Getriebespülung nach Tim Eckart !
Hi zusammen,
ich hatte gestern nun meinen Termin zur Getriebespülung nach der TE-Methode. Ich bin knapp 90 Km gefahren um zum Ölmann nach Hannover-Langenhagen zu kommen.😛
Und was soll ich sagen, ich bin sehr zufrieden! Jetzt nach nur ca. 120 km merke ich nun schon einen wahnsinns Unterschied. Das Getriebe schaltet jetzt viel weicher und schneller von einen in den nächsten Gang und das rucken im kalten Zustand(vom 2. in den 3.Gang) ist schon fast weg.
Also, ich kann den Ölmann aber auch wirklich uneingeschränkt weiter empfehlen, die 440 Euro sind es mir echt wert gewesen.🙂
Bei einer Laufleistung von knapp
115 Tkm.
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Mir wurde gestern gesagt, das Taxis mittlerweile schon bei 40-60000km spülen lassen (je nach Betriebsstunden) und das Getriebeöl dann auch schon ziemlich fertig ist. Privatkunden empfiehlt man die Spülung bei ca 80000. So Jemand eine Empfehlung für den Raum Berlin sucht, bei einem Betrieb der auf Volvo spezialisiert ist und sogar nen etwas kleineren Kurs aufruft, als hier gerade genannt....kann ich gern per PN mitteilen. 😉
KUM
60 Antworten
260,- finde ich schon fast "zu günstig"!
Hat man dir gesagt, oder sthet es auf der Rechnung, wie viel Öl gebraucht wurde?
Steht auf der Rechnung und ich habs auch gesehen. 10 Liter Fuchs ATF (glaube 4000 aber da bin ich mir jetzt nicht sicher). Hatten auch ein ganz aktuelles T.E. Gerät da mit sehr vielen Anschlüssen.
Autotechnik Böhmer in Eschweiler.
Zitat:
@SteveOO schrieb am 3. Juli 2018 um 10:05:51 Uhr:
10 Liter Fuchs ATF (glaube 4000 aber da bin ich mir jetzt nicht sicher).
Das ist zwar ein sehr günstiges Angebot, könnte aber schon hinkommen.
Der Liter vom Titan ATF 4000 kostet im Großgebinde unter 4.- Euro! Wenn die Werkstatt auch noch mit einem relativ günstigen Stundensatz rechnet, passt das schon.
Hier meine Erfahrung:
Bei Kilometerstand 318000 den TF-80SC Automaten spülen lassen.
Das Getriebe war bisher relativ unauffällig aber manche Dinge nervten.
Manchmal im kalten Zustand ruckelte/rupfte es bei Geschwindigkeiten um 50kmh und ab und zu gab es einen Schlag beim Anfahren vom Stand. Auch beim Einlegen des Retourgangs ruckelte es hin und wieder.
Also Handlungsbedarf war da.
Öl war fast schwarz.
Nach mehrmaligen Durchspülen war es dann soweit:
Probefahrt mit etwas besseren und weicheren Schaltverhalten. Der Automat schaltete sofort etwas früher in den nächsthöheren Gang.
Viel Unterschied gab es aber nicht aber dennoch fühlbar besser.
Dennoch war ich etwas enttäuscht.
Nachdem ich jetzt neues Öl im Getriebe hatte (Filter kann man leider nicht wechseln) habe ich etwas recherchiert.
Ich dann auf ein Additiv gestossen:
Lubeguard Platinum
Soll ja eine Art Wundermittel sein lt. div. Erfahrungsberichte. Bin da sehr skeptisch.
Ok ich habe die 30 Euro für die Flasche investiert. Bei einem Preis von 350 Euro für die Spülung spielt das auch keine Rolle mehr.
Was jetzt kommt habe ich so nicht erwartet:
Das leichte Ruckeln im Stadtverkehr war sofort weg.
Den Schlag den ich manchmal bekommen habe wenn ich von der Ampel weggefahren bin ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
Auch beim Zurückschalten bei Bergabfahrten in der manuellen Schaltgasse macht nun Freude.
Alles läuft nun deutlich weicher und die Gangwechsel sind fast nicht fühlbar.
Alle negativen Punkte die ich zuvor hatte sind nun durch dieses Mittel beseitigt worden.
Ich habe seitdem 1000km zurückgelegt und keine Verschlechterung spürbar.
Sehr auffällig war der Unterschied bei der täglichen Fahrt zur Arbeit wo man jeden Schaltpunkt des Automaten auswendig kennt.
Das ist nun deutlich anders sprich besser geworden.
Ist schwer zu beschreiben. Man muss es selbst ausprobieren.
Meine Automatik hat wie es scheint keine mechanischen Defekte. So gesehen konnte dieses Lubeguard seine volle Wirkung entfalten.
Bleibt abzuwarten wie lange das so bleibt.
Ähnliche Themen
Puh, mit Additiven bin ich sehr vorsichtig. Es gibt ja nicht ohne Grund sehr strikte Herstellervorgaben was die Öle angeht. Diese Additive verändern das Verhalten des Öls in verschiedenen Situationen.
Bin da sehr skeptisch und spüle dann lieber regelmäßig neues Öl rein.
Zumal die Additive sehr aggressiv auf andere Bauteile wie Kunststoffkäfige der Lager oder verschiedene Elastomere wie Dichtungen wirken können. Ich spüle auch lieber regelmäßig. Bisher 2mal.
Das ist alles im Bereich des Möglichen.
Dennoch habe ich es gemacht mit erstaunlichen Ergebnis.
Darum meinte ich ja mal sehen wie lange das Ganze hält.
Andererseits habe ich bei Additiven noch niemals eine schlechte Erfahrung gemacht.
Viel eher habe ich Bedenken das die Automatikgetriebereiniger die manche Firmen beim Spülen einsetzen genau diese Bauteile beschädigen könnten.
Darum hat auch meine Werkstätte bei der Spülung auf Reiniger verzichtet.
Grüße an allen,
Mein neu gekauftes Fahrzeug (XC90, 200 PS, EZ 2013, Geartronic, RDesign) hat aktuell ca. 90 TKm auf der Uhr.
Die Automatikgetriebe macht ein leichtes Ruckeln beim Einlegen der Fahrstufe (von N auf D). Ich weiß es nicht ob eine Getriebespülung dies verbessern wird, möchte ich aber gerne eine durchführen lassen.
Kann da jeman mir eine Fachwerkstatt im Raum Dresden empfehlen?
Herzlichen Dank an allen!
01139 Dresden, Taxibetrieb und Freie KFZ-Werkstatt, Alttrachau 43, 0351-8491708 siehe https://www.automatikoelwechselsystem.de/werkstattliste.html
Da ich diese Werkstatt auch für mich ausgesucht habe, würde mich der Preis interessieren. Gerne auch per PN.
Das Rucken beim Einlegen der Fahrstufe ist aber völlig normal. Da würde ich jetzt kein Geld für eine Spülung ausgeben.
Herzlichen Dank Snoopmasta für deine Antwort.
Abgesehen vom Rucken, wirst du bei 90 TKm-Stand eine Getriebespülung empfehlen?
Ich möchte ja hoffentlich mit meinem neuen Volvo lange fahren, und möglichst jegliche Automatikgetriebeprobleme vermeiden.
freue mich schon auf Rückmeldungen.
Man kann grob sagen, dass Getriebeöl einmal in einem Autoleben ausgewechselt werden sollte. Manche Hersteller empfehlen den Wechsel nach ca. 150.000–180.000 km. Viele KFZ-Mechaniker empfehlen einen Getriebeölwechsel jedoch schon nach 50.000–100.000 km. https://web.de/magazine/auto/getriebeoel-wechseln-32659952
Ich kann berichten, dass ich bei meinem 2014er V70 D5 vor einem knappen halben Jahr bei ca. 90.000km habe spülen lassen, und ich bin nach wie vor zufrieden mit dem Ergebnis. Es ist kein neues Auto, wie man vereinzelt schon lesen durfte, aber in beiden Konstellationen, in denen meine Automatik bis zur Spülung regelmäßig ruckte (Einlegen von D und runterschalten vom 5. in den 4. bei wenig/keiner Last) ist quasi weg. Ich schreibe quasi, weil es sehr vereinzelt (und abgeschwächt) doch mal wieder auftauchte, aber ich übertreibe sicher nicht wenn ich sage, dass sich das Rucken um 90-95% reduziert hat.
Meist reicht aber auch schon ein normaler Ölwechsel, auch wenn da nicht alles ausgetauscht wird. Ist das Getriebe an sich unauffällig, würde ich (noch) nicht spülen.