Getriebeprobleme - blinkende Ganganzeige

Smart Fortwo 451

Moin,

weiß zufällig jemand, was es mit der blinkenden Getriebeanzeige im KI auf sich hat?
Es geht um einen 2009er Smart mhd mit 61 PS, bei dem teilweise die Getriebeanzeige dauerhaft blinkt, egal ob in R, N, A oder den manuellen Gängen.

Vor kurzem war er wieder in der Werkstatt, seit dem ist erst mal wieder Ruhe, gestern blinkte es allerdings erneut, als nach dem Starten von N nicht auf R geschaltet werden konnte. Nach einigen Sekunden war der Rückwärtsgang drin, allerdings blinkte die Anzeige wieder. Nach erneutem Motorstart war wieder Ruhe.

Hat jemand ähnliche Probleme?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Moinsen,

Smart Pulse, BJ/EZ 07/2011, ca. 8.800 km, 71 PS, MHD

Letzte Woche Donnerstag rief mich meine Regierung an: "Der Smart ist kaputt, Ganganzeige blinkt und grosser Schraubenschlüssel als Symbol mit Text Werkstatt aufsuchen, kümmer dich drum !!!" Ich also los mit dem Smartie zum 🙂 und bei mir keines der Symptome. Dann gestern wieder die gleichen Symptome als ich damit fuhr. Also gleich zum 🙂 (abends um 6😁) und siehe da es war sogar noch einer da von den Smarten Jungs bei Mercedes. Habe nun für Freitag einen Termin.

Nochmal zu den Symptomen: Ganganzeige blinkt, wie auch beim TE, keine Balken im Ganganzeigendisplay. Wagen startet, schaltet, fährt total normal.

Jetzt die Aussage vom 🙂: Ja, da spielen wir dann mal eine neu Software drauf und dann sollte das behoben sein. Auf meine Frage was da los ist: Wird der Wagen von verschiedenen Personen gefahren ? Ja, von mir und mien Fru sage ich. Das liegt daran, dass Sie und Ihre Frau verschiedene Fahrprofile haben. Ich 😕 Er: Da ist ein intelligentes mitdenkendes Getriebe verbaut welches sich den Fahrprofilen der Fahrer anpasst. Nun ist es wohl ein wenig durcheinander gekommen und weiss nicht mehr so genau was Sache ist. Ich gucke mich im Laden nach versteckten Kameras und Mikrofonen um und frage: Das meinen Sie jetzt nicht ernst, oder ?? Was ist mit den hunderten von Car2Go Smarts, den Leihwagen, den Werkstattersatzwagen, den Pizzadienstwagen und und und....
Diese werden doch auch ständig von anderen - und mehr als zwei - Personen gefahren ?? Er: doch, das ist so. Ich: dann sind die vorgenannten Fahrzeuge ja ständig in der Werkstatt, weil die Getriebe völlig wirr in der Box sind ??

Leute, ich fahre nun seit 1999 Smart und habe von den Jungs & Mädels schon einiges gehört - das hier aber ist der Hit.

Was sagt Ihr dazu ??

Gruss aus HH

FBSHH

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo,
hatte kürzlich gleiches Problem (451Turbo, EZ 2011/ 50TKM)
Smart Center Kaiserslautern.
Der sehr kompetente Meister hatte sofort die Software im Auge..neu aufgespielt + Probefahrt (30 Minuten)
und 46,41 € (inkl. Steuer).
Bisher alles topp.

Conny

Moin Conny,

hier mal etwas zum Thema Softwareupdate bei blinkendem N satt Rückwärtsgang etwas früher in diesem Thread - diese Tatsache ist aber schon länger bekannt, also viel Glück mit dem Update

Zitat:

@TMD007 schrieb am 28. Mai 2015 um 21:25:45 Uhr:


Behoben ist dadurch gar nix! Durch das Softwareupdate wird das Steuergerät nur toleranter...es werden denn die Gänge so reingewühlt egal ob die Kupplung trennt oder nicht(das ist das eigentliche problem)! Dadurch kommt es zu krackgeräuschen beim Schalten oder es knallt richtig beim Rückwärtsgang einlegen was ungemein auf sie Zahnräder/Synchonringe hält!

Quasi ist mit dem Softwareupdate ein Getriebeschaden in absehbarer zeit vorprogrammiert! Das ist ein Ding der Unmöglichkeit was Smart da gemacht/entwickelt hat! Damit quälen die die Autos nur durch die Garantiezeit und stellen die Kunden ne zeit ruhig! Wenn´s denn zum totalkollaps kommt heisst es: Sorry Auto zu alt/zu hohe Kilometerleistung Kulanzanteil Smart 0% Kunde 100%! Die verarschen einen!!

Ich gebe den Tipp wenn man noch länger das von seinem Getriebe haben will die Kupplung erneuern zu lassen!

Hallo Yueci,
danke für die Info - habe keinerlei "Krackgeräusche" und kein "Knall" beim Rückwärtsgangeinlegen...
schaltet absolut sauber...keinerlei Geräusche..und ich höre genau hin.
Vielleicht habe ich ja Glück.

Conny

Zitat:

@Conny2013 schrieb am 5. März 2016 um 08:33:06 Uhr:


Hallo,
hatte kürzlich gleiches Problem (451Turbo, EZ 2011/ 50TKM)
Smart Center Kaiserslautern.
Der sehr kompetente Meister hatte sofort die Software im Auge..neu aufgespielt + Probefahrt (30 Minuten)
und 46,41 € (inkl. Steuer).
Bisher alles topp.

Conny

Hallo conny......

bei uns blinken 2 Schlüssel auf und die Ganganzeige.
komme aus Rodalben und bin noch auf der suche nach einer gescheiten Werkstatt.
kannst du in kl das smart Center empfehlen?

Ähnliche Themen

So unsern Smarti hat es auch getroffen, blinkende Ganganzeige und die schraubenschlüssel.
Nachdem ich mechanisch von meiner Seite alles ausschließen konnte, bin ich zu einer kleinen Werkstatt gefahren die sich auf Smart spezialisiert haben um dort ein Softwareupdate machen zu lassen, ich habe extra gefragt ob die es können. Nach 2 Werktagen wiederbekommen, am Telefon wurde uns 280€ gesagt, nachdem ich damit nicht einverstanden wahr ging er bis auf 244€ runter mit der Aussage die Software kostet 155€.

Ich habe vor einer guten Woche für das Update (Fehler P1700) beim Smart Händler Mercedes Bald in Siegen 74 Euro bezahlt. Nach einer halben Stunde hatte ich den Wagen zurück. Fehler weg soweit alles ok.

Gruß Theo

Hallo zusammen,

meinen 451 (2010) mit 80k km hat es vor einiger Zeit auch getroffen und ich bin zum SC zwecks Softwareupdate ... die angefallenen 120€ Kosten hatten mich aufgrund der Berichte in diesem Beitrag nicht überrascht aber natürlich geärgert, nun gut. Der Fehler ist weg, soweit so gut.

Beim Abholen vom SC wurde ich darauf hingewiesen, dass nahe Kupplung (also Akuator?) eben ein Verschleiß sichtbar sei und da dies ein Hinweis auf den Zustand der Kupplung sein dementsprechend die Kupplung bald erneuert werden müsste. Aufgrund des unten zitierten Beitrags war ich wenig überrascht und suche nun eine dauerhafte Lösung...

All In (ich glaube mit Akuator...?) wurde mir 1800€ als Hausnummer genannt - ich hätte noch irgendwas zwischen 500km und 10000km bis die drei bemühtem Balken kommen und gar nichts mehr geht.

Daher meine Fragen:
1) Wie lange sind diejenigen, die ein Softwareupdate gemacht haben, nun schon ohne Probleme Unterwegs (wohlwissend, dass pauschalisieren schwierig ist...)? Hintergrund der Überlegung: Reize ich es noch ein bisschen aus (fahre nur ca 3k km im Jahr) oder lasse ich es direkt machen...
2) Die 1800€ vom SC finde ich heftig - welche Größenordnung wäre bei einer freien Werkstadt denn eine gute Orientierungshilfe für mich?

Vielen Dank & LG!

Zitat:

@TMD007 schrieb am 28. Mai 2015 um 21:25:45 Uhr:


Behoben ist dadurch gar nix! Durch das Softwareupdate wird das Steuergerät nur toleranter...es werden denn die Gänge so reingewühlt egal ob die Kupplung trennt oder nicht(das ist das eigentliche problem)! Dadurch kommt es zu krackgeräuschen beim Schalten oder es knallt richtig beim Rückwärtsgang einlegen was ungemein auf sie Zahnräder/Synchonringe hält!

Quasi ist mit dem Softwareupdate ein Getriebeschaden in absehbarer zeit vorprogrammiert! Das ist ein Ding der Unmöglichkeit was Smart da gemacht/entwickelt hat! Damit quälen die die Autos nur durch die Garantiezeit und stellen die Kunden ne zeit ruhig! Wenn´s denn zum totalkollaps kommt heisst es: Sorry Auto zu alt/zu hohe Kilometerleistung Kulanzanteil Smart 0% Kunde 100%! Die verarschen einen!!

Ich gebe den Tipp wenn man noch länger das von seinem Getriebe haben will die Kupplung erneuern zu lassen!

MfG

Software war und ist Blödsinn.

Die Kupplung kann dir (aber bitte MIT Aktuator ) ggf. ne freie WS für 800 machen. Problem:
Viele "können" Smart nur mit dem Mund. Im SC bist du in kompetenten und vor allem SERIÖSEN Händen.

PS:
Am Aktuator sparen ist genau so wie die Software Blödsinn. Dito das Sparen an Simmerringen beim Kupplungswechsel. Dito ABS Ringe.... Hat man alles in der Hand, kann alles gemacht werden.

Die Kupplung ist bei 100TKm oder früher(!), bei 99 von 100 Smart einfach fällig, auch wenn einige Besserwisser das anders proklamieren.

Software finde ich kein Blödsinn, ehr diese Aussage, bei uns kam das Problem mit 45000 km Software drauf gemacht und seid fast 7000 km keine Probleme mehr.

Danke für die Antworten!

@380Volt: Heißt also ich hätte die Software nicht machen sollen? Das hätte mir das (seriöse) SC doch sagen müssen, oder?

Okay, ich hab verstanden irgendwann steht das Thema einfach an und bei mir ist es bald soweit, ist ja auch irgendwann Ok... Und Kupplung und Akuator sollen zusammen ersetzt werden, ergibt für mich Sinn wenn er schonmal "offen" ist. Sind denn die 1800€ wirklich fair? Wenn ich mir den Thread so angucke ist die Meinung eher, dass SC immer zu teuer ist bzw. dass die freie das auch leisten kann - ist die Kupplung hier die Ausnahme?

mein alter Smart mit BJ 2009 71 PS MHD hatte mit 116 tkm noch immer die erste Kupplung und zeigte bis zum Verkauf keine Ermüdung. In meiner freien Werkstatt, die sich nur auf Smart spezialisiert hat, hätte ein Austausch der Kupplung inkl. Akuator und allem Kleinmaterial um die 1.200 € gekostet.

Zitat:

@bennismart schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:26:35 Uhr:


Danke für die Antworten!

@380Volt: Heißt also ich hätte die Software nicht machen sollen? Das hätte mir das (seriöse) SC doch sagen müssen, oder?

Nun ja, die Software ist ne Notlösung die im Endeffekt auf dem Rücken der Synchronringe ausgetragen wird.

Die SC wissen schon dass die Kunde hyperventilieren wenn ihnen der Preis für ne korrekte Kupplungsreparatur genannt wird. Daher erst mal Scheibchentaktik mit der Software..

zur Lebensdauer der Kupplung

Ja nach Anteil von Kurzstrecken 75.000km bis 120.000km

Sehr seltene Langstreckensmart mit 50.000km Autobahn/anno sind natürlich ausgenommen.

Zitat:

@Conny2013 schrieb am 5. März 2016 um 12:58:03 Uhr:


Hallo Yueci,
danke für die Info - habe keinerlei "Krackgeräusche" und kein "Knall" beim Rückwärtsgangeinlegen...
schaltet absolut sauber...keinerlei Geräusche..und ich höre genau hin.
Vielleicht habe ich ja Glück.

Conny

Bei 50.000km ist da noch nix. Da steht noch Fleisch auf der M-Scheibe.

Zitat:

@ABasti schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:23:19 Uhr:


Software finde ich kein Blödsinn, ehr diese Aussage, bei uns kam das Problem mit 45000 km Software drauf gemacht und seid fast 7000 km keine Probleme mehr.

Super Aussage. Fast Neuwagenzustand und dann ganze 7000km gefahren. Deine Erfahrung ist echt Referenz. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen