Getriebespülung nach Tim Eckart ?!?!?!?

25 Antworten
Audi A6 C4/4A

Hallo Leutz,

mir wurde heute durch den Freundlichen für meinen C4 2.8 Automatik eine Getriebespülung nach Tim Eckart empfohlen, da ich das Gefühl habe das der Wagen nicht so Recht in die Puschen kommt UND ich das Getriebe natürlich auch Bestmöglich erhalten will...

Was haltet Ihr von der Reinigungsmethode?

LG

Roman

Beste Antwort im Thema

Hi ....

...hab mir vor paar Jahren selber eine "Spülmaschine" gebaut und wechsle aller ca 80 000 km das ATF incl. Filter aus.
Die Maschiene besitzt eine eigne Pumpe , 2 Tanks (einer für das alte, einer für das neue Öl), Schläuche zum Anschließen in den Ölkreislaufes des Gertiebes.

Es wir am Ölkühler der Kreislauf des Getiebes geöffnet, der Schlauch zur Spülmaschine angeschlossen. Der andere Schlauch wird an der Ölleitung zum Getriebe angeschlossen.
Jetzt ist der Getriebeölkreislauf um die Spülmaschiene erweitert.

Der Wagen ist dann aufgebockt und die Vorderbremse wird blockiert um einen Widerstand herzustellen.

Spülung: Im "Altöltank" muß etwas Öl vorhanden sein, dann kommt dort noch ein Reinigungsmittel für AT-Getriebe dazu. Motor wird gestartet und Schaltstufe D eingestellt. Gleichzeitig wird die Pumpe der Spülmaschine eingeschaltet. Jetzt gelangt das gesamte Öl+Reiniger vom Getriebe durch die Leitungen, Ölühler , Schläuche, Spülmaschiene und wieder zurück zum Getriebe.
Die geschieht so ca 20-30 min , so das der Reiniger auch Zeit hat seine Arbeit zu tun, dabei werden immer mal die Schaltstufen des Getriebes gewechselt.

In wie weit nun der Wandler mit gereinigt wird, kann ich nicht sagen, aber da er ja aus der Getriebeölwanne über die Getriebeölpumpe mit Öl versorgt wird muß er auch zwansläufig etwas mit abbekommen.

Nach der Spülzeit , Motor und Pumpe aus , Öl aus der Getriebeöllwanne abgelassen, Ölwanne abgebaut, Filter ausgetauscht. ...Ölwanne wieder angebaut.

Jetzt wird an der Spülmaschiene umgeschaltet auf den Tank für das Frischöl und ca. 2-3 Liter frisches öl mit der Spülpumpe ins Getriebe gepumpt.

Dann wird wieder umgeschaltet auf den Altöltank und Motor gestartet, und Spülpumpe angeschalten.
Jetzt ist wieder ein Ölkreilauf hergestellt, bzw muß auch sichgestellt sein das der Altöltank nicht leer läuft - also das Öl gleichmaßig in den Tank und aus dem Tank läuft.

Während Motor und Spülpumpe laufen, wir nun umgeschalten auf den (befüllten) Frischöltank, die Rücklaufleitung der Spülmaschine in den Altöltank. Jetzt wird solang gepumpt bis nur noch sauberes Frischöl wieder zurück kommt. Ist das der Fall kann man das System noch etwas mit Frischöl zirkulieren lassen, dazu muß dann nur die Rücklaufleitung in den Frischöltank .

Dann alles ausschalten , die Leitungen abschrauben und wieder den eigentlichen Kreislauf herstellen.
Dann Motor wieder starten und über die seitliche Schraubeden Ölstand kontrolieren und event. noch mal etwas nachfüllen.

..Auto runter von der Bühne und Probefahrt!

Also , mir kann keiner erzählen das man besser das komplette Öl austauschen kann ohne das Getriebe zu zerlegen, aber das is ja auch net Sinn des ATF-Austauschs.

Bei ca. 250000km wollte ich mal bei ATU nen ATF-Wechsel haben, da wurde ich wieder fortgeschickt !!!(ich war entsetzt!!!)
Dann habe ich mich damit befasst und es selbst gemacht.
Jetzt hab ich schon 2x gespült und über 540000km auf dem Getriebe.

Das dies dem Getriebe gut tut bin ich überzeugt, aber das die in der Werkstatt so n haufen Geld dafür verlangen find ich schon etwas unverschämt !

Photo-0162
Photo-0164
25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


Weitere Gedanken:
Bei der TE-Methode wird Spülzusatz verwendet. Theoretisch könnte es doch passieren, daß bei der Spülung die Flüssigkeit mit dem Öl im Wandler vermischt wird und nicht wieder rausläuft?

Bei uns in der Getriebebude haben des öfteren Leute angerufen die berichtet haben das sie vor "10.000km" ihr Getriebe haben Spülen lassen. Es dann die 10.000km besser lief als vorher aber seit kurzem so schlecht läuft wie noch nie.

Woran das wohl lieft kann man zu 100% genau sagen.

Aber vielleicht hat es ja mit deiner Theorie zu tun !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


Weitere Gedanken:
Bei der TE-Methode wird Spülzusatz verwendet. Theoretisch könnte es doch passieren, daß bei der Spülung die Flüssigkeit mit dem Öl im Wandler vermischt wird und nicht wieder rausläuft?

Bei uns in der Getriebebude haben des öfteren Leute angerufen die berichtet haben das sie vor "10.000km" ihr Getriebe haben Spülen lassen. Es dann die 10.000km besser lief als vorher aber seit kurzem so schlecht läuft wie noch nie.
Woran das wohl lieft kann man zu 100% genau sagen.
Aber vielleicht hat es ja mit deiner Theorie zu tun !

und warum wenden die sich dann nicht an den der die Spülung gemacht hat????

Weil der der gespült hat oftmals keinen Rat hat. Oder einen Fehler am Getriebe vermutet.

Ich Persönlich habe mit der (Goldhuhn) Methode die beste Erfahrung.
Erst einmal Öl wechseln, dann ca. 200 KM Fahren, Ölfilter und Öl wechseln, dann nochmal ca. 200 KM fahren und danach erneuert Öl wechseln, man sieht beim letzten wechsel, das das Öl schon recht sauber rauskommt und das was dann nch drin ist, sollte keine Probleme mehr machen - aber das schönste ist, es befindet sich keine Flüssigkeit namens reiniger was sich irgendwo festhängen kann, wie zum beispiel im Wandler.

Da iss der Ölwechsel ja teurer als nen Austauschwandler von AC 😁
Da kriegste die für 190 Euro 😁
Aber immernoch billiger als TE Spülfixmix

Ich hab so viele abgelassen wie ging ohne den Kühler abzuschrauben und einfach die 20 Liter für knapp 70 Euro durchgejodelt.
Das hat schon Sau viel ausgemacht. Jetzt nach 15 tkm mach ich das in der Sommerpause wieder.

Wahnsinn...
Wie gesagt, wir haben bei unserem 4HP24A gar nichts gemacht.
Da schwimmen bestimmt noch Reste von der Werksbefüllung drin rum 😁

Mein Öl war echt Pechschwarz und das Getriebe zickte auch etwas im Winter wenn es kalt war beim schalten in den 2. Gang.
Das war halt etwas ruppig und nach dem Tausch des Öles bzw. Filter ist der Unterscheid wie Tag und Nacht.
Was sind da scho die paar Euro für das bissel Öl.

Hi ....

...hab mir vor paar Jahren selber eine "Spülmaschine" gebaut und wechsle aller ca 80 000 km das ATF incl. Filter aus.
Die Maschiene besitzt eine eigne Pumpe , 2 Tanks (einer für das alte, einer für das neue Öl), Schläuche zum Anschließen in den Ölkreislaufes des Gertiebes.

Es wir am Ölkühler der Kreislauf des Getiebes geöffnet, der Schlauch zur Spülmaschine angeschlossen. Der andere Schlauch wird an der Ölleitung zum Getriebe angeschlossen.
Jetzt ist der Getriebeölkreislauf um die Spülmaschiene erweitert.

Der Wagen ist dann aufgebockt und die Vorderbremse wird blockiert um einen Widerstand herzustellen.

Spülung: Im "Altöltank" muß etwas Öl vorhanden sein, dann kommt dort noch ein Reinigungsmittel für AT-Getriebe dazu. Motor wird gestartet und Schaltstufe D eingestellt. Gleichzeitig wird die Pumpe der Spülmaschine eingeschaltet. Jetzt gelangt das gesamte Öl+Reiniger vom Getriebe durch die Leitungen, Ölühler , Schläuche, Spülmaschiene und wieder zurück zum Getriebe.
Die geschieht so ca 20-30 min , so das der Reiniger auch Zeit hat seine Arbeit zu tun, dabei werden immer mal die Schaltstufen des Getriebes gewechselt.

In wie weit nun der Wandler mit gereinigt wird, kann ich nicht sagen, aber da er ja aus der Getriebeölwanne über die Getriebeölpumpe mit Öl versorgt wird muß er auch zwansläufig etwas mit abbekommen.

Nach der Spülzeit , Motor und Pumpe aus , Öl aus der Getriebeöllwanne abgelassen, Ölwanne abgebaut, Filter ausgetauscht. ...Ölwanne wieder angebaut.

Jetzt wird an der Spülmaschiene umgeschaltet auf den Tank für das Frischöl und ca. 2-3 Liter frisches öl mit der Spülpumpe ins Getriebe gepumpt.

Dann wird wieder umgeschaltet auf den Altöltank und Motor gestartet, und Spülpumpe angeschalten.
Jetzt ist wieder ein Ölkreilauf hergestellt, bzw muß auch sichgestellt sein das der Altöltank nicht leer läuft - also das Öl gleichmaßig in den Tank und aus dem Tank läuft.

Während Motor und Spülpumpe laufen, wir nun umgeschalten auf den (befüllten) Frischöltank, die Rücklaufleitung der Spülmaschine in den Altöltank. Jetzt wird solang gepumpt bis nur noch sauberes Frischöl wieder zurück kommt. Ist das der Fall kann man das System noch etwas mit Frischöl zirkulieren lassen, dazu muß dann nur die Rücklaufleitung in den Frischöltank .

Dann alles ausschalten , die Leitungen abschrauben und wieder den eigentlichen Kreislauf herstellen.
Dann Motor wieder starten und über die seitliche Schraubeden Ölstand kontrolieren und event. noch mal etwas nachfüllen.

..Auto runter von der Bühne und Probefahrt!

Also , mir kann keiner erzählen das man besser das komplette Öl austauschen kann ohne das Getriebe zu zerlegen, aber das is ja auch net Sinn des ATF-Austauschs.

Bei ca. 250000km wollte ich mal bei ATU nen ATF-Wechsel haben, da wurde ich wieder fortgeschickt !!!(ich war entsetzt!!!)
Dann habe ich mich damit befasst und es selbst gemacht.
Jetzt hab ich schon 2x gespült und über 540000km auf dem Getriebe.

Das dies dem Getriebe gut tut bin ich überzeugt, aber das die in der Werkstatt so n haufen Geld dafür verlangen find ich schon etwas unverschämt !

Photo-0162
Photo-0164
Deine Antwort