Getriebeölwechsel 540i präventiv machen?
Hallo liebe Gemeinde.
Ich habe mir gestern einen 540i, Limousine, EZ 11/2002, 133000 km, "EDITION SPORT" in Le mans blau gekauft. Fahrzeug dient bei mir als Zweit.- u. Winterfahrzeug da ich mein Sommerauto seit 1 Monat in den "Winterschlaf" geschickt habe. Der nun gekaufte BMW soll ganzjährig eingesetzt werden.
Das Fahrzeug ist von einem befreundeten Händler und aus 2. Hand. Vorbesitzer kenne ich persönlich. Fahrzeug war im Service nur bei 2 BMW-Händlern. Der Zustand ist sehr gut.
Das verbaute Automatic-Getriebe schaltet sehr exakt und weich. Es sind keinerlei Auffälligkeiten feststellbar.
Wäre es ratsam aus präventiven Gründen bei ZF in Holzwickede einen Getriebeölwechsel incl. Hinterachsgetriebeölwechsel durchzuführen oder sollte das zunächst unterbleiben?
Für eure Meinungen bin ich sehr dankbar.
Es grüßt
Nutellaboy
24 Antworten
Word...
Ich sage mal nochmal, bei einer solchen KM Leistung und keinen Schaltproblemen, ist es da nötig das Schaltgerät zu reinigen nur fürs Gewissen?? Das kommt mir so vor wie Mobil 1 fahren und der Motor läuft besser usw..
Nen gründlichen Ölwechsel, Naklar, auch am Achsgetriebe, sollte man beim Schalter machen und auch bei der Servolenkung! Alles gut.
Nur das Schaltgerät kann man doch beim nächsten Ölwechsel in 5 Jahren machen bzw bei 200tsd Km z.B..
Wie gesagt, soll jeder machen wie er es mag, aber ob es sinnvoll ist beim TE jetzt das Schaltgerät zu reinigen?
Das ist immer so, das sich hier Dinge rumsprechen und die dann das non plus ultra sind, andere Dinge sprechen sich weniger rum und werden dann vernachlässigt.. Ob das immer so überlegt und sinnvoll ist?
Naja, so oder so gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Ich sage mal nochmal, bei einer solchen KM Leistung und keinen Schaltproblemen, ist es da nötig das Schaltgerät zu reinigen nur fürs Gewissen??
Dann benutzte mal die Suchfunktion, es wurde eine Wartung eines Automatikgetriebes bei ZF-Dortmund in Bildern bei einem 7-er BMW dokumentiert, dort kann man es sehen wir eingesaut die Komponenten waren. 😉
Ansonsten über Intervalle zur Wartung eines ZF-A-Getriebes wurde hier bereits genügend diskutiert und entweder man fährt es bis man ein neues braucht oder lässt es halt ordnungsgemäß warten.
Was günstiger ist kann sich jeder selbst ausrechnen. 😛
Wenn man zu geizig für die Wartung ist kauft man sich eben einen Schaltwagen. 😉
Ist es nicht genau die Art Beiträge, die ich als unüberlegt bezeichne??
Was heißt es schon, ob etwas blinkt wie eine polierte Spüle, oder eine Patina aus Rückständen hat.
Von Geiz war übrigens nicht die Rede, sondern von technischem Inhalt!!
Oder hast du schon deine Servolenkung gespült?? Die ist übrigens fast so teuer wie ein Automatikgetriebe mit Einbau.
Die Automatikfahrer hier propagieren Dinge, die schon in jeder Werkstatt seit Jahren angekommen sind dazu sind die LL BMW Füllungen aus dem letzten Jahrtausend, werden aber immer noch als neuste Erkentnisse dargestellt.
Grüße
Ähnliche Themen
Ja, habe schon das Servosystem gespült und zwar nach dem Einbau einer neuen Servopumpe. 😉
Ansonsten sind die Belastung und die Komplexität eines Servo-Systems mit dem des Automatikgetriebes kaum vergleichbar.
Jetzt zum Automatikgetriebe, wenn es schon mal offen ist wird bei ZF-Dortmund alles in einem Abwasch gemacht, (Schaltgerät Reinigung) nebenbei für kleinen Zusatzbetrag wird ebenfalls das Difföl gewechselt.
p.s.
Habe die besten Erfahrungen mit Mobil1 0W-40 gemacht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Ja, habe schon das Servosystem gespült und zwar nach dem Einbau einer neuen Servopumpe. 😉
Ansonsten sind die Belastung und die Komplexität eines Servo-Systems mit dem des Automatikgetriebes kaum vergleichbar.Jetzt zum Automatikgetriebe, wenn es schon mal offen ist wird bei ZF-Dortmund alles in einem Abwasch gemacht, (Schaltgerät Reinigung) nebenbei für kleinen Zusatzbetrag wird ebenfalls das Difföl gewechselt.
Moment, Du vergleichst also das Spülen einer Servolenkung mit einem Pumpenwechsel und sagst beim Automatikgetriebe macht man das in einem Abwasch, wenn man den Filter wechselt, sprich die Ölwanne demontiert?
Dazu ist eine Servolenkung keineswegs weniger anspruchsvoll als ein Automatikgetriebe, zumal dort Drücke bis 100bar herschen. Und immer wieder Treads kommen, die von Problemen an der Stelle berichten, diese könnten zu 90% verminden werden, wenn man der Lenkung mal die Aufmerksamkeit schenken würde, wie dem Getriebe.
So siehts aus, es gibt mehrere Teile am Auto, die mit liebevoller Wartung und Überholung wie in dem Fall bei ZF wesentlich länger halten und funktionieren würden, allerdings merkt das der unbedarfte Fahrzeug- und Motortalknutzer nicht so wie beim schalten.
Das ist dann aber auch der einzige Unterschied.
Soxx hat da nicht ganz unrecht, als ich bei ZF war hatte mir Herr Sagert mein Schaltgerät gezeigt und meinte eigentlich müsste das nicht gereinigt werden, auch die Kügelchen waren noch voll in Ordnung und das beim Stand von 189.000km.
Da das 5HP24 noch um einiges besser ist als das 5HP18 muss das bei der Laufleistung nicht unbedingt gemacht werden, dass stimmt schon aber wie das im Leben immer so spielt hat man solche bedenken da es bei einigen darauf hinauslief, dass das Getriebe den Geist aufgegeben hat. Nunja und dann macht man sich Gedanken obs möglicherweise an dem nicht gemachten Service lag.
Das wars von mir!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Ist es nicht genau die Art Beiträge, die ich als unüberlegt bezeichne??
Was heißt es schon, ob etwas blinkt wie eine polierte Spüle, oder eine Patina aus Rückständen hat.Von Geiz war übrigens nicht die Rede, sondern von technischem Inhalt!!
Oder hast du schon deine Servolenkung gespült?? Die ist übrigens fast so teuer wie ein Automatikgetriebe mit Einbau.
Die Automatikfahrer hier propagieren Dinge, die schon in jeder Werkstatt seit Jahren angekommen sind dazu sind die LL BMW Füllungen aus dem letzten Jahrtausend, werden aber immer noch als neuste Erkentnisse dargestellt.Grüße
manche tauschen nicht mal nen benzin filter.
eigentlich hat man mal
alleflüssigkeiten und
allefilter zu tauschen.
da fällt mir ein, servo leckt, muss ich noch was machen😠
Zitat:
Original geschrieben von Volvo_850_PL
Soxx hat da nicht ganz unrecht, als ich bei ZF war hatte mir Herr Sagert mein Schaltgerät gezeigt und meinte eigentlich müsste das nicht gereinigt werden, auch die Kügelchen waren noch voll in Ordnung und das beim Stand von 189.000km.
Da das 5HP24 noch um einiges besser ist als das 5HP18 muss das bei der Laufleistung nicht unbedingt gemacht werden, dass stimmt schon aber wie das im Leben immer so spielt hat man solche bedenken da es bei einigen darauf hinauslief, dass das Getriebe den Geist aufgegeben hat. Nunja und dann macht man sich Gedanken obs möglicherweise an dem nicht gemachten Service lag.Das wars von mir!
Gruss
ob man das schaltgerät hätte reinigen müssen, sieht man aber erst, wenn es geöffnet ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ahri
würde mich auch mal interessieren :-)Aber zum Ölservice: unbedingt machen lassen. Die Geschichte kostet um die 400 Euro, aber dann hast auch lange Spaß am Getriebe.
Bmw deklariert dieses als wartungsfrei. In der Regel verabschiedet sich das Getriebe dann bei vlt. 200.000 km und dann bietet dir BMW ein neues für 5.500 € an.
Dem kannst du vorbeugen, indem du alle 80.000 - 100.000 km einen Service bei ZF machen lässt.
Und jetzt siehste auch schon, dass du schon 50.000 - 30.000 km über dem Intervall bist...grüße
ahri