1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 6 & 626
  6. GH 2012 oder GJ 2012

GH 2012 oder GJ 2012

Mazda 6

Hallo,
schwanke immer noch zwischen GH und GJ.
Welchen nehmen, ist das wie bei so ziemlich jedem
hersteller oder ist es hier eine Ausnahme?
Wie gut ist der 150 PS-Diesel? Alternative wäre der 155 DISI.

LG

50 Antworten

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 17. April 2022 um 19:38:42 Uhr:


Meiner Meinung nach GH Benziner. Der GJ hat ansonsten nichts, was man am GH vermissen würde.

Jeder hat seine Meinung. 😉

Der GJ ist das modernere Auto. Geht mit Licht und Assitenzsystemen los, geht weiter über die vorhandene Rostvorsorge. Schaltung ist auch ein Sahnestück.

Selbst die Diesel sind besser als ihr Ruf. Wichtig halt, dass alle TBS durchgeführt wurden.

Also keine Angst vorm GJ machen lassen, und beide Autos Probe fahren und dann entscheiden.

Ja, jeder sollte seine Meinung preisgeben.
Gefällt mir!
Was ist TBS?
Hat der GJ eine bessere Rostvorsorge oder
wurde erst später nachgebessert?

Der GJ kann nur besser sein,. Bei meinem GH war der Unterboden schon mit Rost versehen, der Auspuff war total verrostet,

Der "Rost" am Unterboden ist aber völlig harmlos. Es handelt sich hierbei nur um Flugrost.
Wenn einen das stört, einfach mit Seilfett von z.B. LuiqiMoly behandeln. Owatrol kann man auch nehmen. Gibts beides im Eimer zum Pinseln oder auch in der Spraydose. Kostet nicht die Welt und ist an einem Samstag Vormittag erledigt.
Danach sieht der Unterboden aus wie frisch aus der Fabrik.

Sicher ist der GJ das modernere Fahrzeug, aber wie ich schon vorher schrieb, der GH hat einige Vorteile, die nicht zu verachten sind.

Ähnliche Themen

Der GH meines Vaters ist letzte Woche ohne einen Mangel durch den TÜV gekommen, obwohl sein Unterboden und die Achsaufhängungen komplett von Flugrost bedeckt sind. Den Prüfer hat das überhaupt nicht interessiert, weil er weiss, dass das absolut harmlos ist.

Ich kann hier gerne den Prüfbericht hochladen mitsamt Bildern vom Unterboden.

Meine Eltern fahren mit dem GH jedes Jahr in den Urlaub nach Griechenland - quer durch den ganzen Balkan.
Der Wagen ist jedesmal mal vollgepackt bis unters Dach, sowohl auf der Hin - als auch auf der Rückreise und wie der Asphalt in diesen Ländern aussieht brauch ich euch nicht zu sagen. Auf jeden Fall weit deutschen Standarts entfernt.

Hier in Deutschland steht der Wagen unter der Laterne und wird fast nur im Kurzstreckenbetrieb gefahren. Also kein Garagen - oder Schönwetterfahrzeug.

Bisher nicht ein einziger Werkstatt Aufenthalt!!! Nicht, Nada....

Ich wollts nur erwähnen, damit ihr seht, was für ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug der Mazda 6 GH ist.

Wie gesagt ich habe für meinen GH 6500€ nur an Reparaturen ausgegeben, war aber auch ein Diesel, die Benziner sind da um Welten besser,. Da ich nur noch Kurzstrecken Gefahren bin habe ich den Wagen mit 290000 km vor zwei Wochen verkauft, trauere dem Wagen aber nach, war ein schönes Auto, innendrin auch, war mit dem auch viel Ausland bis nach Russland damit gefahren,.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 17. April 2022 um 20:10:38 Uhr:


Ja, jeder sollte seine Meinung preisgeben.
Gefällt mir!
Was ist TBS?
Hat der GJ eine bessere Rostvorsorge oder
wurde erst später nachgebessert?

Technical Bulletin Service.
Bedeutet soviel wie Reparaturanweisung und sollte bei jedem Service/Wartung auf den aktuellsten Stand sein. Da du ja nach einem Diesel suchst also drauf achten das die Flammschutzdichtung nachgebessert wurden. Diese sind die Ursache für die Ölverdünnung beim Diesel.

Nun, zum Rost kann ich nur soviel sagen, dass bei meinem GJ aus 2016 nicht mal Flugrost am Unterboden und den Achsteilen zu erkennen ist.
Wenn beim GH da erst noch h nachgebessert werden musste, kann man wohl davon ausgehen, dass die Rostvorsorge beim GJ besser zu scheinen seint.

Allerdings stimmt es, das die ersten Baujahre, so bis 2015/2016 Probleme mit Windgeräuschen hatten. Ob es für dich aber ein Problem darstellt, klärt nur eine Probefahrt.

Ein nicht unwichtiger Unterschied bei den Diesel ist die Einstufung der Abgasnormen.
Der GH Diesel hat Euro4, der gj Diesel der ersten Baureihen hat Euro 6.

Zitat:

@Schecka schrieb am 17. April 2022 um 21:28:54 Uhr:


Wie gesagt ich habe für meinen GH 6500€ nur an Reparaturen ausgegeben, war aber auch ein Diesel, die Benziner sind da um Welten besser,. Da ich nur noch Kurzstrecken Gefahren bin habe ich den Wagen mit 290000 km vor zwei Wochen verkauft, trauere dem Wagen aber nach, war ein schönes Auto, innendrin auch, war mit dem auch viel Ausland bis nach Russland damit gefahren,.

Die Diesel sind in der Tat nicht so berühmt wie die von VW oder BMW etc.. Aber trotzdem alle Achtung: 290.000 km sind schon echt nicht schlecht.

Danke an Alle ;-)

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. April 2022 um 21:32:12 Uhr:



Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 17. April 2022 um 20:10:38 Uhr:


Ja, jeder sollte seine Meinung preisgeben.
Gefällt mir!
Was ist TBS?
Hat der GJ eine bessere Rostvorsorge oder
wurde erst später nachgebessert?

Allerdings stimmt es, das die ersten Baujahre, so bis 2015/2016 Probleme mit Windgeräuschen hatten. Ob es für dich aber ein Problem darstellt, klärt nur eine Probefahrt.

Ich fahre ja den GJ 2014.
Es sind nicht die Windgeräusche. Die sind kaum vorhanden.
Es ist die nicht vorhandene Dämmung.
Die Abrollgeräusche sind unerträglich laut auf der Autobahn. Wenn es regnet und die Tropfen auf das Dach prasseln hört sich das an wie in einer Cola Dose - plonk plonk plonk...
Split auf der Fahrbahn wenn man drüberfährt und der Split dann im Radhaus auftrifft und man dabei jedes einzelne Steichnchen hört......
Ein Armutszeugnis.

Flammschutzdichtringe sind nicht die Ursache für Ölverdünnung , !! , bei meinem wurden die neu gemacht, nachdem der Ölsieb zu war, und trotzdem hatte ich bis zum Schluss Ölverdünnung!! Musste sogar nach 9500 km Ölwechsel machen da es schon x Marke erreicht hat,das ist bei Sehr vielen Mazda 6 Diesel Besitzer der Fall, sogar bei Langstrecke,

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 17. April 2022 um 21:37:10 Uhr:



Zitat:

@Schecka schrieb am 17. April 2022 um 21:28:54 Uhr:


Wie gesagt ich habe für meinen GH 6500€ nur an Reparaturen ausgegeben, war aber auch ein Diesel, die Benziner sind da um Welten besser,. Da ich nur noch Kurzstrecken Gefahren bin habe ich den Wagen mit 290000 km vor zwei Wochen verkauft, trauere dem Wagen aber nach, war ein schönes Auto, innendrin auch, war mit dem auch viel Ausland bis nach Russland damit gefahren,.

Die Diesel sind in der Tat nicht so berühmt wie die von VW oder BMW etc.. Aber trotzdem alle Achtung: 290.000 km sind schon echt nicht schlecht.

Ach ja, die berühmten BMW Diesel....ernsthaft....?
N47?

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. April 2022 um 21:45:49 Uhr:



Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 17. April 2022 um 21:37:10 Uhr:


Die Diesel sind in der Tat nicht so berühmt wie die von VW oder BMW etc.. Aber trotzdem alle Achtung: 290.000 km sind schon echt nicht schlecht.

Sag, die berühmten BMW Diesel....ernsthaft....?
N47?

Ja, ich kenne mich mit Diesel nicht so aus. Sehe das halt bei vielen Bekannten und Kollegen wo viele halt Diesel-Modelle fahren.

Ich würde mir heute kein Diesel mehr kaufen , Steuer ist viel höher als bei Benziner, Sprit ist teurer als beziner, bzw gleich,dazu aufwendige Technik wie DPF, Turbo Ladeluftkühler, injektoren , agr usw, Benziner sind da deutlich wartungsärmer , Das einzige womit der Diesel Punkten kann ist der Verbrauch

Deine Antwort
Ähnliche Themen