Gewindefahrwerk

BMW 3er E46

Hallo,

da ich jetzt alles unter meinem 330i Touring gewechselt habe: Hinterachslager, Querlenker incl. Lager würde ich auch gernen das Fahrwerk tauschen. Mein Bmw hat jetzt 140tkm auf der Uhr und so wie es ausschaut, haben sich die hinteren Federn um einiges gesetzt. Daher auch der Wechsel des Fahrwerks.
Ich habe jetzt einen Testbericht von Autobild gelesen (07/2010) wo sie das Bilstein; Vogtland und das Supersport Gewindefahrwerk getestet haben.
Alle 3 Fahrwerke haben mit Gravur abgeschnitten!! Ja, auch das Supersport!
Darauf hin habe ich bei dem Support von Supersport angerufen um mich mal zu erkundigen.
Ich fragte: Der Testbericht sei ja ganz gut, aber warum finde ich überwiegend nur negatives an Erfahrungsberichten.
Darauf er: ich sollte die suche mal auf das letzte Jahr eingrenzen. Die haben die Premium Serie weiter entwickelt und heißt jetzt "Black Evolution".

Meine Frage, habt Ihr Erfahrungen mit dem Black Evolution, oder kennt Ihr jemanden???

mfg
Andy

9 Antworten

warum kein koni gewinde?

mfg

hi andy,

fahr selbst auch einen 330i Touring, hatte das M-Paket, sprich das M-Fahrwerk drin.
war sehr zufrieden damit, nur wie du auch beschrieben hast, störte mich, dass sich die
hinteren Federn immer mehr setzten und eine umgekehrte Keilform entstand.
Und mit über 160tkm wollte, sollte ich die Stoßdämpfer eh mal tauschen (find ich eine
hervorrangende und beispiellose Laufleistung!!!).
Hab mir für ein KW Gewindefahrwerk Variante 1 Inox-line entschieden.
Bin super zufrieden!
War das M-Fahrwerk schon geil, aber das KW bietet noch mehr Rückmeldung!
Schläge (bei uns in Bayern sind die Straßen oft in einen irrsinnig schlechtem Zustand!!) steckt es
komfortabler weg wie das Alte, aber Wellen oder Unebenheiten gibt es gut an den Fahrer weiter.
Also ich bin begeistert, muss aber auch sagen, dass "nur" den Vergleich zwischen M-Paket- und KW-Fahrwerk habe.

mfg pokerjoe

PS: durch das Gewindefahrwerk konnten wir die von mir gewünschte Keilform wieder herstellen :-D

Da kaum jemand Erfahrungen von 10.000 km mit mehr als einem Gewindefahrwerk in demselben Fahrzeug aufweisen kann, wird es sehr schwer die ganzen subjektiven Eindrücke zusammenzufassen.

So ein Sachs-Fahrwerk für 3.000 Euro, das auf die Nordschleife abgestimmt ist, ist auf dem Hockenheimring total fehl am Platze, da muss das Fahrwerk ganz andere Kriterien erfüllen.

Dasselbe Fahrwerk taugt wiederum für die Landstraße überhaupt nicht, weil's einem die Bandscheiben rausschlägt.

Bleiben also viele subjektive Eindrücke aus denen man sich nun einen Mix zusammenstellen kann.

Das ist auch der Grund, wieso ich mich für ein Fahrwerk entschieden habe, welches zwar teuer, aber in Zug- und Druckstufe getrennt einstellbar ist.

Man sagt zwar, dass die Einstellung schwer ist, aber ich hab da momentan keine Probleme mit, denn jede Einstellungsänderung hat auch direkt eine Änderung im Fahrverhalten zur Folge, die ich persönlich auch spüre.
Es gibt ein paar Grundregeln der Fahrwerkseinstellung, die werden beachtet und ich habe das Knowhow unseres Rennteams im Rücken.

Geht also.

Und die 1.800 Euro für's KW V3 inkl. allem drum und dran (neue Domlager und Stützlager, Eintragung, Ersteinstellung, Einweisung) waren es mir absolut wert.

... besser einmal viel auszugeben als am Ende zu merken "hopsa, das ist mir zu hoppelig" ... sowas habe ich bereits in meinem Lupo GTI vorher erlebt - Autobahnfahrten waren absolut ätzend.

Gruß, Frank

Bevor du dir ein Supersport Gewinde Fahrwerk holst. Kauf dir lieber das Dts Gewinde. Kostet 369 Euro ist aber sein Geld wert. Soll das alte Kw Gewinde Fahrwerk sein. Hab das auch drin. Gibt es bei Ebay. Falls du skeptisch bist, gibt viele Foren Sammelthreads darüber. Bedenke auch das du bei einem Gewindefahrwerk eventuell Spurplatten brauchst, damit die vorderen Reifen nicht am Federbein kommen. Und das Kw Var 3 ist zwar super, aber wer braucht schon solch ein Fahrwerk? Ist für den Otto Normal Fahrer overdose.

Ähnliche Themen

Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem neuen Fahrwerk und schließ mich mal kurz in diesem Thread an. 🙂

Vor ca. 3 Jahren hab ich bei mir das H&R Cup Kit (55/35) verbauen lassen und nun mit der Zeit nach knapp 90.000km hat sich das so dermaßen gesetzt, dass es einfach nicht mehr schön aussieht. 🙁 Außerdem schlägt er bei extremer Fahrweiße auch ab und zu komplett durch...........unbeladen 🙁

Zum Gewindefahrwerk allgemein hätte ich kurz ein paar Fragen:

Kann man dies in einer Werkstatt ohne Probleme und ohne großen Zeitaufwand hoch und runterdrehen lassen? Für den Winter wäre bspw. mehr Bodenfreiheit vorteilhaft, während es für den Sommer ruhig etwas tiefer sein kann. Ich wohne in einem Skigebiet auf knapp 800m und da ist das aktuelle CupKit im Winter schon grenzwertig 😉

Wenn das Verstellen sehr aufwendig wäre sehe ich keinen Vorteil in einem Gewindefahrwerk und würde zu einem "normalen" greifen. Welches Komplettfahrwerk wäre zu empfehlen?
Für mich hört sich das Bilstein B12 mit VA 35mm und HA 20mm vernünftig an. Abzügl. der Serientieferlegung des Coupés müsste man dann ausgehend vom Serienzustand bei ca. VA 15mm und HA 0mm liegen.

Welche Lager sollte man beim Fahrwerkswechsel gleich mit tauschen lassen? Aktueller KM stand ist knapp 170.000km. Wie heißen die ganzen Lager, vor allem an der Hinterachse? Domlager vorne/hinten und die Längslenker HA? Sollte man die Stabis auch gleich mit tauschen?

besten Dank!

Gruß

Ci-driver

Edit: oder wäre es sinnvoll zu den vorhandenen Cup Kit Dämpfern einfach andere (etwas höhere) Federn zu kaufen? Die Cup Kit Dämpfer müssten die Sachs Performance sein.

Reifen ab, auf gewünschte Höhe mittels mitgelieferten Schlüssel einstellen fertig.

Beim Gewindefahrwerk kommen wahrscheinlich noch Spurplatten für vorne dazu und damit das tüv konform ist musst du in den meisten Tüv Gutachten auch hinten welche montieren. Habe das dts gewinde weiter oben schon empfohlen. 369Euro das Gewinde+ ca 100Euro Spurplatten. Ich würde die DOmlager vorne und hinten tauschen, Gummi der Stabilisatoren und eventuell noch die Koppelstangen hinten. Längslenker kannst du jederzeit wechseln ohne etwas ab zu montieren. Alles andere würde ich erst tauschen, wenn es hinüber ist.

Also, ich wohne in der Nähe von Eibach & H&R. Ca. 20km davon entfernt. Zu H&R: die Fahrwerke sind sehr straff abgestimmt. Also, es würde sehr hart zur sache geh´n. Ein Kollege sagt mir, das eine gute Kobination wär, wenn man Eibach Federn und H&R Dämpfer nehmen würde. Das wäre dann etwas straffer als ein Eibach komplett Fahrwerk.
Mal eben noch was zu den Kosten der Gewindefahrwerke:
ein Black Evolution kostet ca. 500€
H&R und Eibach um die 1000€

Also Bilstein soll die Königsklasse sein. Aber als ich den Test gelesen habe, das Vogtland und Supersport fast genauso gut sind, deshalb meine Überlegung bezüglich dem Supersport.

Meine Frage bezog sich ja darauf, ob jemand schon Erfahrungen damit hat! Nicht, ich habe das drin und das ist Super! Denke alles Fahrwerke quer Beet haben Ihre Vor- und ihre Nachteile.
Mir gehts halt auch ein wenig um die Kohle. Wenn ich für 500€ ein Fahrwerk bekommen kann, welches genauso gut ist wie eins für 1000€. Warum dann nicht zugreifen?!?!

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver


Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem neuen Fahrwerk und schließ mich mal kurz in diesem Thread an. 🙂

Vor ca. 3 Jahren hab ich bei mir das H&R Cup Kit (55/35) verbauen lassen und nun mit der Zeit nach knapp 90.000km hat sich das so dermaßen gesetzt, dass es einfach nicht mehr schön aussieht. 🙁 Außerdem schlägt er bei extremer Fahrweiße auch ab und zu komplett durch...........unbeladen 🙁

Zum Gewindefahrwerk allgemein hätte ich kurz ein paar Fragen:

Kann man dies in einer Werkstatt ohne Probleme und ohne großen Zeitaufwand hoch und runterdrehen lassen? Für den Winter wäre bspw. mehr Bodenfreiheit vorteilhaft, während es für den Sommer ruhig etwas tiefer sein kann. Ich wohne in einem Skigebiet auf knapp 800m und da ist das aktuelle CupKit im Winter schon grenzwertig 😉

Wenn das Verstellen sehr aufwendig wäre sehe ich keinen Vorteil in einem Gewindefahrwerk und würde zu einem "normalen" greifen. Welches Komplettfahrwerk wäre zu empfehlen?
Für mich hört sich das Bilstein B12 mit VA 35mm und HA 20mm vernünftig an. Abzügl. der Serientieferlegung des Coupés müsste man dann ausgehend vom Serienzustand bei ca. VA 15mm und HA 0mm liegen.

Welche Lager sollte man beim Fahrwerkswechsel gleich mit tauschen lassen? Aktueller KM stand ist knapp 170.000km. Wie heißen die ganzen Lager, vor allem an der Hinterachse? Domlager vorne/hinten und die Längslenker HA? Sollte man die Stabis auch gleich mit tauschen?

besten Dank!

Gruß

Ci-driver

Edit: oder wäre es sinnvoll zu den vorhandenen Cup Kit Dämpfern einfach andere (etwas höhere) Federn zu kaufen? Die Cup Kit Dämpfer müssten die Sachs Performance sein.

Zitat:

Original geschrieben von pumpiniron27


Reifen ab, auf gewünschte Höhe mittels mitgelieferten Schlüssel einstellen fertig.

Könnte man das auch selbst machen, oder wäre hierzu eine Hebebühne sehr angebracht? Beim Reifenwechsel Sommer/Winter hätte man ja sowieso jedes Rad ab 😉

Interessant bei einem Fahrwerk wie dem Supersport wäre für mich der Korrosionsschutz. Wenn sich das Fahrwerk nach 1-2 Jahren mit "Steusalz-winter" nicht mehr höhenverstellen lässt, hat man auch nichts gespart 😉

Mein H&R CupKit sieht nach 3 Jahren sehr mitgenommen aus, es blättert von allen Federn die Lackierung/Plastik ab und man sieht fast nur noch den blanken Rost.

Gruß

Ci-driver

Lieber das als wenn nach 5000km der erste Dämpfer platt ist, habe ich bei Supersport des öfteren gelesen. Ich habe mein Gewinde eingefettet. Und bei jedem Reifen wechsel (Winter, Sommer) wiederhole ich das fetten und bewege das Gewinde auf und ab und gut ist.

Das Fahrwerk hat jetzt 8000km runter und die Pulver beschichtung ist überall noch drauf, von Rost keine Spur. Ist natürlich auch eine Sache der Pflege und ob man beim montieren des Fahrwerks, Dämpfer und Federn verkratzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen