1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Getriebeproblem

Getriebeproblem

VW Käfer

Hallo Freunde!
Manchmal springt der 4. Gang raus und den 2. muß ich beim Runterschalten manchmal suchen,woran kann das liegen ?

23 Antworten

Einstellung des Schalthebel prüfen !
Und auch die Schaltstangenkupplung unter der Rückbank prüfen.

Wie es geht wurde schon mal genau erklärt im Forum.

Vari-Mann

Vorderes Getriebegummilager weichgeklopft oder der Schalthebel ist falsch eingestellt.

Bei der Gelegenheit fällt mir wieder der rasselnde Schalthebel ein.

Vari hat ja mal erklärt, was man da machen muss, aber das hörte sich nach viel Arbeit an mit der guten Chance, dass er danach schnell wieder rasselt. 

Wenn er, zB im dritten Gang, rasselt, dann reicht eine kleine Berührung, und er schweigt stille.

Also meine Frage, typisch für Faulenzer 😁, ob es nicht irgendeine Plempe gibt, die man von oben drauftut, da wo der Schalthebel im Rahmentunnel verschwindet und die das Rasseln  abdämpft.

Ähnliche Themen

Pattex  Beton oder Bauschaum in großen mengen sollten das Problem beseitigen!😁

Da ist Spiel in der Führungsbuchse und alles was du da an Schmiermitteln hinbringst wird weggerappelt.Die Schaltstange sollte normalerweise eh kommplett dick eingefettet sein aber auch das hat sich weggerappelt an der Lagerstelle.
Drankommen tust du nur wenn der Schalthebel ausgebaut ist und auch dann nur mit einem Verlängerungsrohr an einer Fettsprühflasche.Das ding liegt ca 8-10 cm hinter dem Tunnelloch.Ich meine mich zu erinnern das bei blankem Tunnel die Abdrücke vom Punktschweißen des Halters zu sehen waren.

Vari

(Moin Rudi !)

Man kommt mit (meinen) Fingern bequem dran, wenn man durchs Tunnelloch greift.
- Wobei ich gar nicht überzeugt bin, dass es nur an dieser Stelle rappelt. Bei mir rappelte es wieder quasi sofort nach Einsetzen der neuen Buchse... bisher war ich zu faul, nachzusehen, ob sie noch drin ist, die Einstellerei des Hebels ist ein Elend und das "sich dran Gewöhnen" dauert 'ne Woche.
In einem Rep-Ratgeber las ich, dass man, wenn es rappelt, die Pfanne der Schaltstange mit einem "zähen Fett" füllen solle. "Zähes Fett" wäre wohl auch die richtige Wahl bei der Einfettung der Stange, normales Mehrzweckfett, wie man es in der Garage hat, um Radlager und VA abzuschmieren, reicht da nicht. Aber wie heißt "zähes Fett" regulär, so dass man es kaufen kann?

"Von oben dran", ohne den Schalthebel auszubauen, ist nicht möglich.

Grüße,
Michael

Hallo und guten Abend,
beim wechseln der Schaltstangenbuchse ist ganz wichtig, dass der Federring eingesetzt wird, sonst ist das Problem gleich wieder da. Wichtig ist auch, dass der Federring mit der offenen Seite zum Beifahrersitz zeigt. Warum auch immer, aber es funktioniert bei mir seit ca. 30.000 km.
Also hat das Rep.-Handbuch recht. Ansonsten muß die Schaltstangen-kupplung spielfrei sitzen. Hier habe ich eine mit Urethanlagern eingebaut.
Grüße
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von juergenscabrio


Hallo und guten Abend,
beim wechseln der Schaltstangenbuchse ist ganz wichtig, dass der Federring eingesetzt wird, sonst ist das Problem gleich wieder da. Wichtig ist auch, dass der Federring mit der offenen Seite zum Beifahrersitz zeigt. Warum auch immer, aber es funktioniert bei mir seit ca. 30.000 km.
Also hat das Rep.-Handbuch recht. Ansonsten muß die Schaltstangen-kupplung spielfrei sitzen. Hier habe ich eine mit Urethanlagern eingebaut.
Grüße
Jürgen

hallo juergen,sie haben die etwas kostspielige variante gewaehlt.

sie haben,so scheint es mir auch als einziger das prob.erkannt.

das,was da vor ihrem beitrag noch zu lesen ist,ist entweder schlichtweg dumm oder einfach unzulaenglich.

es ist in 99,999999999999999 % der faelle die schaltstangenverbindung

im tunnel unter der kleinen abdeckung (unter dem ruecksitz) gut sichtbar und zugaenglich.

man klemmt ganz einfach eine klammer von der kipphebelwelle (so man eine hat) und klemmt diese links oder rechts der kupplung auf die

quer liegende sehr kurze welle(bolzen) direkt neben das nach vorne

fuehrende schaltgestaenge welches von der genannten kurzen welle

auch quer gehalten wird und ruhe ist.

auf wunsch stelle ich gern ein bild ein,fuer die fantasieaermeren und

ungeuebten ein.

das besagte spiel,das auch das "rappeln zur folge hat,entsteht durch das unzulaessige haeufige und ueber laengere zeit auflegen der hand auf dem schaltknueppel.im schlimmsten fall koennen sogar die schaltgabeln schaden nehmen.

das letztgesagte ist nicht diskutabel.denn jeder,der wirklich ahnung hat,weiss wovon hier die rede ist.

mfg von sack

Hallo,

ein Bild dazu wäre wirklich sehr nett!

MfG

Chris

sie bekommen ein bild!

mfg von sack

Für die "Ungeübten" bitte hier einstellen.

Danke ami 56

Zitat:

Original geschrieben von ami 56


Für die "Ungeübten" bitte hier einstellen.

Danke ami 56

ich habe im forum

http://www.1600i.de/1600i.html

eine variante der loesung gefunden,

die sehr praktikabel scheint.statt der feder wurden hier gummischeiben verwendet.der autor meldet das problem als behoben.

bild im anhang.mfg von sack

post scriptum
leider ist es mir nicht gelungen das bild hier einzustellen.
es ist aber mit gutem begleittextauf der oben benannten seite
einsehbar.

mfg v.sack

Danke und eine schönes Wochenende

ami 56

Vielen Dank, sehr nett!

Deine Antwort
Ähnliche Themen