1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Getriebeölspülung am Wandlergetriebe

Getriebeölspülung am Wandlergetriebe

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,

ich würde gern aufgrund spürbarer Rohheit beim Schalten des 6Gang-Wandlergetriebes (insbesondere beim Wechsel von N auf D oder R) meines 1.5er Ecoboost MK2 C-Max (EZ 2018/01) im Kaltzustand des Getriebeöls in Wissen auf Laufleistung (50000 km) und Vorbesitzer (Mietwagen) das Getriebeöl per Spülung ersetzen lassen. Ich finde leider keine
dabei zu auszutauschenden Komponenten (Filter, Dichtungen, Schrauben, ggf. Magnete) bei Ersatzteildienstleistern - nur für's DSG (Powershift). Heute beim FFH: "Nix verfügbar. Ist wartungsfrei." Kann doch nicht sein, oder?

MfG

Beste Antwort im Thema

Dass der Ölwechsel vor Totalausfall nicht schützt ist klar. Allerdings die PS Getriebe persé schlecht zu reden halte ich auch für falsch. Weil man hört eigentlich recht wenig davon bzw. Liest auch kaum was im Internet.

Und viele Leute wissen nicht vom Ölwechsel und wenn es dann zu Problemen kommt, ist alles scheisse...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo!
Vorab: Wenn du Lust hast, kannst du dich in unsere Liste eintragen lassen bzw. würde ich dich gerne aufnehmen wollen, ist aber natürlich freiwillig:
https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html
In der Tat ist das 6F35 wartungsfrei, in den USA scheint das aber anders zu sein. Ich kann jetzt aber aus dem Stegreif nicht sagen, nach welcher Laufleistung der Wechsel geschehen soll. Eine Spühlung ist immer mit Vorsicht zu genießen, ein Austausch wäre womöglich die bessere Veriante, auch wenn dabei nicht das gesamte Öl getauscht wird. Dazu gibt es aber viel Lesestoff. Es wird vermutet, dass ein Wechsel, also partieller Austausch, im Bereich von Kilometer 60.000-100.000 sinnvoll ist. Das 6F35 hat übrigens keinen austauschbaren Ölfilter, sondern lediglich einen innenliegenden Magneten, der den Abrieb aufnehmen soll.
Ist denn mit dem Getriebe etwas nicht in Ordnung oder soll der Ölwechsel als Vorsichtsmaßnahme durchgeführt werden?

Ich habe das Gefühl, dass das Getriebe im Kaltzustand weit weg von komfortabel ist. Fuss auf Bremse, D einlegen, hör- und fühlbarer Ruck nach vorn durch die Karosserie. Bei R halt andere Richtung. Hin und wieder spürbare Schaltvorgänge. Hat das AT unseres Firmen-Poolfahzeug (C-Max MK2 Facelift TDCI) nicht. Und ja, Gutes gönnen, lieber neues rotes Getriebebalsam als Teersirup im Getriebe. Zumal es keinen Filter geben soll. 3 unabhängige KFZ'ler, ob alteingesessener Meister mit Werkstatt oder Gesellen sagen "Ölwechsel". Ohne Spülung verdünne ich nur den Kleister. Denkfehler oder weitab von der Realität?

Zum Thema Wasserverlust am EB1.5 (hatte ich vor ca. 1/2 Jahr, 2Fingerbreit, nach Auffüllen nix mehr) melde ich mich noch einmal...

MfG

Unser 6F35 schaltet im kalten Zustand und bei sehr wenig Gas auch spürbar, ich sage mal "buckelig". Jemand anders hat dieses Schaltverhalten als "einem Fahranfänger ähnlich" beschrieben. Da kann man eigentlich nichts machen. Die Schaltqualität scheint zudem sehr temperaturabhängig zu sein. Das Reinhauen von D und R kenne ich auch, störe mich aber nicht weiter dran, es geht halt manchmal ein kleiner Ruck durchs Auto, aber kein Schlag.
Das Kühlwasser muss beim 1.5EB Vierzylinder regelmäßig überprüft werden. Im Kaltstart darf der Motor, auch wenn nur kurzzeitig, nicht auf drei Zylindern laufen.

Servus.
Hat der Diesel nicht ein Powershift?
Unserer rückt auch leicht im kalten Zustand beim Gang einlegen. Schalten tut er aber einwandfrei
Gruß Klaus

Zur Info: Ölwechsel kostet beim 6F35 knapp 400€ (Aussage vom FFH), ist aber nicht vorgesehen.

Zitat:

@lecksucher schrieb am 3. Juli 2020 um 15:16:37 Uhr:


Servus.
Hat der Diesel nicht ein Powershift?
Unserer rückt auch leicht im kalten Zustand beim Gang einlegen. Schalten tut er aber einwandfrei
Gruß Klaus

So fing es bei uns auch an. Danach hat er leichte Geräusche beim Gangwechsel von sich gegeben und beim Rückwärtsfahren hat er begonnen zu ruckeln. Also bitte aufmerksam bleiben!

@Scimitar83 Was meinst du genau, was ist da bei dir passiert?

Verstehe, hier geht es aber um das Automatikgetriebe.

Ja, das ist klar. Ich habe ein PowerShift.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:55:43 Uhr:


Ja, das ist klar. Ich habe ein PowerShift.

Richtig, dies ist ein Doppel-Kupplungsgetriebe aber keine Wandlerautomatik und um die geht es hier.

Habe bisher noch kein Doppel-Kupplungsgetriebe - egal welcher Hersteller - gefahren, das nicht ohne Macken war. Käme mir in meinen Privatwagen auch nicht rein.

Ja, ist mir auch klar. Aber das hier habe ich auf ein PowerShift bezogen:

Zitat:

@lecksucher schrieb am 3. Juli 2020 um 15:16:37 Uhr:


Servus.
Hat der Diesel nicht ein Powershift?
Unserer rückt auch leicht im kalten Zustand beim Gang einlegen. Schalten tut er aber einwandfrei
Gruß Klaus

Zitat:

@gdi112 schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:38:58 Uhr:



Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:55:43 Uhr:


Ja, das ist klar. Ich habe ein PowerShift.

Richtig, dies ist ein Doppel-Kupplungsgetriebe aber keine Wandlerautomatik und um die geht es hier.
Habe bisher noch kein Doppel-Kupplungsgetriebe - egal welcher Hersteller - gefahren, das nicht ohne Macken war. Käme mir in meinen Privatwagen auch nicht rein.

Mein PS hat keine Macken. Schaltet einwandfrei. Hauptsache regelmäßiger Ölwechsel dann funktioniert das auch.

Dass ein regelmäßiges Ölwechsel nach Vorschrift nicht vor Totalausfällen des Powershift schützt, ist im Internet hinreichend bekannt. Auch die Wandlergetriebe, welche offiziell keinen Ölwechsel benötigen, fallen hier und da mal aus.
Ein Ölwechsel kann nicht schaden, da auch bei einer Wandlerautomtik Verschleiß entsteht. Das Grundprinzipt ist gleich, trotzdem schreibt bspw. Mercedes und ZF einen Ölwechsel vor - dabei werden auch noch bestimmte andere Dinge im Schaltschieberkasten erneuert. Ford sieht das aber anders, gewährt in der höchsten Ausbaustufe der erweiterten Garantie (Schutzbrief) aber max. 140.00km gedeckte Laufleistung.

Deine Antwort