Getriebethread Schaltgetriebe Mängel&Probleme
Hallo möchte diesen speziellen Getriebethread eröffnen, da doch schon mancher hier und da über Schaltprobleme geschrieben hat.
Also sonderlich viel Glück hatte ich bisher mit meinen Gölfen ja nicht und trotzdem bleibe ich der Marke/Modell treu.
Folgender Sachverhalt:
Im Oktober 2013 holte ich meinen 2. Golf ab und bemerkte bereits bei einem KM Stand von noch unter 1000Km das sich der Rückwärtsgang sporadisch schlecht bzw. teilweise auch gar nicht einlegen lies, verbunden auch immer wieder mit einem kratzendem Geräusch, natürlich bei vollkommenen Stillstand und Leerlaufdrehzahl, auch keine Gefälle etc.
Der Besuch in der Werkstatt brachte zunächst gar nichts, die üblichen Sprüche das müsse sich erst einlaufen bla..bla..
Ich fahre lange genug Auto um feststellen zu können ob da was nicht stimmt oder ob sich das noch gibt, diese "Schalterei" war aber für mein empfinden keineswegs normal so das man mir geraten hat erstmal 5000Km darauf zufahren, jedoch wurde mit zunehmender Km Zahl das Problem größer und meine Werkstatt schrieb das Problem nun an Wolfsburg.
Die zuständige Abteilung in Wolfsburg hat zunächst mal dazu geraten den 5. Gang zu überprüfen welcher in Synchronisation wohl mit dem Rückwärtsgang irgendwie zusammenhängt.
Diese Prüfung konnte man noch im eingebauten Zustand ausführen, in den man nur den Getriebedeckel entfernt der dann einen Schalthebel/klaue freilegt welcher ein Spiel von max. 0,2mm haben darf, bei mir waren es 0,8mm!!
Dieses Ergebnis aus dem Prüfverfahren nun erneut Wolfsburg mitgeteilt, welche mit der Antwort kam: Wir empfehlen einen kpl. Getriebetausch, der dann auch heute erfolgte mittlerweile Km Stand 6700
Definitiv ist nun klar das ein Bauteil verwendet wurde welches eine viel zu hohe Toleranz aufwies, meine Frage nun an die Maschinisten die Beruflich damit zu tun haben.
CNC Maschinen können meines Wissens ja Teile fertigen die eine Genauigkeit von 1/1000mm und wahrscheinlich noch mehr fertigen können, wie kann die Maschine so ein Bauteil ausspucken das eine so hohe Toleranz aufweist, und auch noch verbaut wird?
Habe heute Abend mein Auto mit dem neu verbauten Getriebe wieder abholen können, und ich kann euch sagen es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Der Rückwärtsgang lässt sich nun geräuschlos und ohne Wiederstand Butterweich einlegen, somit Problem gelöst, nur mit dem faden Beigeschmack/Mutmaßung das evtl. kein Fabrikneues sondern ein revidiertes Getriebe verbaut wurde.
Beste Antwort im Thema
mein Gott, dass Du hier ständig mit diesem Gesülze herumnervst wo andere (erwachsene) Menschen sich über technisches Sachverhalte unterhalten möchte. Das nervt ohne Ende....
Also mal ab auf die ignoreliste, kommt ja eh nix Sinnvolles oder gar Hilfreiches zum Thema von Dir...
99 Antworten
Entschuldigung, wer die 3 000 nicht hat, da stimmt doch was nicht.
Nur als Beispiel, man legt sich mit dem Fahrrad auf die Nase, 2 Zähne bleiben auf der Strecke. Da sind dann auch schnell 3 000 weg.
VG Thommi
Nun - mit 3000 Euro in Vorleistung zu gehen und nicht zu wissen was dabei herauskommt außer Spesen - würde ich auch nicht machen.
Dafür kann er auch zu einer freien Werkstatt gehen und dort reparieren lassen.
Vielleicht zu einer Getriebewerkstatt die hier sogar eine gute Adresse sein könnte.
Jupp so ist es.
Der Wagen ist ein Golf 7 mit jetzt 67.000 KM und 5 Jahre alt.
Was mag der Händler dafür zahlen, max 10.000,-
Und hiezu noch zusätzlich 3000,- in den Ring werfen, der Wagen muss dann ja auch ne Zeit zum Sachverständigen und eigentlich brauch ich ihn täglich.
Dann sagt der Sachverständige , ja ist ein Fehler..und dann ein Prozess mit ungewissem Ausgang.
