Getrieberuckeln am V8

VW Phaeton 3D

Nachdem bei mir am V8 das Getriebe schon einigen Ärger bereitete ( ruppige Gangwechsel , schwankende Drehzahlen bei konstantem Tempo , hecktischen Hin -und Herwechseln der Gänge inkl. Runterschalten auf 3 - teils sogar 4 Gänge auf einmal ) , fällt es seit ein paar Tagen mit einer neuen "Unart" auf:
Während in Getriebestellung "N" der Motor seidenweich und fast vibrationsfrei läuft , werden bei Umschalten in Getriebestellung "D" unruhige Vibartions- und Säge-Geister wach..... , was sogar optisch am Drehzahlmesser mit +/- 100 touren Standgas beobachtet werden kann.

Da ich ja schon in den Genuss verschiedener Getrieböle gekommen bin , bin ich mal gespannt , nach welcher Reparatur Strategie diesmal verfahren wird.

Ich habe einfach kein Glück mit diesem Phaeton , so wunderschön er auch sein mag.... vielleicht spürt er auch nur , das ich ihn als Dauersäufer nicht akzeptiere.

Herr , lass mal nen Blitz an richtiger Stelle runtersausen........

dsu

PS: Ich weis , das ein Motor in "N" immer am ruhigsten läuft , jedoch ist der "neue Zustand" recht heftig.
PPS: Die Kinder haben Spass an der Ampel. Sie singen einen ton und der Phaeton "zerhackt" den Ton in 30 Einzelteile pro sekunde ... 😮
PPPS: Auto hat jetzt ca. 30.000 km gelaufen.....

Beste Antwort im Thema

Guten Tag Allerseits!

So hat uns also der schnöde Alltag wieder - wozu dann nur den ganzen lecker-perlenden Realitätsverzerrer in der Silversternacht konsumiert?!? 😉

Zum Thema:

Bei meinem V8 (der im übrigen geht wie die berühmte S... und das bei sehr niedrigen Verbrauchswerten), gab es auch das bekannte Ruckelproblem.
Nach mehreren hilflosen Versuchen Seitens der Werksniederlassung(!) Chemnitz bekamen wir es nur in den Griff, nachdem ich den Mechanikern anhand von im VWVortexforum besorgten Know-How + VW internen Arbeitsanleitungen erklären konnte, das man ein Getriebe nicht vorschriftsmässig innerhalb von 25 Minuten befüllen KANN. Dazu kam dann auch noch Uneinigkeit Seitens der Werkstatt, welche Öl/Software-Kombination denn nun die beste sei, so daß erst auch noch falsch befüllt wurde...im Notlaufmodus zurück zur Werkstatt.
Es wurde 3(!) Mal doppelgetauscht... Ich habe nun die 1005 Version der Software drauf (höhere Drücke) aber das gelbe (bierfarbene) Öl, laut Auskunft Audi/VW "geht das wohl auch bei ihrer Getriebenummer"... nun, es läuft wirklich gut, nur so recht will mir nicht wohl werden. Ich werde wohl bei ZF In Dortmund oder bei Herrn Eckhart (wenn es paßt) mein Getriebe nochmals umölen lassen. Tim Eckart und die Herren von ZF Dortmund haben mir da sehr weitergeholfen, nur ist bei allen Getriebeproblemen die auf dem Getriebe eingeschlagene Seriennummer elementar wichtig! Denn laut deren Aussage sollte hier das neuere, blaue Öl benutzt werden. Seit neuestem gibt es auch noch ein grünes Öl, die dazu passende Softwareversion ist mir aber nicht bekannt. Laut ZF ist ein Update von 1004 -> 1005 (oder höher) möglich. Ein Downgrade aber nicht - hierzu müsste das Steuergerät getauscht werden, womit wir wieder bei VW wären...

Böse Falle: VW/Audi und ZF verwenden, natürlich, unterschiedliche Bezeichnungen für die Getriebe und mit der werksinternen Softwarenummer können die (soweit mir bekannt) auch nichts anfangen. Das heißt: erst bei VW die Softwareversion/Getriebbezeichnung und Getriebenummer besorgen -> dann zu ZF. Hier nochmals erfragen, ob die nur "Alt gegen Neu" tauschen oder ein falsch befülltes Öl erkennen können und gegen das Richtige tauschen! Hier kommen die bei VW erfragten Werte ins Spiel. (Drücke/Reibwerte)

Bei ZF veranschlagen sie für den im korrekten Temperaturbereich auszuführenden Ölwechsel fast einen 3/4 Tag, damit die vorgeschriebenen Füllmengen peinlichst genau eingehalten werden. Da diese bei (soweit mit bekannt) 32°C liegen, ist ein Ölwechsel im Winter etwas kontraproduktiv - aber auch möglich. Aus den genannten Gründen macht das bei mir nie mehr eine "Wald- und Wiesenwerkstatt" von VW sondern der Hersteller. Kostenpunkt um die 300€.
Zum Ruckeln ist noch zu sagen, das auch andere, fiese Gründe vorliegen können:
- defekte Zündspulen streuen EM und bringen die Elektronik durcheinander (kommt öfter vor als man denkt!
- Luftmengenmesser verdreckt/defekt
- Plastikärmchen der Unterdruckversteller gebrochen (unter der vorderen Plastikabdeckung des V8 sichbar, wenn dann gegen Grüvenparts-Teile aus Vollalu tauschen lassen)
- Kabelstrang im Getriebe fehlerhaft
- Abgasrückführung spinnt, meist in Zusammenhang mit defekter Lambdasonde
-Elektronik des "Zündschlosses" defekt

Da die Elektronik des Getriebes viele Parameter berücksichtigt, hilft hier nur Abhaken nach Liste (und Fehlerspeicher auslesen lassen), danach Fehlerspeicher löschen lassen!

