Getriebespülung mit oder ohne Reiniger?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich beabsichtige eine Getriebespülung nach TE zu machen.

Wenn ich beim Mercedes anrufe, dann raten die vom Reiniger ab da er zu agressiv wäre und eventuell Probleme bereiten könnte. Sie spülen auch nach TE aber ohne Reiniger, dafür halt mehr Öl.

Die normalen Werkstätten mit TE dagen wiederum das es ohne Reiniger keinen Sinn macht.

Das hier viele auf TE mit Reiniger schwören habe ich gelesen. Nur warum gibt Mercedes den Reiniger nicht frei ?

Es hieß das der Reiniger im Getriebe Komponenten angreifen würde. Keine Ahnung welche.

Was meinen die Fachleute ?

Bitte keine Antworten nach dem Motto ich würde mit oder ohne Reiniger.

Danke

Beste Antwort im Thema

Der Reiniger wird von einer Firma im Schwabenländle hergestellt, die auch Öle und Kaltreiniger herstellen! Er wurde auch besonders darauf abgestimmt wenn Glykol im Getriebe ist, wegen eines undichten Wärmetauschers! Hat mal jemand versucht verölte Hände nur mit Wasser sauber zu bekommen?
Mir ist mein Reiniger schon ins Auge gespritzt, weil ich einen vollen geöffnetten Kanister zu schnell auf den Boden gestellt habe. Ich sehe immer noch, manchmal aber immer öfter... Ein Auge dürfte etwas empfindlicher sein, als eine Platine.....
Der Reiniger besteht aus aromatischen Kohlenwasserstoffen. Einer Platine kann der gar nichts anhaben aber den Elastomeren. Die können sich ausdehnen oder noch viel schlimmer schrumpfen. Beim Test wurde getestet als ob alles Öl aus dem Getriebe herausgelassen wurde und 8,3 Liter Reiniger eingefüllt wurde! OK?
In Wirklichkeit sind es aber 4-5%, die zum Öl dazukommen. Die Elastomere die am stärksten reagieren, quellen so um 1-1,5%. Mit der Zeit geht das aber wieder zurück!
http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf
Jeder Reiniger hat eine Mindeswirkzeit und eine Maximalwirkzeit, da der Reiniger dann anfängt wieder zu verdunsten und der Dreck sich wieder absetzt!
Der Reiniger sollte bei jeder Reinigung benutzt werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen!
Die Lammellen und die Wandlerüberbrückungskupplung werden dadurch gereinigt und die Reibwerte wieder hergestellt. Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung ok ist muß ein Getriebe bei 1600 1/U immer in den nächsten Gang schalten wenn man langsam bei Pfenniggas auf der Ebene beschleunigt. Schaltet es später hoch, wegen verschmutzter Wandlerüberbrückungskupplung, steigt der Spritverbrauch.
Wenn aber die Lamellenkupplungen an der Verschleißgrenze sind, können diese durch Reinigung danach durchrutschen, weil dann der Schmutz von der Lammelle runter ist und dann dadurch über der Verschleißgrenze ist. OK?
Am Montag war ich z.B. bei einem Getriebeinstandsetzer und habe seinen Audi mit Multitronicgetriebe gespült. Der Audi ruckelte beim Anfahren, obwohl Audi die Lammellen innen von 6 auf 7 Stück umgebaut bzw. erneuert hatte und ein neues Zweimassen Schwungrad mit Kupplung eingebaut hatte. Nach 5 Minuten Probefahr mit dem Reiniger, führte ich ca. 10 mal das Anhalten und wieder losfahren durch und siehe da mit dem Reiniger im Alten Öl war das Ruckeln schon weg. Dannach wurde gespült.
Neulich drehte ich ein Video mit einem BMW 535D mit ZF 6 Gangetriebe der Drehzahlschwankungen hatte bei gleicher Geschwindigkeit, da die verschmutzte Wandlerüberbrückungskupplung immer ein und aus schaltete. Nach der Spülung war alles OK ohne einen Neuen Wandler! Video folgt.
Ich machte auch einen Audi A6 3.0TDI mit furchtbaren Vibrationen beim Beschleunigen. Auch die bekam ich weg. Ich hoffe auf dem Video kommt das raus!
Für MB suche ich auch noch ein Video-Opfer! Der Drehzahlmesser muß aber sichtbar schwanken bei gleicher Geschwindigkeit!
Mit meinem Reiniger reinifen die Schweiter auch die Verteilergetriebe der 4Matic wenn die bei Kurvenfahrt rubbeln.
Ein Werkstattbesitzer hat den Reiniger bei einem Audi A6 3.0TDI in den Motor eingefüllt, weil die Steuerkette beim Anlassen immer rasselte. Irgendein Öldruckventil setzt sich da zu. Die Reperatur bzw. der Wechsel des Kettenspanners ist ein riesiger Aufwand. Er machte mehrere kleine Probefahrten und diverse Startvorgänge und nach dem Ölwechsel war das Rasseln der Steuerkette weg! Der Automatikgetriebereiniger hilf, wenn ein normaler Motorreiniger versagt! Nur ist ves da sehr heikel mit dem Reiniger zu fahren!

Gestern habe ich übrigens bei meinem W211 Kombi die Niveauregulierung Rückrufaktion machen lassen! Der Regelhebel war schon gebrochen und es war höchste Eisenbahn, daß mein Auto nicht während der Fahrt hinten Aufsitzt wenn der abbricht. Da hatte ich Zeit nir mal die Neuen MBs im Ausstellungsraum anzuschauen. Einige Automatikgetriebe haben einen super Kühler mit Thermostat, die W212 haben aber nun einen Behr Plattenwärmetauser, wie den schon BMW und Andere haben. Ein Alptraum. So ein kleiner Block soll mit 100° Heißem Kühlwasser das ATF-Öl kühlen!!! Diese kleinen Wärmetauscher sind völlig uneffektiv und setzen sich mit der Zeit zu und verlieren Ihre Wärmeleitfähigkeit. Dann überhitzt das Öl und der Getriebeschaden kommt nach dem Ablauf der Garantie. Mit Einbau eines Zusatzölkühlers mit Thermostat könnte all das vermieden werden!
Zur Zeit teste ich eine Spülmaschine zum Reinigen der Kühler, während der Ölfilter getauscht wird, aber eigentlich sind diese kleinen Wärmetauscher zu uneffektiv zur Kühlung!
LG Tim

234 weitere Antworten
234 Antworten

Es ist schon klar, daß man das Rad nur 1 x erfinden kann. Doch dann kommen immer andere und kopieren, vereinfachen oder verbessern die Sache.

Dazu möchte ich allerdings keine Bewertung abgeben. Ich bin lediglich der Meinung, daß es fürs Forum von Interesse wäre, einen solchen Tipp weiterzugeben.

Es soll jeder selbst entscheiden, ob er eine Spülung machen, oder das Öl auf andere Art und Weise wechseln lässt.

Ich freue mich, daß ich eine gute Leistung erhielt und eine Menge Geld gespart habe. Mehr nicht...

Vermutlich werden einige Mitleser mal bei Fa. Maier anfragen. Dann war es für diese sicher ein wertvoller Tipp.

Wenn dann daraus gleich ein Sturm im Wasserglas entsteht, muß ich mich allerdings ernsthaft fragen, ob man hier Erfahrungen weitergeben oder besser die Klappe halten soll.

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


Was soll uns das nun sagen😕
und was hat es mit den Ausführungen von Tim Eckart zu tun😕

Gruß, Michael

Lies es nochmals und denke darüber nach. Es soll sich jeder seine Meinung bilden...

So, nachgedacht habe ich😁

und wie soll der Trick nun funktionieren?

Ich ließ gestern an meinem Automatikgetriebe das Öl wechseln. Da gibt es einen Trick, wie man wirklich alles Öl herausgekommt, auch aus dem Ölkühler und Wandler ohne Ablaßschraube !

Ohne Ablassschraube, Du warst dabei und hast den Trick gesehen😁
lass uns bitte nicht dumm sterben und bringe Licht in das Geheimnis.

Beste Grüße, Michael

Hei Leute, da gibt es keine Trick etc.

Fakt ist nur das Öl muss aus dem Wandler raus.
Das geht mit beiden Methoden.

Die Methoden sind sowieso quasi gleich. Herr Maier hat auch in keinster Weise irgendwas gegen TE gesagt oder irgendwas schlecht gemacht.

Ich empfand sowohl Tim Eckart als auch Herrn Maier als Menschen mit einem grossem Wissen über unser aller Leid :-) und mann kann beide empfehlen.
Auch waren beide sehr hilfreich und ohne Starallüren :-)

Nur wir fahren ja nicht alle zu Tim um eine Spülung zu machen.

Dem Schneggabeisser ging es nur um eine Sache:

Die zu grossen Unterschiede für die gleiche Arbeit.

Und das stimmt wirklich.

Die Fa. Porisch in Nürnberg nimmt z.B. knapp 250 Euro. Bei Spülevents bei Hakan 220-230 Euro.

Ich hatte eine Firma in Aschaffenburg angerufen (kein MB), der wollte 500 Euro haben.

Was Mercedes nimmt muss ich hier wohl nicht erwähnen.

Warum 500 Euro ? Nun er sagte mir das er nachdem er alles angeschlossen hat (keine Ahnung was da alles angeschlossen wird) Er das Auto 15 Minuten durch die Stadt bewegen muss.
Dann wieder alles anschliessen und spülen.

Das dauert und muss bezahlt werden.

Also zwischen 220 und 500 Euro für die gleiche Arbeit ist schon ein Ding und nur darum geht es.

Andere wiederum sagten mir das je nach Verschmutzung mal mit 10 Litern das ganze geht und manchmal auch 20 Liter durch müssen.

Tim kann ja nichts dafür wenn die Leute unterschiedlich vorgehen um mehr Geld zu machen.
Ich denke das Tim allen die gleich Schulung gibt.

Das mit den 15 minuten durch die Stadt bewegen geht auch anders😁
Bei mir war das so....bin hingefahren hab einen Reiniger rein bekommen,cca 400ml glaube ich waren es,dann hat der mich 15-20 Minuten durch dem Ort geschickt und mir empfohlen alle Gänge durchzuschalten und nach der Fahrt wurden die Adapter unten angeschlossen und die ganze Brühe ausgespült,Filter ,Dichtung und Stecker getauscht und cca 10l frisches Öl verbraucht und auf keinen fall 20l wie da oben geschrieben,anschliessend nochmals eine 15 Minuten fahrt den Ölstand nochmals gemessen und gut ists😁 das alles für 260,80 incl mwst

Ähnliche Themen

Das ist absolult fair und ok.

Aber ich habe wirklich die Aussage so bekommen weil ich fragte wieseo 500 Euro und das ist eine normale Werkstatt und kein MB.

@ samson: Genau so isch's 😁 😁 😁

@ Michael:
Ganz ohne Ablaßschraube geht es nicht. Natürlich wird der Inhalt der Ölwanne per Schraube abgelassen und diese samt Magnet sorgfältig gereinigt !

Aber dann das Wichtigste: Es gibt einen Ölkreislauf vom Wandler zum Kühler und zurück. Schraubt man eine Leitung ab und lässt den Motor laufen, dann pumpt das Getriebe über diese Leitung noch mindestens 5 Liter Öl heraus. Nach ca. 2-3 Minuten tröpfelt es nur noch und Wandler als auch Kühler sind leer !

Ich finde, dies geht sogar besser und schneller als wenn der Wandler eine Ablaßschraube hätte... (hatte ich früher, daher mein Eindruck)

Der Beweis: Zur Neubefüllung wurden bei meinem kanpp 8 Liter ATF benötigt.

Nun wirst Du hoffentlich nicht dumm sterben. Das würden wir doch alle sehr bedauern... 😁

Zitat:

Original geschrieben von samson69


Ich hatte eine Firma in Aschaffenburg angerufen (kein MB), der wollte 500 Euro haben.

Was Mercedes nimmt muss ich hier wohl nicht erwähnen.

Ich habe beim MB Autohaus Weippert in Holzgerlingen bei Stuttgart (nicht meine Stammwerkstatt, die hat das T.E. System nicht) im Mai 2012 bei meinem S 211 mit 5-Gang Automatik (200 Kompresor)

400 Euro bezahlt

für das spülen nach T. E. System mit allem.

Es ist für mich selbstverständlich, daß dies bei einer freien Werkstatt günstiger ist, wollte jedoch unbedingt eine MB-Vertragswerkstatt.

Man muss Fairerweise sagen, im höheren Preis war ein kostenloser Werkstattersatzwagen (W 204 / C 230 V 6) für den ganzen Tag dabei...

Die Preise für eine Spülung sind unterschiedlich je nach Stundenlohn einer Werkstatt. Es gibt freie Werkstätten oder MB-Wekstätten auf dem Land mit 40-70€ und eben MB Werkstätten in einer Großstadt mit Stundenlöhnen bis 150€ pro Stunde!

Ich habe schon so viele Getriebe gespült mit Reiniger die vorher erfolglos ohne Reiniger und auch nicht richtig gespült wurden. Komischerweise kommt bei meiner zweiten Spülung mit Reiniger schwarzes Altöl raus obwohl es ja vorher noch Neu war von der Ersten Spülung!!
Soll man etwa erstmal ohne Reiniger pfuschen und dann falls es nicht optimal hilft noch einmal spülen mit Reiniger?
Es gibt auch viele Firmen die mit Spülung nacht Tim Eckart Methode werben ohne meine Kunden zu sein. Entweder die stellen das sofort ein nach meinem Anruf oder die werden abgemahnt.
Ich hatte auch schon so einen störrischen Getriebeinstandsetzer, mit der Lernfähigkeit einer Betonmauer wie so viele Getriebeinstandsetzer!, der bei Gkykolverseuchung nicht mit Reiniger gespült hat und dazu auch noch den viel teureren Valeokühler verbaut hat. Nach der 1000€ Reparatur wollte der dann noch einen Neuen Wandler für 1500€ verkaufen. Mit dem besseren Nissenkühler hätte eine Spülung nur 600€ gekostet und bei Einsatz des Reiniger wäre das Rubbeln auch weg gewesen. Den Kunden habe ich wegen versuchter Abzockerei aus der Kundenliste gestrichen.

Ich spüle auch Getriebe die eine Ablaßschraube haben, denn die nützt nichts. Das Öl kommt raus aber der Dreck bleibt drinnen! Bohre doch einfach ein mal in einen Eimer mit Dreckwasser unten ein Loch rein. Das Wasser läuft ab und der Dreck bleibt im Eimer. So ein Wandler hat noch mehr Oberflächen!

Lieber Schneggabeisser Mich störte das Blabla das ist Mega Geheim. Hättest auch einfach sagen können ich weiß nicht wie es geht. Die Krönung war aber Zitat: Doch dann kommen immer andere und kopieren, vereinfachen oder verbessern die Sache....
Zitat: Aber dann das Wichtigste: Es gibt einen Ölkreislauf vom Wandler zum Kühler und zurück. Schraubt man eine Leitung ab und lässt den Motor laufen, dann pumpt das Getriebe über diese Leitung noch mindestens 5 Liter Öl heraus. Nach ca. 2-3 Minuten tröpfelt es nur noch und Wandler als auch Kühler sind leer !
Du hast weniger wie keine Ahnung! Ohne Gang einlegen und alle Antriebsräder blockieren geht gar nichts! Es bleibt auch immer noch etwas im Wandler zurück. Ca. 1-1,5 Liter die nachgespült werden müssen. Was macht man wenn man an die Rücklaufleitung nicht ran kommt sondern nur am Vorlauf? Dann braucht mann eine Pumpe zum Spülen des Kühlers.
Ohne Reiniger bekommt man nicht den optimalen Spülerfolg und auch nicht die Wandlerüberbrückungskupplung vom Reibwert her optimiert. Von Mittelmässigkeit kann ich nicht Leben! Ich habe immer nur eine Chance!
In Spülungen macht mir niemand etwas vor. Ich lebe davon seit 7 Jahren und nicht wegen meiner Erfolgosigkeit bin ich so bekannt.
Schau hier: 706.000 Hits meiner in Deinen Augen verbesserungswürdigen Spülung bei Google
https://www.google.de/?...

Zitat:

Original geschrieben von timeckart



Lieber Schneggabeisser Mich störte das Blabla das ist Mega Geheim. Hättest auch einfach sagen können ich weiß nicht wie es geht. Die Krönung war aber Zitat: Doch dann kommen immer andere und kopieren, vereinfachen oder verbessern die Sache....

Ich weiß gar nicht, was Du eigentlich willst...

Wer sprach je von "Mega Geheim" ??
Ich habe bereits angemerkt, daß hier nichts geheim ist, sondern daß ich mir nicht sicher bin, ob es richtig ist, hier die Arbeitsmethoden Deines "Konkurrenten" zu beschreiben. Ist doch absolut korrekt, oder ? Warum mußt Du mir das wiederholt aufblasen und zerpflücken ?

Und daß immer einer kommt und etwas nachmacht oder vereinfacht und verbessert ist kein Blabla von mir sondern eine uralte weltweit bekannte Tatsache. Damit muß eben auch ein Tim Eckart leben können. Was bringt es Dir, mir das vorzuwerfen ?

Ich habe Dich nicht kritisiert, sondern nur eine Adresse genannt, bei der man nach meinem Empfinden in sehr guten Händen ist.

Und mir war es wichtig, keine utopischen Preise in der MB-Werkstatt zu zahlen.

Wärst Du in meiner Nähe, wäre ich auch gerne zu Dir gekommen.

Ob ich Ahnung habe oder nicht spielt doch hier gar keine Rolle. Ich habe mein Getriebeöl mit einfachen Mitteln und sehr effektiv wechseln lassen, bin sehr zufrieden und freue mich über den Erfolg und den günstigen Preis.

Ich kann Dir jedoch versichern, daß ich ein Gespür dafür habe, ob jemand weiß wovon er redet, oder nur einen schnellen Euro verdienen möchte. Letzteres drängt sich mir auf, wenn ich die Preise von MB-Werstätten höre. Dort führt es aber kein Getriebefachmann durch sondern der Lehrling, weil die Sache den anderen Mitarbeitern zu öde ist...
Einer dieser Lehrlinge bekam bereits den Namen "Spüli"...
Ob dieser dann alle Gänge durchschaltet und die Antriebsräder blockiert...? Da würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen...

Ich finde, wer im Raum Stuttgart einen Getriebespezialist sucht, sollte diese Adresse kennen. Und daher habe ich meinen Beitrag geschrieben. Was der Einzelne dann macht, ist seine eigene Entscheidung.

Allen Mitlesern wünsche ich ein frohes Pfingstfest...🙂

Jetzt lasst es mal gut sein. Wenn sich um das Thema "professionelle Überarbeitung der SBC-Einheit, aber billiger als im MB-Austausch" mit so viel Hingabe gekümmert würde, dass würde einige, und auch mich, sehr freuen...

grunewaldturm,da hast du Recht ,wobei ein Getriebe teurer ist,aber das Thema SBC will leider niemand mehr von den Profis hier in diesem Forum hören😠Schade

Kann mann die SBC nicht einfach abklemmen oder still legen bzw. umrüsten auf ohne SBC wie im Mopf?

Wenn jemand richtig und korrekt arbeitet gibt es nichts zu verheimlichen! Nur Pfusch hält man lieber geheim!

Eine Spülung läßt sich nicht vereinfachen sondern im Gegenteil nur Durch mehr Aufwand verbessern, wie z.B. das extra Spülen des Kühlers mit Heißem Öl mit Reiniger und wechselden Flussrichtungen.
Eine Vereinfachung ist keine Verbesserung sondern weniger effektiv.

Klar man kann soviel verbessern. Man kann sich z.B. den Wechsel von Sommer auf Winterreifen einsparen. Das ist eine riesen Vereinfachung! Nur hat man da das ganze Jahr einen längeren Bremsweg!

Zum Thema Getriebeüberholer: letztes Jahr hatten die schon alle einen Umsatzrückgang speziell die kleineren Betriebe. Die Neuen MB 7 Ganggetriebe und vor allem die ZF 6-Ganggetriebe halten viel länger (beim ZF 6G geht vor allem die Elektrohydraulische Einheit defekt)und bei den älteren Fahrzeugen lohnt sich nicht mehr so die Getriebeüberholung. Bei den MB 7G und ZF 6G ist das Steuergerät in der Hydraulikeinheit mit eingebaut. Zum Überholen muß teure Diagnosesoft und Hardware angeschaft werden zur Datenübernahme. Das können sich nur größere Betriebe leisten. Die haben auch einen Prüfstand zur Kontrolle nach der Getriebeüberholung und arbeiten nach festgelegten Normen was ausgetauscht wird.

Ich meinte Allwetterreifen!

Vom 210er (320 CDI) kann ich zumindest berichten, dass die zweimalige Getriebespülung mit Reiniger nichts geschadet hat. Das Getriebe war vor- wie nach der Spülung unauffällig, trotzdem waren die Schaltvorgänge im kalten Zustand nach der zweiten Spülung deutlichst sanfter. Evtl. wurde ein moderneres ATF verwendet (ich meine es war rot)?

Dass die 7G-Tronic länger halten soll, das hätte ich gerne. Meine Erfahrungen mit dem vor einem Jahr mit knapp 80.000 km gekauften 280 CDI sind hier "durchzogen":

Wegen ausgeprägtem Wandlerrucken beim Einsetzen der Überbrückung nach höherer "Wandler-Drehzahldifferenz" wurde nach nur vorübergehend erfolgreicher Neuadaption ein vorgezogener "klassischer" ATF-Wechsel (klassisch weil von MB auf Junge-Sterne-Garantie abgewickelt) mit Neuadaption vorgenommen, was wieder nur wenige hundert Kilometer befriedende Ergebnisse ergab.

Nach erfolglosem Tausch der EHS (auf JS-Garantie) bekam ich bei 99.500 km schlussendlich noch einen neuen Wandler, der diesen lästigen Komfortmangel praktisch eliminierte -- nun bei 105.000 km kann man noch immer von Erfolg sprechen (minimal "spüre" ich die WÜK aber noch immer, klar schlechter als im 210er oder 211er mit der "alten" 5G.

Bei der Gelegenheit eine Frage an den momentan hier "aktiven" Tim Eckart:

Ganz selten ruckt mein Getriebe beim Schalten in den untersten Gängen noch immer deutlich, vor allem wenn man mal etwas überraschender aufs Gas drückt und sich das Getriebe aus der vorangegangenen Fahrweise eher auf "cruisen" eingestellt hat. In kaltem Zustand ist der Komfort eher mäßiger (irgendwie "zucklig-zögerlich", besonders 2-auf-3), bei den ersten Gangwechseln dreht auch die Drehzahl während des Schaltes auch mal etwas hoch (so ca. 200 U/Min., vor allem bei 3-auf-4), in den oberen Gängen ist immer alles perfekt.

Auch ist der Schaltkomfort der ersten Gangwechsel bei warmem Getriebe nach einem kurzen Motorstopp schlechter, gefühlt, als ob Luft irgendwo in der beim Stopp leergelaufenen Schalthydraulik wäre. Oft bleibt das Getriebe nach einem Motorstopp beim 5. Gang für 1 bis 2 km limitiert, lässt sich auch manuell nicht höherschalten (das berichten aber auch andere Fahrer des 320 CDI V6 mit 7G).

Nun habe ich noch bis Oktober Junge-Sterne-Garantie. Soll ich dem 🙂 noch weiter auf den Nerv gehen um ein neues Rumpfgetriebe zu bekommen oder gehört das so (MB-Sprech: "Stand der Technik"😉?

Ich will das nicht ganz glauben und da der Wandler defekt war wäre ja ein Schaden am Getriebe nicht ganz auszuschließen. Deine Meinung, Tim?

Bei der Entwicklung der Automatikgetriebe ist ein gewisses Wettrüsten unverkennbar.
Kaum hat man 7 Gänge als Standard, arbeitet der nächste Hersteller an 8 Gängen und momentan hat der andere bereits 9 Gänge in der Erprobung.

Was hat man davon ?

Der Komfort, daß man beim Schalten absolut nichts mehr spürt hat seinen Preis: Es gibt mehr Schaltvorgänge, dadurch mehr interne Bremsvorgänge der Lamellenbremsen und somit insgesamt höheren Verschleiß.

Bei diesen Produkten sind schleifende Übergänge mittlerweile aus Komfortgründen erwünscht, bedeuten jedoch höheren Verschleiß durch erhöhte Beanspruchung und Abrieb der Lamellen. Ergo werden in Zukunft Getriebeölwechsel wichtiger sein denn je. Und die Instandsetzer werden sich vor Arbeit nicht retten können, denn die verschlissenen Teile müssen eher früher als später ersetzt werden.

So gesehen fahre ich mit meinen 5 Gängen doch sehr sorglos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen