Gewaltige Selbstentladung. Akku Problem?

Skoda Enyaq iV

Wie gross ist die Selbstenladung bei Eurem Enyaq? Meine Coupé RS hat 1/3 Der Ladung in 3 Wochen verloren. Das sollte doch nicht sein?

Ich habe den Enyaq am 16.12.2024 abgestellt. Der Akku war irgendwo zwischen 40-50% und daher habe ich ihn nicht angeschlossen. Ich habe aber die Motorhaube geöffnet um Wasser nachzufüllen.
Am 04.01.2025 holte ich etwas aus dem Wagen und habe festgestellt, dass der Akku bei 9% ist.
Es sind also rund 30 - 40% weg. Also irgendetwas um 25kWh. Das ist eine gewaltige Energiemenge.

Gemäss ganz kurzer Internet-Recherche, müsste die Selbstentladung ca. 4% sein pro Monat. Davon bin ich massiv weg.
Hat jemand eine Ähnliche Erfahrung gemacht?

24 Antworten

die HV Batterie wird vom einem Schütz getrennt; das hört man auch am klacken
da muss wenn mehr auf dem BUS aktiv gewesen sein
oder was ich eher vermute; eine Zelle gibt den geist auf und der SOC lag falsch

Vermute ich ebenfalls Ein Modultausch wäre dann die Konsequenz. In der Fratzebook-Gruppe gibt es eine Anleitung zum Auslesen der Zellengesundheit. Damit hat man ein wichtiges Argument für den Freundlichen.

die gehen leider immer nach ihre eigenen "vorgaben" von VAG vor; aber ja man kann sie dann schon mal in die Richtung lenken

Absolut. Es hat im Bekanntenkreis bereits zweimal die Sache beschleunigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bljack schrieb am 5. Januar 2025 um 13:49:20 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 5. Januar 2025 um 11:03:29 Uhr:


In jedem Fall sind die 25kWh durch mindestens einen HV-Verbraucher hervorgerufen worden....sofern die Batterie keinen merkwürdigen internen Defekt haben sollte.

[...]

25kWh in 3 Wochen sind eine Dauerleistung von 50W. Das kann vollkommen problemlos durch ein nicht abgeschaltetes Steuergerät verbraucht werden; mMn sogar eher, als durch ein HV-Bauteil.

Vermutung: durch die offene Haube wird mind. ein Steuergerät nicht abgeschaltet und zieht dann über regelmäßige 12V-Erhaltungsladung die HV-Batterie leer.
Sollte man über einen 12V-Batteriewächter rausfinden können (da sollten dann ja Entlade- & Ladezyklen sichtbar sein).

Von so einem Datenlogger schrieb ich daher bereits.....

Steuergeräte werden auch ohne Zuschaltung der HVB aktiv, denn die werden in erster Linie aus der 12V-Batterie gespeist.
Erst wenn die 12V-Batterie schon ziemlich in die Knie geht, wird die HVB zugeschaltet, der interne HV-12V-Lader lädt dann die 12V-Batterie etwas nach.
(Das klappt aber so ohne weiteres leider nicht immer...vor allem m.E. nie rechtzeitig)

Solche Vorgänge, wenn die 12V-Batterie anfangs deutlich in die Knie geht und dann per HV-Lader nachgeladen wird, kann man hervorragend mit so einem kleinen Datenlogger sichtbar machen.

ich habe schon Spannungsdiagramme von MEBs gesehen, wo es quasi alle 2-3 Stunden zu einem Aufweckvorgang kam, den man nicht ohne weiteres nachvollziehen kann.

Da eine Werkstatt so eine Langzeitüberprüfung meines Wissens nicht durchführt (über OBD geht das nicht...), besteht zumindest die Möglichkeit der Werkstatt etwas auf die Sprünge zu helfen, um die Reparaturzeit zu verkürzen.

Kleine Ergänzung: die Steuergeräte werden ausnahmslos alle aus der 12V-Batterie gespeist 😉
Bei zugeschalteter HV-Batterie wird dann natürlich das 12V-Bordnetz durch den DC/DC-Wandler gespeist.

Korrekt ^

Thema war das schon 2022/2023 im OBD-Forum. Mittlerweile ist es als Feature der Software hinzugefügt worden und kann freigeschaltet werden...

https://forum.obdeleven.com/.../...yaq-activate-battery-preheating?...

Zitat:

@navec schrieb am 5. Januar 2025 um 11:04:59 Uhr:



Zitat:

@Polmaster schrieb am 5. Januar 2025 um 08:49:41 Uhr:


Durch eine geöffnete Motorhaube ist es durch entsprechende Codierung möglich, bis MJ23 das PTC-Element für die HVB manuell zu aktivieren. Dieses arbeitet aber dann lediglich 5 Minuten mit knappen 5,7kw.

Würde mich interessieren: Wo kann man das mal nachlesen?

Danke....das bestätigt mich in meiner Auffassung, dass, entgegen der bisher bekannten Behauptungen von Skoda, ein pre-Heating auch bis SW 3.7 technisch möglich ist.
Es ist lediglich nicht gewollt, dies bei den älteren Modellen zu implementieren.

Danke für all die Antworten. Seitdem ist es nicht noch ein zweites Mal passiert. Ich gehe davon aus, dass die Motorhaube nicht korrekt als geschlossen erkannt wurde und daher irgend ein Steuergerät Strom gezogen hat. Keine grosse Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen