getriebwechsel probleme
hallo
habe folgendes problem mit meinem 88er rp:
da die syncronringe vom getriebe wohl durch waren, habe ich mir n neues getriebe gekauft, also kein neues sondern ein gebrauchtes mit 170 tkm aufm buckel. das alte getriebe war ein acd (also vom gti), das neue is n 4t (also was orginal im rp verbaut war). bei der gelegenheit hab ich mir gleich ne neue kupplung besorgt. alles eingebaut.
jetzt hab ich das problem, das die druckstange wohl nicht an die druckplatte rankommt. beim ausgebauten getriebe konnte man sehen das beim anzug des kupplungshebels, die druckstange ca. 2 cm rauskommt. beim gti getriebe wars genauso. das reicht wohl anscheinend nicht. der hebel lässt sich bei eingebautem getriebe so leicht bewegen wie beim ausgebauten.
getriebe war auch fest angezogen.
hab auch inzwischen die alte druckplatte mit der neuen kupplung verbaut, brachte auch nix. hab das gefühl das er einfach nicht an die druckplatte rankommt.
das alte getriebe hab ich noch nicht wieder verbaut, wollte es aber die tage mal testen.
vom auge her sind beide getriebe gleich.
sollte ich mir vielleicht ne längere druckstange besorgen?!?
hat jemand von euch sowas schonmal gehabt?
ich bin echt am verzweifeln, vorallem da ich das getriebe jetzt schon das 5te mal wieder reingebaut hab. und der wagen steht nur auf rampen und nicht auffer hebebühne, ist also voll anstrengend den scheiss immer rein und rauszubauen.
ausserdem bin ich auf das auto angewiesen da ich pizzafahrer bin.
danke schonmal für antworten
mfg
bumbasi
19 Antworten
du meinst der hebel der die druckstange rausdrückt?
ich denkemal wenn die druckstange rausgedrückt wird müsste der doch in ordnung sein oder?
der wird ja genausoweit (ca. 2 cm) rausgedrückt wie beim alten getriebe und das alte getriebe damit lief der wagen ja noch....ausser das er nicht die volle leistung hatte und evtl. nur noch paar tage gehalten hätte.
mfg
bumbasi
Moin,
soweit ich weiß sind die Druckstangen von der Länge her unterschiedlich.
Die Druckstange kannst du aber ohne Getriebeausbau tauschen. Siehe Ausrücklager tauschen (SUFU)
Mfg LLK
aja und die druckstange vom gti-getriebe und vom 4t getriebe waren gleich lang.
edit:
lieber bau ich das getriebe aus und tausch die stange dann bevor ich den grünen deckel abmache (der mir bestimmt sowieso so verbiegen würde das ich ihn nicht wieder draufbekomme).
angenommen ich besorg mir jetzt ne längere druckstange.
muss die stange nicht mit der antriebswelle abschliessen? bzw nur eine stummellänge rausgucken?
wenn ich die längere stange dann hab, guckt die ja eins oder zwei zentimeter raus, ist das dann in ordnung?
ich vermute das ich vlt keine orginale schwungscheibe mehr habe, das die vlt vom gti motor übernommen wurde, genau wie das getriebe damals...
Ähnliche Themen
Es gibt unterschiedlich lange Druckstangen, aber nur zwischen den 4- und 5-Gang-Getrieben.
Die ACD und 4T sind beides ganz normale 020-Getriebe. Wenn das eine an der Schwungscheibe funktioniert hat, muß es das andere auch.
Mal ganz dumm gefragt, hast du vielleicht den Druckteller nicht eingebaut?
Wenn du schon eine neue Kupplung drin hast, solltest du das Ausrücklager auch wechseln. Dazu mußt du den grünen Deckel sowieso abmachen, und kannst den Ausrückhebel kontrollieren. Versuch erst gar nicht diesen Deckel nicht zu zerstören, das klappt nicht. Ein neuer kostet auch nur ~5,-.
also
bei dem nuen kupplungsset war die druckplatte, ausrückplatte (also der teller der die lamellen der druckplatte gleichmässig reindrückt), der haltering und die kupplungsscheibe.
alles habe ich genauso eingebaut wie es vorher war.
mit druckteller meinst du bestimmt den teller der die lamellen der druckplatte gleichmässig runterdrückt (drücken tut ja auch eigentlich die druckstange)
was hat das ausrücklager mit meinem jetzigen problem zu tun?
der kupplungshebel drückt die druckstange ja raus, zumindest genausoweit raus wie beim alten gti-getriebe (ca. 2 cm).
oder wird die druckstange dann noch weiter rausgedrückt?
mich wundert es nur das das nicht reicht.
ich hab ja schon versucht das getriebe noch fester als fest zu ziehen brachte aber nix.
wie gesagt ich werd die tage jetzt mal das alte gti-getriebe nochmal verbauen und hoffen das es damit wenigstens funktioniert, wenn ja weiss ich das es am getriebe lag.
würde mich nur schwer wundern da das 4t ja orginal am rp dran war.und vom aussehen her beide getriebe gleiche maße haben
Zitat:
Original geschrieben von Bumbasi
aja und die druckstange vom gti-getriebe und vom 4t getriebe waren gleich lang.
edit:
lieber bau ich das getriebe aus und tausch die stange dann bevor ich den grünen deckel abmache (der mir bestimmt sowieso so verbiegen würde das ich ihn nicht wieder draufbekomme).angenommen ich besorg mir jetzt ne längere druckstange.
muss die stange nicht mit der antriebswelle abschliessen? bzw nur eine stummellänge rausgucken?
wenn ich die längere stange dann hab, guckt die ja eins oder zwei zentimeter raus, ist das dann in ordnung?ich vermute das ich vlt keine orginale schwungscheibe mehr habe, das die vlt vom gti motor übernommen wurde, genau wie das getriebe damals...
Da ist 100% der Ausrückerhebel gebrochen oder das Ausrücklager auseinandergefallen.
Mach den grünen Deckel runter (der übrigens immer neu muss!) und tausche den ganzen Krempel aus. Das ist ne Sache von max. 15min.
An der Kupplung kannst du nicht viel falsch machen außer den Druckteller vergessen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
An der Kupplung kannst du nicht viel falsch machen außer den Druckteller vergessen 🙂
naja... beim 1.8er eigentlich nicht soooo viel, hast recht.
Anders siehts da beim 1.3er aus, aber den hat er ja nicht😁
Vorsicht: Nen defekten Ausrückhebel erkennt man nicht sofort, um son Ding zu zerstören reicht ein Haarriss. Hab ich selbst erlebt (und erst erkannt, als die Kupplung draußen war 🙄 )
Der Druckteller sieht aus wie ne Scheibe mit Vertiefungen und ner Aufnahme für die Druckstange in der Mitte.
wäre der ausrückhebel gebrochen dann müsste die druckstange sich doch gar nicht bewegen, oder?
der ausrückhebel drückt die druckstange ja raus, also ca. 2 cm. und das macht er ja auch.
oder meint ihr die kraft der druckplatte ist so stark das der ausrückhebel es nicht bewältigt das ding reinzudrücken.
ich schau gleich mal nach, wenn mein chef nicht gleich anruft und sagt dasich arbeiten muss, ob der ausrückhebelgebrochen, bzw. angeknackst ist.
wenn ja soll ich neu kaufen oder reicht der vom gti getriebe aus?
wieviel kostet der etwa?
danke nochmals für die vielen antworten.
mfg
bumbasi
Zitat:
Original geschrieben von Bumbasi
oder meint ihr die kraft der druckplatte ist so stark das der ausrückhebel es nicht bewältigt das ding reinzudrücken.
Bingo!
Bau das Teil vom alten Getriebe da rein...
Zitat:
Anders siehts da beim 1.3er aus, aber den hat er ja nicht
einen 1.3er mit mh motor hab ich auch noch da. wollte aus verzweiflung sogar das 4-gang getriebe von dem reinballern. wenn es denn gepasst hätte, weiss ja nicht. nur hab ich das orginal 4t getriebe von ebay schneller bekommen als ich das andere getriebe ausbauen konnte.
Zitat:
An der Kupplung kannst du nicht viel falsch machen außer den Druckteller vergessen
der druckteller war ja beimneuen kupplungsset dabei...
undden habe ichnicht beim ausbau vergessen.
ichwerde morgenmittag mich da mal ransetzen und das ausrücklager austauschen,bzw. überprüfen.
ich stell das getriebe erstmal aufn kopf, d.h. mit dem grünen deckel nach oben. leg unter die glocke n stein, stell mich dann noch aufs getriebe rauf, und dann gugg ich mal ob ich den hebel immernoch so leicht bewegen kann. dann müsst ich ja eigentlich sehen ob da irgendwas nicht stimmt oder?
wenn der hebel extrem schwer geht und mich selber vlt. noch mit anhebt kann es ja nicht am hebel liegen. wenn der hebel aber genauso leicht wie sonst geht weiss ich das der hebel im a**** ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bumbasi
oder meint ihr die kraft der druckplatte ist so stark das der ausrückhebel es nicht bewältigt das ding reinzudrücken.
So schaut es aus. Dazu genügt nur ne leichte Beschädigung. Hatte das auch schon öfter. Mach am besten den Deckel in dem die grüne Kappe steckt erst mal komplett weg. Mit ein wenig technischem Verständnis bekommst das locker getauscht. Auch im eingebauten Zustand kannst das Öl im Getriebe lassen, mußt nur die linke Seite des Fahrzeuges gut anheben. Würd nur nen neuen Hebel einbauen. Weiß nicht genau nen Preis, aber die Welt kostet er nicht.