Der Ölwechsel an sich ist ein Kindergeburtstag bei einer FACHWERKSTATT oder bei Tim Eckart. Denn dies ist deren täglich Brot.

So, soweit nach bestem Wissen und Gewissen,

Arne

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Nachdem bei mir am V8 das Getriebe schon einigen Ärger bereitete ( ruppige Gangwechsel , schwankende Drehzahlen bei konstantem Tempo , hecktischen Hin -und Herwechseln der Gänge inkl. Runterschalten auf 3 - teils sogar 4 Gänge auf einmal ) , fällt es seit ein paar Tagen mit einer neuen "Unart" auf:
Während in Getriebestellung "N" der Motor seidenweich und fast vibrationsfrei läuft , werden bei Umschalten in Getriebestellung "D" unruhige Vibartions- und Säge-Geister wach..... , was sogar optisch am Drehzahlmesser mit +/- 100 touren Standgas beobachtet werden kann.

Da ich ja schon in den Genuss verschiedener Getrieböle gekommen bin , bin ich mal gespannt , nach welcher Reparatur Strategie diesmal verfahren wird.

Ich habe einfach kein Glück mit diesem Phaeton , so wunderschön er auch sein mag.... vielleicht spürt er auch nur , das ich ihn als Dauersäufer nicht akzeptiere.

Herr , lass mal nen Blitz an richtiger Stelle runtersausen........

dsu

PS: Ich weis , das ein Motor in "N" immer am ruhigsten läuft , jedoch ist der "neue Zustand" recht heftig.
PPS: Die Kinder haben Spass an der Ampel. Sie singen einen ton und der Phaeton "zerhackt" den Ton in 30 Einzelteile pro sekunde ... 😮
PPPS: Auto hat jetzt ca. 30.000 km gelaufen.....

Die Kinder gehen halt mit der Zeit!

Heutzutage sind ja die Stimmverzerrer total "in"

Ich hab zu Deiner Fragestellung leider keine Antwort, will aber dennoch folgendes loswerden.

Den ersten Phaeton den ich gefahren bin, war ein V8. Ist schon lange her. Ich habe mich damals sofort in den Phaeton verliebt und mein größter Wunsch war fortan, den V8 eines Tages mein Eigen zu nennen.

Damals war ich noch nicht selbständig und Leasing war für mich eine Wortschöpfung.

Wenn ich aber Deine Kommentare zum V8 lese, insbesondere im Hinblick auf den Verbrauch, dann werde ich nachdenklich. Ich halte den V8 trotzdem für eine "geile" - wenn auch nicht zeitgemäße- Maschine.

Ich grüße Dich mit der Hoffnung, dass Ihr vielleicht doch noch Freunde werdet.
Nachdem das Ruckeln aufgehört hat.

LG
Steff

Also, ich habe den V8 und eigentlich nur Spass mit dem Fahrzeug (von bekannten Kleinigkeiten abgesehen!).
Wenn VW endlich das Händlerproblem und den Service in den Griff kriegen würden, wäre alles super!
Warum machen die das nicht wie Lexus (wenige, sehr gut geschulte Händler, nicht jeder Toyota Schrauber)???

Zurück zum Getriebe:

Nach allem, was ich gelesen habe, habe ich wie in meinem Post angekündigt, die VW Gewährleistung nicht in Anspruch genommen, sondern in Dortmund Pieper Motoren (Herrn Betz) kontaktiert. Diese wechseln nach der Tim-Eckart Methode und werden auch auf seiner Homepage in der Referenzliste aufgeführt.

Sie versuchen noch, die Getriebekombinationen zu analysieren (Öl/Softwarestand) und dann wollen wir mal schauen.

Eigentlich ist es für einen grossen Hersteller mehr als peinlich, wenn sich in einem öffentlichen Forum Leute austauschen, wie sie Ihre Fahrzeuge flott bekommen, weil sie dem Hersteller bzw. den Werkstätten nicht vertrauen und freiwillig auf Gewährleistungsansprüche verzichten!!!

Peinlich, peinlich!!!

Hallo zusammen,

ich hatte ebenfalls 'Ruckler' im unteren Drehzahlbereich. Ich kann Heute nicht mehr genau sagen ob das von Anfang an war oder nicht (die ersten Wochen fuhr ich ja wie 'stoned' durch die Gegend), auf alle Fälle viel das irgendwann auf und beim Freundlichen um die Ecke teilte man mir mit, dass die Software etc. alles bestens bestückt sind.
Das ganze in Verbindung mit meiner Autogasanlage - der Rat war: 'Bauen sie das wieder raus!!'

Mein Autogasumrüster hat das Auto dann aber nochmals geprüft und dann Vorort mit einem VW Haus seines Vertrauens den Getriebeölwechsel + Softwareupdate durchgeführt.
Danach war - so mein subjektiver Eindruck - das gröbste Ruckeln weg (also ein rest ist noch da).
Ich habe logischerweise die Rechnung beglichen - aber - wenn das Problem ab Werk vorhanden war, stellt sich mir die Frage warum es da keine Rückruf/Korrektur Aktion von VW selbst gab (jaja die Kosten)...
In meinem Fall handelt es sich ja um den Gebrauchtwagenkauf - d.h. mein Argument läuft da logisch ins leere, aber rein von der Sache finde ich es nicht richtig dass ein Fehler ab Werk (so es denn einer ist) vom Kunden bezahlt werden muss.

Mein Gasumrüster hatte hierzu einen durchaus sinnigen Kommentar (wenn das vorher keiner bemängelt hat....) Immerhin ist der Wagen ja bereits > 4Jahre..

Nundenn...
gruß
mc

Deine Antwort
Ähnliche Themen