Getriebeschaden 1,4/1,6 Liter Benziner und 1,9 Liter SDI
Hier gabs vor längerer Zeit mal einen Thread über Golf IV Fahrer die Probleme mit dem Getriebe hatten.
Und zwar zwischen 50.000 und 70.000 KM ist das Getriebe dann verreckt, hauptsächlich bei 1.4l und 1.6l Maschinen.
Davon war ich leider vor ca. einem Jahr auch betroffen. Nun hat es einen guten Kumpel von mir erwischt.
Weiß jemand ob VW da ein offizielles Statement zu abgegeben hat ? Es ging das Gerücht um dass es ein Werksfehler sei .. ist da was dran ? Es waren jedenfalls viele davon betroffen .. geht hauptsächlich darum dass mein Kumpel das auf Kulanz bezahlt bekommt.
Also jeder der auch nur den Hauch einer Info darüber hat, bitte dringend melden. Auch, wer davon betroffen war bzw ist und demnach selbst einen Getriebeschaden bei der geringen KM-Anzahl hatte.
Danke schonmal im Vorraus !
Beste Antwort im Thema
Bei oben genannten Autos kann eine zu schwach dimensionierte Niete durch das Gehäuse schlagen und einen Getriebeschaden verursachen. Bis zu einem Kilometerstand von 100.000 Km übernimmt VW 70% der Reparaturkosten. Diese Problematik betrifft vorwiegend nur die Modelljahre 1999 und 2000, danach wurden verstärkte Nieten verbaut.
Für ca. 300 Euro gibt es einen Reparatursatz von VW, dieser kann zur Vorsorge verbaut werden, die Kosten muss der Endverbraucher zu 100% tragen.
Der große Getriebeschaden-Thread gibt Auskunft darüber, welche Modelle der User hier aus dem Forum betroffen waren und was Reparaturen/Austauschgetriebe gekostet haben.
2373 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Sind eben die 2 Primärprobleme beim 02K/020 etc. . Die Nieten und das Rückwärtsgangrad. Der Rest ist normal eigentlich absolut robust.
Sorry aber was hilft das weiter, dass jemand uns erzählt, was es kostet die Nieten vor dem Schaden auszutauschen?
1. geht es m.E. doch um die Tatsache, dass das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und
2. wird sich doch selten jemand, zumindest die meisten Leute nicht, vorher in ein Forum einklicken um sich über einen potentiellen Schaden, der evtl autreten kann, wenn die Getriebenummer stimmt, etc. etc. , zu informieren.
3. Habe ich mir heute mein Getriebe für 750€ bestellt, mit verstärkten Schrauben (nicht das Reparaturkit von VW ) und besseren Lagern. Der Kerbstift wird automatisch getauscht.
Jedenfalls kaufe ich keinen Wagen aus dem 1. oder 2. Fertigungsjahr mehr. werde mich demnächst informieren was für mängel so ein 3er bmw 320i hat ;-)
Grüsse
Das Getriebe, bzw. die Stelle mit den Nieten, wird aber so seit ~20 Jahren (?) von VW unverändert so gebaut. Erst seit 07.2001 sind die Nieten verstärkt worden!
Nachbar fährt mitlerweile den 2. E46 3,20 Cabrio. Beide stehen mehr in der Werke als sie fahren, dauernd Elektronikprobleme...
Zitat:
Original geschrieben von Schorse66
Sorry aber was hilft das weiter, dass jemand uns erzählt, was es kostet die Nieten vor dem Schaden auszutauschen?Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Sind eben die 2 Primärprobleme beim 02K/020 etc. . Die Nieten und das Rückwärtsgangrad. Der Rest ist normal eigentlich absolut robust.
1. geht es m.E. doch um die Tatsache, dass das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und
2. wird sich doch selten jemand, zumindest die meisten Leute nicht, vorher in ein Forum einklicken um sich über einen potentiellen Schaden, der evtl autreten kann, wenn die Getriebenummer stimmt, etc. etc. , zu informieren.3. Habe ich mir heute mein Getriebe für 750€ bestellt, mit verstärkten Schrauben (nicht das Reparaturkit von VW ) und besseren Lagern. Der Kerbstift wird automatisch getauscht.
Jedenfalls kaufe ich keinen Wagen aus dem 1. oder 2. Fertigungsjahr mehr. werde mich demnächst informieren was für mängel so ein 3er bmw 320i hat ;-)
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Schorse66
Sorry aber was hilft das weiter, dass jemand uns erzählt, was es kostet die Nieten vor dem Schaden auszutauschen?Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Sind eben die 2 Primärprobleme beim 02K/020 etc. . Die Nieten und das Rückwärtsgangrad. Der Rest ist normal eigentlich absolut robust.
1. geht es m.E. doch um die Tatsache, dass das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und
2. wird sich doch selten jemand, zumindest die meisten Leute nicht, vorher in ein Forum einklicken um sich über einen potentiellen Schaden, der evtl autreten kann, wenn die Getriebenummer stimmt, etc. etc. , zu informieren.3. Habe ich mir heute mein Getriebe für 750€ bestellt, mit verstärkten Schrauben (nicht das Reparaturkit von VW ) und besseren Lagern. Der Kerbstift wird automatisch getauscht.
sorry zweites zitat
Mir ging es mit meinem Beitrag nur darum das die getriebe nicht nur 30-70Tkm halten müssen bei uns im Ort gibt es 2-3 Golf 4 mit 1,4l die ich kenne die weit mehr als 200Tkm gelaufen haben ohne großen Schaden aber bei allen sind die Nieten ersetzt worden so weit ich weiß.
Es kann sich aufreget werden oder VW die Schuld geben ändern wird man daran nicht viel das man so einen wagen gekauft hat.
Für mich macht es schon einen unterschied ob ich ca. 1200-2800Euro ausgebe oder 350Euro.
Es ist mein zweiter Golf 4 und ich bin zufrieden. (bei guter Wartrung)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schorse66
Sorry aber was hilft das weiter, dass jemand uns erzählt, was es kostet die Nieten vor dem Schaden auszutauschen?
1. geht es m.E. doch um die Tatsache, dass das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und
2. wird sich doch selten jemand, zumindest die meisten Leute nicht, vorher in ein Forum einklicken um sich über einen potentiellen Schaden, der evtl autreten kann, wenn die Getriebenummer stimmt, etc. etc. , zu informieren.
[...]
Nu, es hilft denen, die vielleicht gerade frisch ihren Wolf gekauft haben präventiv etwas machen zu können.
Bei meinem ex-Polo 6N hats mir das Getriebe bei knapp 155tKm zerissen, trotz "unproblematischem" Getriebe und ohne präventiven Möglichkeiten (ausser Warnweste und Schutzbrief 😁).
Zumindest weiß ich (und ich bin mir sicher, ich bin da nicht der Einzige, der sich im Net Infos zusammensucht) nun, auf was ich mich gefasst machen kann und was ich vorbeugend und Getriebesichernd machen kann und was es mich ungefähr kostet.
Das es denen nicht weiterhilft, die einen Schaden nun schon haben, steht auf einem anderen Blatt.
Greetz,
Dream
Zitat:
Original geschrieben von mathis2002
[...]
3. Habe ich mir heute mein Getriebe für 750€ bestellt, mit verstärkten Schrauben (nicht das Reparaturkit von VW ) und besseren Lagern. Der Kerbstift wird automatisch getauscht.
[...]
Ich bin immer wieder überrascht was die Instandsetzer ihren Kunden für einen hahnebüchenen Mist erzählen 😁
Die Schrauben sind keine "normalen" Schrauben die man eventuell in unterschiedlichen Qualitäten bei irgendwelchen Zulieferern oder Großhändlern kaufen kann, es sind spezielle Einpressschrauben der Festigkeitsklasse 10.9.
Sollten da andere Schrauben drin sein, ist das absoluter Murks!
Bessere (wahrscheinlich verstärkte?!) Lager? Woher, und vor allem, warum? Hier gilt das gleiche wie bei den Schrauben, es sind keine Normteile die von einem Hersteller in unterschiedlichen Qualitäten gefertigt werden.
Ich gehe stark davon aus, das diese Getriebe von 700 bis um die 1000 Euro selbstverständlich generalüberholte Getriebe sind. Da liege ich dann endgültig unter dem Tisch vor lachen 😁
Hab grad meine Rechnung für das Getriebe beglichen und noch mal nachgefragt.
Der Meister sagte mir laut seiner Erfahrung kann das Getriebe auch mit denn Nieten durchaus beachtliche laufleistungen erreichen.
Der grund für das lösen der Nieten ist die belastung des Getriebes sagt er, große Felgen und breite Reifen meist bei Fahrzeugen mit 16Zoll Felgen.
Gründe für denn Defekt sind auch lange und schnelle Autobahn fahrten wobei das getriebe hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist.
Es kommt dann sicher auch auf denn Fahrer an.
Das Problem gibt es aber schon seit Jahren mit VW Getrieben Golf2 Diesel und so.
Zu den Schrauben... ich habe extra damals nachgefragt in wie fern das ganze gemacht worden ist bei meinem Getriebeinstandsetzer. Also:
Es wird ein kaputtes Getriebe hergenommen, das Gehäuse wird repariert, ggf. ein neues Gehäuse genommen, Lager werden erneuert und das original VW-Repset wird verbaut. Es kostet deswegen unter 1000€ weil man sein altes Getriebe im Tausch zurückgeben muss. Macht man das nicht kostet der Spass 1650€. Versand kostet es obendrein noch zusätzlich.
Ich hab darauf bestanden das ich ein neues Gehäuse bekomme beim Instandsetzer und habe deswegen 150€ mehr bezahlt als für ein geschweißtes Gehäuse. Die Übersetzung konnte man wählen, zwischen normal und sportlich mit längerem 5. Gang.
Ich habe mein Getriebe HIER gekauft. Der Typ setzt die Dinger zwar nicht selbst instand aber er lässt das bei nem Getriebespezi machen, die Adresse von dem habe ich vorher im Thread gepostet.
Gut das Nordhesse auf all die Hürden die bei dem ganzen Kram enstehen hinweist, nicht als was glänzt ist Gold. Man sollte schon darauf achten das man sich da gleich wieder was vernünftiges holt, sonst haben wir hier in ein paar Jahren einen neuen Thread mit massenweise kaputten instandgesetzten Getrieben.
Ich weis nicht wirklich ob das mit den breiten Reifen und 16" Felgen und schnellen Autobahnfahrten so stimmt, ich glaube das ist ziemlich blödes Gelaber.
Zitat:
Original geschrieben von mathis2002
Hab grad meine Rechnung für das Getriebe beglichen und noch mal nachgefragt.
Der Meister sagte mir laut seiner Erfahrung kann das Getriebe auch mit denn Nieten durchaus beachtliche laufleistungen erreichen.
Der grund für das lösen der Nieten ist die belastung des Getriebes sagt er, große Felgen und breite Reifen meist bei Fahrzeugen mit 16Zoll Felgen.
Gründe für denn Defekt sind auch lange und schnelle Autobahn fahrten wobei das getriebe hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist.
Es kommt dann sicher auch auf denn Fahrer an.
Das Problem gibt es aber schon seit Jahren mit VW Getrieben Golf2 Diesel und so.
genau in der Richtung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Bei mir im Bekanntenkreis gibt es einige mit Golf IV und 1,4L oder 1,6L und entsprechendem Getriebe. Bei allen ist auch trotz Laufleistungen von z.T. >120tkm kein Getriebe gestorben. Ich denke auch das hier die Temperatur eine wichtige Rolle spielt.
Wenn ich mal etwas länger auf der Autobahn unterwegs war lies sich das Getriebe bisher immer nur sehr beschissen schalten (noch schlimmer wie sonst) und man merkt das die Temperatur hier zumindest einen großen Einfluß auf das Getriebe hat.
Bei den Bekannten von mir wird das Auto hauptsächlich im Stadtverkehr oder für die Fahrt zur Arbeit genutzt.
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
genau in der Richtung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Bei mir im Bekanntenkreis gibt es einige mit Golf IV und 1,4L oder 1,6L und entsprechendem Getriebe. Bei allen ist auch trotz Laufleistungen von z.T. >120tkm kein Getriebe gestorben. Ich denke auch das hier die Temperatur eine wichtige Rolle spielt.Zitat:
Original geschrieben von mathis2002
Hab grad meine Rechnung für das Getriebe beglichen und noch mal nachgefragt.
Der Meister sagte mir laut seiner Erfahrung kann das Getriebe auch mit denn Nieten durchaus beachtliche laufleistungen erreichen.
Der grund für das lösen der Nieten ist die belastung des Getriebes sagt er, große Felgen und breite Reifen meist bei Fahrzeugen mit 16Zoll Felgen.
Gründe für denn Defekt sind auch lange und schnelle Autobahn fahrten wobei das getriebe hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist.
Es kommt dann sicher auch auf denn Fahrer an.
Das Problem gibt es aber schon seit Jahren mit VW Getrieben Golf2 Diesel und so.
Wenn ich mal etwas länger auf der Autobahn unterwegs war lies sich das Getriebe bisher immer nur sehr beschissen schalten (noch schlimmer wie sonst) und man merkt das die Temperatur hier zumindest einen großen Einfluß auf das Getriebe hat.
Bei den Bekannten von mir wird das Auto hauptsächlich im Stadtverkehr oder für die Fahrt zur Arbeit genutzt.
km leistungen von etws über 120 tkm sind also hohe laufleistungen?das war vll vor 30 jahren mal so. ein golf IV mit 120 000 km ist je anch ausstattung, zustand und bj noch fast 6000 € wert (zumindest bekommt man die dafür, wert ist er es meiner meinung nach nicht😉). Gerade im Bereich von 130 000 - 150 000 km sind gerade in den letzten Wochen wieder verdammt viele 02k kaputt gegangen, die dann hier ihr leid gepostet haben. alle bisherigen posts von leuten, die über 200 tkm mit nem 02k gemacht haben, sind wenig aussagekräftig, weil sie den wagen meist erst mit über 100 tkm gekauft haben. die wahrscheinlichkeit, dass bei diesen fahrzeugen bereits ein at-getriebe verbaut wurde, ist meienr meinung nach zumindest gegeben,w enn nicht sogar wahrscheinlich. und selbstw enn eines von 20 o2k- getrieben über 200 tkm mit den nieten schafft, ist das eine verdammt schlechte. alles reden ändert nichts daran, dass vw da murks verbaut hat.
zum thema instandgesetzte getriebe:
gerade beim 02k wird ein riesen geschäft mit den instandgesetzten getrieben gemacht. kaum ein getriebe stellt solch einen marktanteil bei den reparierten getrieben wie das 02k. dabei sidn auch viele, meist ausländische unternehmen, die nicht unbedingt seriös sind. schaut euch mal die ebay beschreibungen an, entweder handelt es sich dabei um südländer, polen oder holländer, die die getriebe für unter 1000 € anbieten. ich habe auch ein getriebe für 850 € bekommen, angeblich instandgesetzt, alle lager getauscht und ne neue getriebehälfte. nach dem einbau war das ganze getrieb am quietshcen wie bekloppt, hab daraufhin das ausrücklager ausgebaut. das war definitiv nicht neu, deutliche gebrauchsspuren zu sehen. habe 1 jahr garantie aufs getriebe, aber da ich das ganze ding nicht wieder ausbauen wollte, hab ichs selbst getauscht (kost nur 10€) und nun funktioniert es.
meine erfahrung und auch die von den meistern, mit denen ich darüber sprach, zeigt, dass diese getriebe mehr oder weniegr nur repariert werden. es werden die teile getauscht, die offensichtlich kaputt sind. sieht ein lager noch halbwegs in odrnung aus bleibt es drin. wie will der kunde es denn prüfen?er macht das getriebe ja normalerweise nicht auf und guckt rein. wenns funktioniert ist es gut und fertig.
gruß
Das instandgesetzte Getriebe meines Golfs verreckt anscheinend immer mehr. Gestern klagte es sein Leid im Schubbetrieb in Form von lautem Rattern und nicht mehr durch Heulen. Das Rattern ist zwar mittlerweile wieder geringer, gesund klingts aber nicht.
Da ich grade eh den Instandsetzer verklage, weil aufgrund korrodierter Schrauben die Pendelstütze abriss (der Gutachter sieht dies jedenfalls auch so), frage ich mich, ob es Sinn macht, bei einer Laufleistung von 248.000km bei Etrag oder so ein Getriebe zu kaufen, da ich nicht wirklich Lust habe, zwecks Nachbesserung mal wieder zu "meinem" Instandsetzer zu fahren. Also ich meine, ob das noch technisch Sinn machen würde, juristisch ist das ja eher die Sache von RAin und RSV.
Aufgrund der letzten Beiträge zum Thema Instandsetzer: Gibt es Besitzer von instandgesetzten Getrieben, die länger als 30.000-40.000 km hielten?
Gruß
der nagel
Ja hier, bin sehr zufrieden mit dem instandgesetzten Getriebe, ist mittlerweile seit mehr als 1.5 Jahren verbaut und ca. 30tkm gelaufen macht keine Mucken bis jetzt. War halt auch nicht von nem Hinterhofschrauber.
Also ich habe ja für die instandsetzung meines Getriebes 600 Euro gezahlt, allerdings war "nur" das Rückwärtsgangrand gebrochen, Gehäuse und rest mehr oder weniger soweit in Ordnung, das man es weiter verwenden konnte, natürlich sind auch die Nieten erstezt worden, (waren nach aussage, ich hab jetzt extra nochmal nachgefragt, alle noch Bombenfest) Mit ein und ausbau und Kupplung erneuern war ich dann bei 1000€. Ich hatte den Golf mit defektem R-Gang gekauft, und dementsprechend billiger bekommen. Ach ja, bei meinem alten Golf 3 mit AAM Motor und CHD Getriebe... da sind mir auch mal die Nieten vom Difenrential um die Ohren geflogen... kann also auch bei anderen Getrieben passieren.
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Ich bin immer wieder überrascht was die Instandsetzer ihren Kunden für einen hahnebüchenen Mist erzählen 😁Zitat:
Original geschrieben von mathis2002
[...]
3. Habe ich mir heute mein Getriebe für 750€ bestellt, mit verstärkten Schrauben (nicht das Reparaturkit von VW ) und besseren Lagern. Der Kerbstift wird automatisch getauscht.
[...]
Die Schrauben sind keine "normalen" Schrauben die man eventuell in unterschiedlichen Qualitäten bei irgendwelchen Zulieferern oder Großhändlern kaufen kann, es sind spezielle Einpressschrauben der Festigkeitsklasse 10.9.
Sollten da andere Schrauben drin sein, ist das absoluter Murks!
Bessere (wahrscheinlich verstärkte?!) Lager? Woher, und vor allem, warum? Hier gilt das gleiche wie bei den Schrauben, es sind keine Normteile die von einem Hersteller in unterschiedlichen Qualitäten gefertigt werden.
Ich gehe stark davon aus, das diese Getriebe von 700 bis um die 1000 Euro selbstverständlich generalüberholte Getriebe sind. Da liege ich dann endgültig unter dem Tisch vor lachen 😁
Darf ich dich mal ergänzen ?
Teilenummer: 02K 498 088 / Preis:ca 56 Euro
Wie Nordhesse schon sagte, nur dieses Set einbauen , kein anderes Zeuch.
Zitat:
Original geschrieben von Opelgeil
,w enn nicht sogar wahrscheinlich. und selbstw enn eines von 20 o2k- getrieben über 200 tkm mit den nieten schafft, ist das eine verdammt schlechte. alles reden ändert nichts daran, dass vw da murks verbaut hat.Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
gruß
Hab ich geschafft: 220.000 KM . Werde aber demnächst das Reperaturset einbauen.