Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.
Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.
Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.
Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.
Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"
Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.
Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?
Danke Euch vorab für Eure Meldungen.
237 Antworten
Ich melde mich mal wieder.
Heute mit 175.000 Kilometern war es dann mal wieder Zeit für die Getriebestörung. Hat alles angefangen, dass vor ca. 80 Kilometern das Batteriesymbol gelb wurde. Dann ging der Audi plötzlich in den Leerlauf auf der Autobahn und die Batterieleuchte wurde rot und blinkt.
Einmal angehalten auf dem Standstreifen ging er auch wieder in den Gang. Übrigens ist auch der Heckspoiler kaputt, der fährt nicht mehr ein. Das ist aber gut so. Besser als im eingefahrenen Zustand stecken zu bleiben.
Nächsten Monat kommt mein A6etron. Hoffentlich ein fehlerfreies Auto.
Also wenn ich mir die Berichte im Q6 Forum so ansehe (selbe Plattform und Software) würde ich da nicht unbedingt drauf wetten….leider!
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 8. Januar 2025 um 15:29:49 Uhr:
Ich melde mich mal wieder.Heute mit 175.000 Kilometern war es dann mal wieder Zeit für die Getriebestörung. Hat alles angefangen, dass vor ca. 80 Kilometern das Batteriesymbol gelb wurde. Dann ging der Audi plötzlich in den Leerlauf auf der Autobahn und die Batterieleuchte wurde rot und blinkt.
Nächsten Monat kommt mein A6etron. Hoffentlich ein fehlerfreies Auto.
Danke für die Info. Mit der Laufleistung dürftest du vermutlich zu denen gehören, die mit dem Hybrid am meisten Kilometer abgespult haben, wäre interessant zu wissen, was die Fehlermeldung Getriebestörung ausgelöst hat.
Viel Spaß und Good Luck mit deinem neuen.
Der Hybrid macht auch gerade keinen Spaß mehr. Die Batterie wird zunehmend schwach. Teilweise wird nicht mal genügend Leistung zum Anfahren in der Stadt freigegeben. Muss quasi ständig mit Benzin bei der Beschleunigung nachhelfen.
Zugegeben ist das auch ein Stück weit normal, dass bei niedrigen Temperaturen die Leistung gerade bei kalter Batterie am Anfang gedrosselt wird, jedoch nicht so stark wie es bei mir ist.
Ähnliche Themen
Du weißt nicht zufällig, wie viel Ladezyklen du inzwischen schon drauf hast?
Hab das mal grob überschlagen:
Wenn wir mit einer durchschnittlichen Reichweite von 50 km pro vollständiger Batterieladung rechnen, was schon optimistisch ist:
1. Elektrisch gefahrene Kilometer:
• 40 % von 175.000 km = 70.000 km elektrisch gefahren.
2. Anzahl der Ladezyklen:
• Ladezyklen = 70.000 km : 50 km = 1400
Danke dir für deine Abschätzung. Da hat dein Akku aber schon auch eine ganz schöne Belastung gesehen. Dazu kommen noch Alterungeffekte durch Standzeiten des Akkus bei 10 % oder weniger beziehungsweise 80 % oder mehr. Wenn du mich fragst, würde ich sagen, der hat seinen Dienst getan, jetzt ist der Verbrenner dran, wenn das Getriebe noch ne Weile mitmacht.
Warst du eigentlich bei denen, die in der Anfangszeit schon mal eine Getriebestörung hatten? So wie beispielsweise Balu?
Mein Heckspoiler hatte übrigens vor Jahren auch schon gestreikt. Da war die Ursache der Positionsgeber, wurde auf Garantie getauscht. Hattest du die Gelenke im Spoiler regelmäßig geschmiert? Wenn ja, mit was? Ich habe mir das sündhaft teure Zeugs von Audi gegönnt und schmiere alle drei Monate.
Der Akku ist hin, da stimme ich dir zu. Für wie viele Zyklen ist der denn eigentlich ausgelegt? Beim Handyakku sind es glaube ich 500…
Ja, ich hatte schon vor ca. 2 Jahren einen Getriebefehler.
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 8. Januar 2025 um 20:30:19 Uhr:
Der Akku ist hin, da stimme ich dir zu. Für wie viele Zyklen ist der denn eigentlich ausgelegt? Beim Handyakku sind es glaube ich 500…Ja, ich hatte schon vor ca. 2 Jahren einen Getriebefehler.
Die Auslegungskriterien von Audi, kenne ich auch nicht. Die Garantiebedingungen für den Akku sind über Alter und Laufleistung des Autos insgesamt definiert, soweit ich weiß. Da bist du mit deiner Laufleistung schon drüber. Ich glaube die war mit 160.000 km angegeben und eine Restkapazität Von 70 %. Da kann ich mich aber auch gerade irren, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher.
Laut Garantiebedingungen stellt eine Verringerung der Netto Kapazität bei PHEVs keinen Mangel im Sinne der Garantie dar.
Das ganze gilt nur bei BEVs
Siehe Bedingungen: https://www.audi.de/.../audi_garantie.pdf
Oh ha, stimmt. Die Bedingungen, die ich bisher für den Plug in hybrid hörte, stehen da nur für das voll elektrische Fahrzeug. Eine Definition ab wann die Kapazität auch beim Plug in Hybrid nicht mehr den Garantiebedingungen entspricht fehlt. Das ist doof.
Damit ist bei uns ja nur ein Totalausfall versichert. Schade!
Aus Audis Perspektive verstehe ich das allerdings. Der PHEV Akku wird ja deutlich mehr belastet als der eines BEV. Beim Hybrid wird der Akku ja meist bis 0% leer gefahren und bleibt so kaum im Bereich 20-80%.
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 9. Januar 2025 um 12:20:22 Uhr:
Damit ist bei uns ja nur ein Totalausfall versichert. Schade!Aus Audis Perspektive verstehe ich das allerdings. Der PHEV Akku wird ja deutlich mehr belastet als der eines BEV. Beim Hybrid wird der Akku ja meist bis 0% leer gefahren und bleibt so kaum im Bereich 20-80%.
Gerade wenn ich im hybrid Modus fahre, kommt mir das ja nicht drauf an, ob der Verbrenner ein bisschen länger läuft oder nicht, da lade ich nur bis 80 % und fahre über Land meist im hold Modus und schalte innerorts auf Hybrid und wenn die Restreichweite elektrisch auf circa 8 km gesunken ist, fahre ich nur noch hold. Und vom Ortsschild 2 km bis zur Garage nur noch elektrisch und dann geht’s gleich an die Steckdose. Da ziehe ich die Ladung wieder hoch auf 50 % und lasse ihn so stehen.
Ich lade immer voll und fahre ihn komplett leer. Sonst würde ich nicht auf meine Verbrauchsziele kommen.