Getriebespülung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe MB Gemeinde,
da mein letztes Thema hier vom Moderator gelöscht wurde, obwohl Frieden eingekehrt ist, wollte ich Euch trotzdem mitteilen, das ich eine MB Werkstatt in Berlin gefunden habe, die Getriebe nach Tim Eckkert spült und das zu einem sehr vernünftigen Preis.
Komplettpreis für alle anfallenden Arbeiten + Material für 299€ für ein 5Ganggetriebe.
Habe am 14.01. einen Termin und berichte Euch gern anschließend über Erfolg oder Mißerfolg.

MfG Jens

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@michael19722 schrieb am 6. Januar 2015 um 10:33:12 Uhr:


Warum immer eine teure Spülung, einfach Ölwechsel mit Filter und alles ist wie neu, der Dreck ist schwebend im Öl, im Filter und on der Ölwanne. Das Spülen ist Geld zum Fenster rausgeschmissen.

Jo, und im Himmel ist Jahrmarkt... 😁

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 9. Januar 2019 um 14:11:56 Uhr:



Zitat:

@supermoee schrieb am 9. Januar 2019 um 13:58:36 Uhr:


@juri-gagarin

Im Motor wird Öl weit mehr belastet und ist "Verschleiss" und Verunreinigungen ausgesetzt. Aber was soll bitte im Getriebe passieren, dass das Öl so schnell degenerieren lässt? Da gibt es keine wirkliche Reibung wie zwischen Kolben und Zylinder. Das Öl wird nur ein bisschen zwischen den Zahnrädern gequetscht. Grosse Reibflächen gibt es im Getriebe nicht und das Getriebegehäuse ist im Normalfall von der Umwelt abgekapselt.

Frage, wie wird die Kraft von der Kurbelwelle auf das Getriebe an die Räder übertragen? Ist da eine Stange angeschweißt?

Ich sag mal Pumpenrad, Turbinenrad als Entscheidungshilfe für supermoese😎

Zitat:

@supermoee schrieb am 9. Januar 2019 um 13:58:36 Uhr:


Im Motor wird Öl weit mehr belastet und ist "Verschleiss" und Verunreinigungen ausgesetzt. Aber was soll bitte im Getriebe passieren, dass das Öl so schnell degenerieren lässt? Da gibt es keine wirkliche Reibung wie zwischen Kolben und Zylinder. Das Öl wird nur ein bisschen zwischen den Zahnrädern gequetscht. Grosse Reibflächen gibt es im Getriebe nicht und das Getriebegehäuse ist im Normalfall von der Umwelt abgekapselt.

😕😰
So einen Quatsch lesen zu müssen ist beinahe Körperverletzung, das tut wirklich weh.

Wie gut dass ich das jetzt weiß. 😎
Bis jetzt hatte ich keine Ahnung davon, dass dem Getriebeöl nur wenig abverlangt wird. Ich dachte immer Automatikgetriebeöl ist hochbelastet. Aber wenn das Öl eh nur aus Jux und Tollerei eingefüllt wurde, werde ich keine Ölwechsel mehr in Auftrag geben.

(Sarcasm off)

Du hast wohl mehr Ahnung vom Skispringen als von den vielfältigen Belastungen denen das Getriebeöl ausgesetzt ist. 🙄

Ich nehme dann demnächst das Altöl aus meiner Friteuse, das kann was ab 😁

Zitat:

@chruetters schrieb am 9. Januar 2019 um 14:11:56 Uhr:


Frage, wie wird die Kraft von der Kurbelwelle auf das Getriebe an die Räder übertragen? Ist da eine Stange angeschweißt?

im Fall meines Autos über einen Wandler. Wo entsteht denn bitte im Wandler eine zum Motor vergleichbare Reibung?

Dann frage ich mich, wie mein Getriebe 225.000km ohne Ölwechsel überleben konnte und immer noch anstandslos schaltet.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

@supermoee schrieb am 9. Januar 2019 um 14:20:08 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 9. Januar 2019 um 14:11:56 Uhr:


Frage, wie wird die Kraft von der Kurbelwelle auf das Getriebe an die Räder übertragen? Ist da eine Stange angeschweißt?

im Fall meines Autos über einen Wandler. Wo entsteht denn bitte im Wandler eine zum Motor vergleichbare Reibung?

Gruss

Sorry Bub, du hast ja absolut NULL Ahnung von Fahrzeugen und deren Technik.😕

Bitte nur für dich🙄

Vom Rest, was noch im Getriebe ist, Lamellen usw. reden wir jetzt mal nicht.
Nach deinem Wissensstand gleicht das einen Hochschulabschluss wenn man dir es erklärt😁

Ich würde ja verstehen, wenn man ahnungslos ist und sich aus diesem Grund nur unbeholfen artikulieren kann. Aber so einen Unsinn mit breiter Brust auszuposaunen, erfordert ziemliches Selbstvertrauen.

Zitat:
"Dann frage ich mich, wie mein Getriebe 225.000km ohne Ölwechsel überleben konnte und immer noch anstandslos schaltet."

Glück, Zufall.
Die Frage kann man so nicht stellen denn es gibt keine 100%ig zutreffende Erklärung.
Warum sterben manche Mensche in jungem Alter und andere erst mit +90?

Hallo,

besten Dank. Wie ein Wandler funktioniert weiss ich.

Meine Frage war wo denn genau das Öl im Wandler so stark beansprucht wird, dass die Molekühlketten gebrochen werden und die Viskosität darunter leidet, so dass die Schmiereigenschaften so stark degenerieren. Vielleicht habe ich was übersehen?

Gruss

Zitat:

@supermoee schrieb am 9. Januar 2019 um 14:30:38 Uhr:


Hallo,

besten Dank. Wie ein Wandler funktioniert weiss ich.

Gruss

NEIN!!!! weist du nicht!!!!
Sonst würde da unten nicht diese Frage stehen!!!

Zitat:

@supermoee schrieb am 9. Januar 2019 um 14:30:38 Uhr:


Hallo,

Meine Frage war wo denn genau das Öl im Wandler so stark beansprucht wird, dass die Molekühlketten gebrochen werden und die Viskosität darunter leidet, so dass die Schmiereigenschaften so stark degenerieren. Vielleicht habe ich was übersehen?

Gruss

Jetz bin ich raus.
Hab keine Lust so einem beratungsresistentem Kerl eine 20 seitige Abhandlung über ein Automat-Getriebe zu schreiben die er eh nicht versteht.

Bub, google mal 🙄

Zitat:

@supermoee schrieb am 9. Januar 2019 um 14:30:38 Uhr:


Hallo,

besten Dank. Wie ein Wandler funktioniert weiss ich.

Meine Frage war wo denn genau das Öl im Wandler so stark beansprucht wird, dass die Molekühlketten gebrochen werden und die Viskosität darunter leidet, so dass die Schmiereigenschaften so stark degenerieren. Vielleicht habe ich was übersehen?

Gruss

Ach so? Wenn du Bescheid weißt, warum schreibst du dann so einen Unsinn?
Und ja, du hast Vieles übersehen.
Tut mir leid, aber ich sehe mich nicht veranlasst mit dir einen Exkurs über das ATF zu veranstalten.
Nur soviel dazu: Das ATF muss nicht nur schmieren, es muss auch Kräfte übertragen und thermische sowie mechanische Belastungen verkraften.

Übrigens, Moleküle haben nichts mit Kühlung zu tun. 🙄

Weiteres verkneife ich mir 😉

meine Güte, habt ihr euch noch nie verschrieben??? Sich an sowas festklammern ist ziemlich kindisch.
🙄
Dass Moleküle nichts mit Kühlung zu tun haben weiss ich. Ich weiss auch, wie ein Wandler und eine ATF funktionieren, schlussendlich habe ich Maschinenbau Fachrichtung Fahrzeugtechnik studiert.

Ich wollte nur von euch Spezialisten wissen, wo denn genau das Öl im ATF derart gestresst wird, dass seine Eigenschaften so stark degenerieren, dass ein Ölwechsel, hier im Forum teilweise alle 60.000km empfohlen, nötig wird. Anscheinend kennt keiner hier die Antwort.

Mercedes wird sich ja wohl was dabei gedacht haben, als sie in der BDA meines Autos geschrieben haben, dass ein Getriebeölwechsel weder notwendig noch vorgesehen ist, oder? Oder sind die Mercedes Ingenieure auch alle unwissend und nur ihr kennt die Wahrheit?

Wenn das Öl nicht belastet wird, warum muss es dann aufwendig gekühlt werden?
Es ist immer wieder erheiternd, weil bei EINEM kein Defekt eingetreten ist, das dann für ALLE gilt. Es gibt auch genug Deppen, die den Schwachsinn des nicht nötigen Motorölwechsels glauben. Auch hier: weil bei einem nichts kaputt gegangen ist, gilt das für alle. Und die dann einen Motortod erlitten haben, führen dies natürlich auf ganz andere Dinge zurück oder schweigen still vor sich hin. Selbst bei Schaltgetrieben ist nach 100 -150.000 km ein Ölwechsel sinnvoll. Auch hier tritt der Placebo-Effekt ein. Die Nutzer berichten insbesonders bei kaltem Getriebe von viel besseren und unhakeligen Schaltvorgängen - Stichwort: Synchronringe.
Fazit: ich wechsel mein Getriebeöl, sicher ist sicher.

Kurioserweise werden z.B. bei Gabelstaplern u.ä. Maschinen Ölwechsel nach soundsoviel Betriebsstunden vorgeschrieben, nur nicht im PKW-Bereich. Wir sollen uns ja möglichst ein neues Fahrzeug kaufen. Getreu dem Motto: was lange hält, bringt wenig Geld.
Bei VAG wird laut mit Dauerlebensfüllung geworben. Viele AG überleben dort keine 100 TKm. Weil durch das unbelastete und saubere Öl der Filter völlig zugesetzt ist und die saubere Dreckbrühe die Innereien abschleift und Regelventile verklebt.

P.S.nur weil man an der Uni die Toiletten putzt, hat man noch keinen Abschluss!

P.P.S. der Techniker bei MB sagt Ölwechsel, der Kaufmann bei MB sagt NÖ - also heißt es kein Ölwechsel, kauft Euch lieber aller paar Jahre was Neues

Zitat:

@supermoee schrieb am 9. Januar 2019 um 14:52:13 Uhr:


..

Mercedes wird sich ja wohl was dabei gedacht haben, als sie in der BDA meines Autos geschrieben haben, dass ein Getriebeölwechsel weder notwendig noch vorgesehen ist, oder? Oder sind die Mercedes Ingenieure auch alle unwissend und nur ihr kennt die Wahrheit?

Diese Lebensdauerfüllung hat MB doch schon vor langer Zeit revidiert, es sind zuviele ATG´s gestorben.
Mittlerweile wird ein Intervall von 60tkm für den ATF Wechsel empfohlen.

Hallo Juri-Gagarin,

danke für deine Antwort.

Das Öl wird auf jeden Fall belastet und zwar so wie du geschrieben hast, thermisch und mechanisch. So lange das Öl aber im spezifizierten Bereich belastet wird, ist es überhaupt kein Problem. Die Probleme kommen erst, wenn das Öl überbelastet wird. Das passiert z. B. bei den Kolbenringen, oder wenn ich das Beispiel der Fritteuse wieder aufnehmen kann, wenn das Öl thermisch überbelastet wird und die Molekülketten brechen und sich Transfette bilden.

Aber beim reinen Wandlergetriebe kann ich mir nirgends solche Phänomene vorstellen, wenn das Getriebe richtig ausgelegt wurde.

Bei neueren Wandlergetrieben mit Wandler-Überbrückungskupplung könnte ich mir dagegen wieder vorstellen, dass das Öl eher gestresst wird. Das wäre auch wieder eine Erklärung, warum Mercedes einen Getriebeölwechsel- Intervall bei neueren Baureihen wieder eingeführt hat, wenn ich mich nicht irre bei 100.000km. Der S211 hat aber meines Wissens keine Überbrückungskupplung.

Ölwechsel schadet mechanisch nie, höchstens der Umwelt und dem Geldbeutel, wenn es öfter gemacht wird als nötig. Daher traue ich niemandem blind wenn er mir zum frühzeitigen Ölwechsel rät. Da muss er mir das erst mal beweisen, dass das nötig ist. Ölwechsel ist ja bei den heutigen Ölpreisen, besonders bei Vertragswerkstätten, ein Top-Geschäft.

Ich bring dir auch ein Beispiel aus unserem Betrieb: Wir haben eine 300t Presse, die mit 800 Liter Hydrauliköl arbeitet. So ein Ölwechsel kostet ja auch, daher wird das Öl jährlich von einer unabhängigen Institution analysiert um zu entscheiden, ob es gewechselt werden muss. Die Presse läuft seit 2011 240 Tage im Jahr. Bis heute wurde nie für nötig gehalten, das Öl zu wechseln. Das Öl ist laut Labor im 1A Zustand.

Gruss

Selbstverständlich hat der W211 eine Wandler Überbrückung.

Mercedes schreibt den Ölwechsel einmalig bei 60.000 km vor.

https://www.motor-talk.de/.../...l-automatikgetriebe-t3804398.html?...

Zitat:

@supermoee schrieb am 9. Januar 2019 um 14:52:13 Uhr:


Mercedes wird sich ja wohl was dabei gedacht haben, als sie in der BDA meines Autos geschrieben haben, dass ein Getriebeölwechsel weder notwendig noch vorgesehen ist, oder? Oder sind die Mercedes Ingenieure auch alle unwissend und nur ihr kennt die Wahrheit?

Studiert und so ungebildet... au weia... Deutschland geht vor die Hunde.

Warum schreibt Mercedes das ? Weil das Getriebe ein, nach dafürhalten der Inscheniöre, Lifetime-Öl hat.

Was ist nun diese Lifetime-Füllung ?

Das ist eine Ölfüllung die für die geplante Lebensdauer des Fahrzeugs ihren Zweck erfüllen soll.

Nun frag mal die Inschenöre welche Lebensdauer die für den W211 bei ihren Gedankengängen angesetzt haben bzw. ansetzen durften. Das sind in der Branche bei Fahrzeugen dieser Klasse in der Regel 160-180.000 km.

So macht das BMW mit dem ZF-Getrieben auch. Fragst Du ZF selbst dann sagen die Dir: wenn sie sehr lange Freude am Getriebe haben wollen dann wechseln sie alle 80-100.000 km (die Aussage bezieht sich auf die 5HP-Serie). Bei 7G-Tronic würde ich definitv von mehr Beanspruch des ATF ausgehen - dementsprechend passt das schon mit den 60.000 und wenn ich es richtig in Erinnerung habe stehen die 60.000 km auch in meinem Serviceheft.

Natürlich kann es sein dass das ATF auch wesentlich länger hält -> aber warum wegen den paar Kröten fürs Spülen (rechne mal aus was das auf 100 km ausmacht... lächerlich) das Risiko eines ungleich teureren Getriebschadens eingehen ?

Wechselst Du die Unterbuchse auch erst wenns stinkt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen