Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?

Hallo,

es gibt z.B Getriebeöle die nur als 75W verkauft werden und andere z.B als 75W 90, 80 usw...

Was bedeutet jetzt 75W alleine? Wie ist denn die hochtemperatur-Viskoität beim 75W ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Warum Ölfreds so ausarten, wenn du dich beteiligst? Weil du die Infos rein kotzt und dann sollen wir so sortieren, dass du gut da stehst... Funktioniert aber nicht! Du musst deine Aussagen schon selber so sauber treffen, das das nicht alles oder meist gar nichts bedeutet.

Ich glaube dir in diesem Zusammenhang eh nichts mehr. Du versuchst deine Aussagen jetzt in besseres Licht zu rücken, obwohl du wahrscheinlich genau das gemacht hast, was du zuerst beschrieben hast. Von daher: Mir egal! Meine Meinung steht weiter vorn.

MfG

223 weitere Antworten
223 Antworten

Zitat:

@reaction187 schrieb am 14. Dezember 2016 um 21:42:46 Uhr:


Ich würde gerne wissen, welches ATF 3(H) bei 40 Grad am dünnsten und bei 100 gleichzeitig am dicksten ist. Kennt da jemand eines ?

Sollte das nicht andersrum am sinnvollsten sein??

Nein, wieso?

Es soll im kalten dünn sein und im heißen zustand nicht ZU dünn, also eben am dicksten, da ja sowieso alle schon dünn werden. Vielleicht hab ich das etwas missverständlich ausgedrückt. Bei 100 Grad ist ein ATF3 ja fast 5 mal so dünn wie bei 40 Grad. Und das soll ja nicht ZU dünn sein, also suche ich eines, dass am dicksten von den dünnen ist. Klingt komisch, ist aber so.

ATF Dexron II E scheint mir da optimal zu sein, aber wie ist das im vergleich von der Qualität zu ATF III ?

Ah ja. Stimmt. Ich hab das gelesen und nichts gesehen 😉 Sorry.

Und wie lautet deine Empfehlung?

Taugt ATF 2 E gegenüber ATF 3 H ?

Ich schaue jetzt nur auf die reinen Zahlen... und das 2 E ist bei den 40/100 Grad Verhältnis scheinbar das bessere.

Allerdings ist das 3 H ja das weiterentwickelte. Ob das jetzt aber irgendwie wichtig ist?

Ähnliche Themen

soooo.... da ich jetzt in einem jahr das vierte getriebe (vw 085 serie) in meinem lupo habe, werde ich nach dem durchlesen dieses threads auch mal das kroon 1031 probieren.

nur mit dem unterschied:
ich mach mir jetzt einen servobehälter ans getriebe mit einem schlauch an die entlüftung und schütte das dingen mal randvoll. sifft sowieso an der schaltwelle.

Habe einen Golf 4 im kalten Zustand schaltet der sich gut und im warmen habe ich schalt probleme
Gestänge gefettet mit Spray und suche nun ein Öl, welches?
Castrol Syntrans V FE 75W-80
Castrol Syntrans Transaxle 75W-90

Syntrans Transaxle 75w90, ist für VW freigegeben und verrichtet bei mir einen guten Dienst 😁

Bei der Suche im Internet bin ich auf diesen Thread gestoßen. Ich habe folgendes Problem: mein Ford Focus MK4 mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe machte Geräusche beim Schalten der Gänge 1-2-3, aber nur wenn das Auto warm war. Wenn das Auto kalt ist, kann man kaum etwas hören. Ich war schon in mehreren Ford-Werkstätten, aber sie nehmen das Problem nicht wahr-mechanisches Teil kann Geräusche verursachen. Ich habe das Öl im Getriebe gewechselt. Das Originalöl ist 75w, ich habe 75w80 verwendet. Jetzt ist es besser geworden. Aber jetzt bei sommerlichen Temperaturen hört man immer noch das Spiel beim Schalten. Jetzt möchte ich auf 75w90 wechseln. Eure Meinung, ist das nicht schädlich für das Getriebe?

Dein Schaltgetriebe wird es kein Stück interessieren ob es mit 75-W80 oder 75-W90 befüllt ist.

Naja irgendwas ist ja defekt bei deinem Getriebe sonst würde es nicht die Geräusche machen . Ob du da nun noch n falsches Öl einfüllsz ist da eher egal

Zitat:

@garssen schrieb am 16. Mai 2024 um 08:55:33 Uhr:


Dein Schaltgetriebe wird es kein Stück interessieren ob es mit 75-W80 oder 75-W90 befüllt ist.

Getriebe neigen im Allgemeinen dazu, keine Interessen zu äußern.

Aber z.B. die Getriebe des MX-5 sind mit 75-W90 sehr schlecht zu schalten.

Was sind denn das für Geräusche, vllt trennt die Kupplung nicht mehr richtig. Würde Sinn ergeben, wenn kalt geht's noch, warm nicht mehr...
Gruß jaro

Deine Antwort
Ähnliche Themen