1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. R8
  6. Gewindefedern R8 KW oder H&R

Gewindefedern R8 KW oder H&R

Audi R8 42

Hallo Liebe R8 Gemeinde,

Ich befasse mich gerade mit dem Thema R8 Coupé mit MR tieferlegen.
Meine „Angst“ das er mit den Federn nicht tief genug wird. Habt ihr Fotos für mich wenn die Federn bis Anschlag geschraubt sind?
Allgemein Fotos mit Federn wären net schlecht :-) vorher/nachher

Danke im Voraus

28 Antworten

Ich hatte ca 7000 km h&r federn verbaut. Iwann in der Zeit haben dann nach und nach alle Dämpfer zu ölen angefangen.
Hab den ganzen Schrott rausgeworfen und ein vernünftiges Fahrwerk reingebaut.

Danke für eure Infos. Bin grad echt am überlegen was ich mach. 1 MR Dämpfer kostet ca 1400€

Sicher nicht das gleiche Zeug wieder einbauen

Ja is sicher preis/leistung die beste wahl.

Hallo zusammen,
ich wollte das Thema KW-Gewindefedern noch einmal aufgreifen.
Gibt es noch jemamnden hier der sowas verbaut hat?
Bilder von der Seite würden mich interessieren und ob die MR-Dämpfer das auch ne Weile mitmachen ?

Zitat:

@UnderPressure schrieb am 11. August 2018 um 14:43:41 Uhr:


Hallo zusammen,
ich wollte das Thema KW-Gewindefedern noch einmal aufgreifen.
Gibt es noch jemamnden hier der sowas verbaut hat?
Bilder von der Seite würden mich interessieren und ob die MR-Dämpfer das auch ne Weile mitmachen ?

Hi,

das Problem ist bei jedem Fahrzeug nahezu identisch.
Wenn du deine ``eingefahrenen MR-Stoßdämpfer´´ nach einer gewissen Laufzeit auf Serienhöhe gefahren bist und nach einer gewissen Laufzeit mit Tieferlegungsfedern auf einer tieferen Position fährst, werden die Dichtungen am Stoßdämpfer dir es danken.
Die MR Dämpfer sind, wie es in anderen Theards beschrieben wird eh anfällig und durch halbe Tuningmaßnahmen sind diese dem Tod geweiht.
Mein Zitat ist es einmal richtig und alles ist gut.
Das Clubsport von Bilstein hatte ich in dem R8 bereits verbaut und das Fahrzeug lässt sich um einiges besser fahren, wobei ich total variabel die Dämpfereinstellungen mit einem einfachen Handgriff komfortabler als auch sportlicher einstellen kann. Dabei finde ich es bemerkenswert, dass man die VA zur HA unabhängig verändern kann und je nach Motorisierung V8 / V10 die Einstellung bestens anpassen kann.

Auf der Nordschleife fahren einige meiner Kollegen ebenfalls mit dem Clubsport und mit den Micheln Pilot Sport Cup 2 Reifen klebt der R8 auf der Straße.

Hello zusammen, wieviel hat euch gekostet die Umrüstung des Feders ? Ich meine nur für die Montage. Dankeschön ...

Hallo zusammen..
Ich hatte bei Meinem das MR mit H&R Federn.
Mir persönlich war er zu bockig und die Dämpfer
haben nach 12tkm angefangen zu lecken, also
MR raus und GT Fahrwerk rein und hab es bis jetzt nicht bereut.

Hallo,

Wir haben letzte Woche noch einen Audi R8 auf das Bilstein Clubsport umgebaut.
Die Stoßdämpfer sind auf Stufe 3 am Stoßdämpfer und am Reservoir 4 eingestellt und das MR stillgelegt.
Tatsächlich fährt es besser als das MagneticRide. Ausgewogen komfortabel bei sattem Ansprechverhalten und guter Tieferlegung. Die Fahrt in die Tiefgarage geht auch problemlos.
Am Sonntag werden wir wenn das Wetter mitspielt noch auf der Nordschleife einige Runden drehen.
Auf öffentlichen Straßen macht es einen Sauguten Eindruck und das nervige stukern im Sportmodus ist einfach weg.

Bild vom Umgebauten R8 ist im Anhang. Vorne und hinten auf Wunsch des Fahrers bei 20mm Tieferlegung mit dem Zitat: Das Fahrwerk muss in der Hölle arbeiten können 😁

Gruß
Dan

Ich hab mir einen der Gummikühlschächte im Kiesbett auf dem Salzburgring halb abgerissen. Der klappte dann durch den Fahrtwind immer wieder um und wurde vom Asphalt zurechtgeschliffen. Ersatz hat knapp 17 EUR gekostet. Vier Schrauben. Kann man sogar ohne Bühne oder aufbocken austauschen. Also kein Drama, falls man sich so ein Ding beschädigt.
Übrigens nachdem was ich gelesen habe verlangt der TÜV mindestens 7 cm Bodenfreiheit.

Ich hätte meinen 2007er R8 V8 auch gerne ein bißchen tiefer, aber nicht extrem. Mag sich nochmal jemand zum Fahrwerk ohne Magnetic Ride und den H&R Tieferlegungsfedern äußern?

Ich finde das K-Sport Gewindefahrwerk Street für AUDI R8 Spyder 4.2 FSI quattro / KS-GF-4750 sehr interessant, weil die Länge des Achsschenkels verstellt wird anstatt wie bei den anderen die Länge der Feder. Nur sagte mir der Händler, dass damit kein einziger R8 in Deutschland rumfährt. Angeblich ist es in Japan im Renneinsatz. Nachweis Fehlanzeige.

in österreich brauchst du 8,5cm bodenfreiheit, und zum zeitpunkt der typisierung/eintragung muss das auto 10 cm haben, betrifft dich aber nur falls du österreicher bist 🙂

Die Mindestbodenfreiheit beträgt lt. VdTüV 80mm gegenüber festen Komponenten und sollte Bestandteil jeden namhaften Herstellers sein.
Flexible Bauteile stellen eine Ausnahme dar und sind vom Prüfer vor Ort zu bewerten.
Bei unserem R8 mit dem Bilstein Clubsport Fahrwerk war ausreichend Platz unter dem Wagen und eingetragen wurde es auch sofort. Der Kühlerschlauch sollte vor zügiger fahrt vernünftig gelegt und fixiert werden. Hier ist selber Hand anlegen und Optimierung sinnvoll, denn wenn der Motor heiß wird, dann wird es heavy.
Das Clubsport Fahrwerk wird mit Serieneinfederweg angeboten, sodass untypisches Schleifen ausgeschlossen ist.

Wir hatten die die Michelin SportCup2 Reifen auf dem R8, welche in der Fuchsröhre (Nürburgring) ab und auch mit dem Serienfahrwerk geschliffen hatte.
Lt. Michelin ist hier die Flanke etwas breiter, wodurch mehr Stabilität des Reifens erzeugt wird, jedoch ab und an diese in den Radhausschalen schleifen können. Soll aber unbedenklich sein, weil es keinen Dauerzustand darstellt.
Mit dem Clubsport Fahrwerk ist dieses wiederum nahezu nicht mehr gegeben.

Ich habe bei KH KW Gewindefedern mit 10mm vo und 15mm hi Spurplatten verbauen und eintragen lassen, super Service und Beratung!,
Beim Facelift Spyder 2013 sind nach Aussage von KH Tuning keine auffälligen Probleme bisher mit MR Dämpfern festgestellt worden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen