Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.
Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.
Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.
Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.
Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"
Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.
Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?
Danke Euch vorab für Eure Meldungen.
237 Antworten
Also "bin mal Werkstatt" ist ja sehr weit hergeholt. Nach Einführung der F-Reihe waren durch die Modelle viele Kinderkrankheiten größtenteils weg. Auch von großen Dieseldebatten blieb BMW verschont.
Wer sich einen Hybrid holt und das zur jetzigen Zeit und das nicht von Toyota, der steht m.E.n. sowieso auf Schmerzen. Die deutschen Marken bauen zum Teil sagenhaft gute Verbrenner, haben aber im Hybridbereich noch keine große Erfahrung. Hybride sind sowieso zwei Welten miteinander verbunden und damit doppelt kompliziert und anfällig.
Dem kleineren Verbrauch in ausgewählten Szenarien renne ich nicht nach.
Und egal, ob man ein Auto als Luxus- oder Gebrauchsgegenstand ansieht; es sollte weder klappern, noch sollte man in ständiger Anspannung fahren müssen, dass jederzeit ein bekannter Fehler auftritt, der das Fahren beeinträchtigt.
Um den Vergleich mit der Uhr aufzunehmen: Klappert oder stottert die Uhr und man muss diese dann jedes Mal erst wieder "neu starten", geht sie auf jeden Fall erstmal falsch und Klappern sorgt u.U. für Späne im Uhrwerk. Muss nicht sein...
Zitat:
@M3di schrieb am 16. August 2021 um 07:01:32 Uhr:
Also "bin mal Werkstatt" ist ja sehr weit hergeholt. Nach Einführung der F-Reihe waren durch die Modelle viele Kinderkrankheiten größtenteils weg. Auch von großen Dieseldebatten blieb BMW verschont.
Wer sich einen Hybrid holt ...
Ich habe mal nachgeschaut. Den letzten BMW habe ich 2008-2011 gefahren. Ich glaube, das war noch nicht die F-Reihe. Mein Fehler war auch damals bei BMW bekannt. Ich hatte einen 5er mit allem technischen Schnickschnack, den es damals gab. Das MMI (oder wie der damalige Bordcomputer hieß) war damit überfordert und bootete regelmäßig. Von BMW gab es etliche Update-Versuche ...
Zudem "vergaß" die Motor-Elektronik des Öfteren Ihre Einstellungen und musste "neu synchronisiert" werden.
Die Folgemodelle, die ein paar Monate später gebaut wurden, hatten das Problem nicht mehr. Dort kam ein neues verbessertes und schnelleres MMI zum Einsatz. Deshalb war ich damals so oft in der Werkstatt. Leider war BMW damals nicht bereit, das Fahrzeug zu wandeln, ich musste die Leasing-Zeit "absitzen".
Da der A6 damals neu rauskam und mir gut gefallen hat, bin ich gewechselt. Hatte nach dem A6 zwei A7, die ebenfalls problemlos liefen. War (fast) nur zu Wartung und Reifenwechsel in der Werkstatt. Das kannte ich so von BMW nicht. Wäre schön, wenn die BMWs jetzt auch stabil sind. Hast Du Erfahrung damit?
Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mir den i40 anzusehen, wenn er im Herbst rauskommt. Ein elektrisches Coupe in der Größenordnung (wohl A5) hat Audi ja nicht im Sortiment...
Ich fahre einen BMW F15 (X5) M50d. Mittlerweile 140tkm auf der Uhr und Ölwechsel alle 10tkm. Kein unplanmäßiger Aufenthalt.
Aber vieles selbst programmiert. ASD ist raus (künstlicher Sound über Lautsprecher), Start-Stopp ist raus, AGR-Rate verändert und einige andere Dinge.
IDrive ist das für mich beste ("intuitivste"😉 System am Markt. Macht wirklich Spaß. Gerade im Vergleich zu MMI von Audi, wo ich nichts wiederfinde oder Mercedes, wo wichtige Funktionen nur noch über Touch erreichbar sind (was beim Fahren ablenkt).
Zitat:
@Balu64 schrieb am 3. August 2021 um 17:15:46 Uhr:
Zitat:
@europäer schrieb am 3. August 2021 um 15:37:22 Uhr:
Dann schließe ich mich mal an: Heute morgen, mit dem Starten, kam die Meldung "Antrieb Störung!". A6 55 tfsi e, MJ 2021, 5tkm seit Mai auf der Uhr. Bin nach 2 km mal angehalten, ausgemacht, nach 2 min wieder gestartet, gleiche Meldung.
Nach 5 min nochmals angehalten (wieder zu Hause), ausgemacht, nach 2 min wieder gestartet - ohne Meldung. Bin dann 2 Stunden später wieder losgefahren, seitdem keine Meldung mehr.Bin am Freitag wegen des Achsmuttern-Rückrufs in der Werkstatt und lasse da mal den Fehlerspeicher auslesen. Vor "Bordnetz" oder Getriebe kam nichts.
Willkommen im Club... Das sind genau die Symptome...
Wahrscheinlich steht auch nichts im Fehlerspeicher...Vielleicht lässt es sich ja durch ein Software-Update (Motor/Getriebe) beheben.
Immerhin müsste Audi so langsam Erfahrung mit dem Thema haben...
Kurzes Update: Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und hinterlegt war wohl ein Fehler, dass die Kommunikation zweier Steuergeräte (ein Getriebe-Stg und ein Motor-Stg) einmalig fehlgeschlagen war.
War jetzt mit dem Wagen im Urlaub (2k km) und die Meldung kam bisher nicht wieder.
Ähnliche Themen
Hallo,
gleiche Serienfehler wie beschrieben.
14 tägiger Aufenthalt bei Audi mit immerhin 1750 km Laufleistung.
Audi ist dieses Problem bekannt. Für die Reparatur wurde ein neuer Kabelbaum benötigt und gewechselt. Offensichtlich so toll verbaut, dass sogar das Getriebe ausgebaut werden musste.
Zwei Wochen Leihwagen sowie die Reparatur da kommt schon mal ein paar tausend Euro zusammen.
Stand 25.08.21
Nur aus Interesse... Wenn das bei Audi bekannt ist, warum bekommt Kunde A einen neuen Stellmotor und später auch Firmware verpasst und Kunde B einen neuen Kabelbaum? Ist das Problem bekannt, die Lösung aber nicht und testet bei jedem Kunden was Anderes, um zu sehen, bei wem das Problem danach weg ist?
Zitat:
@mtberlin schrieb am 26. August 2021 um 00:05:02 Uhr:
...
Audi ist dieses Problem bekannt. Für die Reparatur wurde ein neuer Kabelbaum benötigt und gewechselt.
...
Na Klasse!
Halte uns mal auf dem Laufenden. Meiner geht Mitte September wieder zum Freundlichen...
Ich kann mich der Argumentation von M3di nicht verschließen. Bei meinem haben sie gelernt, dass Tausch von Motor, Getriebe, Ölpumpe und Klima nix bringen. Bei Dir testen sie jetzt noch den Kabelbaum.
Was noch fehlt, sind die Steuergeräte...
Ich persönlich habe ja mittlerweile eine ganz andere Vermutung (reine Spekulation!): Ich vermute, dass es 3 Steuergeräte gibt: Elektromotor, Benzinmotor und Getriebe. Alle 3 haben eine eigene Software, womöglich noch von verschiedenen Herstellern. Solange das Getriebe nur mit einem Motor kommuniziert, klappt es. Wenn es aber mit beiden Motoren kommunizieren muss (Boost, Wechsel Hybrid-Modus, Umschalten von Laden auf Leistung usw.) treten Fälle auf, die die Software nicht kennt bzw. nicht berücksichtigt und damit automatisch in den Fehlerstatus geht. Aber das ist reine Spekulation. Ich weiß noch nicht einmal, ob es die 3 Steuergeräte gibt und welche Hersteller die Software programmiert haben.
Hallo,
gerade abgeholt.
untengenannte Kopie der erbrachten Rep.- Leistung
schauen wir mal wie lange es hält.
Zitat:
@mtberlin schrieb am 26. August 2021 um 10:49:54 Uhr:
Hallo,gerade abgeholt.
untengenannte Kopie der erbrachten Rep.- Leistung
schauen wir mal wie lange es hält.
Vielen Dank!
Dann drücke ich Dir (bzw. uns allen) mal die Daumen, dass das der Fehler war...
Um mich mit großem Interesse an den Spekulationen zu beteiligen :-) :
ich würde aus all dem tippen, dass es einige (verschiedene) Fehlerfälle gibt, die zur selben Fehlermeldung führen.
Und da lernt Audi gerade durch die Rückmeldungen aus dem Feld und die Analysen an den betroffenen Fahrzeugen dazu.
Vielleicht waren definierte Sensorsinale im Diagnosetool als Fehlererkennung für Getriebeprobleme programmiert. Inzwischen findet man aber weitere Fehler, die ungeplant die gleiche Fehlermeldung auslösen können. Zum Beispiel Kontaktprobleme, Kabelbaumprobleme, Softwarebugs, etc.
Gruß
Ich weiß nicht genau, wie diese Steuerungen bzw. die Kommunikation zwischen den Steuerungen programmiert werden. Aber in den meisten Programmiersprachen gibt es heutzutage try-catch-Anweisungen. Innerhalb des try-Blockes wird die gewünschte Anweisung (Bspw.- sende eine Information an das Motorsteuergerät, schalte einen Gang höher usw.) formuliert. Klappt es, ist alles gut! Passiert ein Fehler, wird eine Exception geworfen. Diese landet der im catch-Teil der Anweisung bzw. wird dort behandelt. Für jeden bekannten Fehler wird ein Vorgehen definiert (Nochmals versuchen, anders versuchen usw.). Ganz am Schluss gibt es dann noch eine Anweisung, was mit unbekannten Fehlern passieren soll. Eine sogenannte Default-Behandlung. Das könnte dann "Leistung runterschrauben und im MMI Antriebsfehler ausgeben" sein. (Anmerkung für Informatiker/Mathematiker: Ja, die Beschreibung ist stark vereinfacht und nicht 100% korrekt. Also nicht aufregen. Ich wollte nur die Kernidee so darstellen, dass auch Nicht-Informatiker diese verstehen).
Wie bereits oben beschrieben, halte ich es durchaus für möglich, dass die Software noch nicht alle Fehlersituationen kennt und dann eben in diese Default-Behandlung rutscht.
Aber nochmals! Das ist reine Spekulation! Ich habe keine Ahnung, wie das programmiert ist!
Für mich als Nichtinformatiker aber super beschrieben. Von diesen Strategien habe ich bisher noch nichts gehört. Macht mir aber klar, von Softwarethemen sollte ich mich mit meinem offenbar viel zu veralteten Wissen zurückhalten. ;-)
Gruß
Ich fahre einen Q5 55 TFSI (hybrid). Bei knapp 80.000 KM hat sich auch bei mir das Getriebe verabschiedet.
Das Fahrzeug ist zum Glück noch in der Garantiezeit, so dass ich zumindest keinen finanziellen Schaden habe.
Das Fahrzeug ist nun seit knapp 1 Woche in der Werkstatt. Lt. Aussage der Audi Werkstatt muss auch noch das DSG ersetzt werden.
Der Meister hat es auf den Punkt gebracht und sagte: "Audi musste die Hybride so schnell wie wie möglich auf den Markt bringen. Der Kunde wird als Testfahrer genutzt".
Die Hybrid Modelle sind einfach nicht ausgereift.
Mein Tipp: Keinen Gebrauchtwagen mit der Hybrid-Technologie kaufen. Ansonsten wird das ein teurer Spaß, wenn das Fahrzeug aus der Garantiezeit raus ist und man eventuelle Reparaturkosten selbst zahlen muss.
Zitat:
@JimJupiter schrieb am 28. September 2021 um 20:06:40 Uhr:
Ich fahre einen Q5 55 TFSI (hybrid). Bei knapp 80.000 KM hat sich auch bei mir das Getriebe verabschiedet.Das Fahrzeug ist zum Glück noch in der Garantiezeit, so dass ich zumindest keinen finanziellen Schaden habe.
Das Fahrzeug ist nun seit knapp 1 Woche in der Werkstatt. Lt. Aussage der Audi Werkstatt muss auch noch das DSG ersetzt werden.
Der Meister hat es auf den Punkt gebracht und sagte: "Audi musste die Hybride so schnell wie wie möglich auf den Markt bringen. Der Kunde wird als Testfahrer genutzt".
Die Hybrid Modelle sind einfach nicht ausgereift.
Mein Tipp: Keinen Gebrauchtwagen mit der Hybrid-Technologie kaufen. Ansonsten wird das ein teurer Spaß, wenn das Fahrzeug aus der Garantiezeit raus ist und man eventuelle Reparaturkosten selbst zahlen muss.
Hallo,
ja, das haben wir hier im Fred weiter vorne auch schon festgestellt, dass für die vielen Parallelentwicklungen und Qualifizierungen für neue Abgasnormen etc. übliche Zeiten und Laborkapazitäten garnicht ausreichen konnten.
Immerhhin hast Du ja schon einige Kilometerr abgespult.
Kannst Du in Erfahrung bringen, was genau kaputt gegangen ist und warum? Evtl. Drehmomentüberlastung?
Gruß
Rein technisch sollte eine Drehmomentüberlastung bei Elektromotoren auszuschließen sein. Die Dinger lassen sich exakt kontrollieren; das ist bei Verbrennern anders, die je nach verwendetem Treibstoff unterschiedliche Ansprech- und Drehmomentverhalten an den Tag legen und ohnehin Schwankungen unterliegen.