Getriebeschaden beim Astra H 1,4

Opel Astra H

Hallo liebe Leute

Ich habe da einen Freund, der einen Astra H Bj 2007 mit 1,4l hat. Das Getriebe rappelt gewaltig unter Last. kuppelt man aus ist Ruhe.
Der gute Opelhändler vor Ort sagt es wäre ein Getriebeschaden und will das Teil tauschen.
Kommt natürlich nicht in Frage... Viel zu teuer.
Hat jemand ne Idee wer so ein Getriebe repariert? Oder kriegt man irgendwo günstig eins, vielleicht sogar im Austausch?
Hat jemand ähnliche erfahrung mit so einem Fahrzeug?

Dank schon mal im vorraus für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mecci26


Hallo
Das ist ja interessant. Unser Opelfritze will 3600€ haben und das Fahrzeug hat nur 42tkm geschafft. Keine Kulanz, nix Grantie, weil Wartungen nicht regelmäßig gemacht wurden.
Schwaches Bild für Opel, mehr fällt mir dazu echt nicht ein.

Gruß M.

*hust* 4 Jahre altes Auto und Garantie vom Hersteller *gggggggggg*

Kulanz ist freiwillig, und wer 5€ sparen will und keine INSP mehr beim Opelhändler macht, dem gönne ich die 0 Kullanz.

Schwach ist, wenn man sich selbst nicht an Regeln hält, aber dies von anderen erwartet, Knabe 😉

Grüße,
Berni

14 weitere Antworten
14 Antworten

Servus ....
Habe genau das gleiche problem.. Montag festgestellt,nachdem es laut Pfeifft oder summt... Aber nur im 5. Gang..
Also mein Opel Hä.. mein sofort austauschen!!
Preis 1500-2500 ca. Habe abgelehnt,habe 129000 KM geschafft.
Baujahr: 2004 Motor:1.4
Werde jetzt ein Angebot einholen von Instandsetzungsbetrieb..
Schau mal in deiner Region,gibts bestimmt einen (googeln)

MFG

Hallo
Das ist ja interessant. Unser Opelfritze will 3600€ haben und das Fahrzeug hat nur 42tkm geschafft. Keine Kulanz, nix Grantie, weil Wartungen nicht regelmäßig gemacht wurden.
Schwaches Bild für Opel, mehr fällt mir dazu echt nicht ein.

Gruß M.

Zitat:

Original geschrieben von mecci26


Hallo
Das ist ja interessant. Unser Opelfritze will 3600€ haben und das Fahrzeug hat nur 42tkm geschafft. Keine Kulanz, nix Grantie, weil Wartungen nicht regelmäßig gemacht wurden.
Schwaches Bild für Opel, mehr fällt mir dazu echt nicht ein.

Gruß M.

*hust* 4 Jahre altes Auto und Garantie vom Hersteller *gggggggggg*

Kulanz ist freiwillig, und wer 5€ sparen will und keine INSP mehr beim Opelhändler macht, dem gönne ich die 0 Kullanz.

Schwach ist, wenn man sich selbst nicht an Regeln hält, aber dies von anderen erwartet, Knabe 😉

Grüße,
Berni

Also erst mal gehts hier nicht um 5€ sondern um eine Reparaturdifferenz von ca 2800€. Ich habe nämlich gerade ein Angebot für eine Reparatur bekommen.
Dann ist es bei 42tkm trotz zu spät gemachter oder auch einer fehlenden Inspektion völlig unverständlich wie soetwas passieren kann. Da kann man bei anderen Herstellern immer mit Hilfe rechnen. Genau die Erfahrung hatte ich z.B. mit einem Honda.
Dann sind die Inspektionspläne der Hersteller nach meiner Erfahrung auch eher mit Vorsicht zu geniessen. Ich selbst fahre einen Mercedes. Seit ich meine Inspektionen selber mache habe ich auch keine Probleme mehr. Und den Spruch:" Das gehört ja nicht zum Wartungsplan." kann ich schon nicht mehr hören.
Dann ist es mir unverständlich wie man solche Teile, die doch reparabel sind getauscht werden sollen.
Nun die Frage: Warum soll ich eine teure Inspektion beim Vertragshändler machen wenn ich mit eigener Inspektion wesentlich problemfreier und billiger wegkomme? Warum eine teure "Fachwerkstatt" wenns der kleine Krauter um die Ecke wesentlich gewissenhafter macht?
Und Das kannst Du immer wieder in den Berichten der unabhängigen Tester lesen.
Daher habe ich für mich die Entscheidung getroffen nie wieder ein neues Auto zu kaufen. Mit älteren gebrauchten kann man schöne Autos zum kleinen Preis fahren, wenn man in der Lage ist selbst mal Hand anzulegen.
Aber sorry, darum ging es mir hier gar nicht.
Ich möchte hier nur Hilfe und Tips haben. Wer nur Kritik über hat behälts besser für sich.

Gruß Mecci

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BerniHAL


Kulanz ist freiwillig, und wer 5€ sparen will und keine INSP mehr beim Opelhändler macht, dem gönne ich die 0 Kullanz.

Hi,

die bei Opel wissen gar nicht wie man Kulanz schreibt. Schwach finde ich auch eine 10 Jährige Durchrostungsgarantie, die, selbstverständlich an einen Kulanzantrag gekoppelt, abgelehnt wird obwohl alle Kundendienste bei Opel gemacht wurden.
Mich hat Opel damit auf jeden Fall vergrault (seit E-Kadett immer nur Opel gefahren).

Zitat:

Original geschrieben von Mecci


Hat jemand ne Idee wer so ein Getriebe repariert?

Dbilas ließt man hier immer wieder (hautpsächlich in Verbindung mit dem M32 Getriebe). Aber eine Anfrage ist es dennnoch wert.

Gruß Metalhead

Opel schreibt kulanz genau wie die anderen Hersteller.
Hab neulich meine gesamte Heckklappe wegen ner Zinkblase lackiert bekommen.
Geh mal zu VW oder sonst wem mit nem scheckheft wo die Hälfte leer ist und frag nach Kulanz, die lachen dich aus.

Ich fände es nicht in Ordnung wenn sie es dir zahlen würden.
Genau dafür zahl ich ja schließlich etwas mehr für die Inspektion beim Opel Händler.

Zitat:

Original geschrieben von sdghsdg


Geh mal zu VW oder sonst wem mit nem scheckheft wo die Hälfte leer ist und frag nach Kulanz, die lachen dich aus.

Ich habe hier schon gelesen, daß selbst mit abgestempeltem Scheckheft abgelehnt wurde (weil es nicht durchgerostet war).

Abgesehen davon bin ich der Meinung daß ein Hersteller, dessen Vollverzinkte Autos nach 3 Jahren 5DM-Stück große Roststellen haben, alles tun sollten um dem Kunden zufriedenzustellen. Und da war nix mit Steinschlag, das war nämlich schlicht Pfusch unter der Chromleiste am Heck (und kein Einzelfall, gibt ja nicht umsonst geänderte Schrauben dafür).

Gruß Metalhead

wasn hier vollverzinkt?

Ist beim 1,4er nicht 08/15 Smallblock-Schaltgestängegetriebe eingebaut ala F13+?
Man könnte ja x-beliebiges F13 (neu), F15, F17 vom Schrott einbauen und glücklich sein.. Mein F13 vom Corsa C statt F17 hat sagenhafte 90 € gekostet..

Hallo liebe Leute

Das sind ja viele Meinungen.
Also wir werden das Getriebe ausbauen und von einem kleinen freien Fachbetrieb kostengünstig instandsetzten lassen.
Und wieder hat Opel einen Kunden weniger.
Meine Erfahrung ist: Eine Vollverzinkung ist wohl eher eine Tauchverzinkung. Mein "Vollverzinkter" Mercedes rostet wie nichts, trotz "vollem" Scheckheft sind Garantien mittlerweile nicht mehr zubekommen.
Teile die nicht zu den ersten Inspektionen gehören , und wegen einer fehlenden Inspektion aus der Garantie fallen wo diese Teile sowieso nicht mit geprüft werden, sollte man einklagen.
Fachwerkstätten haben mich in der Vergangenheit viel Geld gekostet für nichts und wieder nichts. Die sog. Fachwerkstätten sind für mich reine Abzocker. Das ist leider meine Erfahrung. Zuviel Geld für wenig Leistung. Seit ich meine Inspektionen an meinen Fahrzeugen selber mache und Arbeiten die ich nicht selber kann von kleinen unabhängigen Werkstätten machen lasse (Da darf man sogar zusehen) fahre ich problemfrei.
Neuwagen kommen für mich nicht mehr in Frage. Gute Fahrzeuge liegen jenseits meines Budgets. Ansonsten ist alles was nach dem Jahr 2000 gebaut wurde nur noch Müll. Nie wieder ein neues Auto. Ich lob mir mein altes Peugeot Cabrio mit 210tkm und meinen T3 mit 270tkm auf der Uhr. Die Autos laufen und laufen und laufen. Opel hat den letzten guten Wagen mit dem Omega A gebaut und das wars.
Bei Mercedes wars der 124er und bei VW der Golf 3 und der T3.
So zuverlässige Autos wirds nie wieder geben. Dafür sind die Hersteller viel zu sehr auf Verschleiss ausgerichtet, damit man immer wieder neue Autos kauft.

Gruß mecci 26

Muuhhaaaa...Golf 3 und zuverlässig *GRINS*
Der rostet schneller weg als man nachschweißen kann ;-) versuch mal einen zu finden an dem die Kotflügel vorn noch gut oder nich schon gewechselt wurden..schweller--ROST..Heckklappe--ROST
An der Tagesordnung: Ausgenudelte Lager an der HA und an den Querlenkern..die sterben auch in kürzester Zeit..
Spannrollen aus Plastik die springt..
Der letzte Golf der taugt hat war definitiv der 2er...sieh man schon mal daran das noch massig viele davon rumfahren..viele in besseren Zustand wie n 3er ;-)
Ach übrigens ich hatte noch nie n Golf..abba ich hatte schon viele zum richten ;-)

Halli Hallo

Tja gehört hab ich das schon mal, aber ich kanns nicht bestätigen.
Und ich gebe Dir recht der zweier Golf war noch besser.
Wir haben in der Familie zwei Golf 3 ohne Problemchen. Es wurden nur Verschleissteile getauscht. Km Leistungen von durchschnittlich 12-15tkm im Jahr, keiner unter 160tkm. Ein Kumpel fährt nen 3er Golf mit rund 300km aufm Tacho, und der ist sogar fast ohne Rost. Ein Kollege hat nen 3er Golf Diesel mit rund 450tkm auf der Uhr. Da ist allerdings schon eine Schwellerspitze fällig, aber technisch unschlagbar. Auch hier nur Verschleissreparaturen, keine Panne nichts Ungewöhnliches was auf Fehlkonstruktionen hinweist.
Es scheint auch hier solche und solche zu geben. Das selbe hatte ich mit meinem Astra F. Alle Besitzer die mir so begegneten haben etwas zu meckern gehabt. Meiner hatte nach 10 Jahren nicht einen Flecken Rost (trotz Beulen) und war immer Zuverlässig. Den habe ich nur schweren Herzens abgegeben.

woher kenne ich das nur?!

http://www.motor-talk.de/.../...e-macht-laute-geraeusche-t3422292.html

Stimmt da irgendwas bei Opel nicht?!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen