde ich, das man nur 15 ODER 30 Minuten einstellen kann (oder mehr) jedoch würde ich aktuell
gerne 20 Minuten haben wollen, das geht wiedermal nicht.
Im A6 vorher konnte ich in 5 Minuten Schritten einstellen.

Zur Batterie, naja, man sollte wirklich schon fahren, solange wie die Heizung je Tag lief. In etwa.
Ich fahre auch manchmal nur 5 KM also knapp 10 Minuten, und habe die
Heizung aber 15 Minuten in Betrieb gehabt, selbst nach 4 Tagen gabs noch keine Sorgen.
Dennoch würde ich dies nur mit einer neuwertigen Batterie machen,
also wenn die Batterie älter als 3 Jahre ist, wird das sicherlich nicht gut gehen, bei ewigen Frost.

Hi,

ich bin also scheinbar der einzige, der Probleme mit der Werks-Standheizung hat! Habe den Wagen erst ein paar Monate und als der Winter so halbwegs losging und ich die Standheizung benutzen wollte, gabs reichlich Probleme. Flammenabbruch hieß es im Fehlerspeicher. Bei einem größeren Termin wegen Problemen mit dem Start-Stop-Knopf, dem Funkuhrmodul und der SH wurde mir wohl ein neues Steuergerät für die SH eingebaut. Dann lief es einige Tage, bis es wieder zum gleichen Fehlereintrag kam. Also wieder Flammenabbruch und Scheiben selber kratzen.

Als ich neulich aber wegen einer anderen Sache an meinem S4 8K mal wieder bei Audi war, habe ich mitbekommen, wie ein Audi Q5 Fahrer seinen Wagen nach einem Defekt der SH abgeholt hat. Wenn man mal im Internet schaut, findet man viele SH-Probleme bei den Kühen.

Keine Ahnung, warum alle anderen A4 8K Besitzer keine Probleme haben, meine SH im S4 8K funzt mal und mal nicht. Da muss Audi wohl noch einmal ran. Zum Glück habe ich 5 Jahre Garantie!

Achja, ich habe nach Umstieg von E10 zurück auf E5 gefühlsmäßig eine Verbesserung festgestellt, also nicht mehr soviele Abbrüche. Kann aber auch nur Einbildung sein!

MfG dfrene

Zitat:

Original geschrieben von dfrene


Hi,

ich bin also scheinbar der einzige, der Probleme mit der Werks-Standheizung hat! Habe den Wagen erst ein paar Monate und als der Winter so halbwegs losging und ich die Standheizung benutzen wollte, gabs reichlich Probleme. Flammenabbruch hieß es im Fehlerspeicher. Bei einem größeren Termin wegen Problemen mit dem Start-Stop-Knopf, dem Funkuhrmodul und der SH wurde mir wohl ein neues Steuergerät für die SH eingebaut. Dann lief es einige Tage, bis es wieder zum gleichen Fehlereintrag kam. Also wieder Flammenabbruch und Scheiben selber kratzen.

Als ich neulich aber wegen einer anderen Sache an meinem S4 8K mal wieder bei Audi war, habe ich mitbekommen, wie ein Audi Q5 Fahrer seinen Wagen nach einem Defekt der SH abgeholt hat. Wenn man mal im Internet schaut, findet man viele SH-Probleme bei den Kühen.

Keine Ahnung, warum alle anderen A4 8K Besitzer keine Probleme haben, meine SH im S4 8K funzt mal und mal nicht. Da muss Audi wohl noch einmal ran. Zum Glück habe ich 5 Jahre Garantie!

Achja, ich habe nach Umstieg von E10 zurück auf E5 gefühlsmäßig eine Verbesserung festgestellt, also nicht mehr soviele Abbrüche. Kann aber auch nur Einbildung sein!

MfG dfrene

Wenn die SH genutzt wird, sollte man kein E10 tanken!!!

Das wurde mit von Eberspächer gesagt und natürlich auch von meinem Autohaus in Ludwigsburg!

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm



Zitat:

Original geschrieben von andi_147


Nur ist mir bei den extrem kalten Temperaturen auch aufgefallen dass sie anscheinend den Motor nicht mitheizt. Wie funktioniert sie dann?
Es wird nur der kleine Heizkreislauf beheizt.

Ist aber kein Problem. Ich lasse sie einfach die ersten Minuten weiter mitlaufen. Dann ist der Motor auch schnell warm und die Heizung funktioniert auch einwandfrei.

Das kann man aber mittels Codierung ändern...😉 Habs bei mir auch schon seit letztem Winter und alles bestens. Der Innenraum ist schön warm und die Kühlwassertemperatur beträgt angenehme 40-60 Grad, je nach Außentemperatur....

PS: Geändert habe ich die Codierung der Standheizung Byte 0 (original 01011101) auf 01010101

Deine Antwort
Ähnliche Themen