Getriebeschaden am 1.8T - eure Erfahrungen

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

an meinem Fhzg wurde gerade ein Getriebeschaden festgestellt 🙁.
Aktueller km Stand ist 116.000. Das Symptom ist ein geschwindigkeitsabhängiges Surren. Das Geräusch tritt auch bei ausgeschaltetem Motor im Leerlauf auf und ist nicht richtungsabhängig. Also bei Lastwechseln und Kurvenfahrten ändert es sich nicht. Ab ca. 40km/h fängt es an und meist auch erst nach ein paar km.
Ein erster KVA beläuft sich auf 1400€ für die Getriebeinstandsetzung incl. Ein-und Ausbau und Kupplungstausch.

Meine Fragen an euch sind daher:
Wer hatte ebenfalls einen Getriebeschaden am 1.8'er oder ähnlich drehmomentschwachen Benzinern, wie ist er behoben worden und wie teuer war's am Ende.

Ich bin schon recht enttäuscht, daß anscheinend selbst bei den drehmomentschwachen Fahrzeugen sogar Schaltgetriebe bekanntermaßen defekt gehen 🙁.
Bei einem Freund ist am 1.8T TT das 5-Gang Getriebe bei ca. 120.000 km kaputt gegangen. Leider irreparabel: das Getriebe musste für 4500€ (incl. Kupplung) getauscht werden.
Der Werkstattinhaber sagte mir, daß das Problem bekannt sei und er einen A6 mit 86.000km und Getriebeschaden (auch Schalter) da hatte.
Eine Defekthäufigkeit kannte ich bisher nur von den MT Getrieben.

Naja, lasst mal was von euren Erfahrungen hier mit einfliessen.

Grüße,

Thilo

15 Antworten

ich hatte auch ab 120-140 ein Surren aber von Anfang an und deshalb auf Garantie ein Austauschgetriebe bekommen sowie einen neuen Turbolader
Fazit
es ist immer noch wie vorher LOL

hab mich damit abgefunden
finde die 1400 Euro aber mehr als fair wenn da die Kupplung incl ist
hab meine vor kurzem auch wechseln müssen
schlechte Synchro von Rückwärtsgang zum 1. Gang hat immer geklemmt bzw ging der Gang erst raus wenn ich den Motor ausgemacht habe

trotz allem ist mein Kack Schaltverhalten in den 2. Gang unverändert trotz neuem Einstellen der Schaltung

Kupplung kam 2xx Euro mit ca 400-500 Euro Einbau glaub ich
Schwungrad blieb drin

Hallo Hille2001,

so, habe mir von einer weiteren Werkstatt den Getriebeschaden bestätigen lassen.
In 3 Wochen wird das Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer gebracht. Je nach Kupplungszustand wird die dann mitgemacht.
Wenn es nur ein Lagerschaden ist, komme ich dann mit ca. 500 - 700€ davon. Dazu kommt der Ein- und Ausbau mit insgesamt 400€.
Da der Wagen sowieso eine Woche in der Werkstatt bleibt, lasse ich auch gleich noch Zahnriemen (mit WaPu) machen.

Die zweite Werkstatt hat übrigens gerade einen T5 mit Getriebeschaden da stehen ;-).

Ich lass mal was hören, wenn's erledigt ist.

Viele Grüße,

Thilo

So, Getriebe wurde zerlegt. Es sind wohl alle Lager hin. Die reine Reparatur kostet 1050€.
Ich hoffe den Wagen in spätestens 1.5 Wo wieder zurück zu bekommen.
Insgesamt hat er dann eine neue Kupplung, Zahnriemen+WaPu, Öl und ein überholtes Getriebe bekommen.
Ich hoffe dann ist erst einmal Ruhe ;-).

Grüße,

Thilo

Puh dann steckst du aber nochmal richtig Kohle rein da.

Was heißt alle Lager? 
Kann ich irgendwie gar nicht vorstellen . 

Das nächste werden die Lenker ;-) 

Ähnliche Themen

Insgesamt ca. 2000€. Allerdings muss man fairerweise dazu sagen, daß der Wagen im Februar 10 Jahre alt wird und der Getriebeschaden mit 1050€ die bisher einzig kostspielige Reparatur war.
Ansonsten waren es nur Kleinigkeiten:
- Leds an dritter Bremsleuchte defekt (von Audi innerhalb der Garantie übernommen)
- Knacken bei Nässe im Vorderachsbereich (von Audi innerhalb der Garantie übernommen)
- Frontscheibenwischer festgerostet (selbst repariert)
- Bose Verstärker hat Probleme bei hohen Temperaturen (selbst repariert)

Zudem hat der Audi einen Händler EK von ca. 6-8000€ und um etwas vergleichbares zu bekommen, müsste ich wieder richtig tief in die Tasche greifen :-(.

Was genau mit "alle Lager" gemeint ist, erfahre ich erst, wenn ich den Wagen wieder abhole. Dann bekomme ich einen Reparaturbericht mit Fotos.

Grüße,

Thilo

Hm, ... also von Getriebeproblemen bei den 1,8t, oder generell bei den Schaltgetrieben der B6, höre ich zum ersten mal.

Ich hab bei meinem Quattro keinerlei Probleme, nur bei 150000 hab ich die Kupplung erneuert. Insgesamt habe ich aussertourlich innerhalb knapp 70000km nur ein hinteres Radlager und die Kupplung gebraucht. Alle Lenker und Turbolader ist immer noch das erste Zeug.

Wischergestänge war bei mir auch schon fest. Habe alles ausgebaut, das Gestänge zerlegt und gereinigt, an jeder Achse mit einem, ohne Ausbau zugänglichen, Schmiernippel versehen, und wieder eingebaut. Jedes Jahr mal nen Hub Fett reindrücken, seit knapp 3 Jahren is Ruhe.

Was mir total unseriös vorkommt, ist die Pauschalaussage, alle Lager seien kaputt.Sowas ist faktisch nicht möglich, es sei denn, du fährst frontal mit Höchstgeschwindigkeit gegen eine Betonwand oder in den Gegenverkehr.

Selbst dann kann und wird eventuell noch das ein oder andere Lager intakt sein.

Das hört sich sehr nach Abzocke an.

Ein Getriebe kann immer mal einen Defekt erleiden, sei es durch Fertigungstoleranzen oder Fehlbedienung welcher Art auch immer.Ausnahmen bestätigen hier die Regel.

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Was mir total unseriös vorkommt, ist die Pauschalaussage, alle Lager seien kaputt.Sowas ist faktisch nicht möglich, es sei denn, du fährst frontal mit Höchstgeschwindigkeit gegen eine Betonwand oder in den Gegenverkehr.

Selbst dann kann und wird eventuell noch das ein oder andere Lager intakt sein.

Das hört sich sehr nach Abzocke an.

Ein Getriebe kann immer mal einen Defekt erleiden, sei es durch Fertigungstoleranzen oder Fehlbedienung welcher Art auch immer.Ausnahmen bestätigen hier die Regel.

(und weil es so schön bilig ist, nehme man bogus Parts- Viel Spass beim Absturz)

mal im Ernst

Wenn ein Kunde im Laden steht und fragt was es sein könnte, gibts erst mal verschiedene Theorien.
Dann kommt das Ergründen des Fehlers, und da sitzt doch der Hase im Pfeffer
Dann Instandsetzung.
Und oft dann das Gemaule weil es ja so teuer ist....
Klar kann das eine oder andere noch i o sein , aber das weiss man vorher nicht, sondern erst danach.
und nur Lager auf einer Seite der Welle tauschen ist auch murks.
@ Thilo
àrger dicht nicht :-) kann passieren in den besten Familien, Hab mein BFB Zahnradhaufen jetzt seit 250K drinne und alle 60 fliegt das Öl raus, auch wenn die Herren der Ringe meinen das das nicht muss.
Ich meine es musss und zeigt sich, das es gut ist, ( ONLY for my)

Dann sollen sie ehrlicherweise auch nur die Lager bzw. notwendigen Teile nennen, welche unbedingt zur Widerherstellung der Funktionstüchtigkeit des Getriebes auszutauschen sind und im Anschluss fairerweise gleich das, was kostentechnisch Sinn macht, in diesem Zuge (da ja das Getriebe ohnehin auf ist) gleich mit zu wechseln.

Das ist dann ehrlich und fair.Nicht mehr und nicht weniger.

Hallo zusammen,
Also die Aussage, daß alle Lager hin sind, ist eine gaaanz allgemein gehaltene Aussage meiner Werkstatt wärend eines kurzen Telefonates.
Das Getriebe wurde dort nur ausgebaut und dann zu einem Instandsetzer gebracht.
Wenn ich den Wagen abhole, bekomme ich einen detaillierten Bericht incl. Bildern.
Ich vertraue der Werkstatt voll und ganz. Abgesehen davon kann ich mir sehr gut vorstellen, daß mehrere Lager defekt sind, da das Getriebeöl den Abrieb auch nur eines defekten Lagers an alle anderen, nicht abgedichteten Lager transportiert. Den Rest erledigt dann die Zeit.
Und letztlich: welche Alternative habe ich? Es gibt wenige Getriebeinstandsetzer hier im Umkreis und ich vertraue da auf die Erfahrung meiner Werkstatt. Alternativ hätte ich ein AT Getriebe von Bosch verbauen lassen können. Das kostet aber 3500€ ohne Einbau. Garantie wäre dann 2 Jahre statt eines gewesen.
Bei dem Preis lasse ich lieber alle Lager nur auf Verdacht wechseln, da auch hier die Arbeitszeit den größten Teil der Rechnung ausmacht. Da das Getriebe eh raus ist, wird die Kupplung auch gemacht, selbst wenn sie noch i.O. aussieht.

Viele Grüße,

Thilo

Ich habe ihn wieder !!!
Insgesamt hat der Wagen 2 1/2 Wochen bei der KFZ-Werkstatt gestanden.
Das Getriebe lässt sich wieder sehr gut schalten und macht auch keine Geräusche mehr. Selbst das schwergängige Schalten an kalten Morgenden gehört anscheinend der Vergangenheit an.
Dazu wurde ein Motorölwechsel, Zahnriemenwechsel incl. WaPu, ein Ausrücklager, ein Geber-oder Nehmerzylinder an der Kupplung getauscht und ein Bremsflüssigkeitswechsel gemacht.
Die eigentliche Getriebereparatur wurde leider etwas teurer, da ein Teil (ich meine eine Schaltklaue) für gut 300€ erneuert werden musste.
Insgesamt musste ich somit 2200€ bezahlen.
Anbei ein paar Bilder von verschlissenen Alt-Teilen des Getriebes.

Grüße,

Thilo

Image
Image
Image

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


Hm, ... also von Getriebeproblemen bei den 1,8t, oder generell bei den Schaltgetrieben der B6, höre ich zum ersten mal.

Ich hab bei meinem Quattro keinerlei Probleme, nur bei 150000 hab ich die Kupplung erneuert. Insgesamt habe ich aussertourlich innerhalb knapp 70000km nur ein hinteres Radlager und die Kupplung gebraucht. Alle Lenker und Turbolader ist immer noch das erste Zeug.

Wischergestänge war bei mir auch schon fest. Habe alles ausgebaut, das Gestänge zerlegt und gereinigt, an jeder Achse mit einem, ohne Ausbau zugänglichen, Schmiernippel versehen, und wieder eingebaut. Jedes Jahr mal nen Hub Fett reindrücken, seit knapp 3 Jahren is Ruhe.

Das stimmt aber nicht, dass der B6 ob Benziner oder Diesel mit Schaltgetriebe keine Getrieprobleme hat!

Ich hatte meinen Getriebeschaden schon nach 300 km bei Abholung aus Ingolstadt, das Auto wurde nach langem hier und her gewandelt. Dazu kommt, wenn es kalt draußen wird bekommt mann 2 gang schlecht rein und das haben viele B6 fahra.

Das ist ein bekanntes Problem bei Audi.

Hallo,

den 2 Gang bekomme ich auch schlecht rein, da hilft auch kein erneutes kuppeln was. Bei mein B5 FL war das allerdings auch schon so.

Hallo,

auch ich habe seit ca. 4 Wochen ein Surren beim Fahren. Ware nun bei 2 Kfz-lern und einem Bekannten, der sich ebenfalls auskennt.
Alle 3 vermuten bei mir einen Lagerschaden am Getriebe.
Werde nächte Woche ine Werkstat bei mir in nder Nähe aufsuchen, die anscheinend mit Getreiben spezialisiert sind. Habe bei mir auch erst knapp 90 000km auf dem Tacho. Sehr ärgerlich.

Melde mich dann wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen