Getriebeölwechsel beim DSG - mit oder ohne Spülung?
Irgendwer wird doch mit seinem Polo mit DSG schon die 60 tkm Marke geknackt haben und einen Ölwechsel am Getriebe gehabt haben. Mir sagte die VW-Werkstatt, daß eine Spülung nicht nötig wäre und Ablassen/Nachfüllen reicht.
Was habt ihr machen lassen? Ich denke schon an eine Spülung, weil ganz sicher Abrieb vorhanden ist, der unten in der Ölwanne rumhängt. Was ich als Laie nicht sagen kann, wie lange es dauert. Es gibt Videos auf Youtube, daraus läßt sich der zeitliche Aufwand kaum erkennen. Die Spülung an sich macht eine Maschine. Die menschliche Arbeit beschränkt sich auf's Anschließen der Schläuche und kleine Tätigkeiten wie Motor anlassen, Öl einfüllen in die Maschine und, wenn's gemacht wird, die Ölwanne abschrauben, reinigen und wieder dranmontieren. Der Teil sollte insgesamt keine Stunde ausmachen, auch wenn die ganze Aktion vielleicht 2-3 h dauert. Was ist da realistisch als Preis? Die Arbeitszeit der Maschine kann man nicht mit 100€/h abrechnen.
Ich fand Anbieter, die sagen "100€ Festpreis für die Arbeit", zocken dich dann aber beim Ölpreis ab, daß es scheppert. Andere nehmen 540€ inklusive Öl, zocken dich also weniger beim Öl ab, rechnen aber vermutlich 3 h menschliche Arbeit à 100€.
Getriebeöl ist nicht teuer. Rowe ATF DCGII kostet 5 Liter ab 22€, also sagen wir für die ganze Spülung 90€.
Meiner Schätzung nach dürfte das Ganze nicht mehr als 300€ kosten. Beim reinen Wechsel nach VW stehen aber auch mehr als 150€ auf dem KVA - was machen die die ganze Zeit? Warten, daß das Öl rausläuft? Der Ölfilter ist beim Polo leicht zugänglich, also nix großartig sonst zu tun.
54 Antworten
Ich bin froh dass ich Ihn wieder abgeben...
Ich frage mich immer was ich machen würde wenn ich mir damals die Karre echt gekauft hätte.
So viele Kleinigkeiten die nach einiger Zeit auftreten (die nicht so schlimm sind )
ich mein so n Auto kostet ca. 30k und schon nach 2-3 Jahren fangen die Kleinigkeiten an so etwas darf "eigentlich" sein.
wenn ich bei 73 tkm schon "leichte Probleme" hab wie siehts dann aus wenn ich erstmal 150 tkm drauf hab ?
Aber wie einst mein VW/Mechaniker sagte: "Alles Stand der Dinge" 😉
Nee, noch schlimmer, die sagen "Stand der Technik"! Die vergessen aber dazuzusagen, dass es der Stand der VW-Technik ist. Andere Autobauer haben einen anderen Stand.
BTT: Mein 7-Gang-DSG schaltet anders als das mit 6 Gängen, aber leider anders bescheuert. Es ist erstaunlich, wie oft ich in der 30er Zone mit Tacho 35 im 2. Gang unterwegs bin, weil das Getriebe das für richtig hält. Vielleicht mal nach 250 km einen Ölwechsel machen lassen. Wenigstens sind die Schaltvorgänge weniger hart.
Zitat:
@Breton schrieb am 28. September 2022 um 10:32:39 Uhr:
Unter normalen Umstände würde ich Dir zustimmen, aber Du erzählst weiter oben "ich habe jetzt ca. 62 tkm runter und das Getriebe wird immer schlechter. Das Schalten ist spürbar langsamer als vor zwei oder drei Jahren. Es entstehen Leistungslöcher.".War das jetzt ernst gemeint? Und wenn ja, denkst Du ,mit dem üblichen Ölwechsel sieht es danach viel besser aus? Machst Du dann einen "DSG Reset" oder hast Du von VW auch einen weiteren Vorschlag bekommen? Zählst Du auf die VW Kulanz wenn nichts mehr geht?
Die Frage ist doch folgende: Woher kommt dieser Effekt? Vom Öl, das alt wird, oder vom Getriebe, das auch alt wird? Es ist beides. Aber was genau bewirkt den Effekt des langsameren Schaltens? Auch beides. Das Öl zu wechseln kann, mehr oder weniger, spürbar helfen, den Effekt wieder geringer zu machen. Wenn's nichts bringen würde, warum wechselt man das Öl überhaupt? Ein neues Getriebe wäre besser, aber nicht so meinem Geldbeutel entsprechend.
Allerdings verstehe ich deine Fragen nicht: was haben "DSG Reset" oder "Zählst Du auf die VW Kulanz wenn nichts mehr geht?" mit dem Thema Ölwechsel oder Spülung zu tun? Die Vorgabe von VW ist ein Ölwechsel nach 60 tkm. Eine Spülung ist auch ein Ölwechsel, nur etwas anders umgesetzt. Ich denke jetzt nicht darüber nach, weil ich ein Problem mit dem DSG habe, sondern weil der Ölwechsel fällig ist.
Zitat:
@Goify schrieb am 28. September 2022 um 13:03:00 Uhr:
Es ist erstaunlich, wie oft ich in der 30er Zone mit Tacho 35 im 2. Gang unterwegs bin, weil das Getriebe das für richtig hält. Vielleicht mal nach 250 km einen Ölwechsel machen lassen. Wenigstens sind die Schaltvorgänge weniger hart.
Ich bin verwirrt. Wenn man eine Handschaltung hat, würde man bei 35 doch auch im 2. Gang fahren... Das Getriebe macht doch alles richtig.
Ähnliche Themen
Mit 35 im zweiten Gang? Als da wäre ich schon längst im dritten Gang, noch ein bisschen schneller und ich wäre im vierten Gang.
Bei 35 im 2. Gang 2500 Umdrehungen? Heute haben die meisten Handschaltungsgetriebe sechs Gänge.
Ich kenne das noch von meinem Civic. Zweiter Gang bis 40, dritter bis 60. Vierter bis 80.
Das DSG des Polos fährt 35 im dritten Gang bei ca. 1500 rpm. In D. In S wäre es auch im 2., damit man schnell aus der Schleichfahrt rauskommt, sobald die 30er-Zone zu Ende ist. 😁
Ich bin ja in D und trotzdem schaltet es oft in den 2. zurück. 1.500 Umdrehungen würden völlig reichen.
Zweiter Gang bis 40??? WTF haha. Fahre öfters einen 1er BMW Handschalter. Da bin ich definitiv im dritten Gang bei 40. Da würde ich bei mindestens 2500 Umdrehungen dauerhaft liegen.
@infiniter : mir ging es definitiv nicht darum der von VW vorgegebene Ölwechsel in Frage zu stellen, das wäre ja das Minimum für das (arme) Getriebe...
Ich bin aber hier raus, es wird mir (allerdings zurecht) zu sarkastisch hier... 😉
Sorry für OT:
Mal eine Erfahrung mit dem richtigen Getriebe im Polo GTI…
1. Gang nur zum Anfahren
2. Gang bis maximal 30
3. Gang 30-45 km/h
4. Gang 45-55 km/h
5. Gang 55-80 km/h
6. Gang ab 80 km/h
Natürlich Angaben zum gemütlichen Gleiten bzw. im Verkehr…
Zum Sau rauslassen kann man natürlich auch viel höher drehen. 2. Gang bis 60-70 km/h kein Thema 😉
Ich tausche ja beim Schaltgetriebe nach 10.000 km ( Neuwagen ) und dann aller 80.000 km auch.
Meine Erfahrung: Immer spülen mit sauberen Getriebeöl. Der Schnotter kommt beim Ablassen wirklich nicht ganz raus.
Deshalb meine Meinung zum DSG: Spülen lassen.
Zitat:
@Breton schrieb am 28. September 2022 um 16:21:06 Uhr:
Ich bin aber hier raus, es wird mir (allerdings zurecht) zu sarkastisch hier... 😉
Einfach ignorieren. Weiter oben erwähnte jemand, das Öl von Fuchs wäre das einzige extra von VW zertifzierte. Ich würde schon dahin tendieren, das zu nehmen. Es gibt ein Set mit Filter. Sechs Liter FFL-2 mit Filter für knapp 104€. Mal sehen, was die Werkstatt mir anbietet, denn daß ich das Set anliefere, lassen die nicht zu. Das VW-Set, auch weiter oben erwähnt, könnte Fuchs-Öl sein, weiß man aber nicht. Nun ja, und in der Werkstatt dann >200€.
Ist Selbermachen eine Option? Keine Ahnung, ob das bei DSG ohne Hilfsmittel möglich ist. Beim Schaltgetriebe ist das jedenfalls leicht machbar.