Gewährleistung- genug im Schadensfall?

BMW 3er E90

Liebe BMW- Gemeinde,

ich überlege mir gerade, einen BMW 325i Limo zu kaufen. Dennoch bin ich stutzig geworden, weil es keine Garantie, sondern nur Gewährleistung gibt.

Da mein jetziger Wagen (VW Passat 2.0 TFSI) schon so oft in die Werkstatt musste, diese Schadensfälle aber über die Garantie liefen, hatte VW die Reparaturkosten zu tragen. Diese Garantie kann man bei VW auf 4 Jahre verlängern.

Nun die Frage:

Was dekt die Gewährleistung von BMW? Wenn ich in der Nachweispflicht bin, dürfte es schwer fallen, dass BMW die Reparaturkosten übernimmt. Und was passier nach den 2 Jahren?
Da ich plane, das Auto mehrere Jahre zu fahren, müsste ich ob der Nichtinanspruchnehmbarkeit der Garantie die auftrtenden Mängel selbst zahlen.

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tische64


Liebe BMW- Gemeinde,

ich überlege mir gerade, einen BMW 325i Limo zu kaufen. Dennoch bin ich stutzig geworden, weil es keine Garantie, sondern nur Gewährleistung gibt.

Da mein jetziger Wagen (VW Passat 2.0 TFSI) schon so oft in die Werkstatt musste, diese Schadensfälle aber über die Garantie liefen, hatte VW die Reparaturkosten zu tragen. Diese Garantie kann man bei VW auf 4 Jahre verlängern.

Nun die Frage:

Was dekt die Gewährleistung von BMW? Wenn ich in der Nachweispflicht bin, dürfte es schwer fallen, dass BMW die Reparaturkosten übernimmt. Und was passier nach den 2 Jahren?
Da ich plane, das Auto mehrere Jahre zu fahren, müsste ich ob der Nichtinanspruchnehmbarkeit der Garantie die auftrtenden Mängel selbst zahlen.

da gibt es erfahrungsgemäß keine Probleme, sorgfältige Wartung vorausgesetzt gibt es da überhaupt keine Probleme "Stand der Technik" wirst du da nicht hören...... Eine Neuwagen Anschlussgarantie kann man auch kaufen.

lg
Peter

Normalerweise gibt es bei BMW auch eine sog. "Händlergarantie"...
 
Bin mir aber ehrlich gesagt nicht ganz sicher, wie das bei unserem läuft, der ist über Sixt geleast und trotzdem hat (EZ 07/06) BMW bisher alles mögliche an Defekten übernommen: Bremsenquietschen, Turboladerschlauch, etc.
 
chris

Hatte bis jetzt auch keine Probleme. Alle angefallenen "Kleinigkeiten" wurden im Rahmen der 2-jährigen Gewährleistung anstandslos repariert. Da gab es überhaupt keine Diskussion. Lasse natürlich alle Services beim 🙂 machen.

Danach heissts leider zahlen. 🙁
Mit ein bisschen e-mail Kontakt kann man aber die eine oder andere kulante Lösung herausholen 🙂
Habe mir damit einige huntert Euronen erspart.

Bei uns in Ö kann man seit einiger Zeit das sogenannte Care-Paket bei jedem Neuwagen mitordern.
Verlängerung der Gewährleistung auf 4 Jahre bzw. 120.000km
3 Jahre bzw. bis zu 60.000km (also zwei Stück).
Kosten: 4-Zylinder: 498,- Euro, 6-Zylinder: 594,- Euro
Falls man das Fzg. über BMW finanziert, ist das Care Paket z.Zt. kostenlos inkludiert.

Gruß

Alex

Ich empfehle auch unbedingt die Anschlussgarantie zu nehmen, Damit hat man nach den 2 Jahren Gewährleistung, welche man leider auch nicht gegen Aufpreis auf Garantie heben kann, mehr Deckung als in den ersten 2 Jahren.

Bei kapitalen Schäden wird BMW recht schnell unkulant. Ich meine nun nicht Grosskunden gegenüber sondern normale Kunden, die alle 3 - 5 Jahre einen Wagen kaufen. Bei BMW wird ein Fahrzeug mit Motor- oder Getriebeschaden sofort von einem BMW Techniker untersucht, u.U. muss das Auto auch nach München.
Dies geschieht, weil BMW seinen Händlern nicht traut. Es könnte ja sein, dass der Händler beim Gutachten dem Kunden gefällig sein möchte.

Danach werden alle Hebel in Bewegung gesetzt um die Schadensregulierung abzuwehren.

Bei Gewährleistung kann man sich bei einem Schaden sogar in aller Ruhe in den Stuhl zurück fallen lassen und die Klage des Kundne abwarten. Dieser muss ja nachweisen, dass der Schaden bereits bei Auslieferung des Fahrzeuges bestand.

Prozentual passiert dies nicht sehr häufig, so dass dies nicht an die grosse Glocke kommt. Mir wurde jedenfalls ganz schlecht, als ich bei der Fahrzeugübergabe gehört habe, dass der Wagen ab dem ersten Tag nur Gewährleistung hat. Ich konnte mir aufgrund des Wettbewerbs unter den Premiumherstellern nicht vorstellen, dass da jemand nur Gewährleistung anbietet. Auch in Fachzeitschriften wird dies nicht besonders auffällig diskutiert.

Ich habe schon einmal einen kapitalen Schaden bei einem 540iA gehabt und weiss ein Lied davon zu singen. Ich bin da alle Instanzen durchgegagen ohne Erfolg zu haben.

Ein Freund von mir ist Filialleiter bei BMW und konnte mir bestätigen, dass man bei BMW einer Klage von Kunden gelassen gegenüber steht. Der Abwehr der Schadensregulierung steht hier im Vordergrund und wird mit erforderlicher Energie betrieben. Die Niederlassungen können da nichts machen, ausser den Schaden für den Kunden übernehmen, falls der Kunde sehr wichtig für das Autohaus sein sollte.

Da heisst es, Zähne zusammen beissen in den ersten 2 Jahren.
Zum Glück passiert es ja nicht so häufig.

Ähnliche Themen

Im BMW- Prospekt steht auf den letzen Seiten etwas von Service- Paketen. Da kann man z.B. für 1080€ 5 Jahre und 100.000 Km lang Service- leistungen abrechnen lassen.
Hat jemand da genauere Erfahrungen gesammelt?
Vielen Dank im Voraus.

@ Rene
 
Da hatte ich bisher gegenteilige Erfahrungen gemacht, hängt wohl damit zusammen was Defekt ist. Sind es Teile bei denen es bekannt ist, dass sie Anfällig sind, dann werden die auf Kulanzantrag  meist wohl gezahlt. 
Bei meinem E46 bin ich nie durch den TÜV gekommen wegen schwerer Mängel. Diese Mängel hat BMW andstandslos beseitigt und ich muste manchmal nur ein paar Gummipuffer oder Arbeit zahlen. Das Einzige was ich selbst zahlen muste war die Hardischeibe 105'km und Wasserpumpe 103'tkm. bei 105'km wurden noch die Federn hinten erneuert, weil sie gebrochen waren (muste nur arbeit Zahlen) ca. 5 Jahre war er da alt.
 
Im gegensatz dazu hatte ich beim Ford Puma eine 4 Jahres Garantie abgeschlossen und nach 13 monaten lief er nur noch auf 3 Zylindern. In einer (teuren 500DM) Analyse wurde festgestellt das eine Kerze Abgefackelt war. Mir wurde hinterher unterstellt, dass ich Zyndkerzen vom Mondeo eingebaut hatte. (so ne frechheit). Naja da bin ich bei BMW bisher mit Gewährleistung und Kulanz viel besser gefahren.
 
Allerdings wird sich das je nach schadensbild und NL wohl auch unterscheiden wie erfolgreich man ist.
 
Grüße
 
p.s. Deine Antriebsachse ist sehr ärgerlich...
 

Wenn Du einen neuen BMW beim deutschen Händler kaufst, gibt es seit einiger Zeit den BMW Qualitätsbrief. Hierbei gilt in den ersten beiden Jahren z.B. auch die Beweislastumkehr zugunsten des Kunden.

Genauere Infos:
www.bmw.de
=> Service und Zubehör
=> Service am Automobil
=> Gewährleistung
In der Linkleiste rechts steht dann ein pdf mit den genauen Bedingungen des Qualitätsbriefs.

Wem das noch nicht reicht, der hat normalerweise auch noch die Möglichkeit, die Euro+ als Neuwagenanschlußgarantie zu kaufen:
www.bmw.de
=> Gebrauchte Automobile
=> weitere Dienstleistungen
=> EuroPlus
=> Navigationsleiste links: Neuwagenanschlussgarantie

Und wenn das auch noch nicht reicht, kannst Du beim Neuwagenkauf auch gleich noch die Option "Service und Repair inclusive" bestellen. Damit verlängerst Du den Gewährleistungszeitraum auf eine bestimmte Anzahl von Jahren bzw. Kilometern, und alle Inspektionen und Gewährleistungsreparaturen sind enthalten. Preise dazu variieren je nach Fahrzeug und Motor, Details gibt's beim Freundlichen oder evtl. auch hinten in der Preisliste.

also ich bin auch der Meinung, dass du dir deswegen keine Sorgen machen brauchst. Im Gegenteil, wenn dieses Argument in Vergleichstests den BMW abwertet muß ich sogar immer etwas schmunzeln.

Ich weiß was ich beim meinem Compact immer so auf Kulanz gemacht bekommen habe und wo Freunde bei anderen Marken zuzahlen müssen.

Wenn ich meine Erfahrungen, die ich bei VW gemacht habe, mit einbeziehe und die damit verbundene Frechheit der Werkstatt, den Kunden nicht ernst zu nehmen, mache ich mir dennoch Sorgen.
Bei VW wurden bei mir die Schäden als "normal" abgetan und dann doch auf Garantie hin bearbeitet.
Wenn ich bei BMW also an die Kulanz (Freundlichkeit/ Toleranz) des Autohauses gebunden bin, ist es noch schwiriger, etwas repariert zu bekommen.
Im Gegensatz zur Garantie muss bei Kulanz nicht nachgebessert werden, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Tische64


Wenn ich meine Erfahrungen, die ich bei VW gemacht habe, mit einbeziehe und die damit verbundene Frechheit der Werkstatt, den Kunden nicht ernst zu nehmen, mache ich mir dennoch Sorgen.
 
 
Bei VW wurden bei mir die Schäden als "normal" abgetan und dann doch auf Garantie hin bearbeitet.
 
 
Wenn ich bei BMW also an die Kulanz (Freundlichkeit/ Toleranz) des Autohauses gebunden bin, ist es noch schwiriger, etwas repariert zu bekommen.
 
 
Im Gegensatz zur Garantie muss bei Kulanz nicht nachgebessert werden, oder?

Wird etwas auf Kulanz gemacht, ist die Garantie / Gewährleistung bereits abgelaufen bzw. darin nicht enthalten.

Kulanz = freiwilige Leistung.

In meinem obigen Post hatte ich keine zusätzlichen Garantien abgeschlossen. D.h. Meine Schäden nach 3 und nach 5 Jahren wurden auf Kulanz von BMW übernommen ohne das jegliche Verpflichtung seitens BMW bestand Gewährleistung war ja nach 12 Monaten abgelaufen. Rechtlich gesehen hätten Sie mich auch einfach Zahlen lassen können.

Also ganz anderer Vorraussetzungen als bei Audi, wo oft die Autohäuser bei Audi für ihren Kundem um die Garantieanerkennung kämpfen müssen, während der Garantiezeit.

Also Rechtlich gesehen kann ich deine Bedenken verstehen, aber so wie es (bisher) in der Realität gehandhabt wird brauchst du dir keine Sorgen machen. In Verbindung mit der Garantieverlängerung biste auf der sicheren Seite und wärend der Gewährleistungszeit / Garantiezeit wird eigentlich alles gemacht. Bis auf ein paar Ausnahmen (wie z.b. Motorschäden durch chiptuning, Fahrwerksschäden durch Spurverbreiterung etc.)

Grüße

Das lässt mich doch hoffnungsvoll in eine glückliche BMW- Fahrer- Zukunft blicken.
Vielen Dank für eure statements.
(Wen´s interessiert: BMW 325i mit Autom. werde ich bestellen)

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ich empfehle auch unbedingt die Anschlussgarantie zu nehmen, Damit hat man nach den 2 Jahren Gewährleistung, welche man leider auch nicht gegen Aufpreis auf Garantie heben kann, mehr Deckung als in den ersten 2 Jahren.

Diese Aussage stimmt aber so auch nicht. Zwar hast du bei der Gewährleistung nach 6 Monaten das Problem der Beweislastumkehr.

Aber eine Garantie ist eigentlich immer durch Garantiebestimmungen eingeschränkt und umfasst deshalb in der Praxis nie alles. Da gibt es nette Diskussion im EOS-Forum über die Anschlussgarantie. So scheint das Verdeck beim EOS ausgenommen gewesen zu sein.

Insofern bist du nach den 2 Jahren mit einer Anschlussgarantie sehr wohl schlechter gestellt als in den ersten 2 Jahren. Denn die Gewährleistung ist gesetzlich und kann nicht eingeschränkt werden.

Ausserdem gibt es ja jetzt noch den Qualiaetsbrief mit einem neuen Auto. Das sollte doch fast genau so gut sein wie eine Garantie, oder sehe ich das falsch.

Da ist also Gewährleistung besser als Garantie, da diese eingeschränkt ist?

Wie dem auch sei- es wird schon nicht schiefgehen...
Notfalls muss ich im Schadensfall und bei Ablehnung der Kulanz Briefe an BMW schreiben. Bin ja von VW schon einiges gewöhnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen