GH 2012 oder GJ 2012
Hallo,
schwanke immer noch zwischen GH und GJ.
Welchen nehmen, ist das wie bei so ziemlich jedem
hersteller oder ist es hier eine Ausnahme?
Wie gut ist der 150 PS-Diesel? Alternative wäre der 155 DISI.
LG
50 Antworten
Zitat:
@Schecka schrieb am 17. April 2022 um 21:59:39 Uhr:
Ich würde mir heute kein Diesel mehr kaufen , Steuer ist viel höher als bei Benziner, Sprit ist teurer als beziner, bzw gleich,dazu aufwendige Technik wie DPF, Turbo Ladeluftkühler, injektoren , agr usw, Benziner sind da deutlich wartungsärmer , Das einzige womit der Diesel Punkten kann ist der Verbrauch
Sehe ich genauso.
Zitat:
@Schecka schrieb am 17. April 2022 um 21:44:50 Uhr:
Flammschutzdichtringe sind nicht die Ursache für Ölverdünnung , !! , bei meinem wurden die neu gemacht, nachdem der Ölsieb zu war, und trotzdem hatte ich bis zum Schluss Ölverdünnung!! Musste sogar nach 9500 km Ölwechsel machen da es schon x Marke erreicht hat,das ist bei Sehr vielen Mazda 6 Diesel Besitzer der Fall, sogar bei Langstrecke,
Was war denn bei dir die Ursache für die Ölverdünnung?
Klär uns auf!
Naja, die Downsizingmotoren sind auch nicht gerade berühmt(LSPI).
Haben auch alle Turbo. Viel höher ist die Steuer auch nicht.
Mir gefällt halt der Weg den mazda beim Benziner geht.
Allerdings ist Mazda recht teuer oder sollte ich sagen wertstabiler😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schecka schrieb am 17. April 2022 um 21:59:39 Uhr:
Ich würde mir heute kein Diesel mehr kaufen , Steuer ist viel höher als bei Benziner, Sprit ist teurer als beziner, bzw gleich,dazu aufwendige Technik wie DPF, Turbo Ladeluftkühler, injektoren , agr usw, Benziner sind da deutlich wartungsärmer , Das einzige womit der Diesel Punkten kann ist der Verbrauch
Wenn's es nur um Kosten und Aufwand der Technik geht, kannst dir auch nen 40 Jahre alten Käfer holen.
Der Diesel hat ja neben Verbrauch auch noch den Vorteil des stärkeren Drehmomentes. Wer viel Hänger zieht, weiß was gemeint ist.
Turbo mit Ladeluftkühlung, AGR, Injektoren sind auch in Bezinmotoren seit vielen Jahren gängige Praxis.
Die Skyactive g machen da nur beim Turbo ne Ausnahme.
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 17. April 2022 um 22:28:34 Uhr:
Naja, die Downsizingmotoren sind auch nicht gerade berühmt(LSPI).
Haben auch alle Turbo. Viel höher ist die Steuer auch nicht.
Mir gefällt halt der Weg den mazda beim Benziner geht.
Allerdings ist Mazda recht teuer oder sollte ich sagen wertstabiler😁
Bis auf die Probleme der 1.2 und 1.4 TSI Motoren von VAG, die mittlerweile behoben sind, sind die Motoren genau so gut oder schlecht, wie jeder andere Motor auch. Und da war es eher die Kette, als der kleinere Hubraum.😉
Downsizing ist nicht per se schlecht. Selbst ein 2.0l g165 ist ein Downsizingmotor. Hat Mazda doch in den Vorgängermodellen 2.5 bzw. 2.3 Liter Hubraum für änlich viel Leistung benötigt.
Wenn ich das wüsste warum ich die Ölverdünnung hatte, wie gesagt ich war nicht der einzige, Bei jedem zweiten war das Problem , dann haatte der Wagen schon die 3 Kette drinen, auch ne Krankheit, die außer mir noch Bei vielen anderen für Ärger sorgten und vieles mehr, Gut das Ich den verkauft habe,. Wäre mir sicher das DPF Turbo und die injektoren das weitere übel wären, zudem auch der Klimakondensator Defekt war, also das Auto war ein Fass ohne Boden für mich
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 17. April 2022 um 22:40:22 Uhr:
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 17. April 2022 um 22:28:34 Uhr:
Naja, die Downsizingmotoren sind auch nicht gerade berühmt(LSPI).
Haben auch alle Turbo. Viel höher ist die Steuer auch nicht.
Mir gefällt halt der Weg den mazda beim Benziner geht.
Allerdings ist Mazda recht teuer oder sollte ich sagen wertstabiler😁Bis auf die Probleme der 1.2 und 1.4 TSI Motoren von VAG, die mittlerweile behoben sind, sind die Motoren genau so gut oder schlecht, wie jeder andere Motor auch. Und da war es eher die Kette, als der kleinere Hubraum.😉
Downsizing ist nicht per se schlecht. Selbst ein 2.0l g165 ist ein Downsizingmotor. Hat Mazda doch in den Vorgängermodellen 2.5 bzw. 2.3 Liter Hubraum für änlich viel Leistung benötigt.
Der 2l Mazda ist kein Downsizingmotor, die haben alle Turbo.
PS Das mit der Steuerkette bei VW ist bekannt, wurde auch umgerüstet auf ZR!
Aber Steuerkettenprobs haben alle!(Mazda vielleicht weniger).
Meiner nicht 120PS 2005 Bj.
Zitat:
@Schecka schrieb am 17. April 2022 um 23:11:35 Uhr:
Wenn ich das wüsste warum ich die Ölverdünnung hatte, wie gesagt ich war nicht der einzige, Bei jedem zweiten war das Problem , dann haatte der Wagen schon die 3 Kette drinen, auch ne Krankheit, die außer mir noch Bei vielen anderen für Ärger sorgten und vieles mehr, Gut das Ich den verkauft habe,. Wäre mir sicher das DPF Turbo und die injektoren das weitere übel wären, zudem auch der Klimakondensator Defekt war, also das Auto war ein Fass ohne Boden für mich
Ich vermute das Steuerkettenproblem könnte mit dem Drehmoment
und den öfteren starten zu tun haben, auch Start/Stop.
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 17. April 2022 um 23:15:53 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 17. April 2022 um 22:40:22 Uhr:
Bis auf die Probleme der 1.2 und 1.4 TSI Motoren von VAG, die mittlerweile behoben sind, sind die Motoren genau so gut oder schlecht, wie jeder andere Motor auch. Und da war es eher die Kette, als der kleinere Hubraum.😉
Downsizing ist nicht per se schlecht. Selbst ein 2.0l g165 ist ein Downsizingmotor. Hat Mazda doch in den Vorgängermodellen 2.5 bzw. 2.3 Liter Hubraum für änlich viel Leistung benötigt.
Der 2l Mazda ist kein Downsizingmotor, die haben alle Turbo.
PS Das mit der Steuerkette bei VW ist bekannt, wurde auch umgerüstet auf ZR!
Aber Steuerkettenprobs haben alle!(Mazda vielleicht weniger).
Meiner nicht 120PS 2005 Bj.
Falsch!
Downsizing ist unabhängig vom Turbo.
Damit ist der kleinere Hubraum in Verbindung mit mehr/gleich viel Leistung gemeint.
Solche Motoren, die ohne Turbo, gibt es auch im VAG Konzern, bei denen mittlerweile die gleiche oder gar mehr Leistung aus weniger Hubraum erzeugt wird.
LSPI ist übrigens kein Problem von Downsizing, sondern von der Direkteinspritzung.
Zitat:
@Schecka schrieb am 17. April 2022 um 23:11:35 Uhr:
Wenn ich das wüsste warum ich die Ölverdünnung hatte, wie gesagt ich war nicht der einzige, Bei jedem zweiten war das Problem , dann haatte der Wagen schon die 3 Kette drinen, auch ne Krankheit, die außer mir noch Bei vielen anderen für Ärger sorgten und vieles mehr, Gut das Ich den verkauft habe,. Wäre mir sicher das DPF Turbo und die injektoren das weitere übel wären, zudem auch der Klimakondensator Defekt war, also das Auto war ein Fass ohne Boden für mich
Was bringt dich dann zu sagen, dass defekte Flammschutzdichtungen nicht zu Ölvetdünnung führen?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. April 2022 um 10:08:47 Uhr:
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 17. April 2022 um 23:15:53 Uhr:
Der 2l Mazda ist kein Downsizingmotor, die haben alle Turbo.
PS Das mit der Steuerkette bei VW ist bekannt, wurde auch umgerüstet auf ZR!
Aber Steuerkettenprobs haben alle!(Mazda vielleicht weniger).
Meiner nicht 120PS 2005 Bj.
Falsch!
Downsizing ist unabhängig vom Turbo.
Damit ist der kleinere Hubraum in Verbindung mit mehr/gleich viel Leistung gemeint.
Solche Motoren, die ohne Turbo, gibt es auch im VAG Konzern, bei denen mittlerweile die gleiche oder gar mehr Leistung aus weniger Hubraum erzeugt wird.LSPI ist übrigens kein Problem von Downsizing, sondern von der Direkteinspritzung.
LSPI hat was mit der Zündung zutun.
Und trat erst mit den Downsizingmotoren auf. Beim
Diesel gibt es das nicht.
Downsizingmotoren haben immer eine Aufladung.
Falsch!
LSPI ist ein Phänomen der Benzindirekteinspritzung
Und Downsizing hat eben nicht immer einen Turbo!
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. April 2022 um 10:09:58 Uhr:
Zitat:
@Schecka schrieb am 17. April 2022 um 23:11:35 Uhr:
Wenn ich das wüsste warum ich die Ölverdünnung hatte, wie gesagt ich war nicht der einzige, Bei jedem zweiten war das Problem , dann haatte der Wagen schon die 3 Kette drinen, auch ne Krankheit, die außer mir noch Bei vielen anderen für Ärger sorgten und vieles mehr, Gut das Ich den verkauft habe,. Wäre mir sicher das DPF Turbo und die injektoren das weitere übel wären, zudem auch der Klimakondensator Defekt war, also das Auto war ein Fass ohne Boden für michWas bringt dich dann zu sagen, dass defekte Flammschutzdichtungen nicht zu Ölvetdünnung führen?
Ölverdünnung hat doch nicht s mit Diesen Dichtungen zu tun, bei mir ist es Kurzstrecke, wahrscheinlich auch fehlt ein Software Update, das Problem haben doch viele Mazda Diesel Besitzer, auch andere Fahrzeuge sind betroffen, also alle wo Ölverdünnung haben, ist die Ursache Dichtringe??