Gewährleistung bei Steuerkette nach 9 Monaten?

Opel Tigra TwinTop

Hallo,

ich wollte mal hören, was ihr meint, ob bei einem Fahrzeug das ich vor neun Monaten gekauft habe, noch was über Gewährleistung bei einer kaputten Steuerkette erreichen könnte?

Das Auto ist EZ 12/2005 und hat jetzt 88tkm, beim Kauf 83tkm, bin also nur fünftausend gefahren.

Steuerkette ist ja eigentlich ein Teil, was so ein Autoleben lang halten soll. Muss meiner Meinung also schon beim Kauf fehlerhaft gewesen sein. Meint ihr, ein Gericht würde das genauso beurteilen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cl25


Ich bleibe dabei, eine Steuerkette muss ein Autoleben lang halten und wenn sie kaputt geht und der Wagen lückenlosen Service hat, dann hat der Mangel vorher bestanden und fällt in den Gewährleistungszeitraum. Die TE kann ja mal berichten.

Naja, genau genommen endet mit dem Steuerkettenriss, oder dem abspringen der Kette ja auch das Autoleben.

Somit ist deine Forderung dann ja erfüllt.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wende dich doch mal ans Corsaforum. Da wird man dir eher weiterhelfen können. Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Icon24


Hallo,

nein, BMW hätte ich zwar gerne, aber es geht hier bloß um einen Corsa C.

Ach, ein 3 Zylinder Opel mit einer billigen Fahrradkette. Das ist - im gegensatz zu früher - heutzutage ein Verschleißteil um Werkstattaufträge zu erzeugen :-)

Die gehen bei Opel und vor allem bei diesem Motor offenbar reihenweise kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



falls mein Morgan: der hat Hydrostößel für Ventilsteuerung

😁 Jetzt die Preisfrage, welcher Motor ist im Morgan verbaut, denn je nach Motor kann es eine Kette sein aber auch ein Zahnriemen. Aber egal was verbaut ist, Hydrostössel oder nicht hat mit der Steuerkette nicht das geringste zu tun da die Stößel von der Nockenwelle bearbeitet werden und es um den Nockenwellenantrieb geht.

Zum Thema an sich. Ich würde da nicht allzulange rumfahren, denn wenn die Kette reisst oder überspringt wird es nur sehr Teuer und falls es nur der Spanner ist wird aus einer relativ preiswerten Reparatur eine Teure wenn deswegen die Kette auch noch am Arsch ist.

Zur billigen Fahrradkette im Opel, VW verbaut Sie auch, 😉 mit den gleichen Problemen.

Ein weiteres Problem kann die Wahl des Motoröls sein, wenn ich mich richtig erinnere gab es mal einen Beitrag der darauf hinwies das beim VW VR 6 das gerne verwendete 10W60 nicht ganz unschuldig an Kettenschäden war, die Suppe war bei Kälte so zäh das der Kettenspanner zu stark spannte und die Ketten übermässig längte und dabei auch selbst kaputtging.

Zumindest die Möglichkeit das ein Vorbesitzer den Motor mit 10/15W40 quälte würde ich nicht ausschliessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen