Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.
Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.
Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.
Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.
Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"
Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.
Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?
Danke Euch vorab für Eure Meldungen.
237 Antworten
Hallo Ulrich,
erstmal gut, dass sich bei der Fahrt der Fehler reproduzieren liess. Das gibt Hoffnung, dass das Auslesen der diversen Steuerrechner einen Hinweis gibt, wo die Ursache liegen könnte.
Allerdings ist die Datei, die sie Dir geschickt haben nicht die VCDS Fehlerdiagnose Datei, die ich meinte. Wenn ich meinen gelegentlich mal mit dem VCDS auslese, sieht z. B. der Diagnoseeintrag vom Steuerrechner des Getriebes so aus, wie im Screenshot. Das komplette Diagnosefile über alle Steuerrechner im Auto hat bei mir 1080 Zeilen. Ausgeruckt sind das viele Seiten.
Gruß
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 9. Februar 2022 um 20:15:00 Uhr:
Hallo Ulrich,
erstmal gut, dass sich bei der Fahrt der Fehler reproduzieren liess. Das gibt Hoffnung, dass das Auslesen der diversen Steuerrechner einen Hinweis gibt, wo die Ursache liegen könnte.Allerdings ist die Datei, die sie Dir geschickt haben nicht die VCDS Fehlerdiagnose Datei, die ich meinte. Wenn ich meinen gelegentlich mal mit dem VCDS auslese, sieht z. B. der Diagnoseeintrag vom Steuerrechner des Getriebes so aus, wie im Screenshot. Das komplette Diagnosefile über alle Steuerrechner im Auto hat bei mir 1080 Zeilen. Ausgeruckt sind das viele Seiten.
Gruß
Den Screenshot habe ich selbst auf meiner Audi App gemacht, VCDS habe ich leider nicht.
Ich halte euch auf dem laufenden. Immerhin bin ich glücklich, dass der Fehler reproduzierbar ist!
Yep!
Bin sehr gespannt.
Jetzt habe ich auch noch die Fehlermeldung vom Getriebe… na toll!
Ähnliche Themen
Rückmeldung von der Werkstatt:
Ein Rotor vor dem Benzinmotor ist kaputt. Dieser würde den Benzin und Elektromotor an und aus machen, daher der Fehler.
Hoffentlich ist damit die Sache erledigt.
Hm, was ist denn da für ein Rotor? Die Kupplung zwischen Verbrenner und E-Mot? Oder haben wir da eine Schwungmasse? Na, Daumen sind jedenfalls gedrückt, dass es nachhaltig behoben wird.
Gruß
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 11. Februar 2022 um 07:12:01 Uhr:
Hm, was ist denn da für ein Rotor? Die Kupplung zwischen Verbrenner und E-Mot? Oder haben wir da eine Schwungmasse? Na, Daumen sind jedenfalls gedrückt, dass es nachhaltig behoben wird.Gruß
Korrekt, habe mich auch gewundert welches Teil das sein soll… die Dame am Telefon konnte es mir nicht richtig erklären.
Hoffentlich ist damit das Problem behoben.
Ein weiteres Update:
Der Tausch dieses Rotors hat keine Verbesserung gebracht. Ein Stecker vor dem Elektromotor war anscheinend kaputt. Leider konnte mir auch hier wieder keiner erklären was konkret kaputt war…
Am Mittwoch hole ich das Auto ab. Dann kann ich euch noch mal berichten
Danke fürs Update,
bleibt spannend :-).
Ich war übrigens am Wochenende mal seit längerem mal wieder eine weitere Strecke gefahren (600 km). Das kann unser Bomber schon echt gut. In der Nacht ging es auf dem Heimweg auch gut 100 km durch hügeliges und waldreiches Gelände. Oft blieb immer nur eine recht kurze einsehbare Strecke zum Überholen. Dank des sehr ordentlichen Antritts klappt das ja auch echt gut. Aber ich musste an Dich denken, kickdown und mitten im Überholvorgang gehts Auto aus. Im schlimmsten Fall auch noch Licht aus.... das wäre nicht ohne .....
Gruß
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 14. Februar 2022 um 19:27:36 Uhr:
Ein weiteres Update:Der Tausch dieses Rotors hat keine Verbesserung gebracht. Ein Stecker vor dem Elektromotor war anscheinend kaputt. Leider konnte mir auch hier wieder keiner erklären was konkret kaputt war…
Am Mittwoch hole ich das Auto ab. Dann kann ich euch noch mal berichten
Moin Ulrich,
läufts jetzt wieder "rund"? Blieb es bei der Diagnose Stecker?
Gruß
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 20. Februar 2022 um 08:04:15 Uhr:
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 14. Februar 2022 um 19:27:36 Uhr:
Ein weiteres Update:Der Tausch dieses Rotors hat keine Verbesserung gebracht. Ein Stecker vor dem Elektromotor war anscheinend kaputt. Leider konnte mir auch hier wieder keiner erklären was konkret kaputt war…
Am Mittwoch hole ich das Auto ab. Dann kann ich euch noch mal berichten
Moin Ulrich,
läufts jetzt wieder "rund"? Blieb es bei der Diagnose Stecker?
Gruß
Moin,
Mittlerweile habe ich mein Auto wieder. Es funktioniert alles gut auch bei Kickdown.
Schade, ich würde euch gerne sagen was konkret kaputt war. Dennoch konnte mir das auch wieder hier keiner sagen.
Hallo an alle,
das hier ist mein glaube ich erster Beitrag.
Habe seit knappen 4 Wochen eine A6 Limo als 50 TFSIe. Heute Zündung angemacht haben mich die Fehler "Antrieb Störung" und "Fahrzeugsound: Störung. Fußgänger hören Sie nicht" (zumindest so ähnlich stand es da) begrüßt. Auto ließ sich nicht starten bzw losfahren unmöglich.
Also raus abgesperrt und dann ging alles, fahren war normal ohne Auffälligkeiten, allerdings leuchtet jetzt die Motorkontrolllampe dauerhaft.
Muss morgen dringend wohin und hab keine Möglichkeit auf ein anderes Kfz zu wechseln. Kann ich damit noch fahren? Gehe Montag direkt zu Audi, aber möchte nicht dass mir dann an den Kopf geworfen wird "Warum sind sie damit weiter gefahren?".
Achja, EZ ist 14.03.2022 und hat jetzt knappe 10.000km drauf. War ein Werksdienstwagen vorher.
Danke und schönes Wochenende.
Alex
Wenn du Glück hast, ist der Fehler nach der Busruhe verschwunden.
Hallo zusammen,
sitze in der Toskana mit der Familie fest.
Getriebestörung.
Auto (zwar ein Audi A6 55 TFSIe) musste eingeschleppt werden, da sich innerhalb von 6h keine Verbesserung einstellen wollte.
Problem war den Audizentrum in DE klar, war ja schön öfter, so oder ähnlich.
Im März noch alle Öle neu bekommen, restliche Inspektion nach dem Urlaub geplant.
Audi verweigert die Mobilitätsgarantie, da ich um 184km über dem Inspektionsintervall liege (trotz bereits erfolgter Ölwechsel).
Es ist ein Riesen Krampf und Audi ist restlos durch bei mir.
Kilometerstand: rund 84.000
Fehler ist in allen möglichen Facetten schon 6 Mal aufgetreten. Mit und ohne Assistenzsystemen.
es ist wiederrum dein Problem selbstverschulden, weil Du überzogen hast. Audi sucht natürlich nach solchen Sachen und wenn dann so ein Fall vorliegt, wo überzogen wurde, dann ist Sense. BMW, MB, VW, Toyota sind da nicht anders. du hättest einfach dich dran halten sollen und lieber 500km eher den Service machen lassen wie 200km zu spät