Getriebeschaden am 6n2 Bj 2000

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo geehrte Polo Freunde.
Ich habe mir als Winterauto einen polo 6n2 1.4l mit 60Ps (MKB hab ich leider grade nicht parat) angelach, den ein Rentner ca 8-9 Jahre in der Garage vergessen hatte. Nachdem ich nun schon einiges für die HU instandgesetzt und wieder Frischgemacht habe, Fahre ich ihn seit ca zwei Monaten täglich.
Blöder weise singt mir das (5 Gang Schaltgetriebe mit KB ETB) täglich ein immer lauter werdendes Lied vom Tod... am lautesten ist es im Schubbetrieb.
Heute nun zur Krönung, auf dem Weg nach Hause roch es nach getriebeöl im Fahrzeug und die Geräusche wurden immer lauter.

Meine eigentlichen Fragen :

1. Meint ihr da ist noch was zu retten? Oder sollte ich das Getriebe diereckt entsorgen und ein anderes einbauen.

2. Welche Getriebe Kennbuchstaben kann ich verbauen ohne zusätzlich was ändern zu müssen?

3. Hat zufällig jemand noch ein Getriebe übrig dass er kostengünstig abgeben möchte?

Soll alles so günstig wie möglich bleiben, da es ja wie gesagt nur ein Winterauto ist

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe!

25 Antworten

Hat sich wohl was innen verabschiedet, und wollte raus. Weißt Du was das "neue" gelaufen haben soll? Hab mal gerade nachgeschaut, wann ich das bei meinem Seat gewechselt habe. Bei 132.000 das länger übersetzte DCK. Das stammt aus einem Seat Cordoba mit 1,6 / 75 PS, der 185.000 gelaufen hatte. Jetzt hat der Ibiza auch 185.000, also das Getriebe ca 230.000. Summt auch leicht im 4/5. Gang, kann man aber mit leben.
Wenn man viel Zeit, und Lust dazu hat, könnte man das "alte" mal aufmachen, und nachschauen, was die Ursache ist. Wäre was für KFZ Azubis, mal so ein Getriebe zu zerlegen. Wie z.B. bei diesem Ducato, da waren 2 Lager die Ursache.

19

Aufgemacht hab ich das kaputte Getriebe nicht, aber wenn man von Hand die Welle gedreht hat waren laute mahl- und kratzgeräusche zu hören. Da waren wahrscheinlich auch mehrere Lager defekt.
Das "neue" Getriebe hat ca 140tkm runter. Da war zu erwarten dass es nicht tadellos läuft. Hatte ich aber bereits erwähnt ;-)

Hallo,
danke für Deinen Thread, habe den mit Interesse verfolgt - bei unserem Polo 6N1 (60 PS Benziner) war das erste Getriebe (DKF) 'erst' nach rund 225.000 km hinüber (letztlich hat es ziemlich lange gehalten, im Vergleich). Ich habe damals auch lange überlegt, was ich tue - weil diese Getriebe so wenig standfest sind, ist die Chance, gebraucht ein 'gutes' zu kriegen, auch eher begrenzt (daher habe ich mich in dieser Situation für ein regeneriertes entschieden).
Vielleicht lohnt es sich für Dich, das alte zumindest erstmal aufzuheben - wenn Du das selbst machen kannst, ist der Austausch der Lager finanziell wahrscheinlich nicht sooo teuer, und dann hättest Du ein instandgesetztes Getriebe in Reserve - falls das jetzt eingebaute irgendwann immer lauter wird. Wenn der Polo selbst erst so wenige Kilometer hat, 'überlebt' er vielleicht auch dieses Getriebe...
So oder so: Viele Grüße und gute Fahrt!

Als Bastler würde ich es auch zerlegen, konnte einige Reparaturleitfäden noch vor dem Papierschredder retten. War das Vorgängergetriebe Polo / Golf 1, allerdings das 4 Gang 084. Bei meinem 1 er Golf hatte Motor/Getriebe ca 220.000 gelaufen. Getriebe hatte beim Lastwechsel ein schabenden/schleifendes Geräusch von sich gegeben. Die 2 äußeren Lager konnte ich eingebaut, von außen wechseln. Deckel abgebaut, einen Auszieher gebaut, und die 2 (20 D Mark) Lager gewechselt. Solche eher "einfachen" Reparaturen kann man leider nicht mehr machen.

099-rlf-getriebe
Ähnliche Themen

Ja, soweit ich weiß (habe das nie selbst versucht), hilft es nichts, das Getriebe muss zerlegt werden. Aber wenn dann 'nur' die Lager defekt sind, ist das kostenmäßig ja überschaubar. Ich habe bloß mitbekommen, daß das Zusammenbauen heikel ist (wegen Vorspannung - da gibt es allerhand Diskussionen, was richtig ist, und auch bei VW ist das wohl immer mal geändert worden) - nicht, daß man den nächste Schaden gleich mit 'einbaut'. Aber bei einem überholten Getriebe von irgendeinem Online-Händler weiß man ja auch nicht, wie die das gemacht haben - und nicht einmal, was für Lager sie genommen haben (und ob sie sie wirklich alle getauscht haben).
Ganz früher hatte ich übrigens mal einen Audi 50 - da war auch nach 180.000km das erste Getriebe hinüber.

Viele Grüße!

Freut mich zu hören dass ich nicht der einzige bin der sich mit defekten Getrieben rumärgern darf :-P
Zerlegen hätte mir nicht viel gebracht, da ich ja ein Loch im Gehäuse hatte. Da nützen die neuen Lager auch nix mehr. Hab das Getriebe im ganzen entsorgt.

Vor ca einem Jahr hatte ich auch noch einen 6N1, damals von meinem Schwiegervater übernommen. Der hatte ca 320 Tkm aufm Buckel, das aller erste Getriebe verbaut. Das machte keinerlei Geräusche und schaltete Butter weich.
Wenn mir damals nicht wort wörtlich eine Bloniene in die Quere gekommen wäre, hatte ich ihn wahrscheinlich noch heute

Das war mein alter...

IMG-20220322-WA0002.jpeg
20210928_182856.jpg
IMG-20210816-WA0009.jpeg

Ja, die guten 6n werden halt immer rarer. Deswegen hege und pflege ich meinen.

Ui, 320.000 km mit dem ersten Getriebe? Das ist wirklich viel. Hättest Du doch wenigstens das Getriebe von dem verunglückten Polo behalten... :-)

Wenn ich vorher von der Problematik gewusst hätte und dass ich mir nochmal einen polo anschaffe, hätte ich so vieles behalten...
Aber schlauer ist man bekanntlich ja immer erst hinterher. -.-

Zitat:

@MaCroBa schrieb am 7. Januar 2023 um 13:19:29 Uhr:


Wenn ich vorher von der Problematik gewusst hätte und dass ich mir nochmal einen polo anschaffe, hätte ich so vieles behalten...
Aber schlauer ist man bekanntlich ja immer erst hinterher. -.-

Das was Du Dir weglegst, geht dann (fast) nie kaputt. Bei dem genannten Golf 1 hat mit einer die Vorfahrt genommen, Totalschaden. Motor und Getriebe, paar Innereien noch ausgebaut. Den 50 PS Motor hatte ich mit seinen 240.000 in ein Polo 1 vom Kumpel verbaut, noch 10,000 gefahren. Das Getriebe lag dann gute 20 Jahre in der Gartenbude rum, bis ich das in einen Polo 2 verbaut hab. Paßte fast alles. Ganz blöder Fall. Ausrücklager hat sich zerbröselt, danach die Kupplungsdruckplatte, die wiederum die Getriebeglocke gespalten hatte. Da war nichts mehr zu retten.

Ggg
Deine Antwort
Ähnliche Themen