Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?
Hallo,
es gibt z.B Getriebeöle die nur als 75W verkauft werden und andere z.B als 75W 90, 80 usw...
Was bedeutet jetzt 75W alleine? Wie ist denn die hochtemperatur-Viskoität beim 75W ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Warum Ölfreds so ausarten, wenn du dich beteiligst? Weil du die Infos rein kotzt und dann sollen wir so sortieren, dass du gut da stehst... Funktioniert aber nicht! Du musst deine Aussagen schon selber so sauber treffen, das das nicht alles oder meist gar nichts bedeutet.
Ich glaube dir in diesem Zusammenhang eh nichts mehr. Du versuchst deine Aussagen jetzt in besseres Licht zu rücken, obwohl du wahrscheinlich genau das gemacht hast, was du zuerst beschrieben hast. Von daher: Mir egal! Meine Meinung steht weiter vorn.
MfG
223 Antworten
Gut, blick ich sowieso nicht mehr durch. Garantie hab ich eh nicht mehr und wie gesagt testen werde ich es ja trotzdem.
Bzgl. des Motoröls, das stimmt, habe ich auch im öl thread gelesen. Allerdings fahren ja die meisten ford autos dennoch zig hunderte von tausend km mit dem ''schlechten'' öl, ohne schäden. Ich habe allerdings auch ein AC A3 B4 Öl. Einfach auch fürs gewissen.
Aber... das FE W75 ist ja nicht nur von ford, oder? Castrol hat es doch im programm und ravenol hat auch ein W75 usw... sind doch auch alles so dünne Öle. Dachte Ford macht nichts eigenes. Also wer ist denn dann der verursacher?
Ich habe jetzt das SP1031 hier.
Hinten steht 75W-80 auf der Verpackung.
Ist das in den niederlanden anders? Dachte eigentlich dass 75W-80 keine so große Spanne in der Viskosität hat.
Wenn du eh am Probieren bist. Honda MTF-3 ist sehr dünn. Niemand weiß genau welche Viskosität das entspricht, aber es hat noch keiner ein MT Öl gefunden, das in ein Honda Getriebe bei Kälte weicher schalten lässt. 😉
(Zumindest in den Beiträgen, die ich bisher gelesen habe. 😁) Persönliche Erfahrungen fehler mir noch.
Aus ein paar Analysen habe ich nur folgende Werte gefunden:
viscosity @ 40 C (ASTM D445) mm2/s: 30 - 35
viscosity @ 100C mm2/s: 7-8
Naja, hab ja kein Hondagetriebe. Ich denke diesen Test werd ich lassen, zumal das Öl auch superteuer ist.
Ich werde den Ölwechsel am Samstag machen, da ich mein Getriebe abtropfen lassen will über nacht. Damit das auch so gut wie möglich sauber ist.
Aber dennoch find ich es komisch dass beim sp1031 dass ATF 3 Viskosität hat, hinten 75W-80 draufsteht.
75W-80 ist doch normalerweise dicker ?!?!
Das Kroon hat bei 40 Grad 36 und bei 100 Grad 7,5... also praktisch das selbe wie dein Honda Öl.
Ich bin echt gespannt ob es sich bei mir dann noch besser schalten lässt. Im Grunde gehen die Gänge gut rein, nur der zweite und dritte gang kratzt hin und wieder. Wenn ich aber 15km AB fahre, ist das Öl wohl so flüssig dass nix mehr kratzt, also --> brauche dünnes Öl. 😁
Ähnliche Themen
Ja, 23€/l ist schon ne Ansage für das Öl. 🙁
Honda Getriebe sind ja vom Aufbau auch nicht viel anders als alle anderen MT Getriebe. (Nur die ATs sind ganz anders) 😉
Aber ja, das Kroon Öl scheint genau so dünn zu sein. Berichte mal wie es ist. 🙂
Die Viskositätsklasse 75w-80 deckt einen Bereich ab und nicht nur eine Viskosität.
Die meisten 75wer Öle liegen eher bei > 50 mm²/s bei 40°C.
Scheinbar liegen 36 mm²/s bei 40°C auch noch drin. 😁
Ich habe es jetzt eingefüllt weil ich nicht mehr warten konnte 😁
Lies sich wie Kirschsaft einfüllen! Wo ich sonst 25 Minuten gebraucht habe, ging das jetzt in knapp 10.
Und jetzt lässt sich meine Schaltung nochmal deutlich leichter schalten, es hat also wirklich was gebracht. Ich bin nur 5 km gefahren und trotzdem hatte ich nicht mehr dieses kratzen im zweiten und dritten Gang. Nur noch das charakterische hakeln, aber auch das nur noch ganz sanft. Ich würde mal sagen das hat sich gelohnt und das Öl bleibt nun drin!
Mehr kann ich da jetzt gar nicht zu sagen. Bin gespannt wie es dann im Winter ist, aber wenns jetzt schon so deutlich besser ist, wird das auch im Winter was bringen.
Habe noch 2 Tuben mos2 Zusatz von LM hier... überlege gerade ob ich da auch noch eine tube einfülle. Könnte das was bringen um die Zahnflanken noch ein wenig besser zu schützen da dass neue Öl ja so dünn ist?
Gruß
Zitat:
@reaction187 schrieb am 12. August 2016 um 14:46:33 Uhr:
Habe noch 2 Tuben mos2 Zusatz von LM hier... überlege gerade ob ich da auch noch eine tube einfülle. Könnte das was bringen um die Zahnflanken noch ein wenig besser zu schützen da dass neue Öl ja so dünn ist?
Gruß
das könnte aber gleichzeitig bewirken, dass er sich wieder schlechter schalten läßt, denn die synchronisation beruht auf reibung😁
Da kann ich aber nur sagen, dass ich diesen Zusatz vorher auch schon beim 75W-80 drinne hatte und es sich danach auch nicht schlechter hat schalten lassen sondern ein wenig besser. Daher meine vermutung dass es nicht schaden kann. Wäre doch sogesehen eigentlich logisch, oder?
Bin nur ein wenig unsicher wegen der roten Farbe... es ist doch eigentlich ein Getriebeöl wie jedes andere auch, oder?
Auf jeden Fall weiß ich nun eins, dass das 75W-90 welches offiziell ins ib5 kommt, bei mir eine katastrophe beim schalten ist. Bei Ford hätten die mir das da reingekippt.
Wenn ich jetzt echtes ATF nehme, muss ich dann eigentlich noch schalten oder geht das dann auch automatisch? 😁
Eigentlich hast du ATF drin. Ich kann sagen: Unser 1031 ist vollkommen identisch mit einem ATF... (Kommt aus dem gleichen Tank und wird in der gleichen Charge abgefüllt. 2 Linien am gleichen Tank. Linie 1 füllt 1031, Linie 2 füllt ATF aus der gleichen Leitung! Aber, da ist sicher noch ein Flux-Kompensator in der Leitung oder im Filtergehäuse...!)
PS: Ich würde das Additiv raus lassen. Wenn, dann im Winter...
Wenn es hakelig ist, bist du schon lange mit schwergängiger Schaltung gefahren. Da hat dein Getriebe sicher schon einen Vorschaden. Der wird nicht wieder weg gehen. Wenn du jetzt erst mal auf den Winter wartest und dein Getriebe sich wieder schwerer schalten lässt, kannst du das Additiv rein füllen. Dann kannst du später sagen, ob das Additiv wirklich Wirkung hat und das Hakeln vermindert.
MfG
Ok wenn du das so sagst... wird das SP1031 denn nicht nur in den Niederlanden abgefüllt oder wo befindest du dich dass du das so genau weist? Fluxkompensator wäre natürlich ideal, aber leider aus platzgründen nicht einbaubar bei mir.
Zum Hakeln: Es ist im grunde NUR der dritte Gang und zwar vom zweiten in den dritten und nicht vom vierten in den dritten.
Das äußert sich so, dass wenn ich nicht die passende Geschwindigkeit habe und z.B zu spät hochschalte, dass ich dann auf dem halben weg des Hebels vom zweiten in den dritten einen leichten Widerstand überwinden muss und dann kratzt es auch manchmal.
Es ist aber auch so wenn ich z.B mit 25-30 km/h in den dritten schalte dass es dann oftmals ohne hakeln geht. Nur dann finde ich komm ich aus dem dritten zu langsam vorran.
Aber ist auch egal jetzt, die Schaltung läuft jetzt ziemlich gut und leichtgängig.
Hätte ich das mal gleich von anfang an eingefüllt!
das additiv mach ich dann im winter rein wenn es probleme geben sollte.
Wenn das Problem mit dem schalten vom 2. In den 3.Gang besteht. Würde ich eher vom schaden am getriebe ausgehen, als an falschem Öl.
Wir hatten an einem Firmenwagen (Vito) das Problem, dass es nach und nach immer mehr ein kratzen wurde. Wenn vom 1. in den 2.Gang geschaltet wurde. Vom 3. in den 2. Bestand das Problem nicht. Der fehler trat bei etwa 25.tsd km auf und bei 35tsd km war es dann so schlimm, Dass das getriebe getauscht wurde. Fehler war ein verschlissener syncronring.
Es wurde von Mercedes auch zuerst einmal das Öl gewechselt. Aber alles ohbe erfolg. Man konnte das umgehen. Wenn man zwischenkuppelte beim hochschalten in den 2.
Du liegst sicher nicht ganz falsch.
Bei FORD ist es in Deutschland üblich, typisch deutsche Öle ins Getriebe zu kippen. Sprich: Ein Schaltgetriebe muss zwingend ein Schalteröl bekommen. Aber, die Getriebe laufen mit einem ATF-ähnlichem Öl viel besser und verschleißarm. Einige User haben über 250.000 km mit ATF im Schaltgetriebe abgespult, ohne irgendwelche Probleme. Bei vielen FORDs ist bei Kälte das typische schwerere Schalten zu erkennen. ATF-Fahrer haben dies Problem in der Regel nicht. Mein Mondeo hat bei unter 90 tkm ATF bekommen. Jetzt hat er über 200 tkm runter.
Einzige Problem mit dem ATF ist: Es sollte nach 80.000km gewechselt werden. Viele Hersteller sprechen bei Schaltern von LifeTime-Füllung. Dies würde ich aber nie machen.
MfG
Ich wüsste nicht was ich für einen Schaden am Getriebe haben sollte (knapp 50 tkm). Synchronringe können ja ganz unterschiedlich reagieren und funktionieren. Also wenn es so bleibt wie es jetzt ist, dann ist das voll ok. Wenns irgendwann mal nicht mehr geht kann ich es überprüfen lassen, aber jetzt erstmal hat der Ölwechsel aufs ATF schonmal was gebracht. Übrigens habe ich das ja schonmal erwähnt... wenns hochsommerlich warm ist, dann schaltet es sich immer in jedem Gang leicht und ohne hakelei. Wenn ein schaden vorhanden wäre, dürfte doch die temperatur keinen Einfluss darauf haben ?! Für mich deutet das nur darauf hin, dass das Öl einfach dünner sein muss.
Wissen tu ich es natürlich nicht 100%ig, aber anders kann ich es mir nicht erklären.
Welches Getriebe ist denn beim Ford Fiesta Mk7 mit dem 1.25er Motor verbaut? Laut Wiki ist das IB5 schon älter...
Aber kalt ist das Getriebe auch ziemlich schwergängig. Dann kippe ich auch mal was dünnes rein. 😁
Zitat:
@Johnes schrieb am 12. August 2016 um 20:43:47 Uhr:
Einzige Problem mit dem ATF ist: Es sollte nach 80.000km gewechselt werden. Viele Hersteller sprechen bei Schaltern von LifeTime-Füllung. Dies würde ich aber nie machen.
Lifetime ist eine präzise Aussage und bedeutet: 100 Tkm 😉
Irgendwer (HL66?) behauptete im Motoröl-Thread, er hat dem Handschalter kleinwenig mehr Schaltleichtigkeit mit LM Ceratec beigebracht. Ich meine um die 100ml.
Motul schreibt zum Multi DCTF (deren Öl für DSGs):
"is also suitable for some mechanical gearboxes requiring gear oil with very low
viscosity grade such as SAE 75W."
Ich sehe da keine Probleme MTF vs. ATF. Vor allem wenn die Viskos bei einem Hersteller IDENTISCH sind, dann ist das ATF/MTF Öl. Weil das eben identische Brühe ist. Wenn.
Außer, beim Diff und Fronttrieblern. Das sollte man sich imho immer genauer anschauen, weil wenn die Diffs im Getriebe_öl arbeiten, wird oft "GL4+" bzw. "GL4/GL5" vorgeschrieben. Und nicht nur GL4 und auch nicht GL5.
edit:
Hmm...
http://www.mazda-forum.info/.../