Ggf. noch ein Sachverständiger und dann einigt man sich auf irgendeinen Deal.
Ne hab mich genug geärgert, ich warte jetzt die Rückmeldung und Termin ab (Drehzahl etc.).
3000,- Euro hab ich schon, so ist es nicht, aber nicht für solche Dinge.
Man könnte Deine Geschichte nun unendlich weiterspinnen was die Vorgehensweise anbetrifft.
Aber mache mal jetzt zu.
Letztendlich wirst Du dir selbst helfen müssen wie das so aussieht.
Du bist zurück in der Realität der Verbraucherwelt.
Ähnliche Themen
danke für die Tipps und Meinungen.
technisch können wir im Forum nichts klären.
ich gewöhne mich an das Geräusch und den schlag und weiß wie ich es vermeiden kann.
mal sehen was der nächste Termin bei VW bringt.
Nach einem alternativen PKW halte ich bereits Ausschau.
Hab gestern nochmal drauf geachtet. Bei mir ist es so das ich beim losfahren eine Gedenkminute habe und er erst dann so richtig loszieht. Aber meiner Meinung nach ist das das Turboloch.
Die Vibrationen des Motor kommen bei mir immer dann wenn ich vom Gas gehe und er von der Drehzahl langsam nach unten geht. Bis ca 6000 - 2800 U/min vibriert er stark ( merke das an den Pedalen ). Darunter ist dann Ruhe.
Ist das bei dem Motor normal ?
Moin in die Runde,
ich denke meine Frage passt am besten in diesen Thread.
Ich habe einen Golf 7, FL, 1,4 l mit Schaltgetriebe und 21k Kilometer. Mir ist neuerdings ausgefallen, dass der Weg des Kupplungspedals bis ich den Gang einlegen kann, kürzer ist. Es sind also wenige Zentimeter bis zum Bodenblech des Fahrzeuges über und ich kann den Gang wechseln kann. Handelt es sich hier um ein Komfortelement? Also komfortables Schalten?
Einen Schaden am Getriebe halte ich bei der Laufleistung eher unwahrscheinlich.
Zudem lässt sich manchmal der 1. Gang bei Parken schwer in die Gasse schieben. Erst nach mehrmaligen aus und wieder einkuppeln (mit getretender Kupplung) befindet sich der Schalthebel in der 1. Schaltgasse. Die Schaltgassen der anderen Gänge lassen sich ohne Probleme bedienen.
Grüße
Ich würde mal behaupten das ist bei den meisten Autos so und auch so gewollt, da viele Fahrer das Pedal nicht immer zu 100% durchtreten. Sicherlich auch mit gewissem Schuhwerk manchmal nicht ganz so leicht 😉
Das Problem mit dem 1.Gang kenne ich leider auch bei meinem 1.5er. Laut VW Stand der Technik
Ich würde mir Gedanken machen wenn der 1-Gang oder der Rückwärtsgang häufig mit einem "krachen" (Metal auf Metal) einzulegen sind. War beim 1.4 TSI FL meiner Schwiegereltern der Fall. Ab km 1, hier zwar nur sporadisch, wurde aber im Laufe der Zeit immer schlimmer. Nun wurde nach knapp 2 1/2 Jahre bei knapp 22.000 km die komplette Kupplung ausgetauscht (auf Garantie). Die Druckplatte hatte laut Werkstatt ab Werk einen Materialfehler. Beim Schalten der Gänge 2 bis 6 war diesbezüglich nichts vernehmbar.
Zitat:
@SebbiSt schrieb am 20. Februar 2020 um 18:25:53 Uhr:
Ich würde mal behaupten das ist bei den meisten Autos so und auch so gewollt, da viele Fahrer das Pedal nicht immer zu 100% durchtreten. Sicherlich auch mit gewissem Schuhwerk manchmal nicht ganz so leicht 😉Das Problem mit dem 1.Gang kenne ich leider auch bei meinem 1.5er. Laut VW Stand der Technik
Bei früheren VW war das nicht Stand der Technik. Dieser Spruch ist einfach nur Problemabwälzungstaktik.
Ich kenne viele Handschalter Golf seit dem G4. Hatte bzw habe selber 4 Handschalter Golf. Beim 5er GT/6er GTI und einem 7er R gab es dererlei Probleme mit gelegentlichem Unwillen den ersten Gang einzulegen nicht. Der 2016er GTI hingegen hat dieses Problem gelegentlich, insbesondere bei kühlem/kaltem Wetter unter 10 Grad Celsius.
Sobald der Motor und das Getriebeöl warm wird, verschwindet das Problem jedoch. Daher parke ich bei den derzeitigen Temperaturen immer mit eingelegten ersten Gang, so dass ich mit getretener Kupplung den kalten Motor starte und ohne den ersten Gang einlegen zu müssen, gleich losfahren kann. Einmal in Bewegung hat sich die Sache beim nächsten anhalten und wieder losfahren erledigt.
Danke für die Antworten😁
Zu dem Thema 1. Gang: Ich beschreibe das mal etwas ausführlicher. Dieses Phänomen tritt auch nach längerer Fahrt auf, bei der das Öl ausreichend warm geworden ist. Ich parke meist in der Garage (rückwärts) ein. Beim Einlegen des 1. Ganges in den Rückwärtsgang funktioniert alles, kein Quietschen oder Knarzen. Wenn das Auto steht, wechsele ich vom Rückwärtsgang in den 1. Gang und hier hakt es manchmal. Das Einkuppeln in die anderen Gänge funktioniert ebenfalls ohne Probleme. Mir ist zudem nicht aufgefallen, dass dieses Problem bei niedrigen (Außen) Temperaturen auftritt.
Wenn man sich das bildlich vorstellt: Der Gangwahlhebel ist quasi zur Hälfte im 1. Gang, nicht komplett bis zu Anschlag eingelegt. Ich kuppele mehrfach aus und wieder ein.
Würde ich zu VW fahren, wird dieser wahrscheinlich nicht auftreten, da ich selber nicht sagen kann, was das der Fall ist. 🙄
Hallo,
Ich habe folgendes Problem:
Es handelt sich um einen Golf7 1.6tdi 5 Gang Schaltgetriebe mit 85kw und einer Laufleistung von 39.400km. Ausgelieftert am 04/19.
MKB: DGTE GKB: TKV
Beim Kuppeln und Rückwärtsgang einlegen kracht das Getriebe und es gibt einen Ruck in den Wagen.
Nach über 3 Monaten und fast 10.000km Laufleistung wurde nun von VW ein Kupplungswechsel auf Garantie bewilligt.
Hatte schon jemand ein solches Problem? Weiß jemand ob das Problem danach verschwinden wird?
Laut VW sollten zwischen min. 3 sec. zwischen Kuppeln und Einlegen des Rückwärtsgangs vergehen. Daraufhin wurde auf einen Kupplungsschaden (bei 39.000km und vorwiegend Autobahn, die Kupplung soll zu spät/nicht sauber trennen) getippt und jetzt eben auf Garantie bewilligt.
Vielen Dank!
Der Kupplung ist es egal ob du "R" oder 1, 3 oder 6. Gang einlegst.
Kommen die Geräusche nur beim Rückwärtsgang oder auch bei anderen Gängen?
Das Geräuch tritt nur auf beim Kuppeln und dann Einlegen des Rückwärtsganges, im totalen Stillstand und voll durchgetretenem Kupplungspedal. Es gibt ein „Krachen“ und ein Ruck im Getriebe und Wagen.
Laut meinem Vertragshändler wäre es die Kupplung, die momentan auch gewechselt wird (zudem ein Getriebeölwechsel um Metallspähne ggf. zu finden und dort nach Fehlern dann zu suchen).
Meines Empfinden nach müsste es ein Problem sein, das sich nur auf das Getriebe bezieht, bzw den Rückwärtsgang. Vielleicht etwas Spiel drin? Sonst müssten alle anderen Gänge ja auch Fehler aufweisen?
Sämtliche Fehlersuchen, die von VW beauftragt wurden sind im Sand verlaufen (wohl noch nie in der Form aufgetreten), deshalb wird jetzt die Kupplung einfach gewechselt, nachdem mein Händler 2 Monate mit VW diskutiert hat.
Auf jeden Fall abwarten und schauen ob das Problem verschwindet. Das Fahrzeug soll ich nächste Woche zurückbekommen.
Mit totalen Stillstand meinst du das das Auto stillsteht? Wenn ja, man darf nach dem kuppeln nicht sofort den Rückwärtsgang einlegen weil die Zahnräder noch nicht stillstehen. Der Rückwärtsgang ist nicht synchronisiert und da muss man immer kurz warten, sonst krachts im Getriebe.
Wenn es nach kurzem Warten trotzdem kracht wird es doch wohl die Kupplung sein. Oder sie trennt nicht sauber, weil Luft in der Leitung ist.