Getriebeölwechsel bei ZF -Erfahrungsbericht-
Hallo zusammen,
also ich habe den 3,0Tdi Quattro Avant BJ2007.
Bisher habe ich nur von diesem tollen Forum konsumiert, nun möchte ich mit meinem ersten Beitrag auch etwas dazu leisten.
Der ölwechsel hatte nur präventiven Charakter, da er sicherlich bisher noch nie gemacht wurde (Stand 122000km).
Erstkontakt per Mail an Carl-Joerg.Sagert@zf.com am 04.01.12.
Den Termin hatte ich gestern, den 09.02.12 um 8Uhr. Man muss mit guten 3,5h rechnen, wobei die meiste Zeit eher Warterei ist
(Getriebeabkühlung per Ventilator, Öl auslaufen lassen etc.). Auf der Rechnung tauchen aber nur 2h Arbeitszeit auf.
Per Mail konnte ich noch klären, dass bei meinem Auto keine Spülung nach Tim-Eckard gemacht wird, weil das Zeug von Audi nicht
freigegeben ist.
Die Adresse ist ZF Friedrichshafen AG, Service Dortmund, Vincenz-Wiederholt Str. 10, 59439 Holzwickede
Empfangen wurde ich von Herrn Jäger, alle sehr kompetent und sehr sehr nett. Schließlich sind das deren Getriebe und die wissen, was sie tun.
Als erstes wird gefragt, ob man denn Probleme hat. Danach setzt man sich in die Wartelounge und nach ca. 45min wird man zu seinem Auto gerufen und sieht
den Patienten mit offenem Herzen.
Herr Jäger erklärt alles und weiß auf alles eine Antwort.
Ich möchte jetzt hier auch nix falsches schreiben, weil die Jungs lesen mit 😉 #Hallo Herr Jäger#
Mein Getriebe sah gut aus, Öl noch in Schuss, nichts leckt. Mein Baujahr hat schon das neue grüne Öl drinn.
Es gab eine kleine Lehrstunde zum Automatikgetriebe. Ich mach mal ein Fazit: Kickdowns verkürzen das Leben, manuelles Schalten (Tiptronik, Schaltwippen)
ebenfalls, auf N vor roten Ampeln ist total kontraproduktiv, ebenso auch Stadtverkehr (3-2-1, 1-2-3. Getriebe im Walzertakt).
Zum Schluss gibts noch ne Probefahrt, das war's.
Ich habe nichts gemerkt, schließlich hatte ich ja auch keine Probleme, außer:
das Auto muffelt derzeit nach Öl, da die Halle ziemlich mit Öl versifft ist (sehr rutschiger Boden, keine hellen Wildleder-Schuhe anziehen), ich habe viel dazu gelernt und
bin genau 499€ ärmer 😉
In 100000km würde ich es nochmal machen (auch die ZF Empfehlung).
PS. Nicht nur Öl, sondern auch diverse austauschbare Kleinteile wurden natürlich mit ausgetauscht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
also ich habe den 3,0Tdi Quattro Avant BJ2007.
Bisher habe ich nur von diesem tollen Forum konsumiert, nun möchte ich mit meinem ersten Beitrag auch etwas dazu leisten.
Der ölwechsel hatte nur präventiven Charakter, da er sicherlich bisher noch nie gemacht wurde (Stand 122000km).
Erstkontakt per Mail an Carl-Joerg.Sagert@zf.com am 04.01.12.
Den Termin hatte ich gestern, den 09.02.12 um 8Uhr. Man muss mit guten 3,5h rechnen, wobei die meiste Zeit eher Warterei ist
(Getriebeabkühlung per Ventilator, Öl auslaufen lassen etc.). Auf der Rechnung tauchen aber nur 2h Arbeitszeit auf.
Per Mail konnte ich noch klären, dass bei meinem Auto keine Spülung nach Tim-Eckard gemacht wird, weil das Zeug von Audi nicht
freigegeben ist.
Die Adresse ist ZF Friedrichshafen AG, Service Dortmund, Vincenz-Wiederholt Str. 10, 59439 Holzwickede
Empfangen wurde ich von Herrn Jäger, alle sehr kompetent und sehr sehr nett. Schließlich sind das deren Getriebe und die wissen, was sie tun.
Als erstes wird gefragt, ob man denn Probleme hat. Danach setzt man sich in die Wartelounge und nach ca. 45min wird man zu seinem Auto gerufen und sieht
den Patienten mit offenem Herzen.
Herr Jäger erklärt alles und weiß auf alles eine Antwort.
Ich möchte jetzt hier auch nix falsches schreiben, weil die Jungs lesen mit 😉 #Hallo Herr Jäger#
Mein Getriebe sah gut aus, Öl noch in Schuss, nichts leckt. Mein Baujahr hat schon das neue grüne Öl drinn.
Es gab eine kleine Lehrstunde zum Automatikgetriebe. Ich mach mal ein Fazit: Kickdowns verkürzen das Leben, manuelles Schalten (Tiptronik, Schaltwippen)
ebenfalls, auf N vor roten Ampeln ist total kontraproduktiv, ebenso auch Stadtverkehr (3-2-1, 1-2-3. Getriebe im Walzertakt).
Zum Schluss gibts noch ne Probefahrt, das war's.
Ich habe nichts gemerkt, schließlich hatte ich ja auch keine Probleme, außer:
das Auto muffelt derzeit nach Öl, da die Halle ziemlich mit Öl versifft ist (sehr rutschiger Boden, keine hellen Wildleder-Schuhe anziehen), ich habe viel dazu gelernt und
bin genau 499€ ärmer 😉
In 100000km würde ich es nochmal machen (auch die ZF Empfehlung).
PS. Nicht nur Öl, sondern auch diverse austauschbare Kleinteile wurden natürlich mit ausgetauscht.
566 Antworten
Tach...
Jetzt im Winter, wo es kalt ist und der Dicke länger braucht zum Warmwerden, schaltet er (Tiptronic) oft erst sehr spät (ca. 2000 - 2200 Touren) in den nächsten Gang. Das gleiche gilt für Stadtfahrten. Wenn ich anfahre und dann mit 50 km/h rolle, ist er noch im 3. Gang, könnte aber eigtl. längst in den 4. Das mache ich dann oft manuell über Schaltwippe. Zu diesem Zeitpunkt (er rollt ja nur) dürfte ja keine Zuglast aufm Getriebe sein. Wieso soll ein manuelles Schalten dann schädlich sein fürs Getriebe?
Oder wenn der Motor noch kalt ist, beschleunige ich sehr langsam, schalte dann manuell, während ich kurz weniger Gas gebe, um Last vom Getriebe zu nehmen. Das kann doch eigentlich den Verschleiß nicht erhöhen?
Gruß
Avantix
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 27. August 2014 um 14:11:47 Uhr:
Ihr verwechelt gerade etwas. Schubbetrieb und Nullförderung gibt es schon lange und ist nicht der Grund warum man in diesem Fall auf N schaltet. Der Wagen verbraucht in N zwar seine Leerlaufmenge, muss aber aufgrund der Abkoppelung vom Motor keine zusätzlichen Trägheiten mitschleppen (Stichwort: Motorbremse) und kann so länger rollen.Zum eigentlichen Thema noch:
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 27. August 2014 um 14:11:47 Uhr:
Du weißt das bestimmt selber, aber hier einmal für alle 😉Zitat:
Die Diskussion ob hier ein Verschleiß durch das Schalten D (S) -> N -> D (S) finde ich übertrieben und zu spitzfindig und nicht zielführend. Worin liegt eigentlich der Verschleiss?
Im Zustand N drehen sich bekanntlich Pumpenrad und Turbinenrad gleichzeitig und ohne nennenswerten Schlupf. Wenn man nun auf D schaltet wird im Getriebe eine Fahrstufe eingelegt und im Getriebe schließen und öffnen bestimmte Lammelenkupplungen und Bremsen, nämlich die die den 1. Gang erzeugen. Das getriebeseitige Pumpenrad wird sozusagen über die internen Lamellenkupplungen mit dem Antrieb verbunden und steht im Stand still. Das erklärt den erhöhten Spritverbrauch in Fahrstufe D, hier pumpt das Pumpenrad gegen ein starres Turbinenrad und verheizt so sämtliche Energie. Der besagte Verschleiß liegt nun im Abbremsen des Turbinenrades von Leerlauf (=850 rpm) auf Drehzahl 0 (=starr mit dem Antrieb verbunden). Das geht auf kurz oder lang tatsächlich auf die Beläge der Lamellenkupplungen.Grüße
das Getriebe sollte schnell auf Betreibtemperatur kommen... daher ist es in der kalten Jahreszeit/Temperatur auch länger im "SchleifModus".
Früheres (manuelles) Schalten hilft dabei nicht 😉
Und wenn der Motor kalt ist, dreht er bei mit automatisch etwas höher bis zum Umschalten. Das ist normal bis Betriebstemperatur erreicht wird (glaube ich)
Es ist bei mir vor und nach dem Wechsel so gewesen und ist. Es ist normal, dass das Getriebe etwas später schaltet, max. aber bei 2200rpm. Bei 50kmh fährt er aber immer im dritten Gang, erst bei ca. 52-54kmh schaltet er in den 4. Gang.
Ähnliche Themen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 24. November 2015 um 15:23:49 Uhr:
das Getriebe sollte schnell auf Betreibtemperatur kommen... daher ist es in der kalten Jahreszeit/Temperatur auch länger im "SchleifModus".
Früheres (manuelles) Schalten hilft dabei nicht 😉
Ok, leuchtet ein, danke.
Zitat:
kotakpay
QUATTRO®
C6/4FEs ist bei mir vor und nach dem Wechsel so gewesen und ist. Es ist normal, dass das Getriebe etwas später schaltet, max. aber bei 2200rpm. Bei 50kmh fährt er aber immer im dritten Gang, erst bei ca. 52-54kmh schaltet er in den 4. Gang.
Ok, das ist bei mir genauso. Allerdings - wenn man schon im 4. Gang ist und langsamer wird, schaltet er erst bei ca. 43 km/h runter in den 3. Heißt im Umkehrschluss, dass er beim Rollen im Stadtverkehr auch ab dieser Geschwindigkeit im 4. Gang sein könnte. Spart immerhin Sprit. Ich wollte daher nur wissen, weshalb manuelles Hochschalten ohne Last den Verschleiß am Getriebe erhöhen soll. Der Themenstarter hatte ja gepostet, dass ZF ihm gesagt hätte, dass manuelles Schalten oder die N-Stellung an der Ampel den Verschleiß erhöhe. Und das leuchtet mir so pauschal nicht ein. Ich bin bemüht, materialschonend zu fahren.
Ich könnte erhöhten Verschleiß beim manuellen Schalten der Tiptronic nachvollziehen, wenn man das z.B. beim starken Beschleunigen tut, weil man den optimalen Schaltzeitpunkt nicht trifft... aber sonst...?
Mir wurde bei ZF erzählt das das manuelle schalten nicht auf die Haltbarkeit des Getriebes geht. Was nicht gut ist ist Kick Down. Auch fahren auf Sport soll nicht schädlich sein.
Zitat:
Es gab eine kleine Lehrstunde zum Automatikgetriebe. Ich mach mal ein Fazit: Kickdowns verkürzen das Leben, manuelles Schalten (Tiptronik, Schaltwippen) ebenfalls, auf N vor roten Ampeln ist total kontraproduktiv, ebenso auch Stadtverkehr (3-2-1, 1-2-3. Getriebe im Walzertakt).
So der Themenstarter.
Wie gesagt, leuchtet mir pauschal nicht ein. Auch nicht, warum N vor Ampeln den Verschleiß erhöhen soll. Schließlich reduziert man ja einen Widerstand.
Aber dazu hatte Avalon ja schon was geschrieben, siehe http://www.motor-talk.de/.../...zf-erfahrungsbericht-t3750105.html?....
Man sieht mal wieder: die einen sagen so, die anderen sagen so... dazu noch ausm gleichen Haus (ZF).
Zitat:
Ok, das ist bei mir genauso. Allerdings - wenn man schon im 4. Gang ist und langsamer wird, schaltet er erst bei ca. 43 km/h runter in den 3. Heißt im Umkehrschluss, dass er beim Rollen im Stadtverkehr auch ab dieser Geschwindigkeit im 4. Gang sein könnte
Aktiviere mal bei Tempo 50 den Tempomat, er sollte dann selber in den 4. Schalten.
Witzig, dass du das sagst... Hatte ich vergessen zu erwähnen. Wenn ich den Tempomat anmache, schaltet der sogar schon bei ca. 48 km/h hoch in den 4. Gang. Woran liegt das?
Na das "N" vor Ampeln ist nicht so gut, weil das Getriebe dann immer wieder vorm losfahren auf "Kraftschluss" schalten muss. Jeder Schaltvorgang ist abnutzung. Wenn das Getriebe in "D" verbleibt, wird nur Öl durch den Wandler gedrückt, dabei natürlich etwas mehr Sprit verbraucht...
Kickdown ist nicht so gut, weil das Getriebe dann mit höchsten drücken und kürzesten Zeiten den kleinstmöglichen Gang reinballert und sofort volle Last vom Motor frei gibt. Der Verschleiß und die Belastung sind dann sehr hoch...Es ist wie bei allem - will man möglichst lange fahren, muss man möglichst schonend fahren!
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 25. November 2015 um 13:27:14 Uhr:
So der Themenstarter.Zitat:
Es gab eine kleine Lehrstunde zum Automatikgetriebe. Ich mach mal ein Fazit: Kickdowns verkürzen das Leben, manuelles Schalten (Tiptronik, Schaltwippen) ebenfalls, auf N vor roten Ampeln ist total kontraproduktiv, ebenso auch Stadtverkehr (3-2-1, 1-2-3. Getriebe im Walzertakt).
Wie gesagt, leuchtet mir pauschal nicht ein. Auch nicht, warum N vor Ampeln den Verschleiß erhöhen soll. Schließlich reduziert man ja einen Widerstand.
Aber dazu hatte Avalon ja schon was geschrieben, siehe http://www.motor-talk.de/.../...zf-erfahrungsbericht-t3750105.html?....
Man sieht mal wieder: die einen sagen so, die anderen sagen so... dazu noch ausm gleichen Haus (ZF).
Ok, das mit dem Kickdown verstehe ich auch. An sich ja auch logisch. Wenn ich beim Handschalter immer mit Vollgas fahre, ist das ja auch mit höherem Verschleiß aller Komponenten verbunden.
Allerdings verstehe ich das mit N nicht. Avalon (siehe Link in meinem letzten Beitrag) ist doch offensichtlich der Meinung, dass bei D im Stand ein höherer Verschleiß der Lamellenkupplung zu erwarten ist.
Der von mir besagte Verschleiß bezieht sich aber auf den Schaltvorgang und nicht das Verbleiben auf D oder N, genauso wie timberjack41 schrieb.