1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E53
  8. Getriebeproblem

Getriebeproblem

BMW X5 E53

Hallo zusammen.
Habe einen x5 4.6is Baujahr 2003. Also das VfL.
Hatte im Fehlerspeicher Wandlerüberbrückung zu hoher Schlupf.

Fehler habe ich gelöscht gehabt und bin dann ein paar hundert Kilometer gefahren.
Nächsten Tag gestartet, getriebenotprogramm.
Ist nicht wirklich los gefahren. Aus gemacht wieder an alles okay.
Fehlerspeicher geguckt und nun wieder Wandlerüberbrückung zu hoher Schlupf und irgendein getriebesensor stand drin.

Ist damit das Getriebe down?

Kilometerstand ist 165tkm und Öl wurde denke noch nicht gewechselt.

Kann es durch eine Spülung eventuell behoben werden?

Grüße

38 Antworten

Die hintere Statorbuchse und die kleine Pilotbuchse hinten in der Trommel von der E-Kupplung wechseln wenn das Radialspiel der Eingangswelle vorne im Statorrohr (Getriebe noch zusammengebaut) mehr als ein bis zwei Zehntel Millimeter hat!!!! Es lohnt sich mal in die Eigangswelle hineinzuleuchten und zu schauen wie das Oel für die Druckbeaufschlagung der E-Kupplung da zirkuliert! (Hohlwelle mit innendrin noch einem Röhrchen für den Wandlerdruck; eine sehr gewagte Konstruktion!)
Auch die 7 kleinen Druckakkumulatorengummis genau anschauen. Die die platt sind auf jeden Fall wechseln;
Es gibt neue im Dichtungssatz von den Amis. Im ZF-Disa sind die Dinger nie drin. Oder den Sonnax-kit mit den Stahlfedern besorgen, dann sind diese Sorgen endgültig von gestern.
Ich kuck mal nach wie der Ami-Disa heisst und komme dann wieder;
Michel
PS Ich hab die Unterdruckpumpe, für alle Fälle !Das Ding zieht bis auf 25 inch HG.

Noch was: Wie heisstt die Zwischenplatte von Ihrem Getriebe?
Michel

Zitat:

@michel dasbourg schrieb am 16. April 2020 um 10:26:16 Uhr:


Noch was: Wie heisstt die Zwischenplatte von Ihrem Getriebe?
Michel

1068 227 063 also B063

Zitat:

@michel dasbourg schrieb am 16. April 2020 um 10:23:04 Uhr:


Die hintere Statorbuchse und die kleine Pilotbuchse hinten in der Trommel von der E-Kupplung wechseln wenn das Radialspiel der Eingangswelle vorne im Statorrohr (Getriebe noch zusammengebaut) mehr als ein bis zwei Zehntel Millimeter hat!!!! Es lohnt sich mal in die Eigangswelle hineinzuleuchten und zu schauen wie das Oel für die Druckbeaufschlagung der E-Kupplung da zirkuliert! (Hohlwelle mit innendrin noch einem Röhrchen für den Wandlerdruck; eine sehr gewagte Konstruktion!)
Auch die 7 kleinen Druckakkumulatorengummis genau anschauen. Die die platt sind auf jeden Fall wechseln;
Es gibt neue im Dichtungssatz von den Amis. Im ZF-Disa sind die Dinger nie drin. Oder den Sonnax-kit mit den Stahlfedern besorgen, dann sind diese Sorgen endgültig von gestern.
Ich kuck mal nach wie der Ami-Disa heisst und komme dann wieder;
Michel
PS Ich hab die Unterdruckpumpe, für alle Fälle !Das Ding zieht bis auf 25 inch HG.

Gibt es Teilenummer, Pos. Für die Büchsen die sie meinen? Oder Bilder. Habe Bild abgehängt. D.h. da muss nur Ölpumpe raus und Trommeln E mit A Kupplung raus und die Büchsen erneuern? Haben Sie evtl. Was zum Nachlesen? Also sie empfehlen die 2 büchsen zu erneuern wenn Spiel mehr als 0.2mm beträgt?

Bei druckakkumulatoren meinen sie Mechatronik? Da habe ich alle 7 von sonnax zip kit mit Federn verbaut.

Haben Sie Bild wegen Unterdruckpumpe.
Evtl. Besorge ich mir eine

Screenshot_20200416-115233_Drive.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@Flitzer1717 schrieb am 15. April 2020 um 01:42:25 Uhr:


Hallo.
Habe bei mir auch recht verzögertes schaltverhalten, vorallem in ersten 3 Gängen, als ob es schleifen würde und kein Drehmoment aufbauen würde.
Mann merkt im 2 Gang wie Drehzahl bis auf 1800 steigt ohne Drehmoment aufzubauen und dann fällt die Drehzahl leicht bis auf 1600 und ab da fängt er sich und zieht nach vorn.
Ausserdem habe ich beim starken beschleunigen Vibrationen, was auf durchrutschen der lammellen hindeuten könnte.
Habe Vermutung dass es auch am Wandler liegt und die lammellen nicht ineinander vernünftig greifen. Wie kann man es auslesen, rausfinden ob Wandler nicht mehr gut ist? Sieht man es am Schaltdrücken?
Wo kann man guten Wandler preiswert bekommen?
Es sollte drehmomentwandler V102 mit 24 40 7585539 sein.
Habe eine bei eBay gefunden im Tausch für 357Euro von Sachs 0700 001 717 . Wäre der gut?

Oder Ist die oben genannte Adresse gut oder gibt es Alternativen im Raum Stuttgart?
Kann man Getriebe ohne Hebebühne ausbauen?

Ohne Bühne würde ich es nicht wagen.?? Ich habe schon mal ein e83 3.0d aus und eingebaut. Des ist Schweine schwer.
Es handelt sich um E83 3.0sd BJ 2007.
WBAPD71040WF52253
Gelaufen 175000km.
Habe bereits Mechatronik überholt mit Sonnax kit mit neuem Öl und Solenoids und gummibrille, hülsen etc.
Weiss jemand ob die Möglichkeit gibt die druckverluste im Mechatronik zu prüfen, messen mit normalen "Hausmitteln"? Ähnlich Sonnax vacuum Tester

Ja wiegt 100kg.
Aber ich habe nicht vor von Hand zu geben. Habe auffahrrampen und Grössen Wagenheber.
Will anstreben zuhause zu mache da nicht weiss was mich da erwartet, u.u. lagerbüchsen erneuern werde wie oben kommuniziert

Die Buchsen gibt's einzeln bei "Automatic Choice" in Veenendaal/ NL. Die haben ihren Katalog auf dem Netz!
Für die hintere Statorbuchse gibt es zwei Versionen: eine aus Massiv-Bronce, und eine die aus "babbit" ist, d.h.
Dreischichtmetall. Die bessere ist die massive. In dem Katalog den ich habe da stehen Masse und Nummern drin
Es gibt auch einen kompletten Buchsensatz der von "Omega Machines and Tool Corporation" in USA gefertigt
wird. Manche Teilehändler haben den auf Lager. Aber das meiste davon braucht man normalerweise eigentlich nicht.
Die kleine Pilotbuchse hinten in der E-Trommel wo die Abtriebswelle zum hinteren Planeten drin gelagert ist gibts auch in 2 Ausführungen; beide aus Bronce und massiv. Eine ist glatt innendrin , die andere hat innendrin kleine Ölkuhlen. Am besten beide bestellen und testen ob die Abtriebswelle drin Spiel hat oder satt sitzt, ohne zu wackeln aber nicht klemmt.
Auf Ihrem Bild von Atra sind die Dinger nur sehr undeutlich gezeichnet
Von ZF gab's die Buchsen bislang nie zu kaufen. Nur die Antriebswelle und der Stator, jeweils komplett.
Viel Erfolg . Aber das Getriebe ist nicht gerade ein Leichtgewicht!
Gruss; Michel

Ja, ist schwer. Aber wenn ich vor habe die Büchsen zu tauschen dann brauche ich Zeit und die habe ich in der mietwerkstatt nicht. Ich baue aus Holz die Aufnahme, Art Schale wo in Getriebe passt und Schraube an Wagenheber hin wegen verkippung und das ganze auf den Rampen. Da hat man genug Platz unter dem Auto. So hab ich wenigstens Zeit am Getriebe rum zu basteln. Hoffe nur dass die bestellte Teile dän passen.
Was ich nicht weiss heute ob die Teile wirklich verschliessen sind. Der Wagen hat erst 170000 gelaufen, denke nicht dass da was gross kaputt ist. Hab Wagen erst seit 2 Jahren.
Benötigt man presse um die Büchsen raus- bzw reinzupressen? Wenn man schon den ganzen Aufwand macht dann wäre die Überlegung auch nach lammellen zu schauen. Wenn man die Teile dann nicht gleich hat dann steht der Wagen erst 1- 2 Wochen.

Ha e hier auch buchsensatz gefunden
https://www.ebay.co.uk/itm/184119558521

Zitat:

@michel dasbourg schrieb am 16. April 2020 um 19:20:40 Uhr:


Die Buchsen gibt's einzeln bei "Automatic Choice" in Veenendaal/ NL. Die haben ihren Katalog auf dem Netz!
Für die hintere Statorbuchse gibt es zwei Versionen: eine aus Massiv-Bronce, und eine die aus "babbit" ist, d.h.
Dreischichtmetall. Die bessere ist die massive. In dem Katalog den ich habe da stehen Masse und Nummern drin
Es gibt auch einen kompletten Buchsensatz der von "Omega Machines and Tool Corporation" in USA gefertigt
wird. Manche Teilehändler haben den auf Lager. Aber das meiste davon braucht man normalerweise eigentlich nicht.
Die kleine Pilotbuchse hinten in der E-Trommel wo die Abtriebswelle zum hinteren Planeten drin gelagert ist gibts auch in 2 Ausführungen; beide aus Bronce und massiv. Eine ist glatt innendrin , die andere hat innendrin kleine Ölkuhlen. Am besten beide bestellen und testen ob die Abtriebswelle drin Spiel hat oder satt sitzt, ohne zu wackeln aber nicht klemmt.
Auf Ihrem Bild von Atra sind die Dinger nur sehr undeutlich gezeichnet
Von ZF gab's die Buchsen bislang nie zu kaufen. Nur die Antriebswelle und der Stator, jeweils komplett.
Viel Erfolg . Aber das Getriebe ist nicht gerade ein Leichtgewicht!
Gruss; Michel

Ich denke wenn ich schon Getriebe draussen habe dann sollte man auch alles mitmachen, sprich lagerbüchsen, Reiblamellen für A,B,C und D Kupplung sowie alle dichtungen.
Sollte man die Sätze bei zf bestellen oder gibt es Alternativen? Habe gehört dass von zf Sätze vollständig sind mit Anleitung im Gegensatz zu anderen.
Kann Mann allein alles raussuchen oder ?
Ich habe Zweifel dass ich etwas vergessen könnte.
Können Sie mir helfen auszusuchen welche Sätze man alles benötigt zu überholung? Welche Teile ehe verschleißen, Ölpumpe, C, D Trommel?
Kann genaue Bezeichnung der Getriebe durchgeben

Hallo nochmal.

Mir fällt ein, dass das Auto eine tote Batterie hatte, als ich das Auto abgeholt hatte.
Kann es damit zusammen hängen, dass der Fehler mit zu hoher Schlupf kam.

Seit dem die Batterie voll geladen ist, kam der Fehler nicht mehr.
Es kam nur ein Fehler wegen einem Sensor.
Muss aber nochmal schauen welcher sensor angezeigt war.

Gestern wollte ich das Auto nur umstellen und habe ihn angemacht und die Drehzahl ging hoch a?bbeber er fuhr ganz langsam los.
Dann habe ich ihn gleich wieder ausgemacht, dann kam getriebenotprogramm.

Habe ihn wieder gestartet, alles wieder beim alten. Er fuhr ganz normal.

Kann es sein das auch nur ein sensor im Getriebe einen Fehler hat oder wird das Getriebe defekt sein.

Will nur nochmal sicher gehen.

Grüße

Bitte überprüfen, welcher Sensor sich meldet!

Zitat:

@michel dasbourg schrieb am 16. April 2020 um 19:20:40 Uhr:


Die Buchsen gibt's einzeln bei "Automatic Choice" in Veenendaal/ NL. Die haben ihren Katalog auf dem Netz!
Für die hintere Statorbuchse gibt es zwei Versionen: eine aus Massiv-Bronce, und eine die aus "babbit" ist, d.h.
Dreischichtmetall. Die bessere ist die massive. In dem Katalog den ich habe da stehen Masse und Nummern drin
Es gibt auch einen kompletten Buchsensatz der von "Omega Machines and Tool Corporation" in USA gefertigt
wird. Manche Teilehändler haben den auf Lager. Aber das meiste davon braucht man normalerweise eigentlich nicht.
Die kleine Pilotbuchse hinten in der E-Trommel wo die Abtriebswelle zum hinteren Planeten drin gelagert ist gibts auch in 2 Ausführungen; beide aus Bronce und massiv. Eine ist glatt innendrin , die andere hat innendrin kleine Ölkuhlen. Am besten beide bestellen und testen ob die Abtriebswelle drin Spiel hat oder satt sitzt, ohne zu wackeln aber nicht klemmt.
Auf Ihrem Bild von Atra sind die Dinger nur sehr undeutlich gezeichnet
Von ZF gab's die Buchsen bislang nie zu kaufen. Nur die Antriebswelle und der Stator, jeweils komplett.
Viel Erfolg . Aber das Getriebe ist nicht gerade ein Leichtgewicht!
Gruss; Michel

So, habe hier paar Sachen zusammengesucht.
Meine Getriebe
1068 050 002
6hp26hp28x

1. Satz Reiblamellen ZF für 147Euro
Satznummer 1068 298 036

https://www.ebay.de/itm/283778313522
Ist es zu empfehlen auch die Stahlringe zwischen Reiblamellen zu erneuern?

2. Kupfer Bushing Buchsen von Bapmic kosten 75Euro 12stk.
https://www.ebay.de/itm/283804050366
Sind die buchsen gut oder würden Sie andere empfehlen?

3. Dichtungssatz von ZF für 177€
Satznummer 1068 298 051
https://www.ebay.de/itm/283417737673

Alles von gleichen Anbieter und für 360Euro als gesamt preis.

Nun die Frage sind die Teile gut? Preislich gut? Braucht man sonst noch was zur Überholung des Getriebes? Habe auch Ölpumpe für 100Euro gefunden, verschleißt die auch oder muss nicht zwingend erneuert werden?
Für 180 Euro
https://www.ebay.de/itm/283588564997
Für 105Euro
https://www.ebay.de/itm/113885584935

Muss etwas beachtet werden bei der Überholung?
Nach der Erneuerung der Teile irgendwo das Öl mitreinfüllen damit nicht trockenläuft?
In den Wandler weiss ich dass halbe Liter rein muss vor dem Start und die lammellen vor Montage paar Stunden im Öl einweichen lassen

So.
Jetzt bin ich nochmal gefahren, mit an und ausmachen usw und nun kam der Fehler nicht mehr mit dem Getriebe.
Bin da ein wenig verwirrt jetzt.

War es doch wegen zu geringer Spannung der Batterie, diese Fehlermeldungen?

Muss etwas beachtet werden bei der Überholung?
Nach der Erneuerung der Teile irgendwo das Öl mitreinfüllen damit nicht trockenläuft?
In den Wandler weiss ich dass halbe Liter rein muss vor dem Start und die lammellen vor Montage paar Stunden im Öl einweichen lassen

->
Nicht böse gemeint aber du redest hier als ob du mal kurz eben Scheibenwasser am Auto nachfüllst....
hättest du Ahnung vom Automatik Getrieben würdest du nicht Fragen ob man Öl einfüllen muss......
das Getriebe muss gespült werden, und zwar das gesamte Getriebe, weiß nicht ob du hierfür die richtigen Geräte hast? Das Getriebe muss neu adaptiert werden!!!
Und ins Getriebe gehört die korrekte Menge an Öl, nicht ungefähr sondern genau die richtige Menge!!!!!
Nix halbe Liter Öl, ca. 12Liter Öl (was ich mich erinnern kann).
Bitte lass sowas ne Professionelle Werkstatt machen wenn du ja selbst nicht mal weißt das Öl hinein gehört!

Wenn du aufmerksam gelesen hättest würdest du ja verstehen dass ich das Getriebe nicht spülen will sondern überholen.
Da du aber nicht verstanden hast was ich meine richtet sich meine Frage an die aufmerksame Leser.

Wie man Öl wechselt und adaptionen zurücksetzt habe zig Male schon gemacht. Wenn wissen willst kann es dir Nähe bringen.

Und ja, ich habe nicht so viel Ahnung im automatikgetriebe, darum wende ich mich in diesem Forum an Leute die Ahnung haben und helfen wollen...
Dein Komentar hat mich leider nicht weiter gebracht

Deine Antwort
Ähnliche Themen