1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Gewichtsunterschied 2.5l und 3.0l

Gewichtsunterschied 2.5l und 3.0l

BMW 3er E90

Hallo erstmal!

Ich habe einen e92 325i, allerdings den mit dem 2,5l Motor. Der hat laut Zulassungsschein ein Eigengewicht von 1420kg.
Der Hubraum des Motors wurde (ich glaube ab Dez 2007) auf 3l erhöht und diese Variante des 325i hat nun ein Leergewicht von 1495kg. Wodurch ist diese Gewichtszunahme von 75kg zu erklären?
Ist das bloß weil der Motor nach der Hubraumerhöhung evtl. massiver dimensioniert ist? Da kommen mir 75kg aber sehr viel vor 🙂
Eigentlich steht auf bmw.de "Leergewicht EU". Ist dieser Begriff vielleicht genau definiert und es muss laut EU beim Leergewicht noch ein halber Tank und ein Koffer dazugezählt werden? 😉)

Vielleicht weiß da jemand bescheid. Danke jedenfalls!

Florian

17 Antworten

Das EU-Gewicht bedeutet Fahrzeug in Grundaustattung mit allen Betriebsflüssigkeiten, Tank zu 90% Gefüllt und 75kg für Fahrer und Gepäck draufgerechnet. Wenn du Gewichte vergleichst, wie z.b. Audi und Porsche geben oft nur das DIN Gewicht an welches ohne die 75kg auskommt. Somit entstehen oft in den Zeitschriften falsche Eindrücke beim Vergleich von Gewichten. Die Gewichtsangabe in deinem Fahrzeugschein ist übrigens nach EU-Norm.

Die 75kg Mehrgewicht werden durchaus zu einem großen Teil durch die Hubraumerhöhung und die damit verbundene Zunahme von Betriebstoffen und Anbauteilen verursacht. Eventuell sind Dämmstoffe hinzugekommen wie z.b. beim Wechsel von e46 VFL zu FL wo man 50kg Dämmmaterial an die Spritzwand gepappt hat. Zudem kann sich die Serienaustattung verändert haben, aber das ist mehr oder weniger alles Spekulation. Eins ist aber klar, eine Hubraumerhöhung von 0,5L des Motors allein verursacht keine 75kg Mehrgewicht.

Ich tippe bei der Gewichtszunahme eher auf Effiecent Dynamics...zwar hat der 325i keine Start-Stop-Automatik, aber die Bremsenergierückgewinnung, die Luftklappen am Kühler und was noch alles dazu gehört hat er meines wissen schon.
Das alles ist mit den neuen Motoren gekommen, wie schwer das ganze aber ist steht niergens geschrieben 😉

Ist ja interessant, was euch alles auffällt.
Vielleicht ist ja dieser Gewichtsunterschied auch Grund dafür, dass der 2,5 l (ja nur durch Drehzahlbegrenzer begrenzt und sonst nicht abgeregelt) in der v-max nach vielen Usern hier etwas mehr geht als an sich vom Werk angegeben.😛

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



....

Die 75kg Mehrgewicht werden durchaus zu einem großen Teil durch die Hubraumerhöhung und die damit verbundene Zunahme von Betriebstoffen und Anbauteilen verursacht.
75kg wegen bißchen mehr Hubraum im gleichen Block? Nie!

Eventuell sind Dämmstoffe hinzugekommen wie z.b. beim Wechsel von e46 VFL zu FL wo man 50kg Dämmmaterial an die Spritzwand gepappt hat. Zudem kann sich die Serienaustattung verändert haben, aber das ist mehr oder weniger alles Spekulation. Das schon eher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von e 92


Ist ja interessant, was euch alles auffällt.
Vielleicht ist ja dieser Gewichtsunterschied auch Grund dafür, dass der 2,5 l (ja nur durch Drehzahlbegrenzer begrenzt und sonst nicht abgeregelt) in der v-max nach vielen Usern hier etwas mehr geht als an sich vom Werk angegeben.😛

Die V-Max hat mit dem Gewicht nichts zutun. Selbst wenn der Wagen 3 Tonnen wiegen würde hätte er die gleiche Endgeschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von e 92


Ist ja interessant, was euch alles auffällt.
Vielleicht ist ja dieser Gewichtsunterschied auch Grund dafür, dass der 2,5 l (ja nur durch Drehzahlbegrenzer begrenzt und sonst nicht abgeregelt) in der v-max nach vielen Usern hier etwas mehr geht als an sich vom Werk angegeben.😛
Die V-Max hat mit dem Gewicht nichts zutun. Selbst wenn der Wagen 3 Tonnen wiegen würde hätte er die gleiche Endgeschwindigkeit.

nee Abrollwiderstand.........

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die V-Max hat mit dem Gewicht nichts zutun. Selbst wenn der Wagen 3 Tonnen wiegen würde hätte er die gleiche Endgeschwindigkeit.

nee Abrollwiderstand.........

lg
Peter

naja... ob der einfluss so groß wäre...

1) der Wagen wird entlastet bei höherer geschwindigkeit

2) Im selbsttest hatte ich erfahren, dass bei 200 die Zentrifugalkräfte eines Reifens so groß sind, das er sich ohne Luft aufrecht erhält (war auf dem E46, da hatte ich erst nach 150 km bemerkt das ich nen platten hatte... Messereinstich)

gretz

Ergänzend erlaube ich mir noch die Info, dass das Gewicht im Fahrzeugschein nichts mit dem tatsächlichen Fahrzeuggewicht zu tun hat.
Im Fahrzeugschein steht das Gewicht in Basisausstattung (Grundmodell), im Falle meines E91 320d Kombi 1580 kg.
Tatsächlich wiegt er aber über 1,8 Tonnen, da ich mehr als Grundausstattung habe. Dadurch wird die Zuladung erheblich dezimiert.
Ich darf mich also auch bezüglich der Zuladung nicht einfach auf die Werte des Fahrzeugscheines berufen ("max. Zuladung"😉, sondern muss ausrechnen, was noch übrig bleibt zwischen dem maximalen und tatsächlichen Fahrzeuggewicht.
Das tatsächliche Fahrzeuggewicht erfährt man bspw. auf geeichten Waagen bei Müll-Unternehmen. Oder man kommt zufällig an einer Polizeikontrolle vorbei, wo LKWs mit den Mess-Pads gewogen werden und bittet die Jungs/Mädels höflich.

Wo nimmst du bitte 200kg Austattung her?

der 25i hat gegenüber dem 30i eine kleinere bremsanlage die leichter ist. außerdem darf der 25i 16 zoll felgen fahren der 30i minimum 17 zoll felgen was auch noch schwerer ist. das ist das was mir jetzt so einfällt.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Wo nimmst du bitte 200kg Austattung her?

Renes 335d wiegt über 1900 kg ohne Fahrer ;-)

200 kg kriegt man zusammen.

Navi, Leder, Panoramadach, Sportsitze, El. Sitze.

Allein das Panoramadach bringt knapp 100kg zusätzlich auf die Waage.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Oberarzt


Ergänzend erlaube ich mir noch die Info, dass das Gewicht im Fahrzeugschein nichts mit dem tatsächlichen Fahrzeuggewicht zu tun hat.
Im Fahrzeugschein steht das Gewicht in Basisausstattung (Grundmodell), im Falle meines E91 320d Kombi 1580 kg.
Tatsächlich wiegt er aber über 1,8 Tonnen, da ich mehr als Grundausstattung habe. Dadurch wird die Zuladung erheblich dezimiert.
Ich darf mich also auch bezüglich der Zuladung nicht einfach auf die Werte des Fahrzeugscheines berufen ("max. Zuladung"😉, sondern muss ausrechnen, was noch übrig bleibt zwischen dem maximalen und tatsächlichen Fahrzeuggewicht.
Das tatsächliche Fahrzeuggewicht erfährt man bspw. auf geeichten Waagen bei Müll-Unternehmen. Oder man kommt zufällig an einer Polizeikontrolle vorbei, wo LKWs mit den Mess-Pads gewogen werden und bittet die Jungs/Mädels höflich.

Pff, das ist in der Tat heftig... mein 318i hat laut Typenschein 1435 kg (also das EU-Gewicht), letztens hatte ich TÜV, und da stand ein Messgewicht von 1,46 Tonnen drauf (nahezu vollgetankt)... an nennenswerter Mehrausstattung ist da eben nur das Navi Pro drin...

Ist aber schon bedenklich, was da heute so an Masse in einem im Vergleich zu Mondeo/Insignia/Superb eher zierlichen Mittelklassewagen steckt....

Fatale Folgen kann das bspw. bei einer Urlaubsfahrt haben, wenn man in eine Polyp-Kontrolle gerät.
Gutgläubig lädt man den Kofferraum voll wie ein Weltmeister, da man u. U. noch ein Zuladungsgewicht von ca. 500 kg lt. Papieren im Hinterkopf hat, tatsächlich sind es jedoch nur noch 300 kg, was mit 3-4 Personen und Gepäck hinten und vorne nicht reicht.
Große Batzen sind in meinem Fall bspw. die Stereoanlage mit 13 LS u. Verstärker, 18er Räder, dazu noch schwerere Runflats (Originalrad 16 Zoll ca. 12-14 kg, 18" mit Runflat ca. 27 kg x 4!), E-Sitze mit Lordosen und Sitzh., größere Sportsitze, Leder (schwerer als Stoff), E-Pano-Dach, Sportpaket (schwerere Stoßstange+Schweller), Doppel-Disk-LW, auch Kleinvieh wie vier "schwere" Gummimatten usw. macht Mist und summiert sich.

Der Verbraucher wird also ins Verderben geschickt, da Zusatzausstattungen nicht in den Papieren berücksichtigt werden. Sonst sind sie immer so genau bei allem, doch hier scheint das keinen zu interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Allein das Panoramadach bringt knapp 100kg zusätzlich auf die Waage.

No Sir.

Karosserie-Gerippe normal (41 00 7 180 029) = 286,5 kg
Karosserie-Gerippe Schiebehebedach (41 00 7 180 030) = 284 kg

Also da immer noch zu Gunsten des Glasdachs - trotz notwendiger Versteifungen aufgrund des Lochs.

Und das Glasdach selbst wiegt mit allen Anbauteilen, Antrieb und inklusive Rahmen ca. 16kg.

Auch nach der Federtabelle, bewirkt das Glasdach etwa genauso viel Änderung wie die Automatik, und die bringt 25kg Differenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen