GG GY: Tüv und Rost
Hallo, wer kann berichten wie der Tüv mit den oft löchrigen Schwellern umgeht? Jemand vor kurzem noch wegen Rost durchgefallen (nicht wörtlich gemeint :-) )?
45 Antworten
Wenn du weißt wie Radlauf Reparaturbleche aussehen : stellst du dir vor, dass sie zurecht geschnitten werden und dann mit Blindnieten in das bereits bestehende Seitenteil eingenietet werden.
fertig ist eine haltbare Tüv - Reparatur...
Wer sich über die Optik lustig machen will hat keine Chance: es hat noch 200.000 km gehalten und danach ist der Wagen in die ewigen Jagdgründe gegangen 😉
Der bekommt so keinen TÜV mehr
War mit meinem 2006er kürzlich auch beim TÜV.
Sehr mürrischer Prüfer der offensichtlich kein Fan von Mazda war. Hat ziemlich gründlich nach Mängeln gesucht unter anderem mit dem Hammer am Unterboden.
Gefunden hat er aber nix Plakette ohne Mängel aber bei den Bernerkungen hat er geschrieben beginnender Rost am Unterboden.
Ziemlich übertrieben in meinen Augen werde mir aber trotzdem noch ein paar Dosen Wachs zulegen und versuchen etwas zu konservieren, war eh schon geplant.
Radläufen und Außenschweller sehen noch gut aus aber die Längsträger fangen angeblich an.
Wachs verdeckt - drunter geht die Scheiße weiter.
Schau mal nach:
https://www.google.com/search?...
DAS ist das Mittel der Wahl!
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 14. November 2019 um 23:07:02 Uhr:
Wachs verdeckt - drunter geht die Scheiße weiter.Schau mal nach:
https://www.google.com/search?...
DAS ist das Mittel der Wahl!
Ich kenne das Owatrol, gibt aber auch andere gute Produkte auf Wachsbasis die sehr kriechfähig sind und den Rost unterwandern.
Das größte Problem ist wahrscheinlich wirklich an die betroffenen Stellen und in die Hohlräume ran zu kommen.
Von Unterbodenschutz auf Bitumenbasis sollte man die Finger lassen darunter wütet der Rost nämlich wirklich weiter.
Gruß Tobias
...Das größte Problem ist wahrscheinlich wirklich an die betroffenen Stellen und in die Hohlräume ran zu kommen...
Mit ovatrol kein Problem!
Mit einer Pumpsprühflasche oder Spritze und einem Schlauch kann man es wunderbar auch in Hohlräume injizieren. Alles was rausläuft kann man wiederverwenden für den nächsten Einsatz z.b. mit dem Pinsel
Zitat:
Von Unterbodenschutz auf Bitumenbasis sollte man die Finger lassen darunter wütet der Rost nämlich wirklich weiter.
Nicht unbedingt, wenn der Untergrund in Ordnung ist gibt es keinen Grunf UBS nicht zu benutzen....
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 15. November 2019 um 08:57:39 Uhr:
...Das größte Problem ist wahrscheinlich wirklich an die betroffenen Stellen und in die Hohlräume ran zu kommen...Mit ovatrol kein Problem!
Mit einer Pumpsprühflasche oder Spritze und einem Schlauch kann man es wunderbar auch in Hohlräume injizieren. Alles was rausläuft kann man wiederverwenden für den nächsten Einsatz z.b. mit dem Pinsel
Fluid Film ist noch kriechfähiger....
Welches Mittelchen da nun besser oder schlechter ist darüber kann man fast so schön und lang Diskutieren wie über das richtige Motoröl 😉
Mir reicht es ja fast schon wenn er 6er den nächsten Tüv in 2 Jahren noch problemlos besteht in 4 Jahren hätte er seine Schuldigkeit mehr als getan, dann wird eh mal wieder was neues Fällig.
GRuß Tobias
Ich habe meinen 6er verschrottet. Hatte keine Lust mehr in einer Rostlaube zu fahren. Stehen gelassen hat das Auto mich nie, aber dieser Rost ist unakzeptabel.
So schnell geht die Zeit rum.
Gestern war der die nächste HU fällig. Bin diesmal zu einer kleinen GTÜ Prüfstelle bei mir im Ort gefahren.
Sehr netter Junger Prüfer, hat den Wagen gründlich angeschaut aber mit Augenmaß.
Ergebnis Plakette erteilt mit einem geringen Mangel -> die Batterie ist etwas locker. Die wurde vor 1,5 Jahren in einer (Mazda) Werkstatt gewechselt. Das einzige mal in den letzten 5-6 Jahren in einer Werkstatt und genau da habe ich einen Mangel 😉
Zwei Schwingungsdämpfer ( Fahrwerk und Auspuff) sind kurz vor dem wegrosten-> Ich soll sie einfach ganz abreisen damit sie nicht beim Fahren runter fallen, merkt man eh nicht wenn die Fehlen.
Und hinten sind bald mal neue Bremsbeläge fällig, habe ich schon mit gerechnet da der letzte Wechsel auch schon wieder ne Weile her ist.
Rosttechnisch würde der Wagen sehr gut dastehen, habe im Herbst auch eine kleine Aktion gestartet und einige beginnende Roststellen entfernt, waren aber vor allem massive Achsteile betroffen die rosten nicht durch.
Am Blech gab es nur in den hintere Radkästen wieder Rostansätze sowie an einigen Knotenblechen am Längsträger. Habe alles was lose ist entfernt, die Hohlräume mit Fluid Film behandelt und den Unterboden mit einer Schutz auf Wachsbasis behandelt.
Ich plane zwar schon einen Neukauf in ca. 2 Jahren aber wenn die Marktlage dann immer noch so ist wie aktuell schafft der Mazda auch noch weitere 4 Jahre 😉