Getriebeölwechsel 4HP22 I Welche Teile werden benötigt?
Hallo,
welche Teile benötige ich bei einem Automatikgetriebeölwechsel des 4HP22?
Filter, Ölwannendichtung, Dichtring sowie Ölablaßschraube und natürlich 3-4 Liter ATF Dexron II Öl, richtig?
Filter: 24311218550
Dichtring: 24311218570
Ölablassschraube: 24111421387
Filter, Dichtring und Dichtung gibt es im freien Zubehör von Mahle, Knecht oder Hengst für einen Bruchteil des BMW-Originalteils: klick
An Öl habe ich an dieses von Motul gedacht, das ist doch ein Dexron II, richtig: klick.
Habe ich etwas vergessen?
Das letzte Mal, dass ich dafür Teile eingekauft habe, war 2012 für meinen touring.
20 Antworten
Die Ablaßschraube benötigst du nicht, ausser wenn du sie zerstörst.
Im TIS ist DEXRON II und III genannt. Ich fahre das Öl in meinem AG seit 2008 mit einem Zusatz "Lube Gard 60902". Bisher schaltet es immer noch weich, nur die WÜK ist manchmal etwas ruppig. Bei mir ist ein zusätzlicher Filter mit Ringmagnet in der Rücklaufleitung montiert, den wechsele ich alle 2 Jahre.
Öl sollen laut BA nur 3,0 l drin sein.
Im rechten Teil der Ölwanne sind 2 Magnete platziert, die hatte der Vorbesitzer entsorgt.
Wenn bei dir auch nicht vorhanden 24 11 1 206 468.
Es passt auch 24 11 1 218 901 oder Mercedes A 169 371 00 03.
Oder evtl. https://www.ebay.de/itm/124411655840?var=425280849522
Wenn relativ viel Schlamm in der Ölwanne liegt dann ist es auch nicht verkehrt das Schaltgerät auszubauen und zu reinigen. Aber Vorsicht da können ein paar Kugeln rausfallen.
Ich lasse das Öl 2 mal jährlich wechseln und meine bei jedem Wechsel eine Verbesserung zu merken. Möglicherweise ist das subjektive Empfinden der gleiche Quatsch wie das häufige Wechseln. Aber der Wagen stand bis 2018 10 Jahre und an eine Spülung habe ich mich herangetraut.
Ich benutze immer den Filter von Knecht mit Dichtung und Meguin Dex II
Einmal hab ich einen Vaico Filter nehmen lassen und auch da gemeint einen Unterschied zu spüren 🙂
Hallo ihr beiden,
danke für die Zuschriften.
Ob man das Öl zwei Mal jährlich wechseln muss, das würde ich selbst nicht so eng sehen. BMW gibt für den Getriebeölwechsel laut TIS (Stand 1998) ein Intervall von 60TKm vor. Wenn das Fahrzeug so lang stand, ist sicher ein häufigerer Wechsel nicht verkehrt.
Es ist aber absolut richtig, das Öl zu wechseln (und lieber einmal zuviel), weil nahezu jeder (überspitzt gesagt) E30 und E36 noch mit seiner ersten Füllung Getriebe- und Hinterachsgetriebeöl rumfährt.
In bisher allen meinen Fahrzeugen, ob E30 oder E36 wurden diese Flüssigkeiten sträflich vergessen...
Dass die Wandlerübrückung spürbar ist, ist bauart-bedingt und lässt sich leider nicht vollends eliminieren. Tatsächlich wurde dieser leichte "Ruck" bei meinem Ex-touring nach dem Wechsel der Getriebeölflüssigkeit allerdings deutlich schwächer, auch da gebe ich dir Recht.
Gut, dann habe ich alles auf dem Schirm. Danke.
Ich denke bei 80TKm Originalklimometers, sind die Flüssigkeiten dort unter Garantie noch die Ersten....
Ist mit dem Ruck der Schaltvorgang in den vierten Gang gemeint, bei ca. 80kmh? Den merk ich nämlich auch, wohingegen die anderen Vorgänge kaum spürbar sind. Wenn das „normal“ ist, bin ich ein bisschen beruhigt.
Ich finde auch die Kick-downs etwas ruppig. Ist das auch eher normal?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Propolis schrieb am 15. März 2022 um 06:27:12 Uhr:
Ist mit dem Ruck der Schaltvorgang in den vierten Gang gemeint, bei ca. 80kmh? Den merk ich nämlich auch, wohingegen die anderen Vorgänge kaum spürbar sind. Wenn das „normal“ ist, bin ich ein bisschen beruhigt.Ich finde auch die Kick-downs etwas ruppig. Ist das auch eher normal?
Ja, im Gegensatz zum 6-Zylinder hat (selbst der spätere E36) "nur" ein 4-Gang-Getriebe, wobei der 4. Gang als Schongang (ähnlich einem Overdrive) ausgelegt ist, d. h. Drehzahl, Geräuschkulisse und Kraftstoffverbrauch sinken nach Kraftschluss.
Zwischen 80-90 Km/h schließt die Wandlerüberbrückung. Durch einen Wandler hat ein Automatikgetriebe immer Schlupf weil der Kraftschluss nie zu 100 % besteht. BMW selbst gibt für das 4HP22 98 % an. Dafür gibt es die Wandlerbrücke, welche eine feste Verbindung zwischen dem Motor und dem Getriebe herstellt, also zwischen beiden Bauteilen "brückt".
Ich bin kein Automaten-Experte und möchte meine Meinung als laienhafte Erfahrung beschreiben, aber die Fahrzeuge, die ich mir dem o. g. Getriebe kenne, hatten alle diesen sanften Ruck - vergleichbar einem gefühlvollen Einkuppeln höherer Gänge. Fakt ist aber, dass der Ölwechsel seinerzeit bei mir bedeutend geholfen hat. Nach damals (2012) 21 Jahren dürfte so ziemlich jedes Öl seine Eigenschaften eingebüßt haben. In das 4HP22 von ZF gehört ein Dexron II D!
Dass, beim Überwinden des Kick-Downs eine Gedenkminute eingelegt wird und der niedrigere Gang vergleichsweise "unsanft" eingelegt wird, ist vollkommen normal. Das ist eben ein einfacher, altmodischer, rein mechanischer Automat.
Wer es perfekt haben will, kommt sich um eine Automatenrevision bei ZF in Dortmund sicher nicht drum herum. 350 Euro habe ich dafür in Erinnerung, ob es das einem Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Fakt ist, dass eine Getriebespülung o. ä. im Rahmen des routinemäßigen Service bei BMW nicht vorgesehen war, der Wechsel von Öl samt Filter hingegen schon.
Bei mir schließt die WÜK bei 85 km/h und je nachdem wie weit das Gaspedal durchgetreten wird, ist der Ruck schwächer oder stärker spürbar.
Ich glaube kaum dass man heute noch das AG für 350 € revisioniert bekommt. Vor ca. 5 Jahren habe ich in Kassel nach der Instandsetzung eines Wandler für 4HP22 angefragt und das sollte damals ca. 250 € kosten.
350 Euro wäre es mir definitiv wert. Aber ohne dort anzurufen will ich mir einbilden, dass man es für das Geld dort nicht bekommen wird.
Was wird denn da gemacht?
Zitat:
@Propolis schrieb am 15. März 2022 um 09:34:38 Uhr:
350 Euro wäre es mir definitiv wert. Aber ohne dort anzurufen will ich mir einbilden, dass man es für das Geld dort nicht bekommen wird.Was wird denn da gemacht?
Ruf doch einfach mal an, lass dir Herrn Sagert geben und frage nach. Kurzum die machen das Getriebe auf, zerlegen und reinigen es, ersetzen Verschleißteile, spülen und bauen alles wieder zusammen.
Selbst 500 Euro wären zu einem Tauschgetriebe unbekannter Herkunft/Zustand preiswert. Aber Daimler oder gar stufenlos-schaltendes Niveau moderner Automaten erreichst du damit dennoch nicht.
Beim Belesen zum 4HP22 bin ich auf folgende Information gestoßen: AU kann Automatikgetriebeschäden hervorrufen (klick). Wer nach der Thematik googelt, wird dazu auf weiterführende Beiträge stoßen, u. a. auch Betroffener.
Hat zufälligerweise jemand einen funktionisfähigen TIS und kann das Originaldokument abrufen? Wenn ich an die HU von meinem ehemaligen 320i (E36) denke, der bei der DEKRA kalt unter Vollast mehrere Minuten gequält wurde, wird mir beim E30 mit Automaten ganz bange.
Ich hätte lieber dieses Originaldokument beiführend.
Im TIS findet sich das unter Baugruppe 00 und weiterführend unter 00 19 94 (824). Herausgegeben 05/94.
Ich habe so eine Fotokopie davon immer dabei, und ja, meine Fahrzeuge sind baujahrmäßig betroffen.
Und ja, ich sag's dem Prüfer ganz krass: wenn er das mehr als 10 Sekunden macht, zahlt er die Rechnung. Klare Ansage! Und ich sag auch, mit welchem Preis er zu rechnen hat... dann werden die bei einem Alpina B11 recht blass. Und seeeehr vorsichtig. 🙂
Zitat:
@Red1600i schrieb am 15. März 2022 um 19:44:48 Uhr:
Ich habe so eine Fotokopie davon immer dabei, und ja, meine Fahrzeuge sind baujahrmäßig betroffen.Und ja, ich sag's dem Prüfer ganz krass: wenn er das mehr als 10 Sekunden macht, zahlt er die Rechnung. Klare Ansage! Und ich sag auch, mit welchem Preis er zu rechnen hat... dann werden die bei einem Alpina B11 recht blass. Und seeeehr vorsichtig. 🙂
Wäre ein Scan dieses Schreibens - insofern nicht anders vorhanden - möglich?
Ich könnte auch mein Glück bei BMW (Classic) versuchen.
Jep, hier...
Zitat:
@Red1600i schrieb am 16. März 2022 um 13:28:32 Uhr:
Jep, hier...
Klasse! Das sieht wesentlich „offizieller“ aus als ein Foreneintrag. Fakt ist, ich werde darauf definitiv explizit hinweisen.
Ich habe das nicht im TIS gefunden. Ist das evtl. wieder gelöscht worden?