getriebwechsel probleme
hallo
habe folgendes problem mit meinem 88er rp:
da die syncronringe vom getriebe wohl durch waren, habe ich mir n neues getriebe gekauft, also kein neues sondern ein gebrauchtes mit 170 tkm aufm buckel. das alte getriebe war ein acd (also vom gti), das neue is n 4t (also was orginal im rp verbaut war). bei der gelegenheit hab ich mir gleich ne neue kupplung besorgt. alles eingebaut.
jetzt hab ich das problem, das die druckstange wohl nicht an die druckplatte rankommt. beim ausgebauten getriebe konnte man sehen das beim anzug des kupplungshebels, die druckstange ca. 2 cm rauskommt. beim gti getriebe wars genauso. das reicht wohl anscheinend nicht. der hebel lässt sich bei eingebautem getriebe so leicht bewegen wie beim ausgebauten.
getriebe war auch fest angezogen.
hab auch inzwischen die alte druckplatte mit der neuen kupplung verbaut, brachte auch nix. hab das gefühl das er einfach nicht an die druckplatte rankommt.
das alte getriebe hab ich noch nicht wieder verbaut, wollte es aber die tage mal testen.
vom auge her sind beide getriebe gleich.
sollte ich mir vielleicht ne längere druckstange besorgen?!?
hat jemand von euch sowas schonmal gehabt?
ich bin echt am verzweifeln, vorallem da ich das getriebe jetzt schon das 5te mal wieder reingebaut hab. und der wagen steht nur auf rampen und nicht auffer hebebühne, ist also voll anstrengend den scheiss immer rein und rauszubauen.
ausserdem bin ich auf das auto angewiesen da ich pizzafahrer bin.
danke schonmal für antworten
mfg
bumbasi
19 Antworten
so schlechte nachricht
hab das getriebe wieder ausgebaut.
habs dann auf den kopf gestellt (der grüne deckel war oben).
unter die antriebsweller wo jaauch die druckstange rauskommt, habe ich 3 holzbretter gelegt so das n bischen gegendruck da ist. dann stellte ich mich noch aufs getriebe rauf und versuchte den hebel zubetätigen. ich hab mich selber hochgehoben, das heisst der hebel ist also stark genug um mein gewicht (ca. 80 kilo) hochzuheben.
im eingebauten zustand ging der hebel aber so leicht zu bewegen wie im ausgebauten zustand.
also ist es doch so das der hebel die ausrückplatte gar nicht berührt.
komisch komisch das ganze.
ich glaubeden fehler gefundenzu haben, bin mir aber nicht hundert prozentig sicher. hab eben versucht mal die neue kupplungsscheibe auf die antriebswelle zu machen, dabei hab ich gemerkt die passt gar nicht drauf. von der rückseite (die seite die an die druckplatte kommt) passt sie aber. dann habe ich gesehen das die zähne leicht angegnaddelt sind und das lager der neuen kupplungsscheibe ein bissel spiel hat. wahrscheinlich war beim ersten einbau vom neuen getriebe die antriebswelle nicht in den zahnradkranz der neuen kupplung geflutscht. und da ich das getriebe nicht raufgedrückt sondern mit den schrauben festgezogen hab hat es mir wohl den zahnradkranz von der kupplung vergnaddelt. und da er nicht reingeflutscht ist, drückte die druckstange bestimmt ins leere.
wie bekomme ich denn jetzt mit das die antriebswelle geflutscht ist?
wenn das getriebe richtig dicht am motorblock sitzt?
bei mir war ca. 1cm spalt zwischen block und getriebe. dann hatte ich die drei hauptschrauben vom getriebe angezogen und dann saß das getriebe dicht am motorblock, ich dachte eigentlich das die antriebswelle dann automatisch geflutscht ist...
Ich habe mir einen neuen Motor zugelegt und da hatte ich das gleiche Problem mit der verbauten Kupplung, bei mir war die Koppelstange eingelaufen (4mm kürzer) und die Kupplung war ok aber wahrscheinlich nicht die richtige. Habe mir eine neue für den Motor bestellt und jetzt gehts. Nur habe ich das Problem das der Kupplungszug zu lang ist und die anderen von VW zu kurz.
so habe es alles geschaft. beim ich weiss nicht mehr wievielten mal getriebe reinbauen. hatte die kupplung ein bischen nach vorne unten versetzt angebracht, also nicht genau in der mitte. dann ist die antriebswelle einfach geflutscht (natürlich hab ich das loch der kupplung und die antriebswelle voher noch ordentlich mit fett eingeschmiert). alles wieder zusammengebaut. das einzige problem war das der erste gang nicht reingegangen war. schaltgestänge verstellt und jetzt funzt alles wieder. was mich nur ärgert ist das das 4t getriebe nicht so geil abgeht wie das acd.
bekomme aber demnächst ein generalüberholtes aug getriebe, dann noch bei ebay ne erleichterte schwungscheibe und ich hoffe der wagen kommt wieder zu leistung.
was empfielt ihr denn für ein getriebe für einen rp-motor?
fahre hauptsächlich nur stadt, d.h. beschleunigungswert ist wichtig.
vlt sogar das 2y?
Ähnliche Themen
keiner nen konkreten vorschlag???
was ist eurer meinung nach das beste getriebe für beschleunigung für einen RP???
ich hoffe mal ich mach mit dem aug nix falsch...
ist ja schliesslich generalüberholt...
ach ja mitdem acd hatte ich ne endgeschwindigkeit laut tacho mit 185...
das 4t hab ich noch nicht auf topspeed getestet...
werd ich wohl die tage ma machen...