Getriebeölverlust
ich wollte fragen, ob jemand von euch eine Vorstellung hat was das technisch und kostenmässig bedeuten würde. An der linken Antriebswelle, an der Getriebeseite verliert der Wagen Öl. Nicht viel, aber nach ein paar Tagen/Wochen bilden sich Tropfen die man am Boden vorfindet.
Könnte man das in Anbetracht des Alters so lassen und wird das mit der Zeit schlimmer?
W168, A160 mit ÄKS Benziner Bj. 3/1998, 140.000kma
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update: habe damals im März 2018 eine Portion LecWec reingeschüttet. Alles gereinigt und trocken gemacht. Heute war ich unter dem Auto und siehe da, trocken wie neu, der linke Simmerring. Kein einziges Tröpfchen Öl weit und breit. Bisher bin ich noch überzeugt.
13 Antworten
Das kann nur der Simmerring sein.
Der ist einfach zu wechseln und kostet fast nix.
Die Antriebswelle muss raus, dann der Simmerring mit einem kleinen Schraubendreher rausgepuhlt und der neue mittels passender Stecknuss eingeklopft werden.
Man sollte nur drauf achten, dass man nicht die Verbindung Stossdämpfer-Radnabe aufmacht, sonst braucht man eine Fahrwerksvermessung.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit eines grösseren Schadens wie z.B. Lager im Differential kaputt oder Dichtfläche der Antriebswelle eingelaufen, das halte ich aber für eher unwahrscheinlich.
Nee, das muss schon raus. Ist aber kein grosser Akt.
Problem 1 ist eventuell die ZWÖLFkantnuss an der Antriebswelle, glaube es ist eine 36er.
Problem 2 sind eventuell die Koppelstangen, das Gegenhalten ist ein wenig kompliziert.
Also, es ist nicht wie ein Ölwechsel, aber die gute Nachricht ist: Das Getriebe muss nicht raus. 😁
Ich schätze mal etwa 2 Stunden komplett.
Nachtrag: Im Etzold ist eine Anleitung drin. Seite 106 bzw. suche nach "Vorderachswellen". 😉
Wie sieht es bei euch aus in Bezug auf LECWEC? Hat das einer schon mal probiert? Ich habe das jetzt einem Kumpel besorgt, den sein Lenkgetriebe vom Passat ist undicht. Ich habe paar gute Erfahrungen schon davon gelesen aber selber nie probiert. Und so wie ich gelesen habe, soll es auch für Schalt bzw. Automatikgetriebe verwendet werden können.
Sowas ist grober Pfusch, genauso wie Kühlerdicht und Tirefit.
Es kann (!) zwar vorübergehend helfen, aber eine Reparatur ist es nicht.
Also wenn man den TÜV noch runterfahren will, warum nicht.
@alias2k @Speedy_1304
Ich schau mal wieviel Öl da wirklich kommt. Aber das mit dem LECWEC überlege ich mir schon. Die Rückmeldungen sind recht positiv. Bevor ich die 20 Jahre alte Kiste zerlege und wer weiß noch alles daher kommt. Oder ich frag mal meinen Schrauber der mir die Kraftstoffpumpe für 100€ reingemacht hat???
Nix "grober Pfusch" !
Ich hab da eher gute Erfahrungen mit dem LecWec oder LeckUp. Das Schlimmste was passieren kann ist, daß es eben nix hilft und das Geld weg ist ;-) (anteilig für ca. 6 € des Mittelchens pro Liter Getriebeöl notwendig)
Lesestoff :
https://www.motor-talk.de/.../...chsgetriebe-undicht-t5647939.html?...
Es IST grober Pfusch.
Eine Reparatur ist der Austausch des Simmerrings, sonst nichts, sorry. Hätte nicht erwartet, sowas von Dir zu hören.
Diverse langanhaltende Abdicht-Erfolge geben mir aber recht !
Link gelesen ? ---> Das mit dem Automatikgetriebe des BMW 535i ?
(ist vielleicht sogar heut noch dicht . . . irgendwo im arabischen Raum ;-) )
Hätte nicht erwartet, daß du sowas intolerantes von dir zu hören ;-)
Aber du selber mußt's ja auch nicht so machen, darfst gern immer gleich den Simmerring wechseln.
( . . . aber bevor ich ein Automatikgetriebe ausbau' . . . nöö . . . dann erstmal Dichtmittel . . . aber ok, jeder wie er mag)
Nachtrag/Antwort zu unten :
Is doch wurscht wie man das nennt, dann isses in deinen Augen eben KEINE REPARATUR.
Aber solang's hinterher dicht is is doch alles bestens ! ;-)
Wenn du natürlich so scharf drauf bist und EINE REPARATUR machen möchtest und das dann stolz als EINE REPARATUR bezeichnen möchtest, nur damit der Mehraufwand einen hochtrabenden Namen hat . . . bitteschön, darfst du doch, hat keiner was dagegen.
Aber es führen eben oft auch andere Wege nach Rom ;-)
Das hat mit intolerant oder Erfolg rein gar nichts zu tun.
Es ist schlichtweg objektiv KEINE REPARATUR.
Frage mal bei BMW oder einer Werkstatt nach (ausser ATU natürlich).
Dichtmittel sind bei der einen oder anderen kleineren sachen evtl mit "erfolg" gekrönnt.
Aber jede undichtigkeit hat eine Ursache,und die muss bzw sollte angegangen werden,statt etliche euros auszugeben für "Wunderzeugs".
Also ich persönlich würde auch bei einem Plattfuß reifendicht nehmen,trotzdem aber unverzüglich den reifen instandsetzen lassen oder austauschen.
Kurzes Update: habe damals im März 2018 eine Portion LecWec reingeschüttet. Alles gereinigt und trocken gemacht. Heute war ich unter dem Auto und siehe da, trocken wie neu, der linke Simmerring. Kein einziges Tröpfchen Öl weit und breit. Bisher bin ich noch überzeugt.