Getriebestörung

BMW 5er E60

Hallo zusammen,
Ich habe ein problem mit meinem E60 525D Bj: 08/2004 165.000 km( laut bmw orginal km)

Jeden morgen wenn ich mein auto anmaxhe und aus dem carport fahre und zur arbeit möcjte nimmt er kaum gas an ich bewege mich mit schnecken tempo gaaaanz langsam nach vorne dieses peoblem taucht nicht während oder nach erneuten start des motor auf einzig und allein nur wenn ich ihn morgens einmal starte sobald 5-10 sel vergehen nimmt er wieder gas an und läuft mit 90% normal und gut es gibt allerding auf der linken motorseite ein rasseln als würde metall gegen metall hauen.

Fehlermeldungen jeden morgen: getriebestöeung genäßigt fahren

Batterie kontakte überprüfen

Reifendruck prüfen.

Ich weiß einfaxh nicht was ich noch alles machen soll habe alles mögliche ausgetauscht und neu gemaxht hat jemand ratschläge was es sein könnte oder ist jemanden ähnliches wiederfahren.

Neu:
Getruebe öl
Ansaugbrücle
Getriebe öl wanne
luftmwngenmesser
Usw.
Bitttttte hilft mir danke im vorraus für jede antwort ob sinnvoll oder nicht danke für die mühe.

30 Antworten

Bin neu hier muss erst einmal alles abcheken haha
Also jetzt nüsste das bild dabei sein.
Und noch nal zur info mein sut verbracht jetzt 2 liter mehr als sonst...

Lichtmaschine bzw Regler Lichtmaschine defekt.

Hätte ich zuerst auch im Verdacht

Der meister sagt mit der Batterie ist etwas nicht in ordnung dabei ist die von bmw und auch von bmw anglernt wurden
Heute hatte er zum ersten mal komisches schalten...
Und wie gesagt verbraucht laut Bordcomputer 1-2 liter mehr als sonst..

Also was sollte ich da mal kontrollieren?

Ähnliche Themen

Liest du eigentlich was ich geschrieben habe? Ich rate nicht einfach nur wie manch Andere hier sondern habe das nach deinem FS-Bild schlussgefolgert.

Deine Lichtmaschine liefert zuviel Spannung deswegen schalten sich die Steuergeräte ab. Das davon auch die Batterie Schaden nimmt ist logisch.

Lichtmaschine prüfen / tauschen und dann noch die Batterie und alles sollte wieder laufen.

Geiler typ danke dir mein bester ich werde das tun und euch dann mal informieren...

Und war es der Regler?

Hallo Leute.
Bin gerade unterwegs gewesen und beim hochschalten hat es dermassen im Getriebe geruckt, das ich einen totalen Schreck bekommen habe.
Habe mit Carly ausgelesen und es waren allerhand Fehler drin. (ja ich weiß, Carly, habe aber jetzt nichts anderes)
Ich hänge mal Bilder ran...
Ich hoffe jemand kann helfen.
Gruß Ecce

Img
Img
Img
+4

4. auf 5. Gang? Hatte mein 545 auch, unter höherer Last nahm er den 4. raus und mit hartem Ruck und Geräusch den 5. rein.
Bei ruhiger Fahrt war nix.
Da das kurz nach dem Kauf auftrat, hat der Händler die Mechatronik komplett gewechselt- mein Glück

Keine Ahnung welcher Gang das war. Denke schon so vierter oder fünfter.
Hatte in letzter Zeit zweimal die Meldung Wahlhebel-Macke...

...aber das der Wahlhebel beim fahren Befehle gibt ist doch seltsam. Also man bedient den ja beim fahren nicht.
Die Mechatronik hat glaube ich eh einen weg. Fahre nächste Woche mal zum Rogatyn.

Der Getriebepositionssensor, wo ist der?

...keiner mehr eine Idee?

Zitat:

@Ruediger Britzen schrieb am 25. März 2016 um 20:45:44 Uhr:


Hallo,

das kenne ich (mittlerweile)... Die "langsame" Gasannahme resultiert aus dem Fehler "Getriebestörung". Ich vermute, dass du in der DDE den Fehler "Getriebe: fehlende Drehmomentbotschaft" (o.ä.) hast. Bei diesem Fehler ist die Kommunikation zwischen EGS und DDE gestört und die Folge ist eine Art Notprogramm, in der das Getriebe dann nicht mehr so recht schalten mag.

Seit der verkorksten Wartungsmaßnahme (Überholen Mechatronik) im August 2012 bei ZF Services in Berlin hatte ich eine Zeitlang nur das Problem, dass ich bei kaltem Motor/Getriebe nicht sequentiell runterschalten konnte. Mittlerweile sind fast alle diskreten Signale (DS, sequentiell runterschalten / hochschalten) als auch die CAN-Kommunikation (zumindest zeitweise) gestört, solange das Auto kalt ist. Aus der fehlenden CAN-Kommunikation resultiert, dass die DDE zeitweise zu lange keine Statusinformationen vom EGS (u.a. die Drehmomentbotschaft) bekommt und dann die Getriebestörung meldet.

Bei mir liegt die Fehlerursache entweder an einem beschädigten Kabelbaum (das hatte das Gutachten des amtlichen Sachverständigen, der durch das Amtsgericht Berlin bestellt wurde, ergeben) oder an einem verölten Stecker. Mittlerweile vermute ich eher zweiteres. Wenn die Dichthülse, die getriebeseitig die Steckkontakte zum Inneren des Getriebes nach innen undicht ist (was selten vorkommt, meistens ist sie nach außen undicht und dann hast du Getriebeöl unter dem Auto), dann verölt der Stecker und du bekommst Kontaktprobleme. Ich habe in einem finnischen Forum einen ähnlichen Fall bei einem E60 gefunden und man kennt das auch bei älteren 7ern (aus den 90er Jahren).

Ich bin die Reparatur noch nicht angegeben, da bei mir die Getriebestörung nur auftritt, wenn ich bei kaltem Auto abrupte Lastwechsel provoziere. Und da nun die Verhandlung vor dem Landgericht ansteht (ich hatte in 1. Instanz gewonnen, ZF hat jedoch Berufung eingereicht), möchte ich keine Beweise "vernichten".

Daher mein Tip: Lass' die Steckverbindung zum Getriebe sowohl fahrzeugseitig als auch getriebeseitig reinigen (Bremsenreiniger + Druckluft + Kontaktspray) und teste. Ist der Fehler weg, ist die Dichthülse zum Stecker undicht.

Gruß, Rüdiger

Zitat:

@Ruediger Britzen schrieb am 25. März 2016 um 20:45:44 Uhr:



Zitat:

@cirked schrieb am 25. März 2016 um 18:03:19 Uhr:


Hallo zusammen,
Ich habe ein problem mit meinem E60 525D Bj: 08/2004 165.000 km( laut bmw orginal km)

Jeden morgen wenn ich mein auto anmaxhe und aus dem carport fahre und zur arbeit möcjte nimmt er kaum gas an ich bewege mich mit schnecken tempo gaaaanz langsam nach vorne dieses peoblem taucht nicht während oder nach erneuten start des motor auf einzig und allein nur wenn ich ihn morgens einmal starte sobald 5-10 sel vergehen nimmt er wieder gas an und läuft mit 90% normal und gut es gibt allerding auf der linken motorseite ein rasseln als würde metall gegen metall hauen.

Fehlermeldungen jeden morgen: getriebestöeung genäßigt fahren

Batterie kontakte überprüfen

Reifendruck prüfen.

Ich weiß einfaxh nicht was ich noch alles machen soll habe alles mögliche ausgetauscht und neu gemaxht hat jemand ratschläge was es sein könnte oder ist jemanden ähnliches wiederfahren.

Neu:
Getruebe öl
Ansaugbrücle
Getriebe öl wanne
luftmwngenmesser
Usw.
Bitttttte hilft mir danke im vorraus für jede antwort ob sinnvoll oder nicht danke für die mühe.

Welche Wartung wurde bei ZF beauftragt. War es eine Getriebespühlung?

Guten Morgen,

das war seinerzeit ein vorbeugender Getriebeölwechsel mit Überholung der Mechatronik (Kugeln, Federn, etc. neu). ZF Berlin hat allerdings die Dichthülse falsch eingesetzt und dann ist der Stecker von innen mit Öl vollgelaufen. Die Nachbesserungen wurden dann von einem ZF-Mechaniker durchgeführt, der LKW- und Busfachmann war und demnach das 6HP nicht kannte. Anwalt, Gutachter, gewonnen in erster Instanz, Revision durch ZF, auf Vergleich geeinigt in zweiter Instanz - nach über fünf Jahren!

Repariert hat es dann letztlich ATR in Hamburg. In Bezug auf BMW-Getriebe haben die mittlerweile mein vollstes Vertrauen. Deren Geschäftsführer war auch einer meiner Zeugen im Gerichtsverfahren.

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 14. März 2020 um 22:46:06 Uhr:



Zitat:

@Ruediger Britzen schrieb am 25. März 2016 um 20:45:44 Uhr:


Hallo,

das kenne ich (mittlerweile)... Die "langsame" Gasannahme resultiert aus dem Fehler "Getriebestörung". Ich vermute, dass du in der DDE den Fehler "Getriebe: fehlende Drehmomentbotschaft" (o.ä.) hast. Bei diesem Fehler ist die Kommunikation zwischen EGS und DDE gestört und die Folge ist eine Art Notprogramm, in der das Getriebe dann nicht mehr so recht schalten mag.

Seit der verkorksten Wartungsmaßnahme (Überholen Mechatronik) im August 2012 bei ZF Services in Berlin hatte ich eine Zeitlang nur das Problem, dass ich bei kaltem Motor/Getriebe nicht sequentiell runterschalten konnte. Mittlerweile sind fast alle diskreten Signale (DS, sequentiell runterschalten / hochschalten) als auch die CAN-Kommunikation (zumindest zeitweise) gestört, solange das Auto kalt ist. Aus der fehlenden CAN-Kommunikation resultiert, dass die DDE zeitweise zu lange keine Statusinformationen vom EGS (u.a. die Drehmomentbotschaft) bekommt und dann die Getriebestörung meldet.

Bei mir liegt die Fehlerursache entweder an einem beschädigten Kabelbaum (das hatte das Gutachten des amtlichen Sachverständigen, der durch das Amtsgericht Berlin bestellt wurde, ergeben) oder an einem verölten Stecker. Mittlerweile vermute ich eher zweiteres. Wenn die Dichthülse, die getriebeseitig die Steckkontakte zum Inneren des Getriebes nach innen undicht ist (was selten vorkommt, meistens ist sie nach außen undicht und dann hast du Getriebeöl unter dem Auto), dann verölt der Stecker und du bekommst Kontaktprobleme. Ich habe in einem finnischen Forum einen ähnlichen Fall bei einem E60 gefunden und man kennt das auch bei älteren 7ern (aus den 90er Jahren).

Ich bin die Reparatur noch nicht angegeben, da bei mir die Getriebestörung nur auftritt, wenn ich bei kaltem Auto abrupte Lastwechsel provoziere. Und da nun die Verhandlung vor dem Landgericht ansteht (ich hatte in 1. Instanz gewonnen, ZF hat jedoch Berufung eingereicht), möchte ich keine Beweise "vernichten".

Daher mein Tip: Lass' die Steckverbindung zum Getriebe sowohl fahrzeugseitig als auch getriebeseitig reinigen (Bremsenreiniger + Druckluft + Kontaktspray) und teste. Ist der Fehler weg, ist die Dichthülse zum Stecker undicht.

Gruß, Rüdiger

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 14. März 2020 um 22:46:06 Uhr:



Zitat:

@Ruediger Britzen schrieb am 25. März 2016 um 20:45:44 Uhr:

Welche Wartung wurde bei ZF beauftragt. War es eine Getriebespühlung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen