Getriebeschaden 1,4/1,6 Liter Benziner und 1,9 Liter SDI

VW Golf 4 (1J)

Hier gabs vor längerer Zeit mal einen Thread über Golf IV Fahrer die Probleme mit dem Getriebe hatten.

Und zwar zwischen 50.000 und 70.000 KM ist das Getriebe dann verreckt, hauptsächlich bei 1.4l und 1.6l Maschinen.

Davon war ich leider vor ca. einem Jahr auch betroffen. Nun hat es einen guten Kumpel von mir erwischt.

Weiß jemand ob VW da ein offizielles Statement zu abgegeben hat ? Es ging das Gerücht um dass es ein Werksfehler sei .. ist da was dran ? Es waren jedenfalls viele davon betroffen .. geht hauptsächlich darum dass mein Kumpel das auf Kulanz bezahlt bekommt.

Also jeder der auch nur den Hauch einer Info darüber hat, bitte dringend melden. Auch, wer davon betroffen war bzw ist und demnach selbst einen Getriebeschaden bei der geringen KM-Anzahl hatte.

Danke schonmal im Vorraus !

Beste Antwort im Thema

Bei oben genannten Autos kann eine zu schwach dimensionierte Niete durch das Gehäuse schlagen und einen Getriebeschaden verursachen. Bis zu einem Kilometerstand von 100.000 Km übernimmt VW 70% der Reparaturkosten. Diese Problematik betrifft vorwiegend nur die Modelljahre 1999 und 2000, danach wurden verstärkte Nieten verbaut.
Für ca. 300 Euro gibt es einen Reparatursatz von VW, dieser kann zur Vorsorge verbaut werden, die Kosten muss der Endverbraucher zu 100% tragen.

Der große Getriebeschaden-Thread gibt Auskunft darüber, welche Modelle der User hier aus dem Forum betroffen waren und was Reparaturen/Austauschgetriebe gekostet haben.

2373 weitere Antworten
2373 Antworten

Zitat:

Da gibts es auf Kesselanlagen nur Garantie wenn es eine Firma eingebaut hat.

Warum? Wenn an der Anlage was kaputt geht und sie richtig eingebaut ist kann man selber doch nichts dafür?! ich krieg auch auf Ersatzteile bei VW Garantie wenn ich die selber verbaue, wäre ja schlimm wenn nicht.

sagen wir mal so, du brauchst nen bekannten mit der werkstatt, der dir mit bestimmten dingen "aushilft" ohne sich finger groß dreckig zu machen😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi



Zitat:

Da gibts es auf Kesselanlagen nur Garantie wenn es eine Firma eingebaut hat.

Warum? Wenn an der Anlage was kaputt geht und sie richtig eingebaut ist kann man selber doch nichts dafür?! ich krieg auch auf Ersatzteile bei VW Garantie wenn ich die selber verbaue, wäre ja schlimm wenn nicht.

So steht es jedenfalls immer in den Beschreibungen drinne.

Warum wieso weshalb weiß ich auch nicht.

Ich hab meine nicht funktionierende original VW Sitzheizung auch selbst eingebaut und bekomme defekte Teile auf Garantie umsonst und die Arbeit für die Fehlersuche bei VW auch teilweise, sofern der Fehler an defekten Teilen liegt und nicht an falschem Einbau.

Ähnliche Themen

Dies mag schon sein keine Frage.:-)

Ich sagte ja nur,dass bei den Kesseln die wir einbauen immer ein schreiben bezüglich der Garantie dabei ist.

Fiel mir auch gerade nur so ein, da ich vorhin bei meinem 🙂 war deswegen 😁

Hallo,
ich glaube beim Golf meiner Freundin (1.6 SR DUU Bj. 99) bahnt sich auch ein Getriebeschaden an. Im 2. u. 3. Gang hört man ein Singen des Getriebes beim Beschleunigen (ich denke das ist aber nicht auf eine Beschädigung des Getriebes zurückzuführen sondern eher auf Verschleiß). Das eigentlich beängstigende ist im Schubbetrieb, mit eingelegten Gang, ein nicht sonderlich lautes, aber dennoch auffälliges, Schnarren. Es ist auch nur im Schubbetrieb ohne Last zu hören (also eher beim dahinrollen mit eingelegten Gang). Das Geräusch tritt aber auch bei getretener Kupplung und auch wenn ich im Leerlauf rolle auf. Die Gänge Lassen sich aber butterweich schalten (auch der Rückwärtsgang), auch nach längeren Autobahnfahrten. Wenn die Geräusche nicht wären, könnte man meinen man fährt ein Auto mit einem super Getriebe. Ich muß noch dazu sagen, dass der Vorbesitzer das Getriebe vor 13000 Km hat wechseln lassen (aktueller Km Stand 136000). Allerdings steht auf der Rechnung nur "DUU Getriebe gebraucht". Also geh ich mal davon aus, dass es eins vom Schrotti sein wird. Für mich klingt das irgendwie nach Differential - was meint ihr? Ich bin jetzt am rätseln, ob ich mir ein überarbeitetes Getriebe einbauen lasse, was sich dann vielleicht viel schlechter schalten lässt, oder ob ich einfach abwarte bis es knallt.

Grüße

Wie wäre es denn damit,
dein Getriebe noch zu retten?

Ausbauen, öffnen, instandsetzen, wieder einbauen.

Das wird günstiger als auf den Knall zu warten.

Nur mal so als Hinweis...  unter 8-900 Euro kriegt man solche Getriebe kaum.

MFG

Ecotec

Ja, eigentlich hast du recht. Alles andere ist einfach unvernünftig. Aber wie das nun so ist: Der Winterurlaub steht vor der Tür, am Haus muß auch noch das eine oder andere gemacht werden. da fragt man sich halt ob es jetzt unbedingt notwendig ist. Ich hab mir das Getriebe jetzt nochmal genau angeschaut. Es ist auf jeden Fall ein instandgesetztes (Oberseite wurde mit Flüssigmetall geklebt). Dabei ist mir aufgefallen, dass die Flansche wo die Antriebswellen angeschraubt werden einen leichten Ölfilm drauf haben. Dabei stellte sich mir die Frage, ob ich überhaupt genügend Getriebeöl drin habe. Jetzt kommt meine dumme Frage: Wie überprüfe ich den Ölstand? - Ablassen und schauen wieviel raus kommt?

Es könnte durchaus zu wenig Öl drin sein.

An der Vorderseite ist eine Kontrollschraube, da füllt man so lange Getriebeöl auf bis es rausläuft, aber das geht nur mit einer Getriebeölpumpe mit gebogenem Einfüllstutzen.

Getriebeöl bitte niemals zu Hause auffüllen, das gibt nur eine große Sauerei, in der Werkstatt geht das auch viel schneller und kostet nicht die Welt.

In Sachen Geld..... was ist teurer,  ein kaputtes Getriebe oder das Getriebe mal öffnen und nachsehen? Irgendwann musst du sowieso dafür zahlen.

MFG

Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


An der Vorderseite ist eine Kontrollschraube, da füllt man so lange Getriebeöl auf bis es rausläuft, aber das geht nur mit einer Getriebeölpumpe mit gebogenem Einfüllstutzen.

Getriebeöl bitte niemals zu Hause auffüllen, das gibt nur eine große Sauerei, in der Werkstatt geht das auch viel schneller und kostet nicht die Welt.

1. Trichter mit Schlauch dran.

2. Pappkarton.

Also bitte. 🙂

Trichter mit Schlauch, das geht wahrlich toll da vorne, ist ja auch überhaupt nicht eng......

Wohin geht denn der Pappkarton danach?  Richtichhhhhhhh
ab in den Hausmüll, oder besser noch,  ein kleines Feuerchen machen..

Also bitte......

Mit an der Vorderseite, nehm ich an, meinst du wenn ich vorm Auto steh - oder? Mit dem Schlauch und dem Trichter is ne gute Idee. Aber hab ich dich nur falsch verstanden, oder muß man wirklich an der Kontrollschraube ÖL auffüllen. Ich hab in dem Getriebe oben so einen schwarzen Stopfen, der in einem grünen Gummi sitzt. Ich dachte immer da müsste man Öl auffüllen.

Ja wenn du vor dem Auto stehst, ungefähr gegenüber vom Kühler ist die Kontrollschraube.

Es gibt eine Ablass, eine Kontrollschraube und eine Auffüllschraube.

Wie willst du denn feststellen, ob genug oder nicht schon zu viel Öl drauf ist, wenn du einfach von oben drauf kippst?

Oder von oben auffüllen, Kontrollschraube vorher öffnen, und so lange auffüllen bis es wieder raus läuft aus der Kontrollschraube.

Aber da kommt wieder das PRoblem, wie fange ich zu Hause das Restöl auf.....

Ihr wisst ja, ein Tropfen Öl verseucht 1000 Liter Trinkwasser.

MFG

Ecotec

Beim 02K ist die Einfüll/Kontrollschraube in Fahrtrichtung linke am Getriebe, also neben dem großen grünen Deckel.

Dafür ist die seitliche Motorverkleidung zu demontieren, sofern sie nicht sowieso schon weg ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen