Getriebeschaden? bei einem Fiat 500 Twinair 105PS 24.000km 06/2015 Bonn
Hallo,
ich wünsche allen einen guten Abend!
Das Auto von meiner Frau hat angeblich einen Getriebeschaden => es macht im 2 Gang ein laute Geräusche.
Es steht aktuell in einer Fiat Werkstatt. Laut der Werkstatt ist die Kulanz ausgeschlossen weil es sich um Re-Import handelt.
Die Kosten für ein AT Getriebe belaufen sich auf knapp 2500€ mit Einbau. Oder die Instandsetzung würde ca. 2000€ kosten... man hätte dann aber nur "Garantie" auf den 2 Gang.
Hat jemand von Erfahrung damit oder einen guten Tipp?
Was uns schockiert ist die Laufleistung von dem Auto.
Danke und Gruß
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 25. Juni 2018 um 12:09:48 Uhr:
@ stiehlo : im Grunde hast Du Recht, was das "Autoleben" angeht.
Aber leider sidn die Herteller mehr an der Gewinnmaximierung als an Qualität
interessiert.
Sei froh, dass Du "nur" einen FIAT fährst und keinen aus dem Hause VW/Audi..
mit seinen "Frostmotoren, Steuerketten-(sich längende Ketten) und/
Kolbenproblematik ("falsche" Kolbenringe, was auf Dauer zu Motorschaden führt,
bei weniger als 50.tsd km ).
Dazu DSG-Probleme, etc.
Auch bei VW / Audi ist Kulanz ein Fremdwort !
Für Fiat ist Kulanz ebenfalls ein Fremdwort, konnte ich neulich gerade erst bei einem Telefonat mit dem Kundenservice erleben. Als ich das Wort Kulanz fallen ließ, herrschte Schweigen am anderen Ende der Leitung. Es handelte sich zwar nicht um so ein gravierendes Problem, allerdings war schon der Satz "Es tut uns leid, dass sie dieses Problem haben" zu viel verlangt.
Außerdem hilft es dem armen Menschen mit Getriebeschaden jetzt auch nicht weiter, dass VW auch schlechte oder noch schlechtere Autos baut, vor allem wenn man Fehler anführt die schon ewig her sind (Frostmotoren), bei neueren Modellen behoben wurden (Steuerketten) oder nicht zutreffen würden (denn wir fahren ja alle Schaltgetriebe).
Im europäischen Vergleich ist Fiat in Sachen Service und Fahrzeugqualität schon lange von den Franzosen (zumindest von PSA da haben wir mehrere im Familien- und Bekanntenkreis überholt worden)
EDIT: Ich will echt nicht rumzicken, allerdings gibt es für mich keine schlimmere Sache, als irgendwas schlechtes mit etwas noch schlechterem zu rechtfertigen oder zu relativieren. Fiat hat und hatte in der Vergangenheit auch einen Haufen Probleme (auch wenn sie zum Teil von GM zugekauft waren, Fiat hat die Motoren und Getriebe trotzdem eingebaut).
29 Antworten
Zitat:
@Sebastian_Fiat500 schrieb am 27. Juni 2018 um 20:24:52 Uhr:
Hallo,ich habe es jetzt schriftlich, Fiat Deutschland übernimmt 80% der Kosten! (persönlicher Zeitaufwand 2 Tage für diverse Emails und Telefonate)
Leider hat es auch das Ausrücklger komplett zerlegt und dies alles bei 24.000 km... Der Fiat 500 ist kein Stadtauto bzw. für Stop-and-Go Fahrten.
Wir werden den Fiat 500 Twinair wahrscheinlich jetzt abstossen.
Gruß
Sebastian
Das ist Quatsch, bei unseren Bekannten ist das ein reines Stadtauto, das Teil fährt nur kurzstrecke in einer Kleinstadt. Ich glaube kaum das der 500 in großen Maße als Mittel- bzw. als Langstreckenauto genutzt wird.
..klingt doch gut mit der Übernahme...
Bzgl. der 500er ist kein Stadtauto ?
Sehe ich anders, dass Du aber Probs mit dem Getriebe hast, ist halt Einzelschicksal
und kann nicht auf alle anderen übertragen werden..
Würde einfach sagen, Pech gehabt..
Mein Fiat 500c Twinair 105 PS ist von 9/2014 und hat nun 45000 km drauf und hat bisher garnix. Geht auch so und ich bin darüber sehr glücklich.
Hallo Zusammen,
auch wenn die Einträge schon älter sind, wollte ich hier kurz berichten, dass bei unserem Fiat500C TwinAir 105PS BJ2014 mit 36TKm nun auch das Getriebe oder Kupplung (wir wissen es noch nicht genau) aufgegeben hat.
Das Fahrzeug wird überwiegend in Kurzstrecken bewegt und hat uns nun das vierte Mal mitten auf der Strecke im Stich gelassen. Kein Gangwechsel mehr möglich.
Nach 20.000Km (bzw. 2 Jahre und zwei Monate!) war der Anlasser defekt, 27.000Km erste Einspritzdüse, kurz danach die zweite Einspritzdüse (bin froh, das wir keinen Vierzylinder haben) und nun die Schaltung. Jedesmal mitten auf der Strecke, immer abschleppen lassen und Abfuhr von Fiat bzgl. Kulanz.
Eigentlich waren wir fast wieder zufrieden mit dem kleinen Spaßwunder, doch nun ist Schluß.
Da das bereits unser zweiter 500Cer ist und der erste auch eine Sammelbox von schlechter Qualität war, werden wir uns im Frühjahr von ihm trennen. Leider kennen wir keine wirkliche Alternative (außer Smart Brabus und der ist extrem teuer).
Glückwunsch an alle, die einen 500er ohne Mängel fahren. Ich kann kaum glauben, dass es Euch wirklich gibt.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Mein Beileid! Ich fahre so ziemlich das gleiche Auto: 500C mit 105PS aus 2014 und bisher war noch nicht eine Kleinigkeit kaputt.
Ok, seit ein paar Monaten spinnt die Reichweitenanzeige. Aber sonst alles tip top. Ich hoffe es bleibt so und wir bleiben von Getriebeschäden verschont, insbesondere da wir immer sportlich unterwegs sind (Durchschnittsverbrauch 9 Liter)..
Hi!
Das scheint eher Pech zu sein.
Bislang läuft unser 2014er 500 C 105 PS gut.
Nur ein Softwareupdate war nötig, als der Kofferraum vor einem Jahr nicht mehr aufging.
Motor und Getriebe funktionieren gut.
Wobei das Getriebe sich nicht extrem solide anfühlt.
Ich schätze, man muss das Auto sehr sauber fahren, um höhere Lafleistungen damit zu erreichen.
HC
Hi,
den Klemmer mit dem Kofferraum bzw Verdeck kann man einfach selber lösen. Die Anleitung dazu ist im Internet zu finden. Hatten wir auch schon.
Vier mal auf der Strecke zu bleiben, bei einem neuen Auto mit wenig Laufleistung, ist sicher mehr als Pech. Hier wurde auf Kosten der Haltbarkeit an der Qualität geschraubt. Vielleicht war das früher ja sogar besser?! Der 500er ist schon viele Jahre auf dem Markt, eventuell hat Fiat denn Bogen bei den Einsparungen überspannt.
Normalerweise würde ich erwarten, dass Fiat sich hier Kundenfreundlicher verhält. Leider ist das Fiat Deutschland und Italien völlig egal.
Gruß Martin
Zitat:
@HumanX schrieb am 13. November 2018 um 21:01:36 Uhr:
Hi,den Klemmer mit dem Kofferraum bzw Verdeck kann man einfach selber lösen. Die Anleitung dazu ist im Internet zu finden. Hatten wir auch schon.
Vier mal auf der Strecke zu bleiben, bei einem neuen Auto mit wenig Laufleistung, ist sicher mehr als Pech. Hier wurde auf Kosten der Haltbarkeit an der Qualität geschraubt. Vielleicht war das früher ja sogar besser?! Der 500er ist schon viele Jahre auf dem Markt, eventuell hat Fiat denn Bogen bei den Einsparungen überspannt.
Normalerweise würde ich erwarten, dass Fiat sich hier Kundenfreundlicher verhält. Leider ist das Fiat Deutschland und Italien völlig egal.
Gruß Martin
Was hat FIAT Deutschland mit EU Importen außerhalb der Garantiezeit zu tun gar nichts. Man kann eine Menge sparen, das ist halt immer mit dem Risiko verbunden das man auf Kulanz nicht zählen braucht. Wenn man schlau ist kauft man sich so ein Wagen mit Garantieverlängerung.
Hi!
Das Auto ist 4 Jahre alt.
Normalerweise ist die Garantie dann auch abgelaufen oder man bezahlt einen ordentlichen Aufpreis für eine weitere Verlängerung.
Bei mir war neben dem regelservice ein Softwareupdate für 35 Eur bei Fiat nötig. Dafür durfte ich einen tag Giulia fahren.
Die Garantie benötigte ich nicht.
Der Kollege hatte einfach gewaltiges Pech, zumal bei dieser geringen Laufleistung.
Nicht böse sein, aber man hörte bei Fiat auch vor 30 jahren bei Panda und Uno von vielen Getriebeschäden. Wir hatten solche Autos in Familie und Freundeskreis. Keiner derjenigen die fahren konnten, hatten jemals einen getriebeschaden bei diesen Autos. Der Panda lief bei uns als Ferienhausauto bis 150.000 Km völlig problemlos.
Mene Empfehlung: sauber schalten lernen und vernünftig fahren.
HC
Zitat:
Was hat FIAT Deutschland mit EU Importen außerhalb der Garantiezeit zu tun gar nichts. Man kann eine Menge sparen, das ist halt immer mit dem Risiko verbunden das man auf Kulanz nicht zählen braucht. Wenn man schlau ist kauft man sich so ein Wagen mit Garantieverlängerung.
Hier bin ich wohl missverstanden worden. Wir haben beide Fiat500C in Deutschland bei einem offiziellen Fiat-Vertragshändler erworben. Kein Reimport! Beim Kauf des Wagens in 2014 war keine Garantieverlängerung möglich, nur eine stark eingeschränkte Garantiezusatzversicherung (zumindest bei diesem Autohaus).
Diese Versicherung hätte hier nur bei den Einspritzdüsen gegriffen.
Wir hatten die Kullanz erst bei Fiat Deutschland und nach deren Ablehnung dann direkt bei Fiat Italien beantragt, ohne Erfolg.
Mittlerweile gibt es den Fiat-Händler bei uns auch nicht mehr. Hatte wohl die Schnauze voll....
Gruß Martin
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 14. November 2018 um 19:19:26 Uhr:
Hi!Das Auto ist 4 Jahre alt.
Normalerweise ist die Garantie dann auch abgelaufen oder man bezahlt einen ordentlichen Aufpreis für eine weitere Verlängerung.Bei mir war neben dem regelservice ein Softwareupdate für 35 Eur bei Fiat nötig. Dafür durfte ich einen tag Giulia fahren.
Die Garantie benötigte ich nicht.Der Kollege hatte einfach gewaltiges Pech, zumal bei dieser geringen Laufleistung.
Nicht böse sein, aber man hörte bei Fiat auch vor 30 jahren bei Panda und Uno von vielen Getriebeschäden. Wir hatten solche Autos in Familie und Freundeskreis. Keiner derjenigen die fahren konnten, hatten jemals einen getriebeschaden bei diesen Autos. Der Panda lief bei uns als Ferienhausauto bis 150.000 Km völlig problemlos.
Mene Empfehlung: sauber schalten lernen und vernünftig fahren.
HC
Wir haben bis heute insgesamt neun unterschiedliche Fahrzeuge mit - in Summe - über eine Million Killometer gefahren, ohne das auch nur einmal eine Kupplung defekt gegangen ist. Ich denke das sollte als Beweis reichen, dass wir "richtig" kuppeln und schalten können.
Warum beim zweiten 500C nun die Kupplung defekt wurde, kann ich zur Zeit nicht mitteilen. Wird morgen erst repariert, da die Werkstatt voll ist. Die Kupplung des ersten 500C hielt über 100.000Km!
Statistisch gesehen hat unser "Pech" 500er bewiesen, dass Fiat in der Tat Qualitätsprobleme (zumindest bei den betroffenen Teilen) hat. Warum wir nicht in die Rückrufaktion der Einspritzdüsen involviert waren, kann nur Bosch und Fiat sagen. Unsere sind leider vom Ausfall betroffen gewesen.
Wir verkaufen unseren Fiat 500C nun so schnell wie möglich.
Wenn jemand einen roten Flitzer mit Sitzheizung Fahrer und Beifahrer, Mittelarmlehne aus Leder, neuen Anlasser, neue Batterie, neue Einspritzdüsen, neue Kupplung und vier neue Ganzjahresreifen auf schwarzen Alu-Felgen haben möchte, gerne melden :-)
Gruß Martin
Hallo,
Ich habe meiner Frau vor kurzem einen Fiat 500 1.2 8v 69PS 2008 gekauft, nur leider bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich ihr oder mir selbst das Auto gekauft habe da es mir einen rissen Spaß und Freude macht.
Ich muss sagen das ist bis jetzt mein erster Fiat und überhaupt Italiener.
Leider macht der 500 Geräusche von dem 1. bis 3. Gang erst danach macht er ruhe.
Laut Mechaniker und verschiedene Foren im Internet Lagerschaden der auf angeblich günstige Getriebe lager zurückzuführen ist. Angeblich laut Mechaniker habe ich auch einen größeren Spielraum von der linken Antriebswelle und er empfiehlt mir einen Getriebe wechsel statt Reparatur (da das Auto schon 10 Jahre alt ist, gibt es viele, die man gebraucht finden kann.
Jetzt zu meinen fragen, von welchen modele und Motoren passen die Schaltgetriebe? Wäre es eventuell sinnvoller gleich einen sechs-Gang Getriebe einzubauen und geht das überhaupt eventuell vom Panda da es für die in Bosnien mehr Ersatzteile gibt als für den 500er, was müsste ich außer dem Getriebe wechseln dann auch denn Schalthebel richtig?
Ich wäre euch dankbar für eure Tips, Erfahrungen und antworten.
P.S. entschuldigt meine Rechtschreibfehler wie oben erwähnt lebe ich nicht in DACH raum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '500 1.2 8V Getriebe Geräusche' überführt.]
Wenn der Wagen ruhig läuft, würde ich erst mal nichts machen, die Getriebe von Fiat neigen dazu, manche, und ich hatte 2 davon, im dritten Gang vor allem bei leicht getretener Kupplung, also noch kein Schlupf, zu heulen, weil dann die Schallübetragung irgendwie besser ist. Wenn es nicht laut pfeift oder heult und nicht beim Schalten ruckt, als wäre bei anderen Autos die Kardanwelle ausgeschlagen, würde ich abwarten.
Wenn eh ein AT-Getriebe rein muss, im Falle des Falles...
Ob ein 6-Gang kompatibel ist, wage ich zu bezweifeln, da in der Regel dann auch die Motorsteuerung etwas anders ausgelegt wird. Und ob der Knüppel den richtigen Anschluss hat, weiß ich auch nicht.
Getriebeöl wird er ja drin haben, ob es Öle gibt, die bei Verschleiß sinnvoll sind, weiß ich nicht. Findige Verkäufer haben vor 70 Jahren noch feine Sägespäne reingemischt, das würde ich bei heutigen Getrieben nicht empfehlen :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema '500 1.2 8V Getriebe Geräusche' überführt.]
Hallo de34,
also erfahrungsgemäß würde ich nur die Lager austauschen lassen also Getriebe Reparatur.
Ich hatte bis jetzt keinen Fiat in unserer Werkstatt gesehen der ein neues Getriebe bekommen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '500 1.2 8V Getriebe Geräusche' überführt.]
Das Gertiebe vom Panda mit der selben Motorisierung passt deff.
Auch das Sechsganggetriebe vom Panda HP 100, bzw. das vom 100 PS - 500 er auch.
Hatte ich in meinem verbaut.
Wenn ein Sechgang zu bekommen ist, nehme das. Der zieht dann viel besser.
Ist wie Tuning.
Gruß
The boxer
[Von Motor-Talk aus dem Thema '500 1.2 8V Getriebe Geräusche' überführt.]