Getriebeöl

BMW 1er F40

Hallo zusammen,
bei meinem 118i f40, kam neulich während der Fahrt, die Meldung, dass Getriebeöl erforderlich wäre. Habe so etwas noch nie gehabt, all die Jahre wo ich BMW s gefahren bin.
Eigentlich schaltet es butterweich, habe erst 27tsd. km drauf bj.2020. Kann es vielleicht ein Fehlalarm sein, was meint ihr. Fall es doch der Öl wäre, hab ich eigentlich kulanz drauf beim wechseln. Danke für eure Hilfen.
Grüße aus Ottobrunn

48 Antworten

Das wird zu 99% anhand diverser Variablen errechnet, ist seit Jahren schon so mit dem Motorölwechsel gewesen, zumindest kenne ich das von Audi. Darauf deutet auch hin, dass es alleine in diesem Thread bei unterschiedlichen km-Ständen passiert ist. Ich bin mittlerweile 17k drüber, weil ich einfach noch nicht dazugekommen bin (Schande über mich), dauert halt leider etwas länger als ein schneller Drive Through Motorölwechsel bei McOil.

Hat jemand ein DIY Video oder ähnliches gefunden zum Tausch des Getriebeöls beim Getrag 7DCT300 Getriebe? Finde dazu leider kaum was...

Bei den 6- und 8-Gang Aisin Wandlergetrieben gibt es jede Menge Infos und Videos zum richtigen Ölwechsel - das funktioniert auch problemlos und haben wir schon mehrmals gemacht!

Wäre dankbar für Infos - wir haben einen 2021er Cooper S F56 mit dem DKG Getriebe und mittlerweile 50 tkm - da würde ich das Öl gerne mal tauschen!

Danke und LG!

Zitat:

@stalpet schrieb am 1. Juli 2024 um 14:34:56 Uhr:


Wir haben einen 2021er Cooper S F56 mit dem DKG Getriebe und mittlerweile 50 tkm - da würde ich das Öl gerne mal tauschen!

Falls Du keine Anleitung finden solltest - in Werl sitzt ein Mini-Spezi der Dir sicher Tipps und Hilfestellung bieten kann:

https://www.rw-edition.de/home/

Viel Erfolg!

Karl

Mein 1er hat fast 90tkm runter u. das Schaltverhalten des DKG wird etwas mühsamer hab ich so das Gefühl.
Das 7DCT300 von Getrag/Magna über das wir hier reden hat bei BMW angeblich eine LifeTime füllung bei MB oder Renault wird es gewechselt. Kann ja dann nicht so schwer sein.

Ähnliche Themen

Wie äußert sich dein Gefühl?

Zitat:

@tomrailor schrieb am 30. Juni 2024 um 20:47:21 Uhr:


Bei mir steht der Getriebeöl-Service jetzt auch an.

Es ist kurios. Ich bin 600km Autobahn gefahren, absolut problemlos. Dann nach dem Koffer ausladen, habe ich die Kiste in die Garage gefahren und oha! Das 2023/11 Update wurde mir endlich zur Installation angeboten. Update gemacht und sofort nach dem Update und ohne Motor anmachen erschien "Warnung Antriebsstrang. Service Getriebeöl." Werde morgen mal den Freundlichen am Urlaubsort besuchen.

Der Wagen hat erst 67k km runter.

Ich war also beim Service und es war maximal unspektakulär. Der Getriebeölwechsel wurde einfach kommentarlos gemacht und jetzt ist iDrive wieder glücklich. Ich konnte den Servicemitarbeiter nicht fragen, ob das alles so muss, denn es war Mittagspause und der (kaufmännische) Azubi hat mir dann einfach den Schlüssel gegeben.

Ich bin jetzt ca 100km gefahren und kann keinen Unterschied beim Schalten merken.

Ja das muss, sonst riskierst du weitere Schäden. Sagt mein Werkstattleiter

Aber ist doch toll das unser bmw sich meldet und es heisst "Ihr Bmw benötigt Ihre Aufmerksamkeit" find ich gut das man dann reagieren kann bevor es ernst wird.

Ich habe ein Video gefunden zum 7-Gang DKG Ölwechsel - sieht sehr simpel aus:

https://www.youtube.com/watch?v=dMPdfjQUwd8

Als Öl muss lt. BMW das BMW dctf-2 83222433157 rein - oder auch das RAVENOL DCT-DSG LV Fluid.

https://www.ravenol.de/.../ravenol-dct-dsg-lv-fluid

Was mich noch interessieren würde:

1) bei wie viel °C Öltemperatur soll man die Füllschraube öffnen für den korrekten Füllstand - im Video kommt bei der Übersetzung einmal 20° und dann 40°..?

2) kann der Ölwechsel nur mit einem BMW Tester zurückgesetzt werden oder funktioniert das auch mit "freien" Testern wie Autel usw?

Wäre interessant wenn da jemand näheres weiß!

Vielen Dank im Voraus!

Schaue mal hier im F45/46 Forum zum gleichen Thema rein, da hat jemand die Hinweise vom ISTA+ gepostet http:// https://www.motor-talk.de/.../...service-getriebeoel-t7626552.html?...

Habe vor einer Woche den Getriebeölwechsel bei MINI Cooper S F56 Bj. 2018 ohne Bühne durchgeführt.
Nach dieser Anleitung https://www.drive2.ru/l/649109060037130843/

Folgende Teile werden benötigt.
5L RAVENOL DCT-DSG LV Fluid (in 1L Flaschen)
28008486555 Verschlussschrauben Set

1. Unterbodenverkleidung ab
2. Linkes Rad ab
3. Getriebeöl ablassen
4. Auto muss waagerecht sein
5. Neue Verschlussschraube mit 45nm rein
6. Einfüllschraube raus
7. Öl eingefüllt bis es rausläuft (als Tipp: ich habe das Öl in 1L Flasche gekauft, diese haben kleinen Rüssel beim Aufmachen der Flasche, dem man verlängern kann und so direkt aus der Flasche einfüllt, oder halt mit Spritze machen)
8. Motor gestartet, Getriebewahlhebel in D,N,P durchgeschaltet
9. Öl nachgefüllt bis es rausläuft (kam noch einiges rein)
10. Einfüllschraube rein 45nm
11. Motor aus
12. Alles wieder zusammengebaut
13. Verschleißwerte Getriebeöl mit ISTA zurücksetzen

Bei mir kamen etwas mehr wie 4L rein, wie gesagt habe mich dazu an der Anleitung s.o. beim Befüllen und wie in dem YouTube-Video orientiert, der Füllstand wird beim laufenden Motor kontrolliert. Menge Altöl und neues war bei mir gleich.

Ach ja Angaben ohne Gewähr 😉

@--valera-- Wo kommt eigentlich die Information her, dass man das Auto starten muss und die Gänge durchschalten soll, um dann nochmal Öl nachzufüllen? Genauso wie den Ölstand bei laufendem Motor zu prüfen... Habe ich so bisher nur in diesem Chinesischen/Japanischen Video so gesehen. (Ich denke aber nicht, dass das schadet)

Das sind meiner Meinung nach Abläufe, die bei anderen DKGs z.B. von VW durchgeführt werden. Beim hier betroffenen DKG habe ich aber noch nie eine offizielle Wechselanleitung gesehen, die derartige Schritte beschreibt.

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man bei abgeschaltetem Motor das Öl ablässt und dann bis zum Überlauf an der Kontrollschraube füllt und diese dann direkt verschließt. Keine weitere Prüfung oder durchschalten erforderlich. Vielleicht weiß jemand mehr und kann hierzu was sagen ??

@--valera-- War das Zurücksetzen der Verschleißwerte mit dem (ich gehe mal davon aus) eigenem Notebook und ENET-OBD-Kabel ohne Probleme möglich? (da wird ja die Spannung auf Klemme 15 & 30 nicht erkannt) Muss man das Auto dazu an ein starkes Ladegerät zur Spannungsunterstützung hängen?

So, das waren jetzt genug Fragen 🙂

Wobei, was ich auch noch interessant fände... Kannst du (uns) bitte erklären, wie du den Wechsel ohne Hebebühne gemacht hast? Das Auto muss ja, wie du auch angemerkt hast waagerecht stehen.

Ich habe bei vor kurzem bei meinem X3 eine Getriebespülung machen lassen (ja es ist ein ZF 8HP), nach der Spülung wurden die Gänge durchgeschaltet. Ich fand nicht verkehr die Gänge auch bei 7DCT300 durchzuschalten (nicht so lang wie bei ZF). Natürlich das Getriebe mit Öl vorbefüllt. Punkt 7

In dem Video https://www.youtube.com/watch?v=dMPdfjQUwd8 ab Minute 08:01 füllen die beim Laufendem Motor Öl nach, bis es raustropft und schrauben die Einfüllschraube auch beim laufenden Motor zu. In dem Bericht https://www.drive2.ru/l/649109060037130843/ ist es auch so beschrieben.

Ich habe nach dem Motorstart noch einiges nachfüllen müssen und die Menge abgelassen Altöl und Neues war so gleich. Hätte ich es nur bei Punkt 7 belassen (ohne laufendem Motor), so hätte ich weniger frisches Öl drin, als abgelassenes. In ISTA-Anleitung ist von Motorstart keine Rede. Für mich relevant ist die Menge alt und neu.
Beim Zurücksetzen von Verschleißwerten hatte ich keine Probleme, man wird auch angeleitet, Kupplungsdrücke werden bei der Prozedur neu angelernt.

Der Wechsel: Auto gegen Wegrollen gesichert, vorne Links Wagenheber, Vorderrad links ab, Unterbodenverkleidung ab, Ablassschraube raus, warte bis ganzes Öl raus ist, neue Verschlussschraube rein, Wagenheber runter (bis Auto waagerecht ist) , Einfüllschraube raus, neues Öl bis rausläuft, Motor gestartet (von meiner Frau, wichtig die ganze Zeit auf der Bremse bleiben), Gänge durchgeschaltet (eventuell reicht auch nur Motorstarten und laufenlassen aus), Öl nachgefüllt, neu Einfüllschraube rein, Motor aus, Auto hoch, Rad drauf, Unterbodenverkleidung drauf, ISTA Verschleißwerte zurücksetzen, Probefahrt (was für ein Unterschied), fertig ca. 1,5 Std

Das wird bei allen Getrieben so gemacht mit dem laufenden Motor bei passender Temperatur zum Check des Füllstand, auch bei den Aisin 6- und 8-Gang Wandlern bei BMW und Volvo.

Die Arbeit an sich ist kein Problem, Tester für die Öltemp habe ich auch - aber Software Zurücksetzen geht wahrscheinlich nur mit dem BMW Tester. Fraglich ob die nur Zurücksetzen auch anbieten wenn man selbst das Öl wechselt ...

@--valera-- Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Dann werde ich wohl auch so befüllen, wie du beschrieben hast. Das mit dem Gleichgewicht zwischen abgelassenem und eingefülltem Öl klingt für mich plausibel.

Mich hat es nur verwundert, dass du durch den Motorstart noch mehr Öl einfüllen konntest. In der von dir verlinkten russischen Anleitung wird ja geschrieben, dass beim zweiten Befüllvorgang nicht mehr nennenswert was nachgefüllt werden konnte.

Hast du zum Verschleißwerte zurücksetzen die Batteriespannung extern unterstützt (Gefahr Steuergeräte Spannungsverlust) oder ging das ohne?
Wahrscheinlich mit dem gelben Kabel via Notebook oder hast du ein "richtiges" Interface?

Und zum Öl... Ich würde ja schon gerne das Original kaufen aber das ist nirgends lieferbar. Was hat dich am Ravenol-Öl überzeugt? Geeignet scheint es zu sein, aber nicht offiziell zugelassen.

Wie viele km hat dein Mini eigentlich drauf? Du scheinst ja nach dem Ölwechsel einen positiven Unterschied zu merken

Deine Antwort
Ähnliche Themen