Getriebeschaden
Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden
Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alb3rga
Muß Ich Mir Sorgen Machen?
Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.
1061 Antworten
Hallo, bei mir wurde auch zuerst die falschen Ersatzteile geliefert.
Es gibt wohl Generation 1 und 2 Getriebe. Die wohl beide die gleichen Teilenummern haben. Aber die Lagersätze unterschiedlich sind. Erkennt man erst bei der Montage. So wurde es mir erklärt.
Gruss Marvin
Hallo zusammen,
habe vorgestern einen Insignia 1.8 Sports Tourer (EZ 2010 mit 68.000 km) gekauft. Gestern ist mir dann aufgefallen, dass der Schalthebel im dritten Gang bei jedem Gas geben / Gas weg nehmen sich so ein bis drei Zentimeter vor und zurück bewegt.
Klingt stark danach, dass auch hier ein Getriebeschaden vorliegt? Der Händler bei dem ich das Auto gekauft habe, ist rund 50 km entfernt. Dort hinfahren oder lieber direkt zum nächstgelegenen FOH?
Gruß, Stephan
Es gibt an der Getriebeeingangswelle 2 verschiedene Lager. Einmal mit 25mm Innendurchmesser und einmal mit 27mm. Warscheinlich haben die 2x das falsche bestellt.
Ja, das war die auch die Erklärung meines FOH. Es gitbt wohl 2 Varianten des Getriebes. Ich habe wohl die neuere Version mit entsprechend anderen Lagerdurchmessern.
Wie das aber sein kann, daß beide Varianten die gleiche Teilenummer haben, ist mir dennoch unverständlich. Sind ja nicht die gleichen Teile 🙂
So what, Geräusche sind nun weg. Auf, daß das Getriebe die nächsten 60.000 km nicht wieder kaputt geht.... aber das soll wohl laut FOH mit den neuen Lagern dann nicht mehr der Fall sein. Entweder sind das dann verstärkte Lager (im Vergleich zum Original) oder da ist noch was anderes was es beeinflusst von dem ich nichts weiss. Oder aber es kann doch wieder passieren.... lassen wir uns überarschen, ehm, überraschen.
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich nochmal was doofes fragen. Kann es sein, daß sich ein Getriebeschaden oder angehender Getriebeschaden negativ auf die Räder übertragene Kraft auswirken kann? Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber ich habe tatsächlich das Gefühl, daß die Beschleunigung etwas besser geworden ist.
Eigentlich kann ich es mir nicht vorstellen, es sei denn da ist schon so viel kaputt, daß man überhaupt nicht mehr fahren kann, aber das subjektive Gefühl des besseren Beschleunigens seit der Reparatur will nicht verschwinden.
Demzufolge muß die Reibung die Energie aber auch in Wärme umsetzen. Stell Dir mal vor an den (kleinen) Lagern würden "nur" 3kW Wärmeleistung anfallen.
Wenn die Lager so kaputt sind das sie spürbar Leistung wegnehmen ist längst das Getriebe Schrott und vermutlich das Hörgerät auch - imho.
Stell Dir mal vor 2 Herdkochplatten mit voller Leistung auf die Größe der Getriebelager zu schrumpfen.
Wie gesagt, bin selbst verwirrt und kann es mir eigentlich nicht vorstellen.
Entweder ist die zusätzliche Reibung so gering, daß sie sich kaum auf die Kraftübertragung oder die Wärmeentwicklung auswirkt oder aber Sie ist so hoch, daß das Getriebe eigentlich in kürzester Zeit auseinanderallen müsste.
Aber gefühlt ist es dennoch so, daß er besser zieht 🙂 Aber wahrscheinlich bilde ich es mir einfach nur ein!
Wie dem auch sei, wichtig ist, daß wieder alles funktioniert!
Ich war heute beim FOH weil ich keinen Getriebeschaden hatte aber es hat nicht ganz rund geschaltet, konnte behoben werden.
Bei der Gelegenheit habe ich den Meister mal auf die Getriebeschäden angesprochen. Er meinte dass bei den ersten Baujahren bis 2011, vereinzelt auch noch bei 2012 öfters mal Schäden auftreten können, danach eigentlich nicht mehr, ihm ist zumindest keiner mehr bekannt.
Vielleicht kann ich damit diejenigen etwas beruhigen die sich einen neuen gebrauchten Astra zulegen möchten 🙂
Zitat:
@koelsch schrieb am 26. Juli 2016 um 14:53:13 Uhr:
Er meinte dass bei den ersten Baujahren bis 2011, vereinzelt auch noch bei 2012 öfters mal Schäden auftreten können, danach eigentlich nicht mehr, ihm ist zumindest keiner mehr bekannt.
Vielleicht kann ich damit diejenigen etwas beruhigen die sich einen neuen gebrauchten Astra zulegen möchten 🙂
Vielleicht liegts auch einfach da dran, dass viele Astra's ab BJ 2012 noch nicht in diesem Fenster wo gehäuft die Schäden vorkommen (denke so zw. 60 u. 90 tkm), liegen.
Mein Astra GTC hat auch gelegentliches Wippen bei Lastwechsel. Er macht das Wippen nicht oft, aber ab und zu und besonders im 3. Gang. Bin aber nicht nervös, da er das schon macht seit ich in vor 2 Jahren und mit 30.000 km weniger am Tacho gekauft habe.
Jetzt: ca. 77.000 km; 1,6T, Bj 03/12
So nun muss ich mich mal melden,
seit 3 Tagen Besitzer eines 1,4 Turbo mit 120 tKm und was mir vorher nicht aufgefallen ist bei der Probefahrt etc, ist ein Surren wie ein E-Auto oder Fahrraddynamo (wie es hier öfter benannt wurde) beim Beschleunigen in ALLEN Gängen, Schaltung etc Butterweich, keine sonstigen Anzeichen eines Defekts. ( also kein Wippen vom Schaltknauf, etc.)
Was kann das nun sein, an sich ankündigender Getriebeschaden ? Das wäre natürlich für den Privatkauf/Gebrauchtwagen ein totaler Reinfall für mich, sollte da jetzt ein Getriebeschaden von 2000€ auf mich zukommen.
Wäre euch sehr verbunden, solltet ihr mir einen Tipp geben können, vll ist es ja auch was anderes :-)=