Getriebeölwechsel bei ZF -Erfahrungsbericht-

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
also ich habe den 3,0Tdi Quattro Avant BJ2007.
Bisher habe ich nur von diesem tollen Forum konsumiert, nun möchte ich mit meinem ersten Beitrag auch etwas dazu leisten.
Der ölwechsel hatte nur präventiven Charakter, da er sicherlich bisher noch nie gemacht wurde (Stand 122000km).

Erstkontakt per Mail an Carl-Joerg.Sagert@zf.com am 04.01.12.
Den Termin hatte ich gestern, den 09.02.12 um 8Uhr. Man muss mit guten 3,5h rechnen, wobei die meiste Zeit eher Warterei ist
(Getriebeabkühlung per Ventilator, Öl auslaufen lassen etc.). Auf der Rechnung tauchen aber nur 2h Arbeitszeit auf.
Per Mail konnte ich noch klären, dass bei meinem Auto keine Spülung nach Tim-Eckard gemacht wird, weil das Zeug von Audi nicht
freigegeben ist.
Die Adresse ist ZF Friedrichshafen AG, Service Dortmund, Vincenz-Wiederholt Str. 10, 59439 Holzwickede

Empfangen wurde ich von Herrn Jäger, alle sehr kompetent und sehr sehr nett. Schließlich sind das deren Getriebe und die wissen, was sie tun.
Als erstes wird gefragt, ob man denn Probleme hat. Danach setzt man sich in die Wartelounge und nach ca. 45min wird man zu seinem Auto gerufen und sieht
den Patienten mit offenem Herzen.
Herr Jäger erklärt alles und weiß auf alles eine Antwort.
Ich möchte jetzt hier auch nix falsches schreiben, weil die Jungs lesen mit 😉 #Hallo Herr Jäger#
Mein Getriebe sah gut aus, Öl noch in Schuss, nichts leckt. Mein Baujahr hat schon das neue grüne Öl drinn.
Es gab eine kleine Lehrstunde zum Automatikgetriebe. Ich mach mal ein Fazit: Kickdowns verkürzen das Leben, manuelles Schalten (Tiptronik, Schaltwippen)
ebenfalls, auf N vor roten Ampeln ist total kontraproduktiv, ebenso auch Stadtverkehr (3-2-1, 1-2-3. Getriebe im Walzertakt).
Zum Schluss gibts noch ne Probefahrt, das war's.
Ich habe nichts gemerkt, schließlich hatte ich ja auch keine Probleme, außer:
das Auto muffelt derzeit nach Öl, da die Halle ziemlich mit Öl versifft ist (sehr rutschiger Boden, keine hellen Wildleder-Schuhe anziehen), ich habe viel dazu gelernt und
bin genau 499€ ärmer 😉
In 100000km würde ich es nochmal machen (auch die ZF Empfehlung).

PS. Nicht nur Öl, sondern auch diverse austauschbare Kleinteile wurden natürlich mit ausgetauscht.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
also ich habe den 3,0Tdi Quattro Avant BJ2007.
Bisher habe ich nur von diesem tollen Forum konsumiert, nun möchte ich mit meinem ersten Beitrag auch etwas dazu leisten.
Der ölwechsel hatte nur präventiven Charakter, da er sicherlich bisher noch nie gemacht wurde (Stand 122000km).

Erstkontakt per Mail an Carl-Joerg.Sagert@zf.com am 04.01.12.
Den Termin hatte ich gestern, den 09.02.12 um 8Uhr. Man muss mit guten 3,5h rechnen, wobei die meiste Zeit eher Warterei ist
(Getriebeabkühlung per Ventilator, Öl auslaufen lassen etc.). Auf der Rechnung tauchen aber nur 2h Arbeitszeit auf.
Per Mail konnte ich noch klären, dass bei meinem Auto keine Spülung nach Tim-Eckard gemacht wird, weil das Zeug von Audi nicht
freigegeben ist.
Die Adresse ist ZF Friedrichshafen AG, Service Dortmund, Vincenz-Wiederholt Str. 10, 59439 Holzwickede

Empfangen wurde ich von Herrn Jäger, alle sehr kompetent und sehr sehr nett. Schließlich sind das deren Getriebe und die wissen, was sie tun.
Als erstes wird gefragt, ob man denn Probleme hat. Danach setzt man sich in die Wartelounge und nach ca. 45min wird man zu seinem Auto gerufen und sieht
den Patienten mit offenem Herzen.
Herr Jäger erklärt alles und weiß auf alles eine Antwort.
Ich möchte jetzt hier auch nix falsches schreiben, weil die Jungs lesen mit 😉 #Hallo Herr Jäger#
Mein Getriebe sah gut aus, Öl noch in Schuss, nichts leckt. Mein Baujahr hat schon das neue grüne Öl drinn.
Es gab eine kleine Lehrstunde zum Automatikgetriebe. Ich mach mal ein Fazit: Kickdowns verkürzen das Leben, manuelles Schalten (Tiptronik, Schaltwippen)
ebenfalls, auf N vor roten Ampeln ist total kontraproduktiv, ebenso auch Stadtverkehr (3-2-1, 1-2-3. Getriebe im Walzertakt).
Zum Schluss gibts noch ne Probefahrt, das war's.
Ich habe nichts gemerkt, schließlich hatte ich ja auch keine Probleme, außer:
das Auto muffelt derzeit nach Öl, da die Halle ziemlich mit Öl versifft ist (sehr rutschiger Boden, keine hellen Wildleder-Schuhe anziehen), ich habe viel dazu gelernt und
bin genau 499€ ärmer 😉
In 100000km würde ich es nochmal machen (auch die ZF Empfehlung).

PS. Nicht nur Öl, sondern auch diverse austauschbare Kleinteile wurden natürlich mit ausgetauscht.

566 weitere Antworten
566 Antworten

Der Ölwechsel ist ja schon einiges her, das harte Schlagen von 1 -> 2 kam später. Die Schlüsselprofile wollte ich noch löschen und schauen was passiert - ansonsten werde ich mal beizeiten und gut geplant eine Adaptionsfahrt vornehmen. NAch meiner Recherche scheint ja ein ein SW-update jedenfalls definitv nicht notwendig zu sein...

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 27. August 2014 um 14:11:47 Uhr:


Ihr verwechelt gerade etwas. Schubbetrieb und Nullförderung gibt es schon lange und ist nicht der Grund warum man in diesem Fall auf N schaltet. Der Wagen verbraucht in N zwar seine Leerlaufmenge, muss aber aufgrund der Abkoppelung vom Motor keine zusätzlichen Trägheiten mitschleppen (Stichwort: Motorbremse) und kann so länger rollen.

Zum eigentlichen Thema noch:

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 27. August 2014 um 14:11:47 Uhr:



Zitat:

Die Diskussion ob hier ein Verschleiß durch das Schalten D (S) -> N -> D (S) finde ich übertrieben und zu spitzfindig und nicht zielführend. Worin liegt eigentlich der Verschleiss?

Du weißt das bestimmt selber, aber hier einmal für alle 😉
Im Zustand N drehen sich bekanntlich Pumpenrad und Turbinenrad gleichzeitig und ohne nennenswerten Schlupf. Wenn man nun auf D schaltet wird im Getriebe eine Fahrstufe eingelegt und im Getriebe schließen und öffnen bestimmte Lammelenkupplungen und Bremsen, nämlich die die den 1. Gang erzeugen. Das getriebeseitige Pumpenrad wird sozusagen über die internen Lamellenkupplungen mit dem Antrieb verbunden und steht im Stand still. Das erklärt den erhöhten Spritverbrauch in Fahrstufe D, hier pumpt das Pumpenrad gegen ein starres Turbinenrad und verheizt so sämtliche Energie. Der besagte Verschleiß liegt nun im Abbremsen des Turbinenrades von Leerlauf (=850 rpm) auf Drehzahl 0 (=starr mit dem Antrieb verbunden). Das geht auf kurz oder lang tatsächlich auf die Beläge der Lamellenkupplungen.

Grüße

Sehr gut beschrieben Avalon. Endlich mal einer hier der auch von der Materie Ahnung hat.

Ich wollte schon in die Tasten hauen aber ich habe mich schon in anderen Getriebe Threads rum geärgert.

Moin zusammen,

ich dachte, es ist hilfreich für andere... angesichts der stratosspähren-hohen Preise der Neu- und Gebrauchtwagen haben wir uns entschlossen unseren Dicken weiter zu fahren. Das Fahrzeug hatte zu der Zeit 175tkm auf dem Tacho, Bj. 2006.

Die Nachfrage beim Getriebehersteller offenbarte eine mehrstufige Preisliste und interessante Antworten.

Wir habe uns für die "teuerste" Variante entschieden, d.h. neue Ölwanne (weil da ist der Filter drin), Ersatz aller Verschleißteile der Getriebe-Mechatronik (da sind wohl Gummistössel verbaut), Ersatz der Kabeldurchführung (offenbar ein Kandidat für Leckage), Ausblasen des Öls mit Druckluft und anschließende Durchspülung und Neubefüllung. Gesamtkosten ca. 750 Euro incl. Öl (das nur die Hälfte gegenüber Vertragswerkstatt gekostet hat).

Danach waren alle Drehzahl-Schwankungen, die z.B. beim Heranfahren an eine Ampel/Kreuzung o.ä. entstanden, weg und die Schaltvorgänge sind spürbar weicher und schneller.

Weitere Infos: Der Hersteller empfiehlt Ölwechsel alle 80t-100t km. Audi: Lebenslange Befüllung... ok?!?!
Die Vertragswerkstätten sind meist nicht entsprechend ausgerüstet - d.h. nachfragen. Bei meiner war es so, dass die bestenfalls das alte Öl mit neuem verdünnt hätten.

 

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

darüber gibt es schon zig Abhandlungen - seit Jahren -
habe den link mal gelöscht, sonst geht es immer im Kreis😉

Gruß Wolfgang

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo!
Ich habe mal eine frage.
Ist bei eure dicken auch so, wenn ihr am Ampel ankommt ihr langsam bremst, das bei jedem Gangschaltung (zurück schallten) die Drehzahl leicht nach oben springt?????

mfg:

nein, habe ich aber auch nicht beobachtet. Das werde ich gleich mal machen, da ich noch weg muss.

Gruß Wolfgang

Zitat:

@kilicbey25 schrieb am 9. November 2014 um 17:37:27 Uhr:


Hallo!
Ich habe mal eine frage.
Ist bei eure dicken auch so, wenn ihr am Ampel ankommt ihr langsam bremst, das bei jedem Gangschaltung (zurück schallten) die Drehzahl leicht nach oben springt?????

mfg:

Das ist doch normal bei dem TT Getriebe. Du kommst doch in einen niedrigeren Gang also geht die Drehzahl automatisch hoch weil der kleinere Gang kürzer Übersetzt ist.

Zitat:

@kilicbey25 schrieb am 9. November 2014 um 17:37:27 Uhr:


Hallo!
Ich habe mal eine frage.
Ist bei eure dicken auch so, wenn ihr am Ampel ankommt ihr langsam bremst, das bei jedem Gangschaltung (zurück schallten) die Drehzahl leicht nach oben springt?????

mfg:

Yes sir - gleiches Problem ab ca. 160tkm. Nach dem Ölwechsel ist es wieder normal - d.h. beim Schalten des Getriebes in einen kleineren Gang ändert sich schon die Drehzahl durch den Schiebebetrieb. Nach Aussage der Freundlichen sind 100 U/min normal - bei uns waren es eher 500 zuletzt.

Über die Ursache kann ich nur spekulieren. Meine Vermutung ist, es lag u.a. auch an der leicht ausgeleiert Mechatronik, habe aber keinen Beweis.

Hoffe es hilft -mgw

wenn ich Audi ausrollen lasse und die- TT -schaltet runter, erhöht sich die Drehzahl nicht, zumindest ist es über den Drehzahlmesser nicht sichtbar.

Gruß Wolfgang

Ich kann die Drehzahlerhöhungen auf jeden Fall feststellen.
Im D-Modus schaltet die TT bei ca 1000 bis 1100 U/min in den tieferen Gang, wobei die Drehzahl sich zwischen 100 und 150 U/min erhöht.
Im S-Modus schaltet er bei 5> 4> 3 bei ca. 1600 U/min und die Drehzahl steigt um 300. Zurück in 2 erhöht sie sich sogar um 500.

Edit:
Bis in 1 konnte ich nicht testen, da ständig einer hinter mir mit Lichthupe genervt hat 😉

Zitat:

@Edeens schrieb am 9. November 2014 um 18:20:11 Uhr:



Zitat:

@kilicbey25 schrieb am 9. November 2014 um 17:37:27 Uhr:


Hallo!
Ich habe mal eine frage.
Ist bei eure dicken auch so, wenn ihr am Ampel ankommt ihr langsam bremst, das bei jedem Gangschaltung (zurück schallten) die Drehzahl leicht nach oben springt?????

mfg:

Das ist doch normal bei dem TT Getriebe. Du kommst doch in einen niedrigeren Gang also geht die Drehzahl automatisch hoch weil der kleinere Gang kürzer Übersetzt ist.

Die Aussage von edeens halte ich für richtig und plausibel. Extreme Schwankungen sind natürlich nicht normal oder wenn die Drehzahl nach dem zurück schalten anfängt zu wippen, dann ist ein Öl Wechsel bzw Spülung Ratsam.

Mal eine andere Frage, dachte bis jetzt das ZF die Spülung nicht macht oder dagegen ist, hat sich da etwas geändert?

In Köln gibt es eine ZF Anlaufstelle, die die Spülung nach TE anbietet.
Für Interessierte hier mal der link dazu

http://www.umbscheiden.de/.../...getriebespuelung-nach-tim-eckart.html

Das sieht aber nicht nach einer ZF- Niederlassung aus...

Zitat:

@pantera30 schrieb am 10. November 2014 um 20:10:35 Uhr:



Zitat:

@Edeens schrieb am 9. November 2014 um 18:20:11 Uhr:


Das ist doch normal bei dem TT Getriebe. Du kommst doch in einen niedrigeren Gang also geht die Drehzahl automatisch hoch weil der kleinere Gang kürzer Übersetzt ist.

Die Aussage von edeens halte ich für richtig und plausibel. Extreme Schwankungen sind natürlich nicht normal oder wenn die Drehzahl nach dem zurück schalten anfängt zu wippen, dann ist ein Öl Wechsel bzw Spülung Ratsam.

Mal eine andere Frage, dachte bis jetzt das ZF die Spülung nicht macht oder dagegen ist, hat sich da etwas geändert?

In Köln gibt es eine ZF Anlaufstelle, die die Spülung nach TE anbietet.
Für Interessierte hier mal der link dazu

http://www.umbscheiden.de/.../...getriebespuelung-nach-tim-eckart.html

Uuiiii, da muss ich nachhaken. Eigentlich macht ZF die Reinigung nur per Luftdruck. Wäre ja mal was ganz neues. Morgen mal im Büro anrufen...

Zitat:

@pantera30 schrieb am 10. November 2014 um 20:10:35 Uhr:


...

Mal eine andere Frage, dachte bis jetzt das ZF die Spülung nicht macht oder dagegen ist, hat sich da etwas geändert?

...

Also die wussten sofort was Sache ist und haben mir ja auch erklärt, dass ZF für die verbauten Getriebe einen Wechsel alle 80-100tkm empfiehlt. Warum Audi das nicht weitergibt wussten sie auch nicht.

Beachte auch die Punkte: Verschleiss der Kabel-Dichtung und der Mechatronik.

Wir waren bei der ZF-Niederlassung in Darmstadt/Pfungstadt.

Zitat:

...
Uuiiii, da muss ich nachhaken. Eigentlich macht ZF die Reinigung nur per Luftdruck. Wäre ja mal was ganz neues. Morgen mal im Büro anrufen...

Also der nette Mensch dort hat mir das wie folgt erklärt: (1) Öl anwärmen (2) Ölwanne ab und Öl rauslaufen lassen ~ 30% (3) mit Drucklauft ausblasen ~90% (4) ca. 3 Liter neues Öl (bin mir nicht sicher über die Menge... insgesamt waren es 13 Liter) einfüllen und nochmals ausblasen = 100%.

Ich denke mal, wenn am Magneten keine Teile haften und das alte Öl sauber und ohne Abrieb ist (so sollte das ja wohl sein) dann muss man da auch keine "Reiniger" o.ä. reinkippen